1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Neue Klappen / Türe

  • Urs
  • 31. Januar 2015 um 03:03
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 11. März 2023 um 14:56
    • #61

    Hallo Arno,

    Zitat von WoMoG

    diese Quelle ist aber

    versiegt.

    Da weisst du mehr als ich. Zur Frage von wem die Profile seien hab ich damals, ende 2015, diese Antwort erhalten:

    Zitat von kuhtreiber_74

    Und es gibt für das "55er Peccocar-Profil" auch nur einen Hersteller. Und dessen Profile verwenden fast alle die GFK-Profile verwenden...

    Hab nur gesehen dass es die Firma wohl noch gibt, aber ob die diese Profile noch verkaufen oder nicht weiss ich nicht. Sind auch schon ein paar Jahre seit ich die Profile benötigte. Aber die verkaufen ja fertige und halbfertige Platten...in denen werden wohl auch irgendwelche Profile verbaut.

    Ich weiss nur dass ich noch so Winkel für diese Profile benötigte und diese auf dem freien Markt nicht erhältlich waren. Pecocar waren diesbezüglich auch freundlich und zuvorkommend, ausser bei der Lieferung da wurde mir geschrieben dass der Aufwand für solche Kleinmengen zu verschicken zu gross sei und sie das daher nicht machen, aber abholen sei kein Problem, was ich dann auch machte und was auch einwandfrei klappte. Also vielleicht doch nochmal auf gut Glück da anrufen/email schreiben???

    Als alternative wurde mir damals vorgeschlagen die Profile selber zu bauen:

    Zitat von kuhtreiber_74

    Wenn Du ein Stufenprofil willst das ca. 52mm Innenmaß aufweist kannst Du dir bei Fibrolux aus dem 60er U-Profil und dem 15er oder 25er Vierkantrohr selbst ein Stufenprofil bauen, wenn Du es z.b. mit körapur 666 verklebst...

    Wäre vielleicht, wenn es gar nichts mehr in diese Richtung gibt, eine Lösung? Oder statt einem U-Profil 2 Winkelprofile plus Vierkantrohr.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Online
    WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 11. März 2023 um 15:59
    • #62

    Hallo Urs,

    ich meinte, die Quelle, wo ich die Profile

    damals bezogen hatte, der ist in Rente. Ausserdem

    sind sie mir auch zu groß. Für die Dachluke

    waren/sind sie prima. Kann mich aber auch

    daran erinnern, dass sie exorbitant teuer

    waren und es darum die Aluprofile von Moser

    wurden - Also, für die Heckklappe.

    Ich war gerade mal wieder auf der Seite von

    Fibrolux und hab die Idee mit U und Vierkant

    verfolgt.

    Geht das so ?

    Zur Erinnerung, das Moser Profil.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 12. März 2023 um 15:19
    • #63

    Hallo lieber Kollege,

    vielleicht hilft dies weiter.

    beste Grüße, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Online
    WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 12. März 2023 um 16:40
    • #64

    Hallo Andre,

    vielen Dank, ja das Profil meinte ich.

    Nur für meine Plattenstärke von 30mm nicht

    geeignet, aufdoppeln kommt in dem Bereich

    nicht in Frage.

    Gruß Arno

    ... mal abwarten, was Fibrolux anwortet ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 17. März 2023 um 17:33
    • #65

    Kann man ein Vierkantprofil aus Kunststoff verwenden? Wegen der Kondensation?

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 18. März 2023 um 11:28
    • #66

    Hallo Arno,

    Zitat von WoMoG

    Ich war gerade mal wieder auf der Seite von

    Fibrolux und hab die Idee mit U und Vierkant verfolgt.

    Geht das so ?

    Grundsätzlich würde ich meinen dass das klappen könnte. Was ich mir nicht sicher bin ist wie gut es geht zum verleimen. Du hast ja eine 30mm Platte und das Profil satt dran. Da müsste vermutlich noch ein Klebespalt einberechnet werden...aber da hast du wohl mehr Erfahrungen als ich, du hast ja bereits Erfahrungen mit den Moser-Profilen. Bei mir war die Maulbreite zu klein und ich musste die innere Seite absägen und mit Winkel verbreitern, sodass sich das Problem bei mir gar nicht stellte.

    Das 2. was ich grad sehe: 15mm für die Dichtung könnten knapp sein. Ich meine mich zu erinnern dass ich zwischen dem Profil innen und aussen etwas mehr Luft als ursprünglich geplant lassen musste damit sie beim öffnen nicht aneinander schabten aber meine Klappen sind auch einiges dicker. Auf der Zeichnung sehe ich dass du mit 2 mm Luftspalt planst. Könnte je nach Klappengrösse zu knapp sein. Vielleicht ein Modell bauen? Schlaue Köpfe können das sicher auch mit irgend welche Winkelfunktionen berechnen ;)

    Wegen der Kondensation: Bedenke, das Wasser was an einem GFK-Profil nicht kondensiert wird irgendwo anders sein und allenfalls auch kondensieren. Vielleicht irgendwo wo es nicht auffällt und nicht so einfach weggewischt werden kann und auf lange Sicht Schäden verursacht.

    Bei mir kondensierte das ganze an den Fenstern und im Alkoven unter dem Bett. Das unter dem Bett hab ich mittels Zwangsbelüftung "verschoben" - ich schreibe extra nicht behoben. Das kondensiert halt jetzt zusätzlich an den Fenstern. Aber da werde ich gar nichts machen, denn da hab ich es sichtbar und in den Griff.

    Wenn ich wieder mal ein Womo baue würde ich sogar darüber nachdenken eine geplannte Wärmebrücke mit darunterliegendem Ablauf nach aussen einzubauen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Online
    WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 18. März 2023 um 17:58
    • #67

    Hallo Urs,

    Fibrolux scheidet leider aus, die Kosten für

    die Mindestbestellmenge sind mir einfach zu

    hoch. Es sei denn, es melden sich jetzt ein

    paar Leute und nehmen mir 100m fertiges

    Profil für 50€/m ...

    Nächste Idee. In Wand und Klappe eine Stufe

    schneiden und überlaminieren.

    Geht das ?

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. März 2023 um 18:37
    • #68

    Laminierte Dichtflächen? Da hätte ich Bedenken dass das zu ungenau wird. Profile sind da schon besser.

    Gruß, Holger

  • Online
    WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 19. März 2023 um 12:34
    • #69

    Hallo Holger,

    hab doch selbst keine Ahnung vom

    Laminieren :saint:

    Darum nochmal eine Skizze unter Verwendung

    lieferbarenr Profile.

    Nachteil scheint mir, sehr lange Sägeschnitte

    längs in den Profilen und geringe Klebefläche

    Stufe.

    Was meint ihr ?

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. März 2023 um 12:45
    • #70

    Ehrlich, mir gefällt das nicht. Einmal die Sache mit dem kleben nur auf den 2,5mm Stirnflächen.

    Aber du hast auch immer von außen den Spalt offen bis zur Dichtung. D.h. Spritzwasser, oder bei Starkregen/Sturm hast du das Wasser immer an der einen Dichtung stehen.

    Ich würde immer ein Profil so machen, dass der Spalt von außen überdeckt ist. Bei Fenstern im Haus hat man immer 2 Dichtebenen. Das wäre die beste Lösung, aber wenigstens eine Überdeckung des Spalts fände ich schon sinnvoll.

    Gruß, Holger

  • Online
    WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 19. März 2023 um 13:47
    • #71

    Hallo Holger,

    zur Erinnerung, eben ist es ja ein Moser Alu

    Profil, da ist auch nix ausser dieser einen

    Moosgummihohlkammerdichtung.

    Ausserdem ist die Klappe oben angeschlagen

    und der Spalt durch das Bandscharnier

    verschlossen. Bei der Fahrt ist noch zu 2/3

    der Deckel über der Klappe.

    Wenn noch Platz ist, kann man ja noch eine

    weitere Dichtlippe anbringen.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Online
    KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 19. März 2023 um 13:50
    • #72

    Ahoi,

    die Ormocar Variante hab ich dir ja schon geschickt, was mir aber eben noch eingefallen ist sind die Profile die albatross für seine Absetzbare Schlafbox verwendet hat: siehe hier und jetzt konnte ich sie auch hier im shop finden.

    Kältebrücke sollte da, trotz alu ja eigentlich kein Problem sein...

    Ah, aber ich seh gerade das es eigentlich nicht zu deiner Plattenstärke passt... vielleicht ja trotzdem (mit aufdopplung innen) interessant?

    Gruß

    Sven

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. März 2023 um 16:00
    • #73

    Moin,

    es macht zwar viel Arbeit, aber ich konnte mit der Methode alle möglichen Profile herstellen. Einen Styrodurkern sägen (alternativ Verstärkungen für Scharniere etc.), die Laminatstärke hinzurechnen, eine zweiteilige Form aus Holz bauen, den Styrodurkern mit nassem Gewebe umwickeln, Trennfolie als letzte Lage, in die Form drücken, Deckel drauf, Schraubzwingen anziehen und an den Seiten zuschauen, wie das überflüssige Harz austritt.

    Ich habe aus Prinzip alles aus Kohlefaser gebaut, aber mit Glasfaser bekommt man eine geringere Wärmeleitfähigkeit und eine bessere, sozusagen hier ideale thermische Anpassung an die Kabinenwand.

    Beste Grüsse

    Sebastian

  • Online
    WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 19. März 2023 um 17:09
    • #74

    Hallo,

    habt vielen Dank :thumbup:

    sven, die Ormocar Profile sind mir zuuu

    unpassend, das sieht so gestückelt aus. Die

    Aluprofile sind mir zu groß und klobig.

    Sebastian, deine selbstgebauten Profile

    sehen super aus ! Nimmst du Bestellungen

    entgegen ? Für mich ist das nix und würde

    nur in einer Riesensauerei enden.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. März 2023 um 18:51
    • #75

    Moin Arno,

    Bin ich der Einzige hier, der so etwas macht? Eigentlich komme ich genau wegen diesen Feinheiten selbst nur sehr langsam voran. Magst Du mal Dein Wunschprofil zeichnen und die Einzellängen der Profilstücke nennen? Kann jemand Glasfasergewebe (Reste) spendieren?

    Beste Grüsse

    Sebastian

  • Online
    WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 19. März 2023 um 20:17
    • #76

    Hallo Sebastian,

    ich wünsche mir ein Profil, wie oben schon

    gezeichnet mit oder ohne den Steg.

    Bedarf wäre, 10x1m

    GFK Gewebe ist kein Problem.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. März 2023 um 17:33
    • #77
    Zitat von Sebastian

    Bin ich der Einzige hier, der so etwas macht?

    Ja!

    ...

    Ich glaube in den letzten 5 Jahren gab es bis auf du, und Picco keinen, der selbst laminiert hat.

    Aber mit Festigkeitsgutachten usw... gibt's zur Zeit nur dich.

    Auch die selbstbauten aus Holz sind selten geworden.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. März 2023 um 18:44
    • #78

    Hoi zämä

    Zitat von mrmomba

    Ich glaube in den letzten 5 Jahren gab es bis auf du, und Picco keinen, der selbst laminiert hat.

    Auch ich hab bisher kaum laminiert, an der Kabine gar nicht...noch...aber Sebastian ist definitiv eine Inspiration!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    255
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. März 2023 um 21:03
    • #79

    Moin zusammen,

    ich möchte euch hier mit ein paar Bildern motivieren, mit Faserverstärkungen (GFK, CFK) eigene Profile zu bauen, es ist gar nicht so schwer.

    Zunächst braucht man eine Form, ich verwende gerne Restholz, musste heute aber beim Nachbarn nachfragen, um das Projekt anzufangen.

    Da die senkrechten Wänder der Form sehr hoch sind, gibt es eine seitliche Stütze. Die Form ist etwas höher als die Vorgabe, weil die Fasermatten nicht so präzise verlegt werden können und möglichst keine Überstände nach aussen die späteren Kreissägearbeiten behindern sollen. Alle verwendeten Werkzeuge sind hier zu sehen.

    Damit die Fasermatten nicht nach unten geschoben werden, wenn in der Mitte das Formstück eingepresst wird, habe ich eine Seitenwand der Form wieder gelöst und etwas zur Seite gekippt.

    Die gespendeten Glasfasermatten wurden in Streifen zu 16 cm geschnitten, benötigt werden 14 cm. Die Fasermatten wurden doppelt gelegt und die Dicke gemessen, für 2,5mm braucht man hier 7 Lagen. Auch bei der Länge wurden 10 cm hinzugegeben. Für mich als CFK-Fan war es eine ganz neue Erfahrung, dass man Markierungen mit einem Stift sehen kann. Auch die Formstücke, die später einlaminiert werden, wurden alle schon einmal aus Styrodur-ähnlichem Schaumstoff gesägt, leicht übermassig, da komprimierbar.

    Mit einem nicht zu teuren Pinsel wurde Epoxidharz mit einer Topfzeit von 4 Stunden satt aufgepinselt. Als Unterlage dient eine Trennfolie, die später mit in die Form kommt. Die Glasfaser zeigt mit der Transparenz im Gegensatz zu Kohlefaser die Sättigung mit Harz.

    Nach 7 Lagen sieht das so aus:

    Die Trennfolie wird mit dem GFK-Paket in die Form gelegt und der Schaumstoffstreifen in die Vertiefung der Form gedrückt. Dabei muss man darauf achten, dass genug und nicht zuviel Material bis an die obere Kante der Form reicht.

    Dann kommt der in Trennfolie eingewickelte Pressklotz obendrauf und wird leicht angedrückt, dass die Fasern der Form folgen.

    Dann wird die Seitenwand wieder festgeschraubt, der von oben eigelegte Klotz mit Schraubzwingen fest angepresst, von der Mitte nach aussen. Dann die Seitenwände der Form mit Schraubzwingen zusammendrücken. Damit es keine Beulen gibt, habe ich noche eine Wasserwaage als Versteifung mit eingebaut.

    Nun kann man zuschauen, wie das absichtlich grosszügig eingebrachte und jetzt überflüssige Harz an den Seiten herausläuft. Wenn man die Trennfolie länger als die Form macht, läuft kein Harz in die Holzkonstruktion und man bekommt den Pressling ohne Probleme aus der Form.

    Nach einer Stunde kann man die Schraubzwingen noch einmal nachziehen. Übermorgen, nach mindestens 35 bis 48 Stunden ist das Harz so fest, dass man das Ergebnis auspacken kann. Wir sind gespannt...

  • Online
    WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 25. März 2023 um 21:23
    • #80

    Hallo Sebastian,

    nach 3x lesen, Bilder studieren und dem

    Wissen wie das Ergebnis aussehen soll, habe

    ich es jetzt verstanden.

    Vielen Dank für all deine Mühe !

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™