1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Kleben von Airlineschienen/Solarmodulen etc

  • Ischi
  • 28. Januar 2015 um 21:17
  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 30. Januar 2015 um 08:49
    • #21

    Hallo,

    das Klebeband scheint ja wirklich einiges zu können, wie immer, die Möglichkeiten etwas festzukleben sind vielfältig.

    Noch jemand Tipps/Erfahrungen zum primerlosen Sika 552 oder MS Polymer? Bzw. Bezugsquellen zu den Sikaprimern? Wie gesagt, ich finde die Dinger nur in kleinen Mengen für großes Geld...

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 30. Januar 2015 um 16:03
    • #22

    M.M.M. (Moin MrMomba),

    Zitat von mrmomba

    Mensch Thomas, jetzt hast du das SO ULTRA angepriesen und kannst uns die Bezugsquelle nicht nennen? Schade, gerade nach so was "sauberen" hätte und habe ich gesucht.

    Das Klebeband ist hier erhältlich:http://tinyurl.com/3M-Klebeband
    Bei 3M ist hier zu finden: http://kleben.3mdeutschland.de/produktkatalog…-4947-4979.html Dort kann man auch direkt einen Lieferanten in der Nähe suchen. Für mich ist der nächstgelegene http://www.gwk-klebetechnik.de
    Ein paar Videos dazu:
    http://youtu.be/L51n4ZY21xo
    http://youtu.be/xfqK55x0mmI
    http://youtu.be/7OtrDvDvF5I

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 30. Januar 2015 um 21:02
    • #23

    So, das Internet machts möglich...Aktivator 205, Primer 210 und Sikaflex 252, wenn man seine Fläche mal ausrechnet, kostet das zwar was, aber man fällt auch nicht um.

    Ich denke so werde ich kleben, die guten Erfahrungen sprechen für sich und da will ich nicht rumexperimentieren :)

    Vom Klebeband kann man sich ja mal eine Rolle mit einkaufen, im Innenraum ergibt sich bestimmt eine Anwendung...

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Januar 2015 um 22:07
    • #24

    Also ich hab bisher die Klebeflächen angeschliffen, mit Aceton gereinigt und mit Sika252 geklebt, das hält wie Bombe, auch ohne spezial Aktivator usw,

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 31. Januar 2015 um 16:46
    • #25

    :?:
    so ganz traust du dem Kleben nicht, oder ?
    also ein Kleber , der bei +90 Grad in den VAR hält , wird wohl auch bei uns außen halten , oder ? :D
    entscheidend ist doch , daß die Klebeauflagefläche plan ist ! und das ist bei uns nicht immer gegeben... zumindest bei mir.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 1. Februar 2015 um 12:43
    • #26

    Was heißt nicht trauen, ich habe nur noch keinen einzigen Handschlag beim Wohnmobilausbau gemacht, da ist man eher vorsichtig :) Und solange ich noch die Zeit habe, informiere ich mich gern im Voraus, lieber 3 mal überlegt, als ein mal die Solarmodule aus der Frontscheibe eines nachfahrenden Autos gezogen ;)

    Also, ich nehme jetzt Sika 252, für die Außenarbeiten gönne ich mir ein kleines Fässchen Primer/Aktivator ;) Aber gut zu Wissen, dass es auch ohne geht...

    Nochmals vielen Dank für die Hilfe
    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 1. Februar 2015 um 12:58
    • #27
    Zitat von Ischi

    ..... als ein mal die Solarmodule aus der Frontscheibe eines nachfahrenden Autos gezogen ;)......

    Keine Sorge, das Anschlusskabel kann das verhindern.... :D

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. Februar 2015 um 13:11
    • #28

    .... dort Kabel mit mindestens 4 qmm verwenden...... :wink::lol::roll:

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 3. Februar 2015 um 13:37
    • #29

    nicht wegen dem Strom - Wiederstand
    sondern wegen der Zugkraft

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 6. Februar 2015 um 19:56
    • #30

    Moin ihrs,
    im Palstek-Verlag ist ein neues Buch erschienen, in dem Grundwissen zu den diversen Kleb- und Dichtstoffen geboten wird. Die Bücher aus dem Palstek-Verlag sind praxisorientiert.
    https://www.palstek.de/produkte/1-x-1…und-dichtstoffe Im Übrigen ist in der aktuellen Ausgabe des Palstek auch eine Übersicht so ziemlich aller am Markt erhältichen Holzschutzlacke der verschiedenen Lacksysteme von Ölen bis zu 2K-Epoxylacken mit Praxistest und genauen Erläuterungen.

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 10. Februar 2015 um 14:06
    • #31

    6mm² wird schon alles halten :)

    Eine kurze Rückfrage noch bezgl. der Klebeschichtdicke. Ich weiß man braucht eine gewisse Schichtdicke, je breiter die Klebefläche bzw. je unterschiedlicher der Wärmeausdehnkoeffizient desto dicker der Kleber. Nur nirgends steht was in Zahlen (oder ich bin zu blind). Mit welchen Klebeschichtstärken habt ihr gearbeitet? Ich würde bei Leistenbreiten von 45-65mm und Alu bzw. Holz auf Alu mal mit einer Kleberstärke von 2mm rechnen, so aus dem Bauch raus?

    Ich besorge mir heute mal Aluschrottreste und werde mal einen kleinen Klebeversuch starten, fürs Gewissen und etwas Gefühl für die Verarbeitung zu bekommen :)

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 15. Februar 2015 um 18:30
    • #32

    So, ich habe jetzt mal 2 Alubleche und ein Alublech mit Holz zusammengeklebt, ohne Primer ohne nichts. Und...das hält wie Sau, ich bin fast ein bisschen begeistert vom Sika 252. Ich denke jetzt kann ich mich auch an die Kabine wagen :)

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 4. März 2016 um 08:37
    • #33

    hrm...
    wenns nun warm wird, werde ich an der Seite Airlineschienen kleben (mit Sika 552).... wie lange muss ich nun die Schienen andrücken sodass mir die Gravitation die Schienen nicht nach unten Ziehen? oder das sie gar schief verrutschen...oder einfach nur andrücken und: Habe fertig?

    Wandösen/Vorzeltösen für eine Markise/Sonnenschutz auch nur kleben? (3st auf 2,5m Breite)

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. März 2016 um 17:04
    • #34

    Hallo,

    um Airlineschienen oder Kederleisten zu verkleben reicht es wenn man sie zum aushärten mit Klebeband fixiert.
    Wie es bei Airlineschienen aussieht weiß ich nicht aber bei den von mir verwendeten Kederleisten ist die Rückseite, welche verklebt wird,
    etwas hohl und man bekommt automatisch eine mindest Klebedicke. Geschätzt würde ich sagen 1,0 - 1,5mm auf einer Breite von ca.15mm.
    An so einer Kederleiste hatte ich schon ein Sonnensegel eingezogen und da hat sich nicht gelöst als wir Windbekommen haben und dieser am Sonnensegel regissen hat
    das sich das Gestänge verbogen hatte.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 6. März 2016 um 07:58
    • #35

    Danke für den Tipp mit dem Klebeband!!!

    ... und... hat jemand schon Tikal/Tikaflex oder Innotec Adheseal oder Teroson zum kleben verwendet? Teroson hätte ich noch übrig...

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 6. März 2016 um 18:08
    • #36

    Hallo,

    wenn Du mit dem Teroson gute Erfahrungen gemacht hast dann nehm es doch.
    Ich verwende auch kein Sika sondern Carlofon. Da setzt jeder auf was anderes.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 18. März 2016 um 09:49
    • #37

    Ihr seid kompliziert... Ich hab meine ganzen Aluprofile (Winkel für Möbel, Airliner, PV-Module etc) einfach mit Patex geklebt...hält auch...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. März 2016 um 10:06
    • #38

    Aber dieser Pattex Powerkleber aus der Kartusche ist nicht elastisch,zumidnest der Montagekleber.
    https://www.xtraglobe.de/images/produkte/i11/11445.jpg

    Der macht die Dehnung von Holz nicht mit...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 18. März 2016 um 20:25
    • #39

    Ich klebe ja auf GFK, mit ganz normalem pattex aus der Dose....

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. März 2016 um 20:30
    • #40
    Zitat von wiru

    Ich klebe ja auf GFK, mit ganz normalem pattex aus der Dose....

    Gruß, Willi

    Hallo Willi,

    kannst ja in ein, zwei Jahren malberichten ob noch alle Klebeverbindungen halten.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 6 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™