1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Fahrgestell mit Koffer gesucht für ein mobiles Design Büro

  • nattherocker
  • 24. Juli 2014 um 18:28
  • nattherocker
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 24. Juli 2014 um 18:28
    • #1

    Hallo liebe Kofferexperten,

    ich bin eine 32 jährige Design Studentin aus München und möchte mir im Herbst einen Koffer zu einem mobilen Grafikbüro umbauen.
    Der Koffer soll ca. 4 Meter lang und ca. 2 Meter hoch und 2 Meter breit sein. Er soll eine Ladeboardwand und eine Seitentür besitzen.
    Kann mir jemand hinsichtlich der Marke des Fahrgestells Tipps geben. Auf was muss ich beim Kauf achten.

    Und dann wäre ich noch sehr daran interessiert, wie es mit der Statik der verschiedenen Koffer bestellt ist.
    Kann ich an den Seitenwände Schränke befestigen?

    Ich wäre sehr dankbar über Tipps.
    Lg
    Natascha

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 24. Juli 2014 um 18:38
    • #2

    Hallo Natascha,

    willkommen im Forum.

    Was grundsätzlich interessant zu wissen wäre ist über was für ein Fahrzeug sprechen wir hier?
    Sind die 3,5t zulässiges Gesamtgewicht eine nicht zu überschreitende Grenze oder darfst Du auch bis 7.5t Fahrzeuge fahren?

    Bei Fahrzeugen bis 3,5t zulässiges Gesamtgewicht wird es mit den gewünschten Koffermaßen und einer Ladeboardwand
    schwer noch eine akzeptable Zuladung zu haben wenn dann mal ein Möbelausbau in dem Koffer ist.

    Grundsätzlich gibt es genug Fahrgestelle auf die Du einen Koffer mit den gewünschten Maßen setzen kannst.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 24. Juli 2014 um 18:39
    • #3

    Hallo Natascha,
    herzlich willkommen hier im Forum.

    Einen wichtigen Punkt hast du bei deinem Lastenheft vergessen:
    Das Gewicht, das das Fahrzeug haben darf, bzw. die Führerscheinklasse, die du hast.
    Beides läuft auf die Frage hinaus:
    Bis 3,5t (Führerscheinklasse B) oder über 3,5t (Führerscheinklasse C1 oder höher) zul. Gesamtgewicht.
    Eine Ladebordwand ist schwer und knapst an Zuladung. Bei 3,5t und deinen geplanten Koffermaßen wird's da schnell eng.

    Gruß
    Herby

    Tante Edit
    bemerkt, dass Christopher schneller war! :shock::lol:

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 24. Juli 2014 um 19:29
    • #4

    Willkommen Natascha,

    Was zeigt bitteschön dein Avatar?

    Gruss,

    Axel

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 24. Juli 2014 um 19:54
    • #5

    Wenn nicht viel in den Koffer rein kommt, dann wird das mit den 3,5to gehen.
    Wenn das Fahrzeug nicht zu lang werden soll bei der Koffergröße, wäere ein Frontlenker wie der Fuso/Canter eine gute Lösung. Die Dinger sind auch nicht so teuer.

    Gruß, Holger

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 24. Juli 2014 um 20:03
    • #6

    Neben der Frage nach dem Gewicht spielt m. M. auch das Budget eine gewisse Rolle.


    Ob Du an den Seitenwänden ohne weiteres Schränke anbringen kannst, das hängt vom Koffer und dessen Aufbau ab.
    An einem Sandwichkoffer kannst Du eigentlich immer Schränke befestigen.
    An einer dünnen Alu oder Holzwand nicht unbedingt, macht aber auch keinen Sinn, weil eine solche Wand erst mal isoliert werden sollte. Dann muss eh eine Innenwand rein, und mit entsprechenden Latten dahinter kannst Du auch wieder alles an den Wänden montieren.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • nattherocker
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 25. Juli 2014 um 10:16
    • #7

    Hallo an alle,
    schon mal vielen Dank für die vielen Antworten.
    Ich darf nur ein Mobil bis 3,5 Tonnen fahren.
    Schaut mal, eigentlich habe ich den jetzt im Auge:
    http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/re…09.html?lang=de
    Habt Ihr Erfahrung mit Renault Masters?
    Lg
    Natascha
    Mein Avatar stellt mich beim Schrauben unter meinem VW Bus da:)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 25. Juli 2014 um 10:40
    • #8
    Zitat von nattherocker

    ...Ich darf nur ein Mobil bis 3,5 Tonnen fahren.
    Schaut mal, eigentlich habe ich den jetzt im Auge:

    Hallo Natascha,
    frage doch mal den Händler nach dem Leergewicht des Fahrzeugs. Dann siehst du, was an "Nutzlast" übrig bleibt. Die Gewichte werden bei allen Fahrzeugen dieser Art ähnlich sein.
    Wenn ich mir das Bild vom Koffer so anschaue, ist der Extrem leicht gebaut, ohne jede Isolierung. Für Transportzwecke mag das OK sein. Aber zu "Wohnzwecken"? Auch ein Büro braucht ein angenehmes Klima im Sommer wie im Winter - das heißt, dass du die Kiste ordentlich isolieren musst (=Gewicht). Schwierig, bei den vielen Streben. Zum Thema Kältebrücken kann dir Picco sicher mehr erzählen - der kennt sich da besser aus als ich.

    Wofür brauchst du eigentlich die Hebebühne? Ich fürchte, wenn du das Fahrzeug ausgebaut hast, bleiben gewichtsmäßig nicht mehr soviel Reserven, dass du irgend etwas zuladen kannst, was eine Hebebühne benötigt.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 25. Juli 2014 um 12:02
    • #9

    Ich frage mich gerade ob wir mit Hebebühne zwei unterschiedliche Dinge meinen:

    Wir verstehen: Laderampe Hydraulisch/Elektrisch
    Natascha versteht: ?? Rollstuhlgerechte Rampe und breite Klappe?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nattherocker
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 25. Juli 2014 um 12:29
    • #10
    Zitat von mrmomba

    Ich frage mich gerade ob wir mit Hebebühne zwei unterschiedliche Dinge meinen:

    Wir verstehen: Laderampe Hydraulisch/Elektrisch
    Natascha versteht: ?? Rollstuhlgerechte Rampe und breite Klappe?

    Hast Du den Link gesehen?
    http://suchen.mobile.de/lkw-inserat/re…09.html?lang=de
    So eine Ladeboardwand hätte ich gerne.

    Um ehrlich zu sein, würde ich daraus gerne eine Art Balkon machen, um auch Meetings draußen abhalten zu können.

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 25. Juli 2014 um 13:35
    • #11

    hi natascha,
    für die planung würde ich auch in betracht ziehen, wie oft und wie lange du dieses büro dann nutzen willst und wieviele km das ganze im jahr so fahren soll.
    für die 30.000euro, die die anzeige auswirft, kannst du auch (bei seltener nutzung) einen koffer mit ladebordwand passend mieten und deine einbauten per containersystem jeweils reinstellen.
    lg
    jörg

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 25. Juli 2014 um 13:52
    • #12

    Hoi Natasha und herzlich willkommen hier!

    Wenn's nur um die Nutzung als Balkon geht kannst Du das sicher leichter haben indem Du eine entsprechende Plattform abklappbar an der hinteren Wand eines Sandwichkoffers befestigst...vor allem ermöglicht das Dir den Einsatz jedes fertigen Koffers, also auch Postkoffer, Blumentransporter usw.
    Die ganze (schwere und teure) Hydraulik der Ladebordwand bräuchtest Du nicht, da würde eine Kurbel und einige Drahtseile reichen.
    Und muss das Auto neu sein?
    Ansonsten wäre hier (klick mich) was günstiges als Basis zu finden (nicht verwandt oder verschwägert, nur kurz Google angeworfen...)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 25. Juli 2014 um 13:55
    • #13
    Zitat von nattherocker

    ...Um ehrlich zu sein, würde ich daraus gerne eine Art Balkon machen, um auch Meetings draußen abhalten zu können.

    Hallo Natascha,
    schau dir mal den Link an:

    http://www.dautel.de/ximages/1382000_dl50095092.pdf

    Da ist von Gewichten von 235kg bis 255kg für Transporter-Ladebordwände die Rede! Und das nur für einen Freisitz?
    Bei einer Gewichtsklasse des Fahrzeugs, wo viele schon Probleme haben, mit dem Gewicht der Einrichtung im legalen Rahmen zu bleiben?
    Wäre es da nicht einfacher die Stühle ins Freie zu stellen oder die die Türen hinten zu öffnen und die Sitzecke davor anzuordnen?

    So ähnlich wie in diesem Thread:

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3123

    zu sehen?

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Juli 2014 um 20:43
    • #14

    Hallo Natascha,

    wenn Du die Ladeboardwand nur als Balkon nutzen willst kannst Du das vergessen.
    Die Hinterachse geht bei jeder Bewegung der Ladeboardwand in die Knie und schaukelt
    das ganze Fahrzeug auf.
    Zwei, drei Stühle und nen Tisch vors Fahrzeug gestellt ist genau so schnell wie hinten auf den Balkon.
    Wenn ein Balkon sein muß dann brauchst Du stützen am Heck die ein einfedern im Stand verhindern.
    Die Stützen sind aber nochmal zusätzliches Gewicht.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 25. Juli 2014 um 22:53
    • #15

    Interessantes Thema, hierzu meine Gedanken :

    Zitat von nattherocker

    ...würde ich daraus gerne eine Art Balkon machen, um auch Meetings draußen abhalten zu können.

    Wie soll das in der gelebten Praxis aussehen? Du fährst zum Kunden: Industriegebiet, Wohngegend, Stadt..? und klappst hinten die Bordwand runter, und danach sitzt Du mit den Kunden im Verkehrsgewühl, jedem Windstoß ausgesetzt, ängstlich bangend um den nächsten Regenschauer.
    Oder Du fährst mit Deinem rollenden Atelier auf die grüne Wiese, an ein beschauliches Seeufer oder einen Bergrücken mit atemberaubenden Ausblick, klappst hinten die Bordwand runter und... wartest auf den Kunden, der sich erst mal zu Dir durchkämpfen muss.

    Ich habe vielerlei mit Designbüros und CI-Entwicklern zu tun, und wollte als Kunde keiner der beiden Situationen ausgesetzt sein. So romantisch diese Vorstellung auch sein mag - aber bitte nicht im Buisiness.

    Gruß, Mobilix

    Kleine Inspiration: Two-Vagabonds.de zügeln mit so einer Heckplattform seit einer halben Ewigkeit durch Nord- und Südamerika. Interessantes Fahrzeug, ohne die fürchterlich schwere Hydraulik-Mimik, sehr netter Blog.

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Juli 2014 um 19:27
    • #16

    Wegen dem Klima im Koffer würde ich auf jeden Fall einen GFK Sandwichkoffer nehmen. Mit so einer nackten Alukiste wirst du nicht glücklich.
    Und das mit dem Hydraulischen Balkon würde ich auch lieber lassen. Nimm lieber einen ALU Scherenpavilion mit, wenn es unbedingt nach draußen gehen soll. Oder du machst eine große Markise außen dran.

    Gruß, Holger

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 26. Juli 2014 um 20:06
    • #17

    Guck dir vielleicht mal sowas an: http://www.blyss.de/produkte/aufba…ngebot-nach-mas
    Aufbau wie ein integrietes Wohnmobil, niedriger Einstieg, 30mm GFK Sandwich
    und kostet 32k€ als Beispiel hier.

    Gruß, Holger

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 26. Juli 2014 um 20:41
    • #18

    Hi Natascha !

    So wie das klingt brauchst du Grundsätzlichen Input zum Konzept. Die Leute sind hier eher auf Detailfragen gemünzt.
    Mach doch einfach mal ne Zeichnung Grundriss Konzept wie du dir das vorstellst.
    Dann kann einem auch besser geholfen werden.

    Muss das ein Neufahrzeug sein ?

  • halber
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    445
    • 29. Juli 2014 um 16:22
    • #19

    zwei-tags-fliege :D

  • sharkrider
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    Wohnort
    Nußdorf am Inn
    • 7. August 2014 um 08:30
    • #20

    Hai,

    mal zurück zu der Frage Renault Master. Es laufen drei Stück bei einem Logistiker für den ich eine Weile tätig war und ein Freund hat einen. Ich bin alle schon öfter gefahren und finde sie besser als z.B. die Marke mit dem Stern und auch zuverlässiger. Die zwei MB Sprinter des Logistikers - mit Plane und Pritsche - haben sehr oft wegen Macken, die auf Garantie oder Kulanz repariert wurden, in der Werkstatt gestanden.

    Der Master hat ein durchdachtes Führerhaus - Platz für die 1,5 Liter Cola Flasche, den Kaffeebecher, verdeckte Ablage für Papiere wie Frachtbriefe o. Ä., so dass dir das weiße Papier nicht in de Windschutzscheibe spiegelt, etc.

    Der in Deinem Link hat drei Sitze vorne. Das ist gut. Tempomat und Klima würde ich für wichtig halten. Gerade Klima, wenn Du nicht durchgeschwitzt beim Kunden ankommen willst.

    Fahrleistungen des Master finde ich sehr akzeptabel. Bräuchte ich ein Fahrzeug in dieser Klasse, würde Renault in die engere Wahl kommen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™