Moin MrMomba,
wende dich mal mit einem Notruf an dieses Forum hier: http://www.fordclubnorway.no/forum/. Auch in Norwegen gibt es autoverrückte, besonders auf dem Lande. In dem Forum gibt es sicherlich Leute, die den Motor gut kennen, Ersatzteile und Gebrauchtteile haben.
Soweit ich mich erinnere - verdammt lang her - ist es kein großer Akt die ZKD beim V6 zu wechseln, man kommt gut ran und es ist einfachster Motorenbau. Den Wasserbehälter kann man entweder mit Sikaflex, mit Heißkleber oder mit dem Lötkolben, sowie einem Stück passenden Kunststoff reparieren. Notfalls reichen auch ein paar Schläuche und ein Kanister. Da der V6 längs im Motorraum sitzt und gerade steht, was ich mal annehme, kommt man gut dran. Notfalls kann man sogar mit einem scharfen Messer, einer Schnur und einem Nagel eine ZKD aus Dichtungspapier schnitzen und mit reichlich Hylomar einkleben. Das Entlüften des Kühlsystemes ist eine Scheißarbeit, der Bus muss vorne etwa 1,2 Meter hochgesetzt werden, es dauert ewig bis alle Luft raus ist. Das war schon beim Wasserboxer ein Graus.
So sieht der Zylinderkopf von innen aus:
Und hier gibt es auch brauchbare Infos: http://lieblmotorsport.de/Ford%20V6.html
Den V6 würde ich in einem VW-Bus nie ohne separaten Ölkühler verbauen, da mir die Kühlanlage des VW-Bus zu leistungsschwach wäre. Ich kenne einige Leute, die beim VW-Bus mit WBX oder V6 eine zusätzlich Ölkühlanlage und eine elektrische Kühlwasserpumpe statt der originalen eingebaut haben, um die Thermik in den griff zu bekommen. Aber sowas macht man besser zuhause.
Viel Glück und frohen Mut wünscht
JmE