1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Alkovensandwichkabine mit festem Hubdach für Mercedes G-Klasse W463 lang

  • WoMoG
  • 19. Januar 2014 um 18:50
  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 19. März 2017 um 13:02
    • #161

    Hallo,

    ... aber , danach gesucht , haben wir schon :mrgreen:

    Gruß Arno

    ... hofft ja eh darauf, dass der Glanz schnell verfliegt ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 26. März 2017 um 19:30
    • #162

    Hallo,

    Ich bräuchte mal bitte eure Ideen :

    Auf einer Grundfläche von 15x20cm und einer Höhe von 100cm, möchte ich in der hinteren
    linken Kabinenecke, einen Schuhschrank bauen.Irgendwie fehlen mir gerade ein paar freie
    Hirnzellen um da etwas auszutüfteln. 3 Paar Schuhe sollten sollten da reinpassen. Sperrholz, 6mm.

    Dankeschön schon mal.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 26. März 2017 um 20:19
    • #163

    Was für Schuhe in welcher Schuhgröße sollen den da rein?
    Im Prinzip würden sich die klassischen Schuhschränke anbieten, bei denen man die einzelnen Klappen herunterklappt. Nur müsstest du die Schuhe nicht klassisch nebeneinander mit der Sohle auf die Klappe stellen, sondern hochkant mit den Sohlen nach außen. So könnte es rein vom Platz her funktionieren. Zwar nicht unbedingt mit High Heels oder Overknee-Stiefeln der Dame, aber für normale Treter könnte es reichen.
    Die Grundfläche ist schon sehr ambitioniert. :wink::lol:
    (Ich weiß, der liebe Platz... :roll: )

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 27. März 2017 um 07:01
    • #164

    Hrm... das Prinzip eines Skischuhtrockners (Schuhe auf Bügel aufhängen)
    http://www.schuhputzmaschine.ch/de/Skischuhtrockner.html
    Eine Tür davor würde das Runterfallen verhindern

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.260
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 27. März 2017 um 07:21
    • #165

    .....oder so etwas.

    Wandtaschen lassen sich ja im passenden Format gut selbst machen, Klappe und Seitenwand davor, fertig.
    Läßt sich in jedem notwendigen Format herstellen. Evtl noch mit Einlegeboden dazwischen für Kleinteile.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 27. März 2017 um 20:25
    • #166

    Hallo,

    und vielen Dank für die Ideen.

    Flexibel mit Taschen oder Haken ... da muss ich
    mal drüber nachdenken.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 31. Juli 2017 um 23:01
    • #167

    Hallo,

    mal ein paar Probefahrt-Bilder aus diesem Jahr

    Übernachtungsplatz im westlichen Nachbarland

    Vorn ging es nicht weiter ...

    Passt !

    Der schönste Übernachtungsplatz

    Gottseidank, zu steil für Teermaschienen

    Pause mit Blick auf das Mittelmeer

    Nach dieser Tour musste ich eine teure Antriebswelle ersetzen.

    Rosti lief in den beiden folgenden Kurzurlaube wieder absolut smoothy und vibrationsfrei. Nach den
    Bummelfahrten im FurstenForest bzw. am Strand hatte ich jedoch ein Notlaufgefühl. Mal sehen was der
    Fehlerspeicher sagt. Aus dem Rheinland hatte ich ja vorsorglich 2 Kugelköpfe für die Lenkstange
    mitgebracht, jedoch nicht montiert. TÜV gab es trotzdem ohne Mangel. Nur minimal Spiel in einem
    Spurstangenkopf ist ihm aufgefallen, den hab ich aber auch neu liegen. Ausserdem wäre ein
    Scheinwerferlämpchen wohl nicht korrekt eingesetzt. Zwei kplt. neuwertige orig. Hella Scheinwerfer
    hatte ich neulich schon in den Kleinanzeigen "geschossen". Die Dinger sind ja schnell getauscht (btw
    auch schnell geklaut), für die Gelenkköpfe brauche ich mehr Muße.
    Ich traue mich kaum, es anzusprechen, aber der Kocher führt sein Eigenleben. Auf der ersten Tour war
    noch alles in Ordnung, auf der 2. Tour musste ich ihn teilweise mehrmals starten. Und dann wird es
    unangenehm langwierig. Von unterwegs habe ich schon einen Mini-Absperrhahn bestellt. In der
    Dieselzuleitung war immer wieder Luft. Im Zuge der Montage, habe ich auch gleich die Förderpumpe
    soweit wie möglich, tiefer montiert. Was von beiden letztendlich funktioniert, weiß ich nicht. Denn die
    täglichen Probeläufe waren bis jetzt fehlerfrei.

    Ganz schöner Unterschied

    Da Pumpen besser drücken als saugen, zählt hier jeder cm dichter/tiefer zum Tank, die länge der
    Druckleitung zur "Einspritzdüse" ist eh fix. 20cm tiefer bringt schon etwas weniger Saugkraft, die von
    der Pumpe aufgebracht werden muss.

    Bilder von unterwegs :

    Gedränge auf dem Campground FurstenForest

    An einem Tag haben wir das riesige Gelände erkundet. Wobei es manchmal ganz schön eng
    wurde. Und zwar, auf beiden Seiten gleichzeitig ...

    Eine leichte Berührung konte ich nicht verhindern, naja, muß ich wohl mal mit der Rolle drüber.
    Obwohl erneut zu faul zum Luftablassen, zieht Rosti locker die sandigen Anstiege rauf, Sperren und
    Untersetzung tragen natürlich dazu bei.

    Irgendwann haben wir auch noch "etwas" Wasser gefunden. Die Standheizung ist somit auch getauft.
    Der Zacken vor dem Landanschluss müsste durch Blubberwasser vom Auspuff verursacht worden
    sein. Wenn ich bei der Geschwindigkeit, von einer minmalen Bugwelle ausgehe, waren das fast 33" .

    Wo da überall Wasser rauskommt ...

    und wo rein ? Wir waren natürlich auch gaaanz langsam unterwegs und somit lange im Wasser.

    Dann habe ich mich auch mal chaufieren lassen, geht doch!

    Nächste Tour

    Morgendliche Gassirunde, teilweise über den CP, ein Wolf.

    Manche Großcamper haben einen Kleinwagen dabei, andere ein Motorrad, mindestens ein Fahrrad.
    Dieser 3Dog-Camper noch etwas anderes ...

    Humor haben die Insulaner auch !

    Ich find das Blau so schön, da gibt´s mehr Bilder

    Gruß Arno

    edit: Fehler in der Saugkraftberechnung korrigiert, danke Picco

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.352
    • 2. August 2017 um 15:51
    • #168

    Du hast zeitweise immer so schöne Bilder, wo ich es genial fänd da die GPS-Tags zu erhalten :) Wobei ich vermutlich nur ein geringen Teil mit meinem T3 befahren würde :)

    Edit: Fürsten Forest, das ist ja nur eine 3 Fache Zigarettenlänge von mir Entfernt :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 2. August 2017 um 20:51
    • #169

    Hallo mrmomba,

    gern, an deine Impressum - Mailadresse und im GPX - Format ?

    Nur, den Strand auf Rømø findest du bestimmt auch ohne Koordinaten und was uns
    Spaß macht, bzw. wo die schönsten Bilder entstanden, ist ein T3 vielleicht etwas zu
    Schade. Und, es sind nicht alle Pyrenäen - Tracks ohne fertig gebaute Fahrzeuge
    machbar.

    Brunch mit Panorama

    Speziell für die Bulli-Freunde, spanischer CP am Mittelmeer kurz vor Transitland

    Ruhiger als erwartet, an der Grenze Spanien/Andorra


    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.352
    • 2. August 2017 um 22:10
    • #170

    Warte,
    Was habt ihr für eine Tour gemacht? Von rømø bis nach Spanien?

    Gruß
    Christian

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    626
    • 20. August 2017 um 20:51
    • #171

    ...es waren mehrere kleine Reisen...

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 8. Februar 2018 um 21:49
    • #172

    Hallo,

    der Vollständigkeit halber, hier der aktualisierte Link für die Sandwichplatten
    http://www.alles4bau.de/firma/iq-tec-germany-gmbh/38120
    Ohne Gewähr

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 11. März 2018 um 18:13
    • #173

    Hallo,

    leider gjbt es nix neues, Rosti tut, wofür ich ihn gebaut hab. Anfang Dezember wurde es
    nochmal etwas offroadig/schmutzig, Anfang Februar war es eine AB lastige Tour mit
    einem 5 sekundigem "ich geh jetzt mal auf Standgasdrehzahl" , blöd auf der 2. Spur ...
    Trat nicht wieder auf !?!

    Jetzt soll es mal weitergehen und ich bin dabei eine Alkovenspitze als Windbrecher und
    Stauraum zu planen.

    Erstmal zwei Bilder vom Istzustand

    Hier ein paar erste Skizzen

    Die Variante oben rechts, würde mir am besten gefallen. Die Front folgt der Linie vom
    Deckel könnte allerdings noch etwas spitzer nach vorn gehen, so wie in der ersten Skizze,
    bevor es auffällt. Da der Zugang zum Stauraum auch von vorn erfolgen soll, würde ein
    Deckel zusätzlich kaschieren.

    Irgendwie hat die SuMa meine Fragen nicht beantwortet, darum jetzt hier ein paar Fragen.

    Aerodynamisch müsste in meinem Fall, ein Schräge nach oben am besten sein, richtig ?
    Wie empfindlich sind die Kittelträger bezüglich Sichtfeld beim Alkoven ? Hab da schon
    viel "schlimmere" gesehen.
    Bin wie immer offen für Ideen, Tips und Kritik.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.575
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. März 2018 um 06:43
    • #174

    Hoi Arno

    Ich meine dass es aerodynamisch ein Unsinn ist den Wind irgendwo mit einer Kannte teilen zu wollen ohne zu wissen wie der Wind genau wo durchströmt...
    ...weshalb ich eine Alkovenfront rund gestalten würde, denn da strömt der Wind mit Sicherheit besser dran vorbei als an einer winkligen Abdeckung.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 12. März 2018 um 09:54
    • #175

    Hallo Picco,

    je runder die Alkovenspitze, je mehr Luft strömt zusätzlich nach unten und trift zusätzlich
    auf die fast senkrecht stehende/plane Frontscheibe.
    Oder mache ich einen Denkfehler ?

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.575
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. März 2018 um 10:28
    • #176

    Hoi Arno

    Ich meine nicht, denn die Luft wird schon mal von der Schnauze des Autos geteilt, nach unten, oben und zur Seite. Dann kommen Alkoven und Windschutzscheibe...die Luft kann da nur zur Seite und nach oben ausweichen, nach unten ist ja die Motorhaube im Weg. Von unten kommt schon der Staudruck von der Windschutzscheibe. Deshalb meine ich dass es besser wäre die Luft möglichst 'rund' fliessen zu lassen, denn Luft um Ecken fliessen zu lassen bringt viel Widerstand und Geräusche.
    Aber ich habe meine aerodynamischen Kenntnisse lediglich aus der Lüftungsplanung und Beobachtungen, z.B. an meinen Autos (wie fliessen Tropfen während ich auf der Autobahn fahre usw), bin also Laie.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 12. März 2018 um 10:49
    • #177

    wow Picco ich hoffe du schaust auch auf die Strasse :shock:
    Herzliche Grüsse Stefan der auch eine eckige Kiste baut

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.575
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 12. März 2018 um 10:58
    • #178

    Hoi Stefan

    Zitat von sasisust

    wow Picco ich hoffe du schaust auch auf die Strasse :shock:


    :lol::lol::lol: Jaja, soll vorkommen! :lol::lol::lol:8)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 14. April 2018 um 22:00
    • #179

    Hallo,

    oben habe ich ein VA-Klavierband verschraubt, für unten plante ich 3 Stk.
    Schaltschrankverschlüsse, wenn ich sie wiederfinde montiere ich sie vielleicht ...
    Oder doch diese Kistenverschlüsse von unten ?

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 10. Juli 2018 um 23:50
    • #180

    Hallo,

    der nächster Versuch, Montenegro zu erreichen scheiterte diesmal an
    familiären Unpässlichkeiten daheim. Wendepunkt war Śibenik in Kroatien.

    Rosti lief völlig unauffällig, durfte aber nur an einem
    Nachmittag mal ansatzweise zeigen was geht ...

    Ein paar Bilder

    ... hm, irgendwie sind die Bilder beschnitten worden ...

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

87,3 %

87,3% (480,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™