1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

WoMo Höhe

  • Stoppie
  • 18. Januar 2014 um 22:21
  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 18. Januar 2014 um 22:21
    • #1

    Hallo liebe WoMo-Gemeinde.
    Wie ich an anderer Stelle schon mal geschrieben habe, steht bei mir in absehbarerer Zeit die Anschaffung eines ATEGOs mit einer Leerkabine an.
    Ich habe nun einige Überlegungen angestellt bezüglich der Höhe des Gesamtfahrzeugs. Meine Garageneinfahrt lässt nur eine Höhe von ca. 335 cm zu. Ich stehe nun vor der Entscheidung:

    a) das Fahrzeug mit dieser Höhe von 335 cm zu bestellen, damit ich das WoMo in der Garage abstellen und, was noch wichtiger ist, ausbauen kann. Vorteile: immer trocken, im Winter kann die Garage beheizt werden, alle Elektro-, Druckluft- oder sonstige Anschlüsse in der Garage vorhanden, Platz für Arbeitsmaschinen wie Kreissäge etc. immer vorhanden und es muss abends nichts weggeräumt werden etc.

    Nachteile: Die Wunschhöhe von 365 cm für die Alkovenvariante ist nicht zu realisieren (Hinweis: der Alkoven mit Schlafhöhe von ca. 70cm ist für meine Frau und mich nicht notwendig – der wäre eh nur Stauraum für sperrige Sachen)
    Der Doppelboden würde nicht so üppig ausfallen – nur so 25-30 cm

    b) das Fahrzeug mit der Wunschhöhe 365cm bestellen mit den gegenteiligen Vor- und Nachteile wie oben beschrieben.

    Wie ist diesbezüglich eure Meinung?

    Thema Doppelboden
    Braucht man den wirklich? Ich hatte in meinen bisherigen WoMos keinen.

    Gruß aus dem Münsterland, Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • CC??
    Experte
    Beiträge
    156
    • 18. Januar 2014 um 23:38
    • #2

    hm, und wohin möchtest Du reisen?
    Auf Nebenstrecken in den Alpen mußt Du zB damit rechnen, dass Tunnel nur für eine Fahrzeughöhe bis 3m ausgelegt sind...

    Abgesehen davon wäre es für mich tatsächlich ein interessanter/wichtiger Aspekt, in meine Garage fahren zu können, erst recht, wenn ich den Luxus einer garagenhöhe von >3m habe!

    Gruß
    CC??

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.587
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. Januar 2014 um 11:04
    • #3
    Zitat von Stoppie

    ... Die Wunschhöhe von 365 cm für die Alkovenvariante ist nicht zu realisieren (Hinweis: der Alkoven mit Schlafhöhe von ca. 70cm ist für meine Frau und mich nicht notwendig – der wäre eh nur Stauraum für sperrige Sachen)
    ......

    Ja, das kenne ich. Wir wollen bei unserem Neuen im Alkoven schlafen, aber nicht mit 70cm.
    Mit 70cm kann man nur schlecht schlafen, mehr nicht. :oops:
    Zur Zeit kümmern sich einige Aufbauhersteller um die Realisierbarkeit unseres Klapp-Alkoven.
    Nächste Woche bekomme ich vom Ersten eine Antwort (und einen Preis :roll: )

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 19. Januar 2014 um 11:37
    • #4

    Hallo, also wenn im Alkoven nicht geschlafen werden soll wäre mir die Garage wichtiger. Außerdem ist mit einem nicht so hohen Fahrzeug besser zu fahren, Staufächer bekommt man doch auch noch seitlich vom Fahrgestell unter.
    Gruß Klaus

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 19. Januar 2014 um 11:40
    • #5

    Hallo Peter

    Mit Luftfederung 35cm Spiel gibts wohl nur bei Profigeräte siehe Fa Koch :mrgreen:

    aber ohne Spaß, auf Nebenstrecken merkt man jeden Höhenschritt.
    Weise Ware oft mit 2,80m Höhe oder jetzt habe ich 3,20m und man muß schon genau schauen,
    ob es noch reicht , so habe ich es letzter Zeit schon öfters erfahren,
    sei es zufahrten von schöne Plätze (CP, Besichtigungs Punkten , Ruhige Ecken zum verpissen Nachts, usw.
    3,65m Höhe das ist die Liga vom Fernverkehr, und da ist die Idee von deinem Kompaktfahrzeuge verkehrt.
    oder bist du umgestiegen 10+X mit Ersatzfahrzeug,usw.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Joe
    Gast
    • 19. Januar 2014 um 12:29
    • #6

    Hi,

    eine wichtige Höhe wäre noch 3,2 m - dann kannst du den Abschleppdienst vom ADAC bemühen. Alles da drüber wird abgelehnt wg. Überschreiten der 4 m bei Transport auf "normalen" Abschleppwagen.
    D. h. im Extremfall bleibt dir nur ein Tieflader (das wird teuer) oder Sondertransport (noch teurer) oder demontieren und Koffer und Fahrzeug separat zurückbringen - dann würde wohl wahrscheinlich der LKW wieder solo mit ADAC gehen.

    Generell gilt - und das weißt du selber - jeder cm mehr wird dir das Leben erschweren. Andererseits hast du nur 3 Dimensionen (LxBxH) und du willst evtl. darin leben oder "nur" Reisen aber trotzdem dieses und jenes dabeihaben, um deinen Anspruch auf "Luxus" zu realisieren. Wobei das für den einen 40 statt vorher 20 Liter Frischwasser in der Ente-Kastenwagen sein kann, bei dem anderen Carrara-Marmor in der Dusche und Badezimmer des 12 m Action Mobils ist . Und wie du hier schon von einigen gehört hast, dass 3 m, meine 3,2 m, 3,6 m bei dem nächsten etc. eine wichtige max. Grenze sein können, so ist halt jedes WoMo ein Kompromiss. Wie du den für dich findest, musst du selber abwägen.

    Hinweis: Mein Trumm ist 3,8 m hoch (hatte bisher nur wenige Umwege fahren müssen), der Hecküberhang ist das, was der Radstand hergibt und ich muss bei Engstellen mit Kurven schon sehr intensiv im Rückspiegel schauen um keine Kaltverformung zu verursachen und mit 11,2 Tonnen eigentlich zu schwer für schwieriges Gelände - bei nassen Wiesen etc. bewegt sich das Fahrzeug eher Richtung Erdmittelpunkt als zur rettenden Schotterpiste. Aber ich wollte ja ein Motorrad mitnehmen (u. a. daher relativ lang), viel Werkzeug etc. inkl. 4 Gleitschutzketten à 40 kg, 500l Frischwasser, 8 fette Batterien, ... , ein festes Doppel- und ein Einzelbett, getrennte Dusche und WC, ... . Das war halt mein damaliger Kompromiss! Heute würde er schon wieder anders aussehen!!! :shock::lol:

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 19. Januar 2014 um 12:55
    • #7

    Hallo Stoppie
    du stellst 2 Fragen in den Raum, jedoch fehlen Angaben über dein Nutzungsverhalten, AAABER ...
    du hast dich doch bereits entschieden.
    Fahrzeughöhe: Den Alkoven würdest du nutzen, um sperrige Gegenstände zu transportieren. Wie oft? Dreckige Teile? Bekommst du sie noch durch die Tür? Sind sie schwer, haust du dir beim Verstauen die Inneneinrichtung kaputt? Wie sperrig dürfen die Teile überhaupt sein, wenn du nur einen niedrigen Alkoven willst? Wie Holzbock bereits erwähnt hat, bei deinem Fahrzeug müsstest du doch einen (oder mehrere?) entsprechenden oder noch geeigneteren Staukasten unterbringen können. Ist schließlich kein 3,5-Tonner. Streckenbefahrbarkeit wurde bereits genannt. Und bei jedem Tankstopp für den Stauraum Mietgebühr" in Form von Spritgeld zahlen ...? Dafür würde ich sicher keine 30 - 40 cm mehr in Kauf nehmen.

    Zitat von Stoppie

    Thema Doppelboden
    Braucht man den wirklich? Ich hatte in meinen bisherigen WoMos keinen.

    Wenn sich dein Nutzungsverhalten nicht ändert und du bisher nicht heraus gefunden hast, dass man ihn braucht, dann ist diese Frage doch auch bereits beantwortet.

    Noch ein Wort zur Garageneinfahrtshöhe. Ich hätte gerne in einer beheizten Halle gebaut. Da kann man unter Umständen ein Jahr Bauzeit sparen. Wenn du die Garage hinterher nicht als solche nutzen willst, gäbe es die Möglichkeit, das Fahrzeug nicht auf Rädern, sondern auf extra angefertigten Stahlscheiben mit möglichst kleinem Durchmesser zu bestücken. Dann klappts vielleicht auch mit dem Zwischenboden, den du eigentlich nicht brauchst.
    Gruß Restler

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 19. Januar 2014 um 13:07
    • #8

    Hallo Leute,
    danke zunächst für Eure Antworten. Ich werde mich auf die Höhe von 335 cm festlegen. Die Vorteile der Garagenhaltung von WoMos überwiegt doch deutlich die Nachteile eines zu kleinen Alkovens.

    Gibt es noch etwas zum Thema "Doppelboden"? Wichtig, verzichtbar, must have, nice tot have, ohne geht garnicht.... :?:

    Gruß, Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 19. Januar 2014 um 13:13
    • #9
    Zitat von Stoppie

    Gibt es noch etwas zum Thema "Doppelboden"?


    Hi Stoppie

    Ich werde wegen der Höhe auch auf den Doppelboden verzichten, ausser unter der Sitzgrupe, da gebe ich mir 20cm.
    Das hat den Vorteil, dass ich vom Sitz ein wenig heruntergleiten kann und ich dort keine Stehhöhe brauche.
    Auch ist das Fenster dann auf Sitzposition höher.
    Den Platz nutze ich voraussichtlich für die Heizung.

    Bilder

    • Canter.jpg
      • 245,72 kB
      • 1.233 × 843

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. Januar 2014 um 13:31
    • #10

    Hallo Stoppi,

    wie restler schon geschrieben hat würdest Du ohne Doppelten Boden nichts vermissen was Du bis jetzt nicht auch
    schon vermisst hast oder eben nicht. Das ein Doppelter Boden einige Vorteile mit sich bringt sollte klar sein.
    Z.B. hast Du es einfache mit der Verlegung von jeglicher Art von Leitungen, Schläuchen etc..
    Wenn Du den doppelten Boden beheizt ist das für die Füße angenehm da warm.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 19. Januar 2014 um 13:45
    • #11
    Zitat von VWBusman

    ...Das ein Doppelter Boden einige Vorteile mit sich bringt sollte klar sein.
    Z.B. hast Du es einfache mit der Verlegung von jeglicher Art von Leitungen, Schläuchen etc..
    Wenn Du den doppelten Boden beheizt ist das für die Füße angenehm da warm.

    Hallo Stoppi,
    was der Christopher schreibt, ist nicht von der Hand zu weisen.
    Dabei ist zu bedenken, dass Doppelboden nicht gleich Doppelboden ist.
    Ein Doppelboden kann so hoch sein, dass du eine Kiste Bier drin verschwinden lassen kannst, was sich in der Gesamthöhe des Fahrzeuges stark auswirkt oder wenige Zentimeter hoch sein, was sich bei der Gesamthöhe durch einen anderen Kompromiss vielleicht kompensieren lässt. Der Flache kann rein als überdimensionaler Kabelschacht fungieren, durch den du zur Temperierung des Fussbodens einen Warmluftschlauch und allerlei Kabel und Rohre stressfrei unterbringst.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 19. Januar 2014 um 14:39
    • #12

    Da ich nun mit einem Doppelboden überhaupt keine Erfahrung habe, mir aber Eure Argumente durchaus einleuchten, werde ich, ausgehend von der Maximalhöhe 335cm mal "herunterrechnen", was eigentlich überhaupt für eine Doppelbodenhöhe übrig bleibt. Ich wäre vermutlich auch mit 15 - 20cm Höhe zufrieden, eben wegen der Installation. Stauraum werde ich in der geplanten Heckgarage vermutlich ausreichend haben, so dass ich diesbezüglich nicht unbedingt auf den Doppelboden angewiesen bin.
    Danke zunächst mal für Eure Meinungen.

    Gruß, Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. Januar 2014 um 15:23
    • #13

    Hallo,

    15-20cm sind doch schon ganz brauchbare Stauräume oder besser gesagt ein
    komfortabler "Installationsboden".

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.585
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Januar 2014 um 15:25
    • #14

    Hoi Stoppie

    Mach unter der Sitzgruppe noch ein 25-30cm-Podest, dann hast Du zusammen mit dem Doppelboden genug Höhe um Getränkeharrasse reinzustellen. :wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 19. Januar 2014 um 15:51
    • #15

    Hallo Picco,

    das ist mal ein Tip. :D

    Man(n) fährt MAN :)

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 19. Januar 2014 um 18:30
    • #16

    An alle Weitgereisten,

    zu diesem Thema gehört doch auch eine Frage die mich interessiert:
    Wie hoch ist das Lademaß der Überseecontainer??

    Danke für diese Infos im Voraus,

    AXEL


    Übrigens:
    Schöner Grundriss Willy.

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 19. Januar 2014 um 18:44
    • #17

    Hi

    2,280 m und High-Cube-Container (HC) 2,585 m

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 19. Januar 2014 um 18:48
    • #18

    Hallo Axel,
    kuckst Du zum Beispiel hier:
    http://www.containersucher.com/seecontainerty…chten/index.php

    Bei den Fahrzeughöhen, die hier zur Debatte stehen, kommen nur ein Flatrack, Open-top oder RoRo-Verschiffung in Frage, wenn Du das meinst.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 20. Januar 2014 um 17:29
    • #19

    Danke Willy und Herby,

    habe grade nochmal nachgemessen. Meine bescheidene WoMoBox passt mit der installierten Solarzelle gerade mal so rein.
    Vielleicht kann ich es ja mal brauchen.

    Liebe Grüße,

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 22. Januar 2014 um 01:27
    • #20

    Hallo Stoppie !
    Atego ? welcher Variante, Reifen, Achsen ?
    Damit kannst du von der Mercedes Zeichnung die Rahmenhöhe entnemen.
    + 120mm Hilfsrahmen
    + 50 mm Bodendicke
    + 1940mm Ihnenhöhe (minimal)
    + 50 mm Dachdicke
    + 50 mm Solaranlage und Dachlucken
    Zusammengezählt ergeben diese Abmessungen so was der minimalen Atego Womo Höhe.
    Daraus weiss man was zum verteilen ubrig bleibt.

    Selbst bin ich auf 3460mm mit 13T Allrad MAN und 2000 mm Ihnenhöhe naturlich alles ohne Alkoven und Doppelboden.

    Grusse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™