1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Umbau Landcruiser HZJ75

  • pangeo
  • 20. Dezember 2013 um 00:29
  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 25. Dezember 2013 um 11:22
    • #21

    Hoi Stefan,

    Ich bin noch nicht so weit dass ich neue Silentblocke gekauft habe. Ich habe nur die originale vom Landcruiser. Die sehen zwar noch recht gut aus, aber ich werde die prüfen lassen und entscheide mich dann ob ich neue kauf.
    Ich denke URO gebraucht auch Silentblöcke, nur sieht man die nicht weil der Rahmen noch nicht entgültig befestigt ist. In einepersönliche Nachtricht schreib er mich dass der Verbinding mit Rahmen flexibel sein muss. Ich werde ihm fragen ob er sehr weiche Gummiblöcke verwendet oder die originale. (er versteht kein deutsch)
    Das sieht gut aus dein Rahmen. Kommt dein Box auf eine Pick-up oder genau wie meiner an ein durchgesägtes Auto. Was für Blöcke hast Du denn gekauft? Zeige bitte noch mal ein par Bilder von deinem Projekt.

    Grüsse, Andre

    Neue update auf http://hzjandre.blogspot.nl/

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 25. Dezember 2013 um 12:02
    • #22

    Hallo Andre.

    Die Geschichte mit den Silentblöcken ist wahrscheinlich ein großes Thema an sich.
    Der Eine schreibt, er fährt schon 330.000km mit Kabine und HZJ mit starrer Verschraubung - problemlos, der Andere schwört auf die Silentblöcke...?!

    "Mein" Rahmen kommt auf einen Pickup, darauf eine kleine Wohnbox. Die muss aber noch gebaut werden :mrgreen:
    Das Fundament (Rahmen) habe ich schon fertig. Ich bin der Meinung, beim Verschränken mit Last "knarzt" es. Daher demnächst eine halbe Stunde schrauben und die Silentblöcke einsetzten... Das sind welche von mittler Härte. Ich meine 55 shore habe ich gekauft. 50mm Durchmesser, 50mm hoch, genau wie meine gedrehten Alubuchsen.

    Ich mache mal ´nen neuen Fred auf - um deinen hier nicht zu "versauen" :wink:


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 25. Dezember 2013 um 12:22
    • #23

    Ich habe auch schon so viele Meinungen gehört. Irgendwie bin ich jetzt auf dem Punkt wo ich dabei bleibe die beide Kabinen fest mit einander zu verbinden und der Boden genau so auf die Silentblöcke zu setzen wie das originel war. Aber dieser Meinung kann sich immer noch ändern. Aber ich kann jetzt noch 250 Kilos bauen bevor ich auf dem Originalgewicht des Autos bin und da kommen sicher noch ein par hundert Kilos bei aber sehr schwer wird das alles nicht sein. Ich glaube dass in meiner Fall der Hilfsramhmen auf das Chassis zu schrauben ohne Silentblöcke falsch wäre. Bei dir geht das vielleicht weil die beide Kabinen getrennt sind.
    Ah ja, URO hat tatsächlich Gummiblöcke zwischen den Rahmen und sagt auch ich soll besser die Kabinen auch mit Gummi verbinden.

    Einmal editiert, zuletzt von pangeo (26. Dezember 2013 um 13:14)

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. Dezember 2013 um 13:03
    • #24

    Ich denke das man die Sache logisch angehen soll.
    Fahrerhaus und Kabine sollen dicht miteinander verbunden werden, dann bitte starr verbinden.
    Da die Fahrerkabine original noch auf Silentblöcken liegt, muss die Kabine auch auf Silentblöcken gelagert werden.
    Dann kann Kabine und Fahrerhaus den Verwindungen des Rahmens besser widerstehen.
    Wenn das Fahrerhaus auf Silentblöcken liegt und die Kabine nicht, dann arbeitet die Kabine mit dem Rahmen gegen das Fahrerhaus und diese Verbindung muss flexibel bleiben.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 8. Januar 2014 um 12:59
    • #25

    Hallo Alle,

    Ich bin auch wieder zwei Schritte weiter. Der vertikale Rahmen ist am Fahrerhaus geschweisst und der Unterbodenrahmen wird jetzt verzinkt (heisst das so auf deutsch??)


    Mehr Bilder in meinem Blog.

    http://hzjandre.blogspot.nl/

    Bilder

    • IMG_0488s.jpg
      • 117,79 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_0476s.jpg
      • 126,84 kB
      • 1.000 × 750
  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 17. Januar 2014 um 16:17
    • #26

    Weil ich jetzt gut dabei kann habe ich den Rahmen entrostet und mit Teerlack angestrichen. Der Hilfsrahmen ist zurück von Verzinken und sieht aus als ob er von Silber gemacht ist 8-) Bin ganz froh dass ich mit eure Hilfe mich für so einen Hilfsrahmen entschieden habe.

    http://hzjandre.blogspot.nl/


    Ich habe auch eine Idee für eine Küche die ich innen und aussen benutzen kann. Dabei muss natürlich den Hohenunterschied überwonnen werden. Dies ist meine Lösung. Wahrscheinlich gibt es so was schon lange, aber ich hab es noch nie gesehen. Was denkt ihr?

    Bilder

    • IMG_0494s.jpg
      • 153,87 kB
      • 1.000 × 750
    • keuken3.jpg
      • 73,53 kB
      • 1.000 × 729
    • keuken2.jpg
      • 80,24 kB
      • 1.000 × 726
    • keuken1.jpg
      • 81,66 kB
      • 1.000 × 731
    • IMG_0499s.jpg
      • 164,28 kB
      • 1.000 × 750
  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. Januar 2014 um 17:00
    • #27

    Hoi Andre

    Zitat von pangeo

    Ich habe auch eine Idee für eine Küche die ich innen und aussen benutzen kann. Dabei muss natürlich den Hohenunterschied überwonnen werden. Dies ist meine Lösung. Wahrscheinlich gibt es so was schon lange, aber ich hab es noch nie gesehen. Was denkt ihr?


    :shock: Das ist mal eine rattenscharfe Idee!!! :shock:
    OK, mit den Gasrichtlinien wirst Du wohl Probleme kriegen, das wissen andere aber besser als ich...ich erlaube mir mal Deine Idee in meinen Hinterkopf zu entführen, denn in der Schweiz darf ich das machen!!! :D

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Januar 2014 um 17:42
    • #28

    such mal nach Rapido Wohnwagen mit Aufstelldach. Da gibts / gabs auch so eine Lösung mit einem schwenkbaren Außenkocher. Da kann man bestimmt noch Ideen klauen.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Januar 2014 um 21:40
    • #29

    Die Küchenidee ist der oberhammer!!!!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 21. Januar 2014 um 15:38
    • #30

    Noch mal ein Bild von hinten und ein von oben. Die Breite hinten ist jetzt 190 cm.
    gruss Andre

    Bilder

    • IMG_8246x.jpg
      • 157,61 kB
      • 787 × 1.000
    • IMG_0504s.jpg
      • 160,89 kB
      • 1.000 × 861
  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 25. Mai 2014 um 14:22
    • #31

    Hallo Leute,

    Nach einem Aufenthalt von zwei Monate wegen meine Reise nach Australien hab ich wieder angefangen weiter zu bauen. Ich habe den Hilfsrahmen ausgebreitet mit Radkästen und Stufe wo die Tür kommt. Damit ist auch eine zweite Verbindung gemacht zwischen den vertikalen Rahmen am Fahrerhaus und den Hilfsrahmen. Eine 5 mm Aluplatte hatte ich noch Stehen und daraus habe ich den zwei Radkästen gefaltet. Die habe ich an den Hilfsrahmen geklebt und genietet.


    Ich hatte ein Zusatztank von 200 liter um damals die Sahara zu durchqueren. Für meine zukunftigen Pläne ist das ein Bisschen viel. Also habe ich entschlossen den Tank zu teilen. Einmal 120 liter für diesel und ein 80 liter Stauraum unter dem Fussboden. Gut für schwere Sachen wie Werkzeug.


    Auch habe ich mein erstes Fenster von 110x40 cm hergestellt aus holz und Sicherheitsglas. Glas is zwar schwer (7 kg) und holz ungewohn aber ich mag einfach nicht durch Plastik schauen und es war sehr billig zu bauen. Insgesamt nicht mehr als 50 euro. Ich werde wahrscheinlich noch zwei Fenster dieser Grosse fertigen. Panorama Aussicht rundum.


    Ende dieser Woche werde ich meine Gfk Panele bestellen. Ich habe vor diese mit dieser Kit zu kleben. Ich habe einige Tests gemacht und war damit zufrieden. Kennt einer von euch sich aus mit dieser SMP polymer von Bison oder klebt ihr alle nur mit Sikaflex.


    Wer mehr Bilder sehen will kann auf mein Blog schauen. http://hzjandre.blogspot.nl

    Bilder

    • IMG_0840.jpg
      • 82,1 kB
      • 750 × 1.000
    • IMG_0619.jpg
      • 78,28 kB
      • 1.000 × 750
    • IMG_0608.jpg
      • 147,08 kB
      • 1.000 × 750
    • tankcombi.jpg
      • 29,13 kB
      • 1.000 × 376
    • IMG_0842.jpg
      • 152,88 kB
      • 1.000 × 750
  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 25. Mai 2014 um 15:23
    • #32

    Also beim Kleber würde ich da keine großen Experimente eingehen. Was jetzt gut hält lässt vll in 2 Jahren schon nach, ganz abgesehen davon das du vermutlich noch eine unzählige viele Vibrationen und Stöße produzieren wirdst im weiterem Leben des Toyos ... Mit sikaföex haben schon etliche vor dir langzeiterfahrungen gesammelt ;)

    Ansonsten, weiter machen, bin gespannt :mrgreen:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 25. Mai 2014 um 22:29
    • #33

    Ich muss ja sagen. Ich finde die Qualität der arbeiten schon klasse. Auch die Fenster sind super!

    Gesendet von on-the-Road via Tapatalk.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 25. Mai 2014 um 23:13
    • #34

    Die sind zwar schön, aber sie dürften keine EU-Zulassung für Fahrzeuge haben (Schlangenlinien auf dem Glas mit EG oder EU-Nummer). Ich weiß nicht, ob in Groningen "gedurende de keuring" drauf geachtet wird, aber bei unserem TÜV dürftest Du keine Zulassung erhalten.

    Das ginge hier in D nur, wenn man die Kabine als Ladung fährt, aber Deine Bauweise ist ein Festaufbau, der eingetragen werden müsste und dazu gehören auch die Fenster.

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 25. Mai 2014 um 23:47
    • #35

    Das mit den Fenster habe ich schon nachgefragt beim Prüfungsmeister. Hier in NL brauch ich kein E-Prüfzeichen auf die Scheiben weil mein Auto älter als Baujahr 1998 ist.

    Andre

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 26. Mai 2014 um 00:06
    • #36

    Moin Thomas,

    Zitat von ThomasFF

    Die sind zwar schön, aber sie dürften keine EU-Zulassung für Fahrzeuge haben (Schlangenlinien auf dem Glas mit EG oder EU-Nummer). Das ginge hier in D nur, wenn man die Kabine als Ladung fährt, aber Deine Bauweise ist ein Festaufbau, der eingetragen werden müsste und dazu gehören auch die Fenster.

    Das geht auch anders. Nimm Seitenscheiben vom Omnibus, von einem Transporter oder von einem alten VW-Bus. Die Scheiben haben alle ein Prüfzeichen und mit etwas Suchen findest du sie auch in der richtigen Größe. Die kannst du innen noch mit einer Kunststoffscheibe versehen und schon hast du Doppelfenster.
    Fröhliche Grüße
    JmE :)

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Mai 2014 um 01:36
    • #37

    ... ist das ja auch erledigt und zur Zufriedenheit abgearbeitet.

    J m E....sagen die nix zum Holzrahmen, wenn du baust wie Du vorschlägst?

  • Iroquois
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    187
    Wohnort
    Holland - Groene Hart
    • 26. Mai 2014 um 08:28
    • #38

    Polymax ist super: brauche nur weis und schwarz. Transparant klebt nicht gut.

    Peter

  • pangeo
    Junior
    Beiträge
    46
    • 26. Mai 2014 um 08:46
    • #39

    Gut zu lesen dass es mehr Leute gibt mit gute Erfahrungen mit Polymax. Schönes Projekt hast du da mit dem DHL-bus.

    grüsse Andre

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 26. Mai 2014 um 19:50
    • #40

    Moin Thomas,
    das werde ich den Blaukittel rechtzeitig fragen.Da es bei mir wohl eher ein Anhänger wird definiere ich den Aufbau notfalls als Ladegut ;)
    Fröhliche Grüße
    JmE

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™