1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Hallo, Der Querulant ist da;-)

  • Querulant
  • 9. März 2013 um 12:43
  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 5. Mai 2013 um 09:43
    • #121

    Moin Axel,
    wenn du den Firefox mit AdBlockPlus benutzt ist das Internet auf einmal erstaunlich werbefrei. Ich sehe aif den Bilderseiten zum Beispiel garkeine Werbung.

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 5. Mai 2013 um 10:26
    • #122

    Hi

    Schöne Bilder. Habe keine Werbung (dank ABP)

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Querulant
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Wilhelmshaven
    • 5. Mai 2013 um 11:10
    • #123

    Ich habe leider zu wenig Ahnung von Computern. Komme nur zum Glück ganz gut mit der Bilder - Hochlade- Seite zurecht. Hoffe es stört nicht zu sehr.
    Heute ging es weiter mit einer Umrandung und weiteren befetigungen des Wohnwagens. Heute Nachmittag wird noch der Kühlschrank und die Heizung entfernt.
    Anschließend werden da auch noch Befestigungen angebracht.
    Auch werden wieder die Radkästen angebracht. Zumindest so lange bis ich adequaten Ersatz gefunden oder selber gebaut habe.

    Darf man eigentlich die Rückleuchten des Wohnwagens mit denen des DAF verbinden? So dass man zwei Rückleuchten, Blinker, Bremslicht usw pro Seite hat?

  • LutzT
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    223
    Wohnort
    Hiddenhausen
    • 5. Mai 2013 um 12:12
    • #124
    Zitat von Querulant

    IDarf man eigentlich die Rückleuchten des Wohnwagens mit denen des DAF verbinden? So dass man zwei Rückleuchten, Blinker, Bremslicht usw pro Seite hat?


    Hallo,
    ist zumindest für die Rück- und Bremsleuchten zulässig (§ 53 StVZO = Straßenverkehrszulassungsordnung), beim Blinker habe ich auf Anhieb nichts passendes gefunden, müßte eigentlich irgendwo zwischen § 52 und 54 stehen.
    Einfach die 2. Birne mit an das vorhandene Kabel klemmen sollte eigentlich laufen, wenn der Wagen elektronikfrei ist, und das ist er denke ich. Ausser bei den Blinkern, die werden zumindest zu schnell blinken, weil,das Relais mit den zusätzlichen Blinkerbirnchen nicht klar kommt. Da gab es aber mal extra Blinkerrelais für Anhängerbetrieb,damit ging das dann.
    Gruß
    Lutz

    unterwegs in einem Opel Movano aus 2005, Ausbau fertig in 2007, soweit das überhaupt möglich ist

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 5. Mai 2013 um 12:23
    • #125

    Ja alles kein Ding ,

    aber Kurzzeitkennzeichen und die Dreickigen Reflecktordreiecke müssen ab !

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 5. Mai 2013 um 15:55
    • #126

    .... und Schwerpunkt..... und Einfederungsweg.......

    Also es sähe besser aus und der Schwerpunkt des Wohwagens wäre besser eingerichtet, wenn Du den Wohnwagen direkt aufs Fahrgestell hättest setzen können, also die Pritschenträger weg. Da hast du leider das Problem, dass die Radkästen etwas zu weit hinten liegen, um genau zu passen. Das heißt, die Räder, wenn sie ganz einfedern, kommen in Kontakt mit der Vorderkante des Wowa-Radkastens. Man könnte den natürlich nach vorn verlegen, wegen der Breite würde man das von außen sowieso nicht sehen und ich denke, Du machst die Aussparung in der Seitenwand der Kabine ohnehin noch zu. Platz verschenkst Du auch nicht, der Radkasten käme im Schrank etwas nach vorn...10 bis 15 cm reichen, an die Tür kommste nicht, und hinten würde sich der, auch wieder in einem Möbel, was nach vorn verschieben.

    Also, wenn Du den wegen des Wasserschadens ohnehin halb auseinandernehmen musst,kannst Du diese Arbeit auch vorsehen und dann den Wagen nach unten setzen. Spart auch wieder richtig Gewicht......

    Einmal editiert, zuletzt von Anonymous (6. Mai 2013 um 00:26)

  • Querulant
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Wilhelmshaven
    • 5. Mai 2013 um 20:53
    • #127

    Thomas, das hatte ich auch vor. Aber um den Wohnwagen stabil zu bekommen, brauche ich einen entweder die Streben oder einen Rahmen. So wie das Johannes bei seinem LT und dem Shelter gemacht hat.
    In dem Fall waren die Streben genau das richtige. Den Radkasten umzubauen wäre keine Sache gewesen, aber so sitzt er stabiler auf dem Fahrgestell. Dies war der Grund warum ich es so gelassen habe

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Mai 2013 um 21:53
    • #128

    Hoi Querulant


    Herzliche Gratullation zur Hochzeit! :D

    Auf dass die Ehe lange halte! :lol:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. Mai 2013 um 21:58
    • #129

    Ich glaube ich hätte das umgedreht,
    SO dass der Part des Wohnwagenhecks nach vorne zeigt.

    Dann könnte ich mir vorstellen, dass vielleicht auch die Radhäuser passen ( oder so verschieben, dass es passt mit etwas platz zwischen Kabine ) aber Hauptsache das passt!
    So finde ich sieht das etwas Banane aus wie das jetzt ist. Da müsstest du dir noch etwas einfallen lassen :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 5. Mai 2013 um 22:15
    • #130
    Zitat von mrmomba

    Ich glaube ich hätte das umgedreht,
    SO dass der Part des Wohnwagenhecks nach vorne zeigt.

    Stimmt, macht Sinn bei Linksverkehr!
    Dann wäre die Eingangstür wieder auf der richtigen Seite am Strassenrand. Aber da in weiten Teilen unseres Globus Rechtsverkehr üblich ist, ist es wahrscheinlich nicht so prickelnd, die Leiter oder Treppe, oder wie der Aufstieg zum Wohnwagen auch immer gestaltet wird, in den fließenden Verkehr zu hängen. Also insofern alles richtig gemacht, Jens! :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Querulant
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Wilhelmshaven
    • 6. Mai 2013 um 00:02
    • #131

    Für mich kam es nie in Frage den Wohnwagen anders rum zu montieren. Was vorne ist, muss auch nach vorne.
    Auch die Einstiegstüre auf der Fahrerseite zu haben, kam mir nicht in den Sinn. Alleine der Gedankengang dass wir am Strassenrand stehen und die Hunde raus lassen, liese dies nicht zu.
    Die etwas ungewöhnliche Optik liegt wohl daran dass man eine solche Kombination warscheinlich noch nie gesehen hat. Ein Mercedes, Fiat, LKW hat man schon mit Wohnwagen gesehen und sich an diese Optik "gewöhnt". Beim DAF wird die Optik durch das im Vergleich niedrige Fahrerkabine in Verbindung mit dem hohen Fahrgestell und den "kleinen" Reifen zusätzlich beeinflusst.
    Die Schräge der Front vom Wohnwagen stört mich mittlerweile auch nicht mehr. Ich finde ihn sogar inzwischen sehr schön. Auf das Dach des DAF kommt noch ein großer Gepäckträger. Dies wird die Optik zusätzlich beeinflussen. :D

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 6. Mai 2013 um 00:35
    • #132

    Wenn Du den mit dem Boden flach auf die Träger setzt, zum Schutz 5 oder 6 mm starke Gummiplatten dazwischen und hinten 50 cm vorm Ende, vor den Rädern und vorn jeweils auf beide Seiten 3 Winkel aus T TStahl 50x50 mm setzt, sollte das tragen, es sei denn der Boden wäre schon was angefault. Die Träger werden an der Seite zum Rahmen mit ner kleinen Platte aus 10 mm Stahl versehen.....platt davor geschweißt und dann durch den Rahmen verschraubt. Aber so, wie es ist, passts natürlich auch, Du solltest aus optischen Gründen vielleicht rundum die Schürze tiefer ziehen, damit mans nicht so sieht.... :wink::lol:

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. Mai 2013 um 07:25
    • #133

    das mit dem links Verkehr stimmt, sofern der Wohnwagen aber noch als Ladung gilt, ist es in der EU eh hin fällig mit Lebewesen hinten drin. auch stell ich mir die Frage: pennt man so nah am Straßen Rand dass beim offenen die Tür abgefahren wird?

    gesehen habe ich solch umbauten schon 3 mal' daher nicht ungewohnt :) ... anrnseits' bei der Höhe kann man unten drunter ben m Rahmen ssschon staufâcher anbringen oder seitlichen rammshutz' der zeitgleich als frisch Wasser tank dient :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Querulant
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Wilhelmshaven
    • 6. Mai 2013 um 08:27
    • #134

    Hallo, der Wohnwagen ist nicht als Ladung montiert. Er ist fest mit den Trägern verschraubt. Wird also in naher Zukunft dem TÜV vorgestellt werden. Vorher muss ich aber noch ein paar Dinge machen. Radabdeckungen z.b. wollen noch gebaut und montiert werden. Dann muss ich noch Flachstahl und Siebdruckplatten besorgen. Die Siebdruckplatren werden anstelle der vorhandenen Bretter in den Staukästen montiert. Auf diese kommt der Flachstahl und dann wird wieder verschraubt. Der Flachstahl ist aber immer nur eine kleine Fläche, um den Druckpunkt der Schraube auf eine größere Fläche zu verteilen. Um die Streben rum habe ich erstmal wieder die alte Umrandung der Pritsche montiert.
    Zur Türe: man kennt doch doch die Situation, das man irgendwo am Strassenrand stehen muss. Da ist es mir einfach lieber wenn Hund und Mensch sicher vom Gehsteig ein und aussteigen können.
    Mit etwas Glück schaffe ich es heute noch zum Wiegen.
    Dann gibt es wieder neue Bilder

  • Querulant
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Wilhelmshaven
    • 9. Mai 2013 um 12:43
    • #135

    So, ich habe mal wieder ein wenig geschafft. Hier zwei Bilder des aktuellen Zustandes:

    Als nächstes möchte ich mir einen Gepäckträger bauen und das Fahrzeug zum Lackieren vorbereiten.
    Habe das Fahrgestell des Wohnwagens gegen eine Lackierung des kompletten Fahrzeuges getauscht. Ich bereite das Fahrzeug nur vor.
    4 Zusatzscheinwerfer von Hella liegen auch schon bereit auf einen Gepäckträger montiert zu werden.
    Zwischendrin werde ich den Boden im Heck des Wohnwagens erneuern und alle Leisten demontieren um neu abzudichten..
    Langsam geht es vorwärts. :D

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. Mai 2013 um 17:56
    • #136

    ...denn beliebte Eintrittspforten für Wasser sind die Rückleuchten, die Handgriffe zum Rangieren und auch die Fensterunterkante. Generell "verdächtig" sind auch die Eckleisten, die prophylaktisch runtergenommen werden sollten, dann mit neuen Schrauben , deren Gewinde in Kleber getaucht werden sollten und neuem Dichtmittel, entweder Dekalin oder Butylband, wieder anschrauben....Zukunftsicherung eben......

  • Querulant
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Wilhelmshaven
    • 9. Mai 2013 um 22:20
    • #137

    Vielen Dank für die Tipps Thomas. Ich hab beim letzten Regen mal einige Zeit im Wohnwagen verbracht um nasse Stellen zu finden. Hab aber keine außer der Leiste hinten gefunden.
    Ich werde trotzdem alles abschrauben und neu abdichten.
    Sicher ist sicher

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. Mai 2013 um 22:59
    • #138

    ...mahlen langsam, aber winzige Ritzen lassen das Wasser noch langsamer durch....hihi....
    Nein, das Problem liegt daran, daß die Löcher tatsächlich klein sind und das Zeug zunächst nicht nach innen durchkommt, sondern an der Isolierung außen runterläuft und, wenn es dort lang genug steht, den Boden anfeuchtet oder durch das billige Styropor dringt und sich dann in der Innenverkleidung bemerkbar macht. Da kann die Verlattung in der Wand schon faul sein. Die Einwirkdauer spielt eigentlich die entscheidende Rolle.

    Dauereregen über 24 oder 48 Stunden wird man als Feuchtigkeit innen erst merken nach 4 Wochen oder so, vor allem, wenn der lange trocken gestanden hat, oder die Löcher sind schon so groß, dass es direkt in größeren Portionen einsickern kann....

  • Querulant
    Junior
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Wilhelmshaven
    • 10. Mai 2013 um 00:36
    • #139

    Mmhh, das ist natürlich doof. Wie bekommt man eventuelle Feuchtigkeit aus Sandwichplatten wieder heraus??
    Bei einem "normalen" Wohnwagen würde ich die Innenverkleidung entfernen, feuchtes Holz austauschen und das Styropor gegen Styrodur tauschen. Aber Sandwichplatten wird man wohl kaum zerlegt bekommen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 10. Mai 2013 um 02:33
    • #140

    ...dann haste das Problem nicht, weil dann die Feuchtigkeit von der Isolierung, die wasserresistent sein sollte, aufgehalten wird....dann gibts nur punktuelle Nester, die macht man mit nem Fön trocken und versiegelt sie neu mit GFK oder GFK-Spachtel.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™