1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Standheizung nervt!

  • steffen-t4
  • 17. Dezember 2008 um 12:23
  • steffen-t4
    Junior
    Beiträge
    37
    Wohnort
    Oldenburg
    • 17. Dezember 2008 um 12:23
    • #1

    Moin,
    ich habe eine Dieselstandheizung D2 verbaut, da ich eigentlich kein Gas im Auto haben möchte. War ein Fehler! Das Teil ist so laut, dass es mir langsam auf die Nerven geht. Nachts kann ich die nicht durchlafen lassen, da ich sonst kein Auge zubekomme!
    Hat jemand ne Idee was ich und wie ich umsteigen könnte? Hab "nur" nen T4 mit kurzem Radstand. Also nicht so Hölle viel Platz?!?
    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 17. Dezember 2008 um 14:35
    • #2

    Gibt es keine Zeitschaltuhr für das Ding? Ich hab nachts noch nie 'ne Heizung laufen lassen, je nach dem wie man sie installiert, kann auch die Truma sehr laut sein. Ich nehm lieber 'ne fette Zudecke, unter der es auch bei Minusgraden noch kuschelig warm ist, und dann eben morgens mit Zeitschaltuhr die Heizung 'ne halbe Stunde vor geplantem Aufsteh-Zeitpunkt anschalten lassen. Vielleicht noch die Aufwach-Musik dazu, dann stört die Heizung nicht so. Spart auch 'ne Menge Energie und man ist wesentlich besser ausgeschlafen in nicht beheizten Räumen.

    Wenn ich vergesse in meiner Wohnung abends die Heizung abzustellen, wache ich auf wie eine Rosine und bin den ganzen Tag zu nix zu gebrauchen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 17. Dezember 2008 um 15:29
    • #3

    Hallo Steffen,

    wo hast Du die Heizung denn verbaut?
    Bei meinem T4 ist die Dieselheizung unter dem Fahrzeug montiert und ist daher in ihrer Lärmbelästigung erträglich.
    Außer dem Lüftersurren hört man nichts.

    Die von mangiari angesprochene Zeitschaltuhr ist natürlich auch hilfreich um eine angenehme Nachtruhe zu bekommen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Dezember 2008 um 16:30
    • #4

    Hi, Steffen,

    ich weiß jetzt nicht, welche Standheizung die D2 ist, aber sowohl für Webasto als auch für Eberspächer gibt es im Marinebereich Abgas-Schalldämpfer, die angeblich einiges bewirken würden (und auch im Auto zugelassen sind).

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Ronald
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    357
    Wohnort
    Köln
    • 17. Dezember 2008 um 17:27
    • #5

    Hallo,
    ich habe bei mir eine Webasto Air Top 2000 (Diesel-)Standheizung eingebaut.
    Die ist ein einem zum Innenraum abgetrennten Stauraum montiert und mit einem (Marine)Schalldämpfer versehen.
    Man kann die zwar hören, aber den Schlaf würde die mir sicherlich nicht rauben. Allerdings schlafe ich nachts auch lieber ohne Heizung :wink:

    Ich glaube die D2 ist eine (etwas ältere :?: ) Version von Eberspächer.
    Die Eberspächer-Standheizung die damals unter meinem T3 hing konnte ich im Haus hören wenn Sie draussen lief :roll: .

    Also das ist ein extremer Unterschied zur jetzt montierten Air Top...

    Gruß Ronald

  • steffen-t4
    Junior
    Beiträge
    37
    Wohnort
    Oldenburg
    • 17. Dezember 2008 um 18:13
    • #6

    Hallo,
    vielen Dank für eure Antworten. Leider ist das das Lüftergeräusch/Motor, was den Lärm verursacht. Ich hab wohl nen "Montagsgerät" erwischt.
    Hat einer ne Idee, wie Groß bzw. klein die kleinste Gasheizung ohne Lüfter ist?
    Wenn ich dann noch auf Gas umsteigen sollte, ist das ganze "Gedönse" mit Entlüftung im Gaskasten etc. wirklich unbedingt notwendig. Ich könnte die Flasche ja am Ventil auch immer zudrehen?!
    Vielen Dank,
    Gruß
    Steffen

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Dezember 2008 um 19:27
    • #7

    Nee,nee,das Gedönse muss schon sein,sonst ist eine Gasanlage nicht zulassungsfähig.

    Kleinste Heizung ist eine Truma E2400, aber mit Gebläse. Auf kleiner Stufe ist die aber nicht sehr laut,kann man schon bei schlafen.
    Ohne Gebläse?bringts erstens nicht und 2. sind die Dinger viiiel größer!

    Kannst du nicht versuchen deine Heizung leiser zu bekommen? extra Dämmung? auf Gummilager montieren? ...

    Gruß, Holger

  • LutzT
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    223
    Wohnort
    Hiddenhausen
    • 17. Dezember 2008 um 19:55
    • #8

    Hi Steffen,

    in meinem Auto werkelt eine Eberspächer D3 L C (Diesel-Luftheizung). Im Auto hört man eigentlich auch nur das Lüftergeräusch. Das ist allerdings, wenn die Heizung anläuft bzw. den Wagen aufheizen muß = unter Vollast, ziemlich laut. Im "Normalbetrieb"schaltet die Heizung mindestens 1 Stufe zurück und ist dann zwar nicht geräuschlos, aber zumindest (für mich) bei Verminderung der Temperatur = Heizstufe zur Nacht nicht schlafstörend.
    Vorher hatte ich einen Vito Marco Polo, der ebenfalls eine Benzinheizung hatte, ich glaube auch von Eberspächer. Die verhielt sich genau so (=schaltete nach der Aufheizphase in einen leiseren Modus zurück).

    Könnte es sein, dass der Ventilator in der Heizung warum auch immer am Gehäuse oder sonstwo anschlägt ? Oder dass sich irgendwelche Engpässe in der Kalt- oder Warmluftleitung gebildet haben ? Oder dass ein Fehler in der Temperatursteuerung vorliegt, so dass die Heizung immer Vollgas gibt ?

    Als Gasheizung ohne Lüfter fiele mir nur die Truma S 3002 (P) ein. Infos dazu auf der Truma-Heimseite. Die dürfte aufgrund der Bauweise allerdings für Bullis nicht gerade erste Wahl sein. Ansonsten arbeiten zumindest die Truma-Heizungen auch mit Gebläse und sind (wenn ich mich recht erinnere) größer als entsprechnde Dieselheizungen (Faktor 1,5 - 2 wars anno 2005).

    Auf das "Gedönse" mit der Gasanlage kannst Du leider auch nicht verzichten, weil erstens zu gefährlich und zweitens so vorgeschrieben (siehe Wissensbasis hier im Forum).

    Zu guter letzt : neben dem größeren Platzbedarf für die Heizung (was nicht wirklich problematisch sein sollte) mußt Du Platz für die Gasflaschen vorsehen. Und mit bloß einer 5 KG-Flasche kommst Du wenns richtig kalt wird heiztechnisch nicht wirklich weit.


    Gruß
    Lutz

    unterwegs in einem Opel Movano aus 2005, Ausbau fertig in 2007, soweit das überhaupt möglich ist

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.859
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 17. Dezember 2008 um 21:48
    • #9

    Hallo Steffen,

    hast Du die Heizung nur mal zur Probe laufen lassen oder hat sie Dir schon den Schlaf geraubt?
    Wie auch bei den anderen schält meine Heizung nach erreichen der Temperatur die Leistung runter und ist dann erträglich. Also ich/wir schlafen sehr gut mit den Geräuschen die dann noch entstehen.

    Das umrüsten auf Gas ist mit dem ganzen "Gedöns" verbunden und auch anders nicht zugelassen. Es hier ja auch um deine eigene Sicherheit.
    Gasheizungen ohne Gebläse dürfen meines Wissens nach nur in Wohnwägen verbautwerden.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mowagman
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    257
    Wohnort
    Nordheide
    • 18. Dezember 2008 um 13:59
    • #10

    Kann man den Lüfter denn nicht abschmieren oder fetten? Vielleicht ist ja auch das Lager kaputt und man kann es gegen ein neueres (Leiseres) tauschen?

    Gruss, Florian
    >>>>>
    .. die Entdeckung der Langsamkeit....

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 19. Dezember 2008 um 12:25
    • #11

    Es gibt wohl irgendein ganz altes Modell Truma-Heizung im Caravan-Stil (nur Radiator, kein Lüfter), dass auch noch 'ne Zulassung für Fahrzeuge hat. Sind sehr heiß gehandelt auf ebay...
    Aber ich wollte sowas auch nicht bei mir verbauen, das mit der Luftumwälzung ist doch im Auto viel praktischer. Gasanlage ist kein Hexenwerk, vor allem wenn Du nur einen Verbraucher hast, aber um einen Gaskasten mit Lüftung nach außen kommst nicht drumherum.

    Es gibt allerdings so 'nen fertigen Kunstoff-Gaskasten zu kaufen, da passt eine Flasche rein und weil er absolut Luftdicht ist, reicht ein kleiner Schlauch als Außenentlüftung. Damit kann man schon mal 'ne Gasheizung an 'nem Wochenende nachrüsten, wenn man am bestehenden nicht all zu viel machen muss.

    Aber ich denke auch dass Du Dir sicherlich leichter tust die Dieselheizung auf leise zu trimmen, als jetzt ne Gasheizung zu besorgen, die genauso Krach macht. Bei mir war es übrigens nicht die Heizung die so laut ist, sondern igrendeine Resonanz im Lüfterrohr. Da kann unter umständen schon ein Umwickeln der Lüfterrohre mit einem dämpfenden weichen wärmeresistenten Material helfen.

  • apiroma
    Junior
    Beiträge
    43
    Wohnort
    Mittelfranken
    • 19. Dezember 2008 um 12:36
    • #12

    Moin,
    bist Du sicher, daß keine Lüfter Lagerschäden oder Ähnliches haben und die Brennkammer ok ist??
    Mglw. liegt da die Ursache des Problems (ohne das Ding gehört zu haben, kann man schlecht Genaueres dazu sagen).
    MfG
    K-H


    P.S. Wie wäre es mit einer Schwingfeuer "V1-Style" ???

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    :shock::lol::lol::lol::D

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 19. Dezember 2008 um 13:26
    • #13
    Zitat von apiroma


    P.S. Wie wäre es mit einer Schwingfeuer "V1-Style" ???

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    :shock::lol::lol::lol::D

    Die macht zwar sicherlich schön warm, aber ist halt etwas groß und besonderst leise ist ja auch nicht gerade :P:wink:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 19. Dezember 2008 um 13:42
    • #14
    Zitat von mangiari

    ... da passt eine Flasche rein und weil er absolut Luftdicht ist, reicht ein kleiner Schlauch als Außenentlüftung.

    Also mein Bildungsstand ist der, dass ein Gaskasten mit einem lichten Querschnitt von 100 qcm entlüften muß. Das wär dann aber ein richtig dicker Schlauch....... :(:?:

  • mangiari
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.321
    Wohnort
    München
    • 19. Dezember 2008 um 14:25
    • #15

    Das stimmt, aber es gibt für wirklich luftdicht geschlossene Gaskästen eine Ausnahme, da reichen für die Vorschrift (hab's nicht genau im Kopf) ein paar qcm. Schau mal in den Reimo-Katalog oder auf 'nen vergleichbaren Web-Shop, wenn's Dich interessiert. Hab's jetzt auf Anhieb nicht gefunden, bin mir aber sicher, da ich die Option selbst für meinen Kasten schon in Erwägung gezogen hatte. Aber ich hab dann doch ne relativ große Lüftung unter jede Falsche gemacht.

    So jetzt hab ich's auch gefunden:
    http://www.reimo.com/de/75160-gaskasten_fuer_3_kg_flaschen/
    Sind nur für 2,8kg Campingas Flaschen, ich dachte sowas gibt's auch für die 5kg Variante. Kann ich aber nicht sicher sagen.

  • Sven Strumann
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    510
    Wohnort
    Selfoss, Ísland
    • 19. Dezember 2008 um 16:51
    • #16

    Ich habe eine D3LC verbaut, die hat serienmäßig keinen Schalldämpfer und besonders in den ersten Minuten wenn die Heizung auf Vollgas läuft denkt man irgendwo startet ein Verkehrsflugzeug.
    Ich weiß schon warum das nur meine Extra-Heizung ist und ich ansonsten mit der Truma E2400 heize, die ist flüsterleise im Vergleich zur Eberspächer.

  • LutzT
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    223
    Wohnort
    Hiddenhausen
    • 21. Dezember 2008 um 20:09
    • #17

    Hallo nochmal,

    völlig ohne Schalldämpfer (draußen = Zuführung der Verbrennungsluft und Abgas und ggfs. drinnen = Zuführung Kaltluft und Abgabe Warmluft) hat Sven völlig recht. Das Ding läuft - besonders im Bereich draußen = Verbrennung - unter Volllast wie eine Flugzeugturbine. Die Schalldämpfer (waren bei mir im Einbausatz enthalten) für Zu- und Abluft draußen wurden gleich mit eingebaut und helfen da schon weiter.
    Tip vom Eberspächer-Stand auf der Campingmesse aus 2006 : Abgasführung so lang wie zulässig, Schalldämpfer ans Ende, noch besser einen direkt hinter die Heizung und einen weiteren ans Ende. Dann klappts auch wieder mit dem WoMo-Nachbarn. :)

    Wenns dann "nur noch" um den Krach im Auto selbst geht, könnte man auch dort vor und hinter der Heizung Schalldämpfer einbauen. Hab ich bei meinem Auto allerdings noch nicht gemacht, weil die Vollgasphase bei meiner Heizung relativ kurz ist und nachts bisher nicht in Anspruch genommen werden musste.

    Zugegeben sind die Gasheizungen leiser :oops: , aber bevor ich die ganze Heizung rauswerfe, würde ich erst noch versuchen, das bestehende System zu optimieren.

    Gruß
    Lutz

    unterwegs in einem Opel Movano aus 2005, Ausbau fertig in 2007, soweit das überhaupt möglich ist

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 22. Dezember 2008 um 11:13
    • #18

    Hallo .
    Ich hatte in meinen T3 und T4 verschiedene Eberspächer Diesel – Luftheizungen . Im aktuellen T4 ist eine Webasto – Wasserheizung ( Diesel ) eingebaut . In der Kabine immer Trumatic – E Gasheizungen .
    Meine Erfahrung ist die , dass die kraftstoffbetriebenen Standheizungen bauartbedingt nur als kurzzeitig laufende Wärmequelle zum Beheizen des Fahrerhauses taugen . Diesen Job erledigen sie , insbesondere in Verbindung mit digitaler Schaltuhr und Funkfernsteuerung , auch sehr gut .
    Auch der Einsatz von Schalldämpfern konnte den Geräuschpegel auf kein akzeptables Niveau senken . Dazu kommt das nervige Klacken der Kraftstoffpumpe .
    Der Sound des Gebläses dürfte in erster Linie mit der wiederum von der Bauform geprägten , geringen Grösse der Lüfterflügel erklärbar sein . Zur Erzielung einer ausreichenden Luftmenge ist eine relativ hohe Drehzahl erforderlich .
    Mein Fazit ist ganz eindeutig : Zumindest die mir bekannten Standheizungen sind als Wohnraumheizung ( für ggf. lange Laufzeiten ) nicht geeignet .

    Gruss ; Klaus

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 5. Januar 2009 um 12:01
    • #19

    Zum Thema „Umrüstung auf Gasheizung“ wurde hier ja schon einiges geschrieben, ein paar Ergänzungen habe ich noch:
    Gasheizung ohne Gebläse: Die neuen Varianten der Truma S-Heizung (der klassischen Wohnwagen-Heizung) gibt es auch wieder mit Zulassung für Wohnmobile. Aber dafür dürfte der Platz in einem bestehenden T4-Ausbau nicht da sein. Ansonsten eine schöne Heizung, die ordentlich Warm macht. Besser geeignet ist die Truma E-Heizung (mit Gebläse, aber wie schon geschrieben wurde, so laut ist die nicht. – Wobei Lautstärke natürlich auch Ansichtssache ist. Wenn Du da empfindlich bist, dann hör Dir das mal bei jemand anderem an.)
    Gasinstallation „ohne das ganze Gedönse“ geht auch und sogar zugelassen, wenn die Lösung für die meisten auch nicht praktikabel sein dürfte: Und zwar als Gasanlage mit Außenspeisung. Da müsste dann bei einem Verbraucher nur eine Sicherheits-Schnellschlusskupplung nach außen und die Gasflasche würde neben den Bus gestellt und außen eingestöpselt.

    Was Mangiari mit dem Gaskasten mit dem Entlüftungsschlauch meinte nennt sich „Flaschenschacht“: Nur von oben zugänglich, maximal 5 kg Gasflasche, näheres im Gasbeitrag in der Wissensbasis. Die dazu im Handel erhältlichen Lösungen sind nur für die blauen Campinggaz-Flaschen, welche wegen des enthaltenen Butan-Gases und des Preises zum Heizen eher nicht geeignet sind. Ein Selbstbau eines solchen „Flaschenschachtes“ für 5 kg-Propangasflasche war zwar beim Erstellen der entsprechenden Richtlinie nicht unbedingt vorgesehen, ist aber dennoch erlaubt.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Bus-Uwe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Hamm
    • 6. Januar 2009 um 15:09
    • #20

    Tach auch,

    leider gibt es viele WOMO-Besitzer, die sich scheuen,
    eine Gasanlage einzubauen bzw. einbauen zu lassen,
    wobei die Dinger eigentlich recht sicher sind und der
    Verbrauch liegt auch viel günstiger als Diesel in Wärme
    umzuwandeln.

    Wenn man sich die Statistik von Gasunfällen einmal
    zur Brust nimmt, dann sind diese sehr selten und wenn,
    dann hat der Besitzer dran rum geschraubt.

    Eine Gasheizung wie Truma Reihe 4000-6000, je nach
    Größe und ob mit oder ohne Warmwassernutzung, sind
    eigentlich nicht ganz so teuer und dürfen auch während
    der Fahrt in WOMO´s betrieben werden.

    Dazu gehört ein dichter Gasschrank mit Belüftung nach
    Außen und etwas Platz dafür, auch im Schrank. Zudem
    kann man hier entweder einen Seiten- oder Dachkamin
    verbauen.

    Natürlich sollte das auch nachträglich kein großes Problem
    sein.

    Selbstverständlich dann von einem Fachmann abdrücken lassen.

    uwe

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™