1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Welche Kante?

  • globemog
  • 2. Dezember 2008 um 05:22
  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 2. Dezember 2008 um 05:22
    • #1

    Hallo!

    Welche Vor- bzw. Nachteile habe Außenkanten aus verschweißten Aluprofilen gegenüber verklebten GFK-Profilen bei einer Kabine mit GFK Außenhaut??

    Gruß
    Michael

  • Ronny
    Experte
    Beiträge
    131
    • 2. Dezember 2008 um 07:51
    • #2

    Guten Morgen Michael,
    ich persönlich sehe in Alu nur zwei Vorteiel, Alu ist leichter als GFK und auch Schlagfester bei Ast, oder Baumberührung

    Ich sehe aber auch deutliche Nachteile:
    1. stark unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizient
    2. An den Ecken brauch man aucht wieder Eckkappen oder muss spachteln
    3. Wenn am Alu mal was ist, dann muss man die ganze Leiste austauschen, bei GFK kann man zulaminieren.

    Grüße,
    Ronny

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 2. Dezember 2008 um 08:54
    • #3

    Mir fällt dazu noch ein deutlich höherer Arbeitsaufwand, sowie ein deutlich höherer Anspruch an das Werkzeug und das Know-How bei Alu-Eckleisten mit verschweißten Kannten ein. Ergo höhere kosten.

    Eine höhere Schlagfestigkeit würde ich der Alu-Leiste gegenüber der GfK-Leiste im verbauten zustand nicht zusprechen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • abo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    562
    • 2. Dezember 2008 um 09:32
    • #4
    Zitat von Ronny

    ...
    Ich sehe aber auch deutliche Nachteile:
    1. stark unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizient
    ...

    hallo

    sooooo unterschiedlich ist der dann auch wieder nicht. ich hatte das auch überschätz am anfang, aber wenn du dir die koeffizienten mal rausgoogelst siehst du dass es auf eine menge details wie die faserrichtung des GFK ankommt ob die ausdehung wirklich geringer ist. das ist nur quer zur faserrichtung der fall...

    lg
    g

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 2. Dezember 2008 um 09:35
    • #5

    Hallo Michael,

    bei einer Kabine aus GFK würde ich auch zu einer Leiste aus GFK greifen, um halt keinen Materialmix zu bekommen (Ausdehnung - wobei das meist überschätzt wird).

    Die saubere Verarbeitung ist bei beiden nicht ganz einfach. GFK muss laminiert werden und Alu muss halt geschweißt werden. Mit entsprechender Übung ist beides möglich und auch sauber machbar. Vorteil bei GFK ist, dass es halt am Fahrzeug erledigt werden kann, was bei Schweißen halt nur sehr eingeschränkt möglich ist. Hier ist dann gegen Ende der komplette Rahmen zu handeln, was schnell mal die normalen Möglichkeiten sprengen kann (Platz und auch Gewicht).

    Alternativ kann man sicherlich auch längere Stücke mit einem geringen Spalt zueinander verkleben. So wird es z.B. auch bei einigen Individual-Womos gemacht. Das macht im Falle des Falles die Reparatur etwas einfacher.

    Besten Gruß

    HWK

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 2. Dezember 2008 um 10:39
    • #6

    Hallo Michael,

    denkst du an Selbstbau oder an den Kauf einer Kabine? Ich meine, dass bei professioneller Fertigung durch Leute, die mit dem Material täglich umgehen, die Wahl der Kantenprofile (Alu- und GFK-Kanten) keinen wesentlichen Qualitätsunterschied ausmacht. Beide Versionen haben sich langjährig bewährt. Wichtig ist aber in beiden Fällen die richtige Verarbeitung: Wahl des Klebers, evtl. Primern, Schichtdicken des Klebers, Einhalten der Topfzeit, Verarbeitungstemperatur usw.
    Beim Selbstbau würde ich zum GFK-Profil greifen; es sein denn, dass du absoluter Profi im Verschweissen von Alu bist.

    Wie bereits von den "Vorrednern" gesagt, spielen die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten keine große Rolle. Trotzdem wird bei Alu-Aussenhaut gern zu Alu-Kanten gegriffen, bei GFK zu GFK-Kanten. Aber auch der Mix Alu-GFK funktioniert - wenn man es kann. Auch bei GFK-GFK ist die Materialdehnung oder Schrumpfung bei Temperaturänderungen natürlich vorhanden, da GFK-Eckprofile und GFK-Schichten der Sandwichplatten unterschiedliche physikalische Materialeigenschaften haben.

    Gruß Hero

  • globemog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    178
    Wohnort
    bei Bremen
    • 2. Dezember 2008 um 18:09
    • #7
    Zitat

    ...denkst du an Selbstbau oder an den Kauf einer Kabine?

    Ich möchte die Kabine bauen lassen.
    Bei MaBu scheint es Kabinen mit Aluleisten zu geben, bei z.B. Ormocar eher GFK Leisten.

    Michael

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. Dezember 2008 um 18:20
    • #8

    Hallo Michael,

    die Alukante hat den Nachteil das sie korodieren kann und das ist dann nicht so einfach zum richten. Habe mir dieses Jahr eine Leerkabine angesehen welche Alukanten hatte und schon starken Alufraß hatte oder hat und das hat mich schon sehr abgeschreckt. Meine Wahl wäre GFK.


    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.260
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. Dezember 2008 um 19:39
    • #9
    Zitat von globemog

    Ich möchte die Kabine bauen lassen.
    Bei MaBu scheint es Kabinen mit Aluleisten zu geben, bei z.B. Ormocar eher GFK Leisten.

    Michael

    Dachte ich es mir doch, Ormo gegen Mabu :lol:

    Bei mir hat die Preisgestaltung pro Ormocar gesprochen. Fachlich baut Mabu das aber auch sehr gut. Letztlich eine Geschmacks- und Geldfrage.

    Gruß, Holger

  • Bremach11
    Frisch-dabei
    Beiträge
    3
    • 3. Dezember 2008 um 08:30
    • #10

    Hallo,
    ich möchte mich hier im Forum als Neuen vorstellen. Ich habe vor, auf einen Bremach T Rex eine kleine Kabine zu bauen (bauen lassen).
    Eine Frage an die CW-Wert Experten: bringt eine Abschrägung von ca. 20cm an der vorderen oberen Kante etwas oder kompliziert das nur? Auch im Hinblick auf dieses Thema zwischen Alu- und GFK Kante.
    Gruß Manfred

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 3. Dezember 2008 um 09:31
    • #11
    Zitat von VWBusman

    Hallo Michael,

    die Alukante hat den Nachteil das sie korodieren kann und das ist dann nicht so einfach zum richten. Habe mir dieses Jahr eine Leerkabine angesehen welche Alukanten hatte und schon starken Alufraß hatte oder hat und das hat mich schon sehr abgeschreckt. Meine Wahl wäre GFK.


    Gruß Christopher

    Hallo zusammen,

    das kommt sehr stark auf die Wahl des Materials an, da Alu nicht gleich Alu ist. Ich habe die Kabine bei Mabu bauen lassen und es ist ein umlaufende Aluleist montiert. Bisher bin ich noch nicht dazu gekommen, diese Leiste zu lackieren :oops::oops: . Aber auch nach vier Jahren ist da keine Korrosion zu erkennen.

    VOn der Verarbeitung bei Mabu bin ich überzeugt, da selbst bei penibler Kontrolle nichts aufgefallen ist.

    Bei einem Repler auf dem Stellplatz würde unser Womo leider im Bereich des Alkoven angefahren und so hatten wir den direkten Vergleich GFK- gegen Alu-Kante. Die FGK-Kante vom Verursacher war gesplittert, die Alukante bei uns hatte nur einen Kratzer, der durch Überschleifen (steht bei der Lackierung ja eh an) wegzubekommen ist.

    Besten Gruß

    HWK

  • dm
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    366
    Wohnort
    Herne (Ruhrgebiet)
    • 3. Dezember 2008 um 20:42
    • #12

    Hi,


    MaBu
    - zumindest damals (2003) konnte man bei MaBu noch wählen, ob Alu oder GFK. "Preislich würde sich das nichts tun - das was bei dem einen Material mehr Arbeit macht, spart man woanders wieder ein." so damals Herr Bu.

    Alu oder GFK - auch bei den Kanten eine Glaubensfrage.

    PS: meine Alu-Kanten sehen ebenso wie die Alu-Kabine noch 1A aus.

    --dm--

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.586
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. Dezember 2008 um 07:19
    • #13

    Hoi Manfred und herzlich willkommen hier im Forum

    Zitat von Bremach11

    Eine Frage an die CW-Wert Experten: bringt eine Abschrägung von ca. 20cm an der vorderen oberen Kante etwas oder kompliziert das nur?

    Bin zwar kein CW-Wert-Experte aber wenn ich mir die LKW's mit ihren Dachspoilern anschaue denke ich mir schon dass es etwas bringt wenn der Wind nicht um eine 90°-Ecke pfeiffen muss.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • SeppR
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    199
    • 5. Dezember 2008 um 19:44
    • #14

    Hallo Manfred

    Ich schon wieder, der auf Deinen Vorschlag antwortet.

    Das liegt daran, dass ich ein ähnliches Projekt vorhabe, ein TREX mit 3,5 to .
    Vorausgesetzt die Hysterie mit der Rezession klingt bald ab. Sonst schwimmen diese Pläne noch den Bach runter und ich bin pleite.

    Aber eine vordere Schräge der Kabine kommt mir nicht nicht ins Haus, auch wenn es schicker aussieht. Der geringe Gewinn im cw-Wert macht doch bei der Größe und den anderen Faktoren (Gewicht, Reifen, Allrad) fast nichts mehr aus. Außerdem würde ich die Stromlinienform durch einen schrägen Dachaufbau auf dem Fahrerhaus wieder ausgleichen.

    In dem folgenden Link ist ein Iveco mit optisch schönem Aufbau, wo ich aber den Sinn der Dachschräge nicht erkennen kann. Und es ist deutlich mehr Aufwand, bzw. es kostet mehr.
    Der Link:

    http://www.viermalvier.de/ubb_portal/ubb…ch_Impressionen

    hoffentlich klappt es.

    Schöne Grüße noch

    Sepp R

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™