Hoi zämä
Dann werd ich wohl mal ausmessen gehen, aber erst kommt ein verlängertes WE ohne werkeln...
willy : Woher hast Du diese Tabelle und für welches Auto gilt die? Deinen Fuso?
Hoi zämä
Dann werd ich wohl mal ausmessen gehen, aber erst kommt ein verlängertes WE ohne werkeln...
willy : Woher hast Du diese Tabelle und für welches Auto gilt die? Deinen Fuso?
Hoi Picco
Ich hab' einfach Deine Bilder "ausgewertet" und eine Tabelle erstellt.
Hoi zämä
Nun bin ich schlauer!![]()
![]()
Denn ich hab nun nochmals nachgeschaut: Auf der Seite mit 4 Kabeln ist die schmale Seite des Steckers.
Würde also heissen dass ich bisher falsch gelegen bin, belegt sind demnach die 12, die 13, die 14, die 16, die 6, die 5 und die 4.
Also sind die gesuchten 6 (blau) und 14 (gelb) vorhanden!
Manchmal braucht man etwas Zeit um den Wald vor lauter Bäumen zu sehen...
Die bei Isuzu haben also nicht alles falsch gemacht ![]()
Aber das führt wieder dazu dass der OBD2-Dongle eigentlich die Signale an den Teyes CC2 senden müsste weil die Kabel ja richtig positioniert sind...tut er aber nicht! Hmmmm...
Da sind wir dann wahrscheinlich beim Protokoll welches nicht passt.
Gibt es an dem Teil Einstellungen zum OBD Protokoll? Oder Fahrzeug? Wenn so, einfach mal ein anderes probiert? Das Teil passt laut deiner Einkaufsliste ja auch für den Trailblazer und bei GM in dem Jahrgang gibt es HS, MS und LS Can (High-, Medium- und Low--Speed Can) desweiteren stammt dein Fahrzeug aus der Zeit als GM auf Global "A" umstellte...wie nah deiner an GM ist und ob er davon betroffen ist weiss ich nicht (vermutlich eher nicht aber wer weiss).
Ich würde sicherstellen dass der Can-Bus am Radio ankommt (am Radiostecker messen) und wenn du Einstellmöglichkeiten hast, damit rum probieren. Ansonsten Hersteller kontaktieren.
Gruss
Urs
PS: Oder ist das ein USB odef Wifi-Dongle?
Hey Picco,
Ich habe mal in deine lm Thread wieder etwas geschmöckert.
Vor vier Jahren, warst du gerade mit den ersten Wänden fertig. Ich bin echt gespannt, wann das ganze zusammengeklebt wird.
Übrigens haben deine Klebearbeiten mich bewogen es auch selber zu machen. Im stillen hoffe ich, dass ich dich mit dem Kleben dieses Jahr überholen werde. Aber das Leben schreibt oft andere Pläne als man sich vornimmt.
Beste Grüße
Peer
Hoi zämä
Oder ist das ein USB odef Wifi-Dongle?
Bluetooth...
Vor vier Jahren, warst du gerade mit den ersten Wänden fertig. Ich bin echt gespannt, wann das ganze zusammengeklebt wird.
Ui, die Zeit vergeht!!!
Übrigens haben deine Klebearbeiten mich bewogen es auch selber zu machen.
Oha! Was für ein Kompliment!
Im stillen hoffe ich, dass ich dich mit dem Kleben dieses Jahr überholen werde.
Das darst Du nicht, nein, das darfst Du nicht!!! :-O
Picco, nur kein Stress, die Hagia Sofia zu bauen hat damals auch fünf Jahre gedauert![]()
Gruss Karsten
Dongle schaltet ein?
Bluetooth Verbindung steht?
Welche Daten willst du auslesen?
Mit welcher App?
...?
...?
Fragen über Fragen...
Gruss
Urs
Das darst Du nicht, nein, das darfst Du nicht!!! :-O
Da gibt's nur eins: Gring aba u Säckle!
Gruss
Urs
Ich glaube... Piccos Kabine ist auch eher so der Versuch - wie meine seit 8 Jahren vorhandenen Versuche zum WoMo-Box treffen zu kommen...
...
2025!!! Piccos, das könnte "unser" Jahr werden 😄😄
Oder du lässt den Flitzer stehen und lässt die Kabine aufm treffen bauen 😁
Auf der Teyes Seite unter "Tech Portal" can man sich mit dem Thema reichlich auseinandersetzten, oder Nr. holen und Dan anschreiben, nicht das du einen Can-Bus Adapter benötigst.
Hat dein Fz. schon einen "richtigen" Can-bus, oder auch "nur" den Quasi-Analogen?
Gruß, Andre
Hoi zämä
Hat dein Fz. schon einen "richtigen" Can-bus, oder auch "nur" den Quasi-Analogen?
Gute Frage, keine Ahnung...ich versuch mich mal schlauer zu machen...
Hoi zämä
Gestern hatte ich wieder mal kurz Zeit, etwa 3 Stunden...
Nebst dem Lenkstockhebel für den Tempomaten hab ich endlich brauchbare Kotflügel montiert.
Für nicht mal sFr.100.- inkl. Versand gekauft und dabei wohl keinen Centimeter zu viel bestellt ![]()
Aber seht selbst:![]()
![]()
Dabei handelt es sich um Polyurethan-Teile, denen ich oben zur Befestigung je ein selbst gebogenes Alublech von 3mm Stärke angebracht habe, das dann von unten in die Struktur des Pritschenbodens eingreift und von zwei Schrauben am hinteren Ende der geraden Fläche der Kotflügel an Ort und Stelle gehalten wird.
Vielleicht geb ich zur Sicherheit noch einige Blindnieten dazu...mal schauen.
![]()
Meine Hydraulikstössel der Hubdachkabine (hab ich schon mal erwähnt dass ein Fensterputzer jene Kabine zerstört hat? ![]()
) waren meine dritte, vierte und fünfte Hand und haben die Kotflügel schön an Ort und Stelle gehalten, damit ich sie möglichst zentrisch zurechtrücken und dann die Löcher für die Befestigungsschrauben bohren konnte.
Beim zweiten Kotflügel hab ich dann einfach den ersten verkehrt herum oben drauf gelegt und diesen als Bohrschablone genutzt und die Bohrungen im Alu nachträglich anhand der Bohrungen im Kotflügel gemacht.
![]()
Dann das Rad wieder montiert und festgestellt dass es schön mittig im Kotflügel steht!
...und dass der Kotflügel wirklich keinen Zentimeter weniger hätte haben dürfen!
War schon eine richtige Zirkelei um das Rad bei voll belasteter Feder reinzubringen...
![]()
Wie geschrieben: Eng...aber nicht ganz so eng wies ausschaut!
Auf diesen schönen Erfolg hin hab ich dann das erste Isuzu-Gourmet-Essen zubereitet... ![]()
![]()
än Guätä...
Das sieht schon ziemlich eng aus! Da kannst du doch keine Schneeketten mehr montieren. Ob eurem TÜV das gefällt?
Unserer MFK ist das egal...zumindest hab ich da noch nirgends was gesehen dass das gefordert würde.
Bei uns gibt es ja nicht mal eine offizielle Winterreifenpflicht. Aber wenn du jetzt im Winter auf schneebedeckter Strasse quer stehst und somit andere behinderst oder gar einen Unfall verursachst kommen andere Gummiparagraphen zum Zug. Im Bekanntenkreis wurde man z.B. schon wegen Nichtbeherrschen des Fahrzeugs oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer wegen nicht wintertauglicher Ausrüstung gebüsst..
Gruss
Urs
Hoi zämä
Da kannst du doch keine Schneeketten mehr montieren.
Doch, doch, aber es wird eng für die Finger. Zwischen den Kotflügeln und den Reifen sind noch einige Zentimeter.
Das letzte Mal Schneeketten montiert habe ich übrigens um 1992 herum, obwohl ich im Winter immer wieder mal über z.B. den Julierpass (2284müM) fahre.
Aber wenn ausnamsweise mal irgendwo Schneekettenpflicht ist fährt man besser sowieso nicht. Zumindest in der Schweiz muss es schon richtig Neuschnee hingehauen haben bis für eine Strecke Schneekettenpflicht ausgerufen wird.
Ob eurem TÜV das gefällt?
Das interessiert die nicht, da wir keine allgemeine Schneekettenpflicht haben. Wie Urs schreibt sogar nicht mal eine Winterreifenpflicht. Die jedoch nicht drauf zu haben wäre sehr dumm.
Hoi zämä
Am WE war mal wieder etwas werkeln angesagt.
Zum Einen hab ich endlich mal das alte Holz ofengerecht zersägt und zu meiner 'Schwiegermutter in spe' gebracht und gestaunt dass das mehr als ein halber Ster war...dabei waren es nur Latten und einige wenige Bretter sowie ein Einwegpalett!
Bei der Nachzählung haben sich dann noch verbliebene 10 Finger gezeigt, ich denke das waren vorher auch nicht mehr.
Am Sonntag wurde dann meine versteigerte Pritsche abgeholt, die nun zersägt und zu zwei Sitzmöbeln umgearbeitet wird.
Tschüss Pritschi!
![]()
Dann gings an die Belastung der neuen Pritsche um den Federweg zu überprüfen.
Ergebniss: wenn die Achse an den 6cm-Gummipuffer schlägt hat sie noch 3cm Luft zum Kotflügel.
Sollte also knapp passen, lassen wir mal so.
Im schlimmsten Fall kann ich die Pritsche mit einfachen Mitteln und ohne grossen Aufwand um 3cm anheben, aber dann wird auch der Bügel um 3cm angehoben...und die Kabine ebenfalls....und der Schwerpunkt der Kombination, darum mach ichs nicht vorsorglich!
Doch die relativ labrigen Bordwände, die nur knapp 25cm hoch sind, stören mich.
Da ich ja noch 40cm-Bordwandrohlinge habe, die als Strangpressprofile auch in sich stabil sind, will ich die montieren.
Was meint Ihr, wie siehts am Besten aus?
So ist die unbefriedigende, optisch aber sicherlich schönste, aktuelle Situation:
![]()
So würde es aussehen, wenn ich die 40cm-Bordwände wie vorgesehen einbauen würde (Natürlich würden sie noch gekürzt):
![]()
Und so wenn ich sie verkehrt herum einbauen würde, wozu ich sie noch etwas bearbeiten müsste:
![]()
Eure Meinung ist gefragt!
Ahoi,
Wenn dir die 25cm zu lommelig sind ist doch eigentlich sowieso schon entschieden, oder? ![]()
Also ich finde die 40cm Variante garnicht so hässlich, die folgt (zumindest sieht es auf den Bildern so aus) der Fensterkante.
In der Variante Innenseite außen hast du eine optische Auflockerung (oder Unruhe, je nachdem wie man es sehen will, aber für mich ist es auf dem Bild lockerer) und fluchtet da dann nicht zusätzlich noch die obere Kante der Vertiefung mit der Kante im Blech des Fahrerhauses?
Die 25er sehen so aus als wären sie sogar kurz unterhalb der Kante im Blech (oder täuscht das?), was im Gesamtbild dann etwas unruhiger wirkt.
Also wie man merkt, für mich wäre es von den 40er Varianten die die dir mehr Aufwand bereitet.
Gruß
Sven
Sali,
40cm, muss ja nicht jeder auf den ersten Blick sehen ob was auf der Pritsche ist, und die 25cm als optionale Aufsteckplanken
Gruss Karsten
Mit der Sicke nach oben, damit die Blachenverschlüsse versenkt sitzen
Ich persönlich mag die flachere Version lieber. Aber das ist wohl Geschmackssache.
Plane drüber, dann sieht man auch bei 40cm nichts. Sonst halt 4 Sekunden später ![]()
Gruß Stefan
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen