1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Suche Solarzellen als Alternative zu Dach neu beschichten

  • altes Wohnmobil
  • 13. Oktober 2025 um 13:44
  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 13. Oktober 2025 um 13:44
    • #1

    Hallo,

    schiebe das Thema erfolgreich vor mir her. Als ich aber neulich vom berg kam und auf mein Dach gucken konnte - das muß nun doch mal gemacht werden. Die Farbe blättert schon.

    Material ist Metall-Sandwich, kein GFK. 50% davon liegen par Solarplatten derauf, die könnten auch mal neu.

    1. Idee:

    alles mit Solarzellen vollkleben, die Dinger verbinden, Klarlack drüber. Verworfen.

    2. Idee

    alles mit Platten voll legen. Aaaber: nichts will so richtig passen, wie ich es aus dehe und rechne. Und die großen supergünstigen vom Hausdach, da hab ich wirklich Bammel wegen dem Durchhang in der Mitte. Unsere Pisten sind schon manchmal nicht ganz glatt.

    3. Idee:

    U-Schienen-Profile drauf, und in diese dann flache Solarplatten rein geschoben. So muß ich auch nicht jedes Modul einzeln abschrauben. Nur, ich finde einfach nichts flaches, alle haben diese hohen Rahmen. Wüßte auch nicht, wie ich den abschneiden könnte. Suche also Solarplatten, die nur so hoch sind wie das Glas und dessen Einfassung.

    Die flexiblen Module werde ich nicht ordentlich rauf bekommen, mein Sandwich hat Rillen. Und die vielen Anschlußboxen, die knallt mit der nächste Baum weg.

    Wer hätte mal einen Produktorschlag für so flache Module?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. Oktober 2025 um 13:57
    • #2

    Ich denke es gibt keine flachen Glasmodule, weil der Rahmen dann nicht stabil genug ist und bei Verwindung dann das Glas bricht.

    Ich hab jetzt seit 4 Jahren ein Hausmodul auf dem Dach und kein Problem damit. In der Mitte habe ich ein 20x20mm Alu 4-Kantrohr drunter geklebt zur Stabilisierung. Wenn das von den Größen nicht passt, dann musst du auf kleinere Module, die sind aber ein vielfaches teurer.

    Bei der Idee mit den U-Profile hast du keine Luft mehr unter den Modulen, das ist auch nicht gut egen Hitzestau.

    Gruß, Holger

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 13. Oktober 2025 um 14:21
    • #3

    Ahoi,

    Such Mal nach "Carport PV Modul" (oder ggf. "Rahmenlose PV Module"). Von der Dicke müsste das, denke ich, sein was die vorschwebt und da gibt es auch ganz verrückte Größen.

    Haben natürlich eine schlechtere Energieausbeute weil die typischerweise mit etwas Abstand zwischen den Zellen sind damit noch Licht durch kommt.

    Gruß

    Sven

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 13. Oktober 2025 um 14:51
    • #4

    Die wiegen dann aber auch so 32kg und kosten 250-330€. :(

    Gruß, Holger

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 13. Oktober 2025 um 15:45
    • #5

    Danach hab ich vorhin nicht geschaut, aber ja, Leichtgewichte sind das keine.

    Preislich finde ich ab ungefähr 150€ (für ~300Wp), bzw bei einem Shop bei mir um die Ecke 180€ für 435Wp (was aber wieder in der Größe eines Haushaltsmoduls ist)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 16. Oktober 2025 um 15:47
    • #6

    Danke an alle für Eure Antworten.

    Bin nun schlauer - habe aber noch keine Lösung gefunden.

    Haushaltsmodule überzeugen mich nicht. Komme auch von der Aufteilung nicht klar, wären drei Stück - das passt nicht an den Victron, weder Parallel noch in Reihe. Bei 3x Spannung zu hoch, parallel der Strom. Hmmm...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Oktober 2025 um 15:55
    • #7

    2 getrennte Solarregler sind auch kein Fehler - Redundanz!

    Gruß, Holger

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    464
    Wohnort
    Wegberg
    • 16. Oktober 2025 um 19:33
    • #8

    Für mein Vorhabe habe ich sowas genommen.

    Gruß, Andre

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 16. Oktober 2025 um 19:56
    • #9
    Zitat von altes Wohnmobil

    Haushaltsmodule überzeugen mich nicht. Komme auch von der Aufteilung nicht klar, wären drei Stück - das passt nicht an den Victron, weder Parallel noch in Reihe. Bei 3x Spannung zu hoch, parallel der Strom. Hmmm...

    Das kann ich mir nicht vorstellen, bei uns sind 6 "Hausmodule" mit zwei Victron MPPTs im Einsatz...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. Oktober 2025 um 22:08
    • #10

    Kommt ja auch immer auf den MPPT Tracker drauf an, ob es klappt oder eben nicht ... Darum kann ich mir das sehr gut vorstellen

    Mit meinem 2x 36V und 12A PV-Modulen Besuch ich auch nicht an den 75/15 in Reihe dran und auch nicht parallel .. (beide platt auf Dach)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Reisebaer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    5
    • 17. Oktober 2025 um 01:41
    • #11
    Zitat von holger4x4

    Ich denke es gibt keine flachen Glasmodule, weil der Rahmen dann nicht stabil genug ist und bei Verwindung dann das Glas bricht.

    Ich hab jetzt seit 4 Jahren ein Hausmodul auf dem Dach und kein Problem damit. In der Mitte habe ich ein 20x20mm Alu 4-Kantrohr drunter geklebt zur Stabilisierung. Wenn das von den Größen nicht passt, dann musst du auf kleinere Module, die sind aber ein vielfaches teurer.

    Bei der Idee mit den U-Profile hast du keine Luft mehr unter den Modulen, das ist auch nicht gut egen Hitzestau.

    Das klingt interessant. Hast Du das Panel mittig mit einen Stückchen Vierkantrohr abgestützt, oder verläuft es von einer Seite des Rahmens zur anderen? Hast du es vollflächig an der Rückseite des Moduls verklebt?

    Gruß

    Oliver

    Einmal editiert, zuletzt von Reisebaer (17. Oktober 2025 um 08:59)

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 17. Oktober 2025 um 07:27
    • #12

    Hoi

    Ich hole mir solche SunMan Leichtmodule.

    GOWEST hat auch solche. Die sind leicht, unkaputtbar, mit 2 cm Abstand aufkleben (paar 2x2cm Profile, Alu oder Kunststoff) und gut is.
    Die werden auch auf Industrie-Leichtbau-Hallen-Dächer geklebt. Diese isolierten Trapez Blech - 20cm PUR / PIR - Blech Dinger.

    Da die MPPT Solarladeregler nicht mehr ganz so teuer sind spende ich jeder Platte einen eigenen.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

    4 Mal editiert, zuletzt von willy (17. Oktober 2025 um 07:36)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. Oktober 2025 um 09:07
    • #13
    Zitat von Reisebaer

    Das klingt interessant. Hast Du das Panel mittig mit einen Stückchen Vierkantrohr abgestützt, oder verläuft es von einer Seite des Rahmens zur anderen? Hast du es vollflächig an der Rückseite des Moduls verklebt?

    Genau, einmal quer rüber von Rahmen zu Rahmen und komplett mit Sika von hinten auf das Modul aufgeklebt.

    Gruß, Holger

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 18. Oktober 2025 um 09:48
    • #14

    SunMan, genau sowas hab ich gesucht.

    "Bitte beachten Sie: Dieses Produkt können wir nicht liefern, es muss vor Ort abgeholt werden"

    Ähm, schade. Wir sind und bleiben in Spanien.

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 19. Oktober 2025 um 05:38
    • #15
    Zitat von altes Wohnmobil

    Ähm, schade. Wir sind und bleiben in Spanien.

    Hoi

    Da habe ich auch einen Laden gefunden im Netz. Weiss leider nicht mehr.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 19. Oktober 2025 um 19:57
    • #16

    Manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Ideen. Da ich werde mal schauen, die Dinger sind ja so riesig die könnte ich sogar nur auf dem Dach irgendwie transportieren.

    Jedenfalls gefällt mir das Produkt, und zur Not fahre ich halt mal hin und organisiere selbst den Versand.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Oktober 2025 um 20:21
    • #17

    Das Sunman scheint wirklich interessant sein...

    PV ohne Kompromisse: OSNATECH und Sunman - eine Erfolgsgeschichte

    Interessant wäre, ob OSNATECH da schon Langzeiterfahrung gesammelt hat.


    Allerdings 430W und 280€ --- das ist ordentlich. Habe letzten 450W Hausmodul für 45€ gekauft...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 20. Oktober 2025 um 09:27
    • #18
    Zitat von mrmomba

    Interessant wäre, ob OSNATECH da schon Langzeiterfahrung gesammelt hat.

    Hoi

    Gowest hat Langzeiterfahrungen. Das ist schon sein zweites Fahrzeug mit solchen Solarmodulen.

    Das Problem mit den Solarmodulen ist, dass der Chinamann die nur Palettenweise der sogar Containerweise verkauft.
    Dann sinkt der Preis auch in die € 100.- Region.

    Da werden auch Industriehallen damit ausgerüstet mit mehreren 1000 m².

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 20. Oktober 2025 um 14:43
    • #19

    Ja, die Preise variieren extrem stark. Habe einen Anbieter in Spanien gefunden, der will aber 450 für einen Modul. Gleich bei uns um die Ecke.

    Palette ab Berlin versenden in dieser Größe ca 160 €. Ich glaube, ich schicke mir da ein paar davon runter. Ich finde die so genial, könnte am liebsten alle Wände ringsrum gleich mitmachen.

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 24. Oktober 2025 um 11:57
    • #20

    So, habe genug Input bekommen - werden die Sunman-Platten.

    Nun muß ich Kleber aussuchen. Am liebsten wäre mir ja was, das man wieder ablösen könnte. Und noch lieber wäre mir vollflächig, dass kein Wasser drunter stehen kann. So 2m breites Spiegelklebeband zum Beispiel ;)

    Nur Befestigung am Rand, ob das hält? Nicht, dass es mit Flattern anfängt. Herausforderung ist ja auch, Dachhaut ist nicht glatt. https://en.metecno.de/products/monowall.html

    Wird wohl ein 10l-Eimer Kleber draufgehen, nur welcher ?

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™