Hallo zusammen,
ich habe ja vor bei meiner Box ein Aufstelldach zu realisieren und hab dazu einen Ausschnitt von ca 150 x 80 im Dach (siehe Foto), wenn man sich an den Längskanten etwas draufhängt geben die Platten schon ziemlich nach (im 2-3cm Bereich). Meine Idee wäre nun den Schaum 2cm tief auszufräsen und eine Miltiplexleiste stehend einzulaminieren, das würde das ganze aber wieder ziemlich steif machen und meine Angst wäre dass es dann bei Belastung bricht. Irgendwie muss ich den Schaum im Schnittbereich aber sowieso kaschieren. Das grösste Problem wird sich nur auf einer Seite ergeben da auf der anderen die Kasteneinbauseitenteile bis fast zum Ausshcnitt in den Raum reichen werden.
Hat irgendjemand sowas schon mal umgesetzt und vor allem wie verstärkt. Meine Herangehensweise wäre nun temporäre Stützen auf der anderen Seite die während der Benutzung auf die mittelhohe Kastenarbeitsfläche geklemmt würden.
Im Hinteren Bereich würde ich noch eine Holzleiste über die gesamte Breite der Box von innen aufkleben die dann Versteifung und Lichtleiste in einem werden würde.
Tips wären mir sehr hilfreich.
Wolfgang![]()
Sandwich stabilisieren - Schlafdach
-
-
Statt Holz wären diese schwarzen PU-Einleger besser, da kann nichts gammeln. Optimal wäre gewese die gleich bei der Plattenproduktion einzulegen. So hast du halt was mehr Arbeit damit. Such mal im Netz wo man die bekommt. Plattenhersteller wie Ormocar verwenden die auch, vielleicht kannst du dort sowas auch lose bekommen.
-
Alternativ gibt's auch passende U-Profile aus Aluminium, die sind Recht stabil und gar nicht mal so teuer. Einfach auf das Sandwich geschoben (und wenn es passt kleben) die Rundungen sind halt nur ein Problem....
Hat aber eine andere Wärmeausdehnung als Sandwich.
-
-
Alternativ gibt's auch passende U-Profile aus Aluminium, die sind Recht stabil und gar nicht mal so teuer. Einfach auf das Sandwich geschoben (und wenn es passt kleben) die Rundungen sind halt nur ein Problem....
... und eine perfekte Kältebrücke - für Kondenswasser das ganze Jahr!
Gruss Pelzer
-
Mit einem Glasfaserprofil gibt es die Wärmeausdehnungsunterschiede nicht. Da du Erfahrungen im Überlaminieren hast, kannst du auch in eine Form laminieren und das so entstandene Profil ankleben.
Viele Grüsse Sebastian
-
Man kann dann auch was mit Holz machen. Zuerst die Ecken einsetzen und dann die gezapften langen Teile. Sieht gut aus, keine Kältebrücke und was soll da gammeln?
Gruß Nunmachmal, 🏰
-
-
.... oder einfach Holzleisten mit Gehrungsschnitt.
.... oder Innen und Aussen ein Aluwinkel die sich in der Mitte nicht berühren. Die Fuge dann mit Silikon oder ähnlichem ausfüllen und schon hat man eine stabile Sache die vernünftig aussieht ohne Wärmebrücke.
-
Wenn grundsätzlich nichts gegen Holz spricht, dann bin ich lieber bei Holz. Gammeln kann hier nichts da der Deckel des ganzen wiederum aus 40er Sandwich ist und mit 8mm Abstand drüber liegt und die Masse von 2300x 1300 hat. Da kann eingentlich kein Kondens entstehen.
Bei meinem Vorbild dem Lapptrailer ist lt. Bildern wirklich ein Aluprofil wie von mrmomba beschrieben, mit runden Ecken verbaut, aber da wird es keine Bezugsquellen geben.Mit einem Glasfaserprofil gibt es die Wärmeausdehnungsunterschiede nicht. Da du Erfahrungen im Überlaminieren hast, kannst du auch in eine Form laminieren und das so entstandene Profil ankleben.
Viele Grüsse Sebastian
Da hast du recht, aber mit Holz habe ich mehr, beim Bau bin ich aber noch einige Zeit in der Kunststoffphase.
Ich denke dann werde ich es umgekehrt wie von nunmachmal beschrieben machen , vorher die Längs und Querteile einlaminieren und dann die Rundungen füllen für die Optik. In Längsrichtung soll auch noch eine Leiste befestigt werden als Auflage für die Schlafeinlegeböden.
Danke vorerst mal , Resultate gibts dann im Baubericht.Wolfgang aus AT
-
Bei meinem Hubdach im Transit war rund um den Ausschnitt ein PVC-Handlaufprofil geklemmt, vielleicht noch eine Option falls die Optik mit der Holzeinlage nicht so super wird

-
-
Du kannst ja einmal bei der Firma Ormocar (Herr Kuhn) anfragen ob er dir einen Mekuwa Rahmenwerk (Kältebrückenfrei https://www.mekuwa.eu/82/klappen) bestellt/verkauft.
-
Warum verteufelt jeder nur Wärmebrücken im Sichtbereich

Lieber kondens an einer Stelle wo ich drüber wischen kann, als an einer Stelle wo ich diese nicht sehe...
Abwasser und Wasser, Gasleitungen usw sind alles Wärmebrücken. Sogar jede Ecke ist eine Wärmebrücke, da die Außenfläche größer als in Innenfläche ist ...
....
Ich denke man muss bei den Fahrzeugen auch immer abwägen ob es ein fahrendes Haus sein soll, oder eher ein für Abenteuer und Mobilität kompromissbehaftetes Gefährt - in einem auch Wärmebrücken entstehen, was bei einem Hubdach immer der Fall sein wird.
PS... Ich fahre aktuell noch eine Wärmebrücke mit partieller Isolierung - ja es ist an einigen Stellen klamm, aber immer nur da, wo ich es wegwischen kann.
-
Du kannst ja einmal bei der Firma Ormocar (Herr Kuhn) anfragen ob er dir einen Mekuwa Rahmenwerk (Kältebrückenfrei https://www.mekuwa.eu/82/klappen) bestellt/verkauft.
das ist eine gute Idee, das muss ich mal mit mir klären ob das budgetär drinnen wäre. BTW ich habe für die Türe bereits ein Mekuwa Tür-Rahmenwerk aber direkt bei Mekuwa bestellt und abgeholt. Im Übrigen eine sehr serviceorientierte Firma.
Aber ich glaube das mit dem Holz wird schon, nur eine Schaumausfräseinrichtung muss ich mir noch basteln.
PVC ist mir glaube ich zu weich. -
-
PVC wäre ja nur zusätzlich, als optische Abdeckung.
-
Das Rahmenwerk kann man natürlich auch woanders kaufen. So weit ich weiß verkauft Mekuwa aktuell aber nicht an Endkunden
-
Ich habe unsere Tür dort direkt gekauft...
-
-
Das mit den Wärmebrücken kann ich nur unterstreichen, die kommen eh noch von selber, Türrahmen, Verschraubung in boden und airline, standheizung etc, nur das mit den ecken versteh ich nicht, da hab ich doch meine sandwichplattenstärkediagonale, also 40*wurzel2.
-
Ich habe unsere Tür dort direkt gekauft...
Meine Anfrage bei Mekuwa ist schon einige Monate her. Damals hieß es dassie aktuell nicht an Endkunden verkaufen.
-
Ja aber warum denn ein Klappen/Türprofil? Das brauchst du doch nicht, und ganz billig sind die auch nicht.
-
-
Ich denke dann werde ich es umgekehrt wie von nunmachmal beschrieben machen , vorher die Längs und Querteile einlaminieren und dann die Rundungen füllen für die Optik. In Längsrichtung soll auch noch eine Leiste befestigt werden als Auflage für die Schlafeinlegeböden.
Wenn du den Holzrahmen etwas breiter (nach innen überstehend) machst kannst du danach das überschüssige Holz entlang dem jetzigen Ausschnitt absägen und hast deine Rundung ohne kompliziertes "Gefrickel"
-
Meine Anfrage bei Mekuwa ist schon einige Monate her. Damals hieß es dassie aktuell nicht an Endkunden verkaufen.
Kann es sein, dass de nur an Gewerbekunden verkaufen? Ich weiß nicht mehr genau, über welche "Adresse" ich geordert habe...
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen