1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Welches Basisfahrzeug für Camper-Ausbau mit Werkstatt, Büro & Bike-Setup?

  • Diemex
  • 5. August 2025 um 15:03
  • Diemex
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 5. August 2025 um 15:03
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich plane, mir einen Camper auszubauen, in dem ich auch dauerhaft leben kann – und hoffe auf eure Tipps zur Wahl des Basisfahrzeugs.

    Hintergrund:

    Ich war längere Zeit mit meiner Ex-Freundin in ihrem VW LT35-Camper unterwegs, u.a. 3 Monate im Winter in Portugal.


    Die Beziehung ist vorbei, aber das Gefühl von Freiheit unterwegs – das möchte ich auf keinen Fall missen.

    Jetzt will ich mir meinen eigenen Camper aufbauen, angepasst an meine Hobbys, Bedürfnisse und meinen Lebensstil.

    Was ich vorhabe:

    Ich möchte Arbeiten, Leben und meine Hobbys kombinieren – alles in einem Fahrzeug:

    Geplante Aufteilung:

    • ½ Werkstatt / Büro / Bastelbereich
      • Werkzeug (inkl. Schubladenkästen), 3D-Drucker, Lötstation, PC, etc.
      • Gesamtgewicht Werkzeug ca. 250 kg
    • ½ Wohnen
      • Küche, Sitzbereich, Kompostklo, Stauraum für Kleidung & Essen
      • Keine Dusche, da ich im Sommer See/Außendusche nutze

    Weitere Wünsche / Ideen:

    • Waschtrockner (80 kg) – Luxus, aber für mich ein Traum, v. a. nach dem Biken. Alles rein, waschen, trocknen, fertig
    • Fahrräder (Enduro MTB & Rennrad) sollen mit – evtl. Schienenlösung hinten
    • Platz für SUP/Surfbrett
    • Solarstrom mit ausreichend Akkus

    Ich habe mein ganzes Zeug mal testweise im Wohnzimmer gestapelt – es passt auf eine Wand mit 4 m Wandlänge. Vom Volumen her also machbar.

    Was mich am LT35 gestört hat:

    • Die Rundungen – Oberschrankbau war mühsam
    • Schmale Innenbreite (1,78 m) – Ich bin 1,87 m, das Querbett war zu knapp (musste schräg schlafen im 140er Bett)

    Meine Bedenken:

    Ich habe einen Postkoffer im Auge, fand da einige Ausbauten auf YouTube sehr inspirierend. Aber:

    • Die haben oft nur ~1000 kg Zuladung – wird das auf Dauer zu knapp?
    • Ich will nicht dauerhaft am Limit fahren, v. a. mit schwerem Werkzeug + Sport-Equipment

    Fragen an euch:

    1. Welches Basisfahrzeug würdet ihr empfehlen?
      Wichtig: breit genug zum Querschlafen, möglichst eckiger Innenraum, hohe Zuladung (≥1,2–1,5 t?)
    2. Waschtrockner im Camper – total dumm oder machbar?
      Wie sind eure Erfahrungen?
    3. Wieviel Zuladung braucht man wirklich, wenn man Leben + Werkstatt + Sport verbinden will?
    4. Kennt ihr Projekte/Blogs/Videos mit ähnlichem Setup?
      Freue mich über jede Inspiration.

    Vielen Dank fürs Lesen – und ich freue mich auf eure Antworten. :)

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 5. August 2025 um 15:40
    • #2

    Ahoi,

    Bist du denn an die 3,5t gebunden, oder darf das fertige Fahrzeug auch schwerer (also z.b. bis 7,5t) sein?


    Gruß

    Sven

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 5. August 2025 um 16:12
    • #3

    Hallo

    wie hast Du es denn mit dem Fahrzeugalter? Wer einen LT 35 gefahren hat ist doch sicher auch offen für ältere Fahrzeuge.

    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=432933163&c=BoxTypeDeliveryVan&isSearchRequest=true&ms=17200%3B%3B%3BVario&ref=srp&refId=012c9033-c6d3-d810-4e2a-6270e3938478&s=Truck&searchId=012c9033-c6d3-d810-4e2a-6270e3938478&vc=VanUpTo7500

    Sowas (oder ähnlich) halte ich für eine gute Basis! Robust, weit verbreitet und Laufleistungen die sicher für viele Jahre reichen. Und Du hast Platz, und die Zuladung müsste auch reichen.

    Aber wie Sven schon fragt: was darfst Du fahren oder möchtest Du aus anderem Grund unbedingt unter 3,5 to bleiben?

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. August 2025 um 16:32
    • #4

    Hi und willkommen im Forum!

    Gut dass du dir schon ein Paar Gedanken gemacht hast!

    Wenn das alles mit 3,5to gehen soll, dann würde ich von dem Projekt abraten, oder du musst dich sehr einschränken. Der Waschtrockner wird da das erste Opfer sein ;)

    Ein Vario wäre sicher eine taugliche Option mit 7,5to zGGw. Der verlinkte hat aber ganz ordentlich Rost! Gute Exemplare muss man in Ruhe suchen. Kastenwagen und dauerhaft drin wohnen ist auch so ein Thema, du bekommst die Isolation nie so dicht, dass keine Feuchtigkeit in die Wände kriecht und dann rostet der von innen. Ein Sandwichkoffer ist da besser.

    Iveco Daily mit Koffer, 7to wäre ein anderer Vorschlag.

    Zu deinen Überlegungen: Werkstatt& Büro ok, ein 3D Drucker ist aber ein relatv empfindliches Gerät, der wird die vielen Vibrationen unterwegs nicht so mögen, ebenso die starken Temperaturschwankungen. Ob das auf Dauer gut geht?

    keine Dusche: Wenn du dauerhaft drin wohnst, würde ich nicht drauf verzichten. Du stehst doch auch mal auf einem Parkplatz und willst nach dem Biken duschen. Draußen geht das nicht immer. Also wenigstens eine Duschtasse einbauen und ggf das Kompostklo wegräumen zum Duschen.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. August 2025 um 18:49
    • #5

    Hallo Diemex,

    wie schon geschrieben wurde ist dein Vorhaben in der 3,5t Klasse etwas utopisch bzw. schlicht nicht umsetzbar. Du schreibst von viel Zuladung und nennst 1,2t-1,5t. Das ist für einen Wohnmobilausbau ohne 250Kg Werkzeug, SUP, Bike...... schon sehr sportlich und da fängst Du auch an Schrauben hol zu bohren.

    Mein Vario hat mit vollen Tanks und voller Beladung samt 170Kg Motorroller noch eine Tonne Restzuladung. Aber, es ist eben auch ein 7,5t Fahrzeug. Das wäre eventuell auch etwas das deine Wünsche erfüllen könnte ( steht zum Verkauf ). OK, es gibt nur einen Wohnraum und keine abgetrennte "Werkstatt" aber genug Wohnraum und Stauraum - ach, im Querbett kann man auch mit 192cm Körpergröße ausgestreckt liegen.

    Wie schon geschrieben wurde sehe ich in einem Fahrzeug das dauerhaft bewohnt werden soll eine Dusche als muß.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 5. August 2025 um 20:45
    • #6

    ...bei den genannten Anforderungen: irgend einen 7.5 Tonner mit langem Radstand und Kofferaufbau.


    Gruß Stefan

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Diemex
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 5. August 2025 um 21:34
    • #7

    Hallo zusammen,

    erstmal vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen – freut mich total, wie offen und hilfreich ihr hier seid! 🙏
    Ich versuche mal, auf alle Punkte einzugehen:

    ---

    Führerschein:  
    Ich habe aktuell nur den neuen B-Führerschein, bin aber bereit, C1 oder C1E zu machen, wenn das nötig ist.
    Ich möchte mich ungern dauerhaft einschränken – also lieber einmal den Schein machen und dann flexibel sein. Ich bin also nicht an 3,5 t gebunden.

    ---

    Wohnsituation (Übergangsweise):  
    Ich werde mir demnächst von meiner Freundin unseren gemeinsamen Hobby 535 Wohnwagen abkaufen.
    Den stelle ich auf einen privaten Platz bei einer Bekannten und werde vorerst dort wohnen.
    Bei ihr kann ich duschen und meine Wäsche waschen – für den Anfang ist das eine gute Zwischenlösung.

    ---

    Stellplatz / Freistehen:  
    Ich hatte geplant, wieder auf Wanderparkplätzen oder ruhigen Stellflächen zu stehen – wie wir es damals mit dem LT35 gemacht haben, auch in Deutschland.
    Das hat oft gut funktioniert, aber mir ist bewusst: Mit einem 15 m-Gespann (Zugfahrzeug + Wohnwagen) wird das unpraktisch.
    Deshalb kam die Idee auf, alles in ein einziges Fahrzeug zu packen – auch wenn es dann schwerer oder größer wird.
    Ein 6–8 m Kofferfahrzeug ist da einfach handlicher.

    ---

    Fahrzeugalter & Basisfahrzeuge:  
    Ich bin grundsätzlich offen für ältere Fahrzeuge. Der LT35 war ja auch nicht mehr der Jüngste.
    Ein Vario, ein Daily mit Koffer oder ähnliches käme infrage.
    Der verlinkte Vario sieht gut aus, hat aber leider ordentlich Rost – ich würde lieber länger suchen und dafür eine bessere Substanz finden.

    Der Hinweis mit dem Sandwichkoffer war super – macht total Sinn in Bezug auf Feuchtigkeit und Dämmung. Danke dafür!

    ---

    3D-Drucker & Vibrationen:  
    Guter Punkt – klar, ein 3D-Drucker ist empfindlich. Ich habe vor, ihn wenn nötig schwingungsgedämpft zu montieren und eher stationär zu nutzen, nicht während der Fahrt.

    Ich bin generell jemand, der gerne Lösungen findet – ich habe z. B. auch mal eine CNC-Fräse in einem WG-Zimmer betrieben 😄

    Lil Sgt Chonky Showcase #PrintNC
    Lil Sgt Chonky is a tiny PrintNC.He is hanging in a sealed enclosure so that the chips fall to the back of the machine and no vacuum needs to be running whi...
    youtu.be

    Aber genau deshalb schätze ich auch eure ehrlichen Einschätzungen – manchmal brauche ich Leute, die mir sagen, wenn etwas wirklich keinen Sinn macht oder gar nicht umsetzbar ist ansonsten gehe ich mit dem Kopf durch die Wand und tue mir dabei weh 🤣.

    ---

    Dusche:  
    Danke fürs Nachhaken – ihr habt mich überzeugt.
    Ich bin jemand, der schnell schwitzt… und dann auch entsprechend riecht 😅
    Eine Dusche wird also Teil des Ausbaus. Die Idee mit der herausnehmbaren Komposttoilette und einer kleinen Duschtasse finde ich sehr gut!

    ---

    VWBusman: Danke für dein Angebot! Sobald ich in die konkrete Fahrzeugsuche gehe, melde ich mich ggf. nochmal bei dir.

    ---

    Viele Grüße
    Diemex

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. August 2025 um 22:31
    • #8

    Uff,

    Das ist aber eine heftige und spezielle Anforderung!

    Könntest du dir nicht vorstellen Werkstatt und Bikes in ein kurzen, aber breiten Anhänger zu parken, ähnlich wie die Geräteräume eines Feuerwehrfahrzeuges? Ggf von nahezu Allen Seiten im Zugriff?

    So könntest du das Platz und Gewichtsproblem im ersten Schritt schon Mal umgehen, der Anhänger muss nicht mal lang sein, ich denke da an 200cm (Koffer von vorne nach hinten vielleicht 130cm, dafür aber 215cm breit und 200cm hoch) ggf auch mit Platz für dein Waschtrockner... Etc. Da könnte dann auch ggf. Noch eine dicke Versorgungsbatterie usw mit rein ( denke da so an 8kwh).

    Klar wird auch damit das stehen in der Natur ein Problem, keine Frage, aber bei 650cm Fahrzeuglänge wird auch zwei Mal hingeschaut .

    .... Alles in Allem wird das hier wieder eine absolut unkonventionelle und spannende Geschichte!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 6. August 2025 um 09:17
    • #9
    Zitat von Diemex

    Der verlinkte Vario sieht gut aus, hat aber leider ordentlich Rost – ich würde lieber länger suchen und dafür eine bessere Substanz finden.

    Hallo

    ja ja, das hat Holger ja auch schon angemerkt!

    Den hab ich gestern auf die schnelle rausgefischt, um mal ein Beispiel für ein Basisfahrzeug zu zeigen. Da sthet ja nicht umsonst ...sowas oder so ähnlich.... und nicht genau Der!

    Aber wir sind ja ein Stück weiter. Schon allein mit der Tatsache, das Diemex gewillt ist evtl. einen "richtigen" Führerschein zu machen.

    Dusche und Klo lassen sich prima auf einem Raum Unterbringen wenn man die TT verschiebbar macht.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. August 2025 um 09:33
    • #10
    Zitat von Anton

    Dusche und Klo lassen sich prima auf einem Raum Unterbringen wenn man die TT verschiebbar macht.

    Da man ja auf Toilette oder vor dem Waschbecken auch noch Platz zum stehen braucht, funktioniert vom Platz auch ein „Raumbad“ sehr gut. Und von der Funktion her auch.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 6. August 2025 um 10:42
    • #11
    Zitat von Krabbe

    Da man ja auf Toilette oder vor dem Waschbecken auch noch Platz zum stehen braucht, funktioniert vom Platz auch ein „Raumbad“ sehr gut. Und von der Funktion her auch.

    Hallo

    jo, geht auch! Kommt ja auch ein wenig auf den gesamten Grundriss an....:S

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 6. August 2025 um 10:45
    • #12

    Hallo

    gerade ist mir wieder eingefallen das eines unserer Mitglieder ein Fahrzeug verkaufen möchte das Platz für alles bietet und sogar einen Raum hat der als abgeschlossene Werkstatt genutzt werden könnte.

    Motorrad-Transport-Reisemobil Atego 816
    Basisfahrzeug: Mercedes Benz Atego 816 Erstzulassung 02.02.2011 aktueller Kilometerstand etwa...,Motorrad-Transport-Reisemobil Atego 816 in Nordrhein-Westfalen…
    www.kleinanzeigen.de

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Diemex
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 6. August 2025 um 11:55
    • #13

    Hey nochmal,

    eure Antworten haben mir richtig geholfen, nochmal anders auf das Ganze zu schauen – also danke nochmal dafür!

    Ich wollte noch ein paar Gedanken ergänzen, weil im Thread ein interessanter Punkt aufgekommen ist: Die Idee mit einem kleinen Anhänger.

    Das war tatsächlich auch ursprünglich der Plan von meiner Ex-Freundin und mir. Also ein Transporter als Zugfahrzeug (bis 3,5 t) und dahinter ein ca. 4 m langer, 2 m breiter und 2 m hoher Anhänger nur für die Werkstatt.

    Die Idee wäre, dort das ganze schwere Zeug reinzupacken – Werkzeug, Maschinen, Batterien, viel Solar aufs Dach, Wassertanks, Filteranlage usw. Vieles davon brauche ich ja nicht ständig, sondern nur punktuell. Und so hätte ich im Fahrzeug selbst mehr Platz und könnte trotzdem unabhängig und komplett sein. Das wäre die große Option für den BE Führerschein gewesen.

    Für mich ohne BE Führerschein denke ich eher an einen 750kg ungebremsten Anhänger. Ich stelle mir das wie eine Art Werkstatt-Container auf Achsen vor: Von drei Seiten mit Klappen, innen die Batterie in der Mitte, außen die Werkzeugkisten zum Einschieben und Verriegeln.

    Das würde mir vom Konzept her schon sehr gefallen, vor allem, weil ich dann je nach Bedarf einfach abkoppeln oder stehen lassen kann.

    Natürlich wäre das mit einem kleinen ungebremsten 750 kg-Anhänger erstmal begrenzt, aber vielleicht wäre das mit B96 oder BE noch etwas flexibler. Da kenne ich mich rechtlich noch nicht ganz aus, aber vielleicht hat da jemand von euch Erfahrung?

    Langfristig muss ich aber auch sagen: Wenn Geld und Führerschein keine Rolle spielen würden, würde ich mir am liebsten alles in ein großes Fahrzeug reinbauen – einfach, um die Freiheit zu haben, nicht immer mit Limitierungen zu kämpfen und die Sachen zerrissen zu haben. Wir hatten auch am Ende Sachen in der Wohnung, Sachen im Wohnwagen und Sachen im Bus. Das hat mich einfach nur genervt.

    In ein großes Fahrzeug kommt dann halt eine Spülmaschine rein, vielleicht sogar eine Klimaanlage oder andere „unnötige“ Extras – aber einfach, weil’s geht. Ich hab lange genug mit Platz-, Lärm- und Zeitdruck in Werkstätten und WGs gearbeitet – das will ich beim Camper vermeiden.

    Ich schwanke also aktuell noch zwischen zwei Wegen:

    • Kurzfristig realistisch: Transporter + kleiner Anhänger für Werkstatt
    • Langfristig ideal: 7,5-Tonner mit allem drin (C1-Schein dann nötig)

    Grüße,

    Diemex

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 6. August 2025 um 12:26
    • #14
    Zitat von Diemex

    In ein großes Fahrzeug kommt dann halt eine Spülmaschine rein,

    Hallo

    Erfahrungen mit den neuen Fahrerlaubnissen hab ich keine, ich habe noch den guten alten Kasse 3, der reicht für's Meiste!:)

    Ein Waschmaschine ist auch OK wenn man das Fahrzeug dauernt bewohnt!

    Aber eine Spülmaschine? :huh:

    Die braucht man doch bei 1-2 Leuten wirklich nicht. Du kannst aj gar nicht soviel Geschirr, Töpfe und Besteck mitnehmen das sich lohnt damit zu spülen. ?(

    Spülen für zwei Leute mit allem was man zum Kochen und Essen gebracht hat: 5-6 Minuten inklu. abtrocknen!:)

    Und das Wasser was das Ding verbraucht ist auch nicht zu unterschätzen...

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. August 2025 um 12:44
    • #15

    Ob du mit einem 750kg Anhänger klarkommst? Ich hab geschaut, es gibt da nix mit Stehhöhe. z.B. der hier 365kg Zuladung ist auch nicht so viel, und innen nur 150cm hoch. Und rangieren mit dem Anhänger macht auch nicht so viel Spaß.

    Dann würde ich lieber gleich zum Führerschein bis 7,5to raten. Der Atego da oben ist aber noch eine Nummer größer, da brauchst du den "richtigen" LKW Führerschein für.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. August 2025 um 13:13
    • #16

    Also ganz grob

    Führerschein B

    darf: 3,5T + 750KG ( sprich Sprinter+ kleiner Anhänger)

    Oder:

    Zugfahrzeug zG. + Anhänger z.G = 3,5T ( Pkw z.G 2,5T + Anhänger 1T.. wichtig: es zählt NICHT das tatsächliche Gewicht , sondern das maximal mögliche)

    B96

    darf: 3,5T + 750KG ( sprich Sprinter+ kleiner Anhänger)

    Zugfahrzeug zG. + Anhänger z.G = 4,2T ( Pkw z.G 2,5T + Anhänger 1,7T.. wichtig: es zählt NICHT das tatsächliche Gewicht , sondern das maximal mögliche)

    > Macht wenig Sinn...

    BE

    Zuggesamtgewicht 7T aufgeteilt auf 3,5T Anhänger und den Rest.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 6. August 2025 um 13:37
    • #17
    Zitat von holger4x4

    Ob du mit einem 750kg Anhänger klarkommst? Ich hab geschaut, es gibt da nix mit Stehhöhe. z.B. der hier 365kg Zuladung ist auch nicht so viel, und innen nur 150cm hoch. Und rangieren mit dem Anhänger macht auch nicht so viel Spaß.

    Dann würde ich lieber gleich zum Führerschein bis 7,5to raten. Der Atego da oben ist aber noch eine Nummer größer, da brauchst du den "richtigen" LKW Führerschein für.

    Hallo

    stimmt wohl das mit dem 750kg Anhänger!

    Mit dem Rangieren ist so eine Sache: manche könne es, bei vielen reicht's für den Hausgebrauch und andere lernen es nie.8o

    Die Investition in eine "richtige" Fahrerlaubnis halte ich auch für sinnvoller. Das ist ja eine Geldanlage für die Zukunft, gerade wenn man länger / dauerhaft darin wohnen und arbeiten will.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Diemex
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 10. August 2025 um 18:21
    • #18

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade hin- und hergerissen, was das zukünftige Basisfahrzeug angeht – 3,5 Tonner oder doch eher 5 Tonnen (oder mehr).
    Zum einen sind die Iveco Daily mit Postkoffer als 5-Tonner gefühlt deutlich teurer: 3,5-Tonner gibt’s schon so ab 7.500–10.000 €, bei den 5-Tonnern geht’s meist erst ab 15.000 € los – und die Auswahl ist dort auch deutlich kleiner.

    Spannend fände ich die Option, einen 3,5-Tonner auf 4,25 Tonnen aufzulasten. Vielleicht könnte ich mir so den C1-Führerschein sparen, wenn die neue EU-Regelung zum B-Führerschein irgendwann in Deutschland umgesetzt wird.
    Hat da jemand schon Erfahrung oder Infos zu?

    Waschmaschine & Trockner
    Der Waschtrockner ist bei mir mittlerweile rausgeflogen. Das Teil ist einfach zu groß, zu schwer und für meinen Alltag im Camper nicht wirklich sinnvoll. Ich denke, ich werde eher öfter kleine Mengen waschen, anstatt große Wäscheberge anzusammeln.
    Mein Plan: eine kompakte Campingwaschmaschine + Trocknung in der Nasszelle. Dafür könnte ich ein klappbares Gitter an die Wand bauen, unten Frischluft reinziehen und oben mit einem starken Lüfter rausblasen – so sollte die Wäsche hoffentlich recht fix trocken sein. Hauptsache, keine feuchten Handtücher oder Klamotten im Bus.

    Minimalismus & Lager
    Gestern bin ich aus der Wohnung ausgezogen. Ein Viertel meiner Sachen habe ich zu meiner Bekannten gebracht – Kleidung und Werkzeug. Der Rest ging ins Lager. Interessanterweise weiß ich gar nicht so genau, was diese anderen drei Viertel eigentlich sind.
    Beim 3D-Drucker zum Beispiel: Ich hatte insgesamt 25,5 kg Filament (20 Rollen). Mitgenommen habe ich nur den Drucker und 3 Rollen (schwarz, gold, grau). Wahrscheinlich reichen mir langfristig 3–5 gute Farben, anstatt alles zu horten.
    Ein günstiger und unkomplizierter Lagerplatz nimmt mir jedenfalls den Druck, alles in den Camper stopfen zu müssen.

    Ich habe schon seit ein paar Jahren fast alle meine Sachen in transparenten Kisten – teilweise sogar meine Kleidung im Kleiderschrank. Der Riesenvorteil: Beim Umzug zieht man einfach die Kisten raus, stapelt sie und fertig. Im schlimmsten Fall könnte ich sogar direkt aus dem Kistenstapel leben.
    Die Idee, alles auf 1–2 Kistengrößen zu standardisieren, gefällt mir total: Im Camper könnte ich die Kisten einfach rein stapeln – egal ob Werkzeug, Winterklamotten, Handtücher oder Lebensmittel drin sind. Im Lager könnte ich dann flexibel tauschen: mal mehr Werkzeug, mal mehr Kleidung, oder sogar fast ganz ohne Werkzeug fahren, wenn es passt. Eine Kiste auf einem Regalbrett ist eigentlich wie eine Schublade mit ein paar Abstrichen.

    Platzbedarf
    Mein aktueller „unverzichtbarer Stapel“ ist 150 cm breit, 50 cm tief und 170 cm hoch – und da ist schon alles drin, was ich für den Ausbau brauche, plus Winterkleidung und 3 Kisten Fahrradklamotten und meine ganzen Schuhe.

    Überlegungen zum Iveco Daily
    Ich schaue auch gerade Richtung Iveco Daily mit Postkoffer, weil der als Basis schon interessant wäre. Allerdings habe ich ein paar offene Fragen, die ich bei der Preisplanung bedenken muss:

    • Kann man den leicht auflasten? (keine Ahnung aktuell)
    • Was kostet ein richtiger Beifahrersitz?
    • Was kostet eine Anhängerkupplung?

    Das sind alles Posten, die man ja nicht vergessen darf, wenn man den langfristigen Preis eines WoMos kalkuliert.

    Mein 3m^2 Lager

    Der "unverzichtbare" Stapel

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. August 2025 um 10:28
    • #19

    Hallo,

    das mit dem B Führerschein und 4,25t ist noch arge Zukunftsmusik und kommt nicht so schnell. In einem Bericht, die Quelle weiß ich leider nicht mehr, stand was das es 2030 werden kann. Ob Du noch so lange warten willst und ob es dann auch tatsächlich kommt ist fragwürdig.

    Ich denke Du schaffst Dir mehr Freiheit wenn Du in den sauren Apfel beißt und den C1 oder C Führerschein machst.

    Minimalismus ist auch so ein Punkt den jeder anders auslegt. Was Du an Werkzeugkisten aufgestapelt hast ist für mich kein Minimalismus mehr sondern schon gut ausgestattet. Aber auch bei anderen Dingen wie eventuell ein Motorrad oder E-Bike stellt sich schnell die Frage was man will, braucht oder haben muß? Mit dem E-Bike kann man schon einen ordentlichen Radius um das Fahrzeug abdecken und mit einem Motorrad wird der Radius noch größer. Je komfortabler der Wohnraum wird umso größer wird auch das Fahrzeug und im gleichen Maße schrumpft auch die Wendigkeit und Innenstadttauglichkeit eines Fahrzeugs. Aber, auch das liegt wieder stark an einem selbst.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 11. August 2025 um 13:18
    • #20

    Hier ist j auch sehr stark das Thema:

    welches Basisfahrzeug für mein neues Leben benötigt. Das neue Leben ist noch nicht gelebt, wo man sich ggf, Ableitungen machen kann.

    Somit ist ja alles einmal neu :)

    Vielleicht wäre ein alter Bus auch ein guter Startpunkt.. Wendigkeit für'n Popo, dafür Komfort beim wohnen? Passt dann nicht zum heute hier, morgen dort...

    Sondern heute hier übernächste Woche dort .. aber egal

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™