LiFePo4: Preisunterschiede gerechtfertigt / Sind die günstigen auch gut?

  • Hallo,

    bei mir sind drei Blöcke mit je 100Ah bei 25,6V verbaut. Hersteller ist Liontron und ich bin zufrieden. Sie machen was sie sollen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Selbst damit wirst du weniger verbrauchen

    Die Lösung Hybrid war schon mal auf dem Radar, ich habe noch den unbenutzten Eingang am VTG. Dort einen E- Motor dran....

    Nein, um Verbrauch geht es nicht, um das ursprüngliche Thema mal kaputt zu reden. Der Deutz nimmt ca. 13,5Liter, das ist okay.

    Aber so Schnäppchen, wie die Akkus inzwischen kosten überleg ich halt, damit mal was cooles zu bauen.

  • Ich hab 2 powerqueen 12v 200ah und kann auch noch nichts negatives sagen.

    Hat kein blutut und hängt an einem Batterie Computer. :D

    Eine 24v 200ah hab ich davon noch zuhause am Balkon PV laufen.

    Grüsse John

  • Ich verstehe nicht wieso Leute noch blaue Zellen als Wundertüte auf AliExpress kaufen, nkon wäre auch meine Wahl.

    Hallo

    ich verstehe nicht warum die Leute überhaupt bei Ali und Co. kaufen!:(

    Umwelt und Müll - alles scheißegal wenn es an den eigenen Geldbeutel geht!:(

    Aber ein E-Auto fahren weil es ja so Umweltfreundlich ist! <X

    Man kann auch im kleinen anfangen...8)

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Kauft man einen Akku der oberen 10 Anbieter, kommen die aus der selben Fabrik. Wurden halt etwas früher auf dem selben Weg in Verkehr gebracht.
    Der Vorteil hier ist meist die ECE r10 irgendwas, was es Legaler macht und entsprechend vergoldet.

    Ich bestell öffter mal was bei Ali .
    Selber Artikel aus den üblichen Portalen aus Deutschland ist oft Faktor 10 Teurer.
    Ob das derjenige oder ich selber Importiere macht in meinen Augen keinen Unterschied.

    Zumal vieles auch schon in Deutschland, Polen oder Spanien im Warehouse liegt.

    Grüsse John

  • Ich will das Thema Ali vs Deutschem Händler jetzt nicht viel weiter vertiefen, aber eines muss ich doch anmerken.

    Wenn ich den Eindruck habe das ich bei einem gleichen Produkt von einem deutschen Händler gegenüber Ali über den Tisch gezogen werde, tendiere ich auch zu Ali. In die Waagschale werfe ich dann aber auf jeden Fall fogendes.

    1. der deutsche Händler muss von dem aufgerufenen Preis die MwSt. in Höhe von 19% abführen.

    2. der deutsche Händler hat in der Regel deutlich höhere Lohn- und Lohnnebenkosten als der Händler bei Ali.

    3. der deutsche Händler muss aus Einzelkomponenten z.B. eine Batterie zusammen bauen, Thema Lohnkosten

    3. der deutsche Händler unterliegt einem höheren Steuersatz als der Händler bei Ali.

    4. der deutsche Händler muss min. 2 Jahre Gewährleistung geben. Versuch mal Gewährleistung bei Ali durchzusetzen.

    Alles in allem ist ein angemessen höherer Preis dadurch sicher gerechtfertig.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Wenn ich den Eindruck habe das ich bei einem gleichen Produkt von einem deutschen Händler gegenüber Ali über den Tisch gezogen werde, tendiere ich auch zu Ali. In die Waagschale werfe ich dann aber auf jeden Fall fogendes.

    Hallo

    sicher kann man bei Ali was kaufen, aber es geht in den meisten Fällen ja nicht um "relativ" hochwertige Produkte, sondern um Wegwerfkram der unseren Markt überschwemt und oftmals schnell in der Tonne landet! Ganz zu schweigen von der fragwürdigen Methoden beim Steuer- und Zollumgehenden Versand.

    Unserer Handelslandschaft geht nach und nach die Luft aus, aber wen kümmerts wenn es ans eigene Geld geht? Von den verlorenen Arbeitsplätzen die damit einher gehen wollen wir mal gar nicht sprechen.

    Es ist für mich eine Grundsatzfrage ob man bei diesem System mitmacht oder nicht! Aber das soll jeder für sich entscheiden....

    Schönen Sonntag

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Ahoi,

    sicher kann man bei Ali was kaufen, aber es geht in den meisten Fällen ja nicht um "relativ" hochwertige Produkte, sondern um Wegwerfkram der unseren Markt überschwemt

    Bei solchen Aussagen habe ich immer das Gefühl dass AliExpress und Alibaba über einen Kamm gescherrt wird, darum finde ich auch "Ali" immer etwas schwierig wenn ich es lese.

    Ich sehe es allerdings auch nicht ein einem deutschen Händler das x-fache (teilweise x=10) für das gleiche Produkt vom gleichen chinesischen Händler zu zahlen, nur damit ich das Geld dann einem deutschen überwiesen hab - Stichwort "Drop-Shipping". Hatte ich inzwischen auch schon häufig, wollte etwas kaufen (das definitiv in die Gruppe günstig, aber nicht zwangsläufig nicht hochwertig fällt). 4 Wochen Lieferzeit von AliExpress wollte ich mir nicht antun, also über eBay bei einem deutschen Händler (nicht deutsches Lager eines Chinesen, sondern deutscher Händler!) das dreifache Geld geschickt. Angegebene Lieferzeit 4 Tage. Nach ner Woche angefragt, Antwort Paket sei unterwegs. Wieder ne Woche später über eBay beschwert und darauf dass Geld zurück gekriegt und das Teil doch bei AliExpress bestellt weil es dann auch schon egal war mit der Dauer. Das AliExpress Teil kam dann 5 Tage später an, die Lieferung vom deutschen Händler nochmal ne Woche später (also nach knapp 4 Wochen) und auch direkt aus China.

    Ich zahle gerne mehr für eine gute Leistung, im Laden also auch gerne deutlich mehr als wenn ich im Internet bestelle, aber dann muss ich auch einen Mehrwert z.b. in Form einer guten Beratung oder Service haben.

    Gruß

    Sven

    Einmal editiert, zuletzt von KingWarin (15. Juni 2025 um 08:12)

  • Elektronikkram (z.B. ESP Module) kann man gut in China kaufen und Geld sparen. Da gibts in D auch keine andere Ware.

    Bei teuren Sachen wie Batterien muss man selbst abwägen ob man das Risiko "Ohne Gewährleistung" eingehen will. Zurückschicken geht ja ehr nicht.

    Gruß, Holger

  • Unserer Handelslandschaft geht nach und nach die Luft aus,

    Es ist natürlich ganz schwer sachlich über ein Thema zu diskutieren, ohne in die hier nicht gewünschte politische Diskussion abzugleiten.

    Ich selbst als Kunde kann überhaupt nicht mehr entscheiden woher die Produkte kommen.

    Ich habe keine Möglichkeit, Akkus aus deutscher Produktion zu kaufen, selbst wenn ich das möchte.

    Wir haben drei Autos derselben Marke. Eins kommt aus Grünheide, eins aus Shanghai, und eins aus Freemont. Hätte ich mich für eine deutsche Marke entschieden, dann wäre es vermutlich aus USA oder Ungarn geliefert worden, die Elektronik Komponenten aus China.

  • Stand früher der "Welthandel" nur großen Firmen offen, ist nun auch der Markt für den kleinem Mann aufgegangen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Batterien sindeine ich nur 6 Monate

    Wie sagt man Anwalt immer:

    "Es kommt darauf an...."

    Pauschale Aussagen dazu sind eigentlich kaum noch möglich. Kaufe ich einzelne Zellen, verbaue sie an ein eigenes System, wird der Hersteller in der Regel erfolgreich jegliche Ansprüche abweisen können.

    Ausnahme: mir gelingt es, einen Mangel nachzuweisen. Bei übermäßigem Nachlassen der Kapazität schwer, wenn die 300 Amperestunden-Zelle nur ein Kilo wiegt, wird es eine einfache Nummer.

    Da sind natürlich geschlossene Systeme vom Hersteller und deutsche Anbieter die erste Wahl. Kann mir vorstellen, dass eine Diskussion über defekten Speicher erfolgreicher bei Victron sein kann, als bei Yin Yang.

    Elektroauto gibt's ja z.B. 8 Jahre 200k km Gewährleistung vom Hersteller auf den Akku, weil man den in seinem vom Hersteller geschlossenen System in diesem definierten Fenster einfach nicht wirklich kaputt laden kann. Das wird bei einzeln gekauften Zellen klaro nicht angeboten.

    Greift man bei der kaufentscheidung für die Zellen auf die Erfahrung z.b der Nutzer hier im Forum zurück, liegt man bei der Auswahl vermutlich schon gar nicht mal so falsch.

  • 4 Wochen Lieferzeit von AliExpress wollte ich mir nicht antun, also über eBay bei einem deutschen Händler (nicht deutsches Lager eines Chinesen, sondern deutscher Händler!) das dreifache Geld geschickt. Angegebene Lieferzeit 4 Tage. Nach ner Woche angefragt, Antwort Paket sei unterwegs. Wieder ne Woche später über eBay beschwert und darauf dass Geld zurück gekriegt und das Teil doch bei AliExpress bestellt weil es dann auch schon egal war mit der Dauer. Das AliExpress Teil kam dann 5 Tage später an, die Lieferung vom deutschen Händler nochmal ne Woche später (also nach knapp 4 Wochen) und auch direkt aus China.

    Ich zahle gerne mehr für eine gute Leistung, im Laden also auch gerne deutlich mehr als wenn ich im Internet bestelle, aber dann muss ich auch einen Mehrwert z.b. in Form einer guten Beratung oder Service haben.

    Hallo

    ich bestelle nur in großen Ausnahmen und sehr widerwillig bei Ebay, Amazon und wie all die heißen die in Deutschland so als Portal Ware anbieten!

    In Ausnahmen auch nur dann, wenn ich das Gesuchte absolut nirgends anders bekommen kann. Dafür gebe ich mir bei der Suche größte Mühe und investiere viel Zeit.

    Bisher habe ich alles was ich brauche bei "richigen" Händlern oder Herstellern mit eigenem Shop bekommen, wenn evtl. auch teurer. Aber das ist es mir wert und ich hoffe das es noch lange so bleibt.

    Aber nun habe ich das eigentliche Thema genug zerredet und deshalb klinke ich mich jetzt daraus aus....

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Nun, abschließend mein Senf dazu:

    Habe noch nie eine schnellere und kulantere Abwicklung von Retouren und Reklamationen erlebt als bei Amazon. Einfach direkt im Chat, fünf Minuten, fertig. Dazu die 1A Rechnungslegung, Tracking usw. Selbst nach Zustellung "beim Nachbarn" verlustige Pakete ohne Diskussion erstattet.

    Gut, die Paketfahrer müssen noch ein wenig Ortskenntnis und deutsch lernen - wird aber bestimmt besser. Es sei denn, die (vor allem auf Reise) noch genialeren Packstationen werden sie endgültig ersetzen.

    Kann aber auch sein, dass ich ein wenig befangen bin. Durfte für Amazon mal eine große Anlage bauen.....

  • Mit Amazon-Bestellungen habe ich seit Jahren die selben Erfahrungen gemacht wie du altes Wohnmobil, die sind (leider) wirklich unschlagbar und extremst Kulant mit Garantie und Rückgaben.

    Um zum Thema zurück zu kommen: ich habe das Wochenende mal etwas recherchiert und viel Youtube geschaut. Leider sind wirklich außnahmslos alle Videos gesponsert, was immer etwas kritisch ist, find ich. Will Prowse und Sunshine-Ossi kommen mir aber recht ehrlich und vor allem kompetent vor!

    Aber zusammenfassend wirklich erstaunlich was sich da in den letzen paar Jahren im Bezug auf Größe und Preis getan hat.

    Mein aktueller Plan ist jetzt, statt 200 Ah teuren Speicher zu kaufen, auf 280 Ah günstigen Speicher zu gehen. So puffert man vielleicht dann auch die etwas schlechter gebalanceden Zellen ab und hat trotzdem lange was von der Batterie, zusätzlich das man immer noch nur die Hälfte zahlt im Vergleich zu Bulltron/Victron/whatsoever.

    Mein Gefühl ist, besonders wichtig sind vor allem die Abschaltung bei Kälte und ein BMS, was bei zu viel Lastentnahme abschaltet. Wirklich überwachen kann man das dann halt nur mit nem nachgerüsteten BMS wie hier ja schon einige erwähnt haben, oder mit ner gescheiten App.
    Von den Billiganbietern hat man glaube ich nur in der App von Wattcycle die Möglichkeit, die einzelnen Zellen einzeln auszulesen.

    Aktuell schwanke ich zwischen den 280 Ah Batterien von Li-Time und Wattcycle. Beide haben eine Temperaturüberwachung und schalten ab bei 0°C und automatisch wieder an bei 5 Grad.

    Litime 522*237*218mm | 26.9kgWattcycle L384 x B194 x H248mm | 27 kg
    pros- Etablierte Marke, einige Benutzer (hier und anderswo) benutzen sie erfolgreich seit mehreren Jahren
    - Deutscher Vertrieb
    - 5 Jahre Garantie
    - Unglaublicher Formfaktor, die sind winzig für die Energie die drin steckt!
    - Hersteller geht auf Kritik super schnell ein, es wird nachgebessert (die Entnahmestrommenge wurde angepasst)
    - Bluetooth mit App in denen man den einzelnen Zellzustand sieht
    - Benutzen EVE-Zellen
    - 7 Jahre Garantie
    cons- Teils schlechte Erfahrungen mit Kundensupport
    - teurer als Wattcycle
    - Die Batterien wurden Ursprünglich mit 300Ah beworben und hatten viel zu hohe Entnahme-Abschaltströme, erst auf den Hinweis von Will Prowe wurde auf 280 Ah geändernt -> unseriös, ich weiß nicht ob ich dem Hersteller vertrauen sollte, der sowas abzieht.
    - teils schlecht verarbeitet
    - keine Langzeittests gefunden, die Batterien sind relativ neu am Markt

    Aktuell tendiere ich zur Wattcycle, wegen der geringen Größe des Akkus.

    Über Erfahrungen zu den Wattcycle-Akkus wäre ich also noch sehr dankbar :)

    Wen's interessiert, ich habe hier eine Excel-Datei in Onedrive verlinkt, die die in meinen Augen wichtigen Daten (Preis/Größe/Ausstattung) auf einen Blick zeigt, Excels lässt mich das Forum nicht hochladen...

  • Ich hab seit einem Jahr eine LiTime 100Ah und bin Zufrieden. Hat kein Bluetooth. Die Solarladung habe ich über den Öffner eines Eberle Thermostat (weil der gerade übrig war) abgeschaltet.

    Passt

    Gruß Joe

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen