1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kofferaufbau Vorbereitungen: reinigen und reparieren

  • uumioopii
  • 1. März 2025 um 20:58
  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 1. April 2025 um 16:05
    • #41
    Zitat von uumioopii

    Mal schauen was ihr davon halten werdet: Ich möchte auch einen kleinen Holzofen einbauen. Am besten so, dass das Hinterteil in die Duschkabine ragt und dann als Sauna-Aufgussstelle verwendet werden kann - natürlich verbaut mit feuerfesten Materialien. Ansonsten sorgt er für Entfeuchtung durch trockene Heizluft, Heizungsredundanz und natürlich eine gemütliche Atmosphäre. Kombiniert wahrscheinlich mit einer Dieselheizung. Vielleicht später auch nutzbar für Motorvorwärmung im Winter.

    Hallo

    coole Idee das mit dem Holzofen!

    Nur braucht der nicht in die Duschkabine ragen weil mit einem Holzofen der ganze, ehr kleine Koffer, zuck-zuck zur Sauna wird!8)

    Eine gemütliche Atmosphäre wird das geben, denn wenn es draußen nicht gerade kälter ist als 150 Grad minus hat kannst du bei offenen Fenstern den freien Blick aus der Kiste in die Umwelt genießen.:)

    Und nicht vergessen: eine Stelle im Fahrzeug für den Brennholztransport einplanen. Mit einer Splirte kommst man nicht weit...:S

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 1. April 2025 um 17:35
    • #42

    Hallo Pete,

    auch wenn ich mich wiederhole - verschwende nicht zuviele Gedanken an die Dampfsperre/bremse - das wirst Du nicht merken oder messen können.

    Bei dem kleinen Wohnraum hilft im Winter nur heizen ( und das nicht nur wenn Du am Wohnen bist sondern 24 Stunden am Tag) und immer wieder gut Lüften damit ein Luftaustausch statt findet. Das es Stellen geben wird an denen sich Kondenswasser ( oder auch Schwitzwasser genannt ) bildet wird sich nicht vermeiden lassen. Dann gewöhne Dir an morgens mit einem gut saugenden Tuch diese Stellen abzuwischen und gut ist. Dieses Tuch dann am besten in der Nasszelle und nicht im Wohnraum trocknen.

    Die Wand zwischen Fahrerhaus und Wohnraum würde nur isolieren damit die Wärme nicht so arg entweicht aber nicht um Luftfeuchtigkeit aufzuhalten. Einmal für ein paar Sekunden die Türe zum Fahrerhaus öffnen reicht schon das Dir die Scheiben beschlagen.

    Was hast Du denn vor bezüglich Raumaufteilung ( Grundriss ) und was soll für Technik verbaut werden?

    Da Du ja anscheinend keinerlei Wohnmobilerfahrung hast finde ich es schon mutig mit einem Selbstausbau anzufangen der dazu noch etwas marode basierend daher kommt.

    Auch wenn das jetzt vielleicht nicht so gut ankommt wie es gemeint ist rate ich Dir den Postkoffer zu veräußern bevor Du noch massig Geld,Zeit und Arbeit investierst und nachher immernoch eine schwache Basis hast. Es gibt so viele gut gebraucht Wohnmobile für schmalen Kurs welche man mit dem Satz "einsteigen und Losfahren" beschreiben kann. Klar kann auch da etwas kommen aber Du mußt Dir in den ersten Erfahrungsschritten nicht Gedanken über Isolation und Installation und Grundriss machen da schon alles da ist. Falls Wünsche aufkommen kannst Du dann immer noch Änderungen vornehmen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 1. April 2025 um 19:29
    • #43

    Hoi zämä

    Zitat von VWBusman

    verschwende nicht zuviele Gedanken an die Dampfsperre/bremse - das wirst Du nicht merken oder messen können.

    Sorry, Christopher, mir drängt sich der Verdacht auf dass Du da was verwechselst...

    Natürlich kann man das nicht messen und merken im Sinne von sehen kann man das erst wenn schon alles zerstört ist.

    Das hat auch absolut nichts mit Kondenswasser zu tun, kommt mir aber so vor als ob Du das damit gleichsetzt.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 1. April 2025 um 19:53
    • #44

    Hallo Picco,

    nein, setzte ich nicht.

    Ich sehe bei Pete nur das er sich im Tausendstel verliert sich somit, aus meiner Sicht, selbst im Weg steht.

    Das mit der Dampfsperre sehe ich bei diesem Projekt so das der eventuelle Wasserdampf hier nicht mehr Schaden anrichtet als sowieso schon da ist.

    Auch wenn ich mit der Meinung alleine da stehe denke ich das hier versucht wird etwas marodes zu einem Juwel zu machen. Dazu kommt anscheinend sehr wenig Erfahrung sowohl mit Wohnmobilen als auch mit Selbstausbau. Die Zielgebung darin Leben zu wollen verursacht in meinem Kopf Gewitter. Eine günstige Basis ist oft der Falsche Ansatz um auf längere Sicht glücklich zu werden.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 1. April 2025 um 21:45
    • #45

    Hallo Christopher,

    Ich halte zu dir🖖.

    Bin seit >30 Jahren mit VW Bus, diversen Kastenwagen, Postkoffer und aktuell Kühlkoffer mit einer Tür mit Edelstahlrahmen und Echtglasdachluken unterwegs. Beim Thema Wärmebrücken muss ich immer schmunzeln. An meinen Kastenwagen liefen in Winter immer am Blech die Tropfen runter, ab und zu mit dem Lappen drüber, fertig. Nasse Windschutzscheibe, na und... Meinen Transit hab ich nach 6 Jahren komplett zerlegt, nix Naß, kein Schimmel, trotz nur einer Lage Armaflex.

    Einfach bestmögliches in kurzer Zeit umsetzen und losfahren ist die Devise. Lamentieren sollen die anderen die eh nicht Reisen wollen/können.

    Gruß Ralf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 2. April 2025 um 07:30
    • #46

    Hoi zämä

    Wie meist sind die Anschauungen gar nicht so weit auseinander wie es scheint.

    Zitat von VWBusman

    Das mit der Dampfsperre sehe ich bei diesem Projekt so das der eventuelle Wasserdampf hier nicht mehr Schaden anrichtet als sowieso schon da ist.

    Wenn die Kiste nicht saniert wird dann seh ich das so wie Du, aber ich gehe davon aus dass sie zuerst saniert wird. Dann machts schon einen Unterschied.

    Zitat von VWBusman

    Auch wenn ich mit der Meinung alleine da stehe denke ich das hier versucht wird etwas marodes zu einem Juwel zu machen.

    Das ist es ja was er will!

    Zitat von diekorks

    Beim Thema Wärmebrücken muss ich immer schmunzeln.

    Da haben wirs gleich, denn ich werde mir absichtlich eine Wärmebrücke einbauen um die Luft zu trocknen.

    Zitat von diekorks

    Meinen Transit hab ich nach 6 Jahren komplett zerlegt, nix Naß, kein Schimmel, trotz nur einer Lage Armaflex.

    Logisch, hast mit dem Armaflex ja auch eine recht dampfdiffusionsdichte und mit Fungizid versehene Dämmung verbaut.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 2. April 2025 um 08:42
    • #47

    Moin zusammen,

    danke für den regen Austausch und alle Tipps!

    Zitat von Picco

    Wenn die Kiste nicht saniert wird dann seh ich das so wie Du

    also gut - was meint ihr denn mit sanieren? Wie ich plane, im innern vorzugehen, habe ich bereits geschildert. Ob ich außen nochmal nachdichte werde ich nach einer genaueren Prüfung entscheiden.


    Zitat von VWBusman

    Das es Stellen geben wird an denen sich Kondenswasser ( oder auch Schwitzwasser genannt ) bildet wird sich nicht vermeiden lassen.

    Zitat von Picco

    ich werde mir absichtlich eine Wärmebrücke einbauen um die Luft zu trocknen.

    Ok also alle Stellen, an denen inneres warm auf äußeres kalt trifft, ganz bewusst im Blick haben und immer fleißig abwischen. Dafür müssen diese zugänglich sein, also nicht hinter der Verkleidung verstecken. Sprich: Bei Verkleidung auf Dämmung und Dampfsperre achten. Bei offeneren Flächen wie Fenstern, Türen und vllt die Wand zum Fahrerhaus, Kondenswasser einsammeln.


    Zitat von Picco

    Wenn aber zu wenig Verbrennungsluft nachströmt kann es passieren dass die Verbrennung unvollständig wird und /oder Abgase in den Raum gelangen.
    CO2 und CO riecht man nicht, aber die Gase haben schon einige Camper getötet...
    Also überleg genau was Du wie machst.

    Dass man da sehr vorsichtig sein muss und alle möglichen Melder (redundant ausfallsicher) an den richtigen Stellen montieren muss und das nachts nicht an lässt ist mir klar. Das mit dem Ofen natürlich so sicher wie möglich! Danke auch für die anderen Tipps.


    Zitat von Picco

    So von mir als Heizungsfachmann: Es gibt keine trockene Heizungsluft!
    Wenn Luft erwärmt wird kann sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen

    Zitat von Anton

    coole Idee das mit dem Holzofen!

    Nur braucht der nicht in die Duschkabine ragen weil mit einem Holzofen der ganze, ehr kleine Koffer, zuck-zuck zur Sauna wird! 8)

    Na dann umso besser, wenn ich mal zu viel Wärme habe kann ich diese gleich als Feuchtigkeitstransportmittel verwenden und bei Ofenbetrieb stoßlüften (vor allem nach Sauna/Dusche).


    Zitat von VWBusman

    Was hast Du denn vor bezüglich Raumaufteilung ( Grundriss ) und was soll für Technik verbaut werden?

    Die hintere Tür ist ausgebaut, durch eine Siebdruckplatte ersetzt. Hinten das Bett quer, sodass man noch drauf sitzen kann, ausziehbar über die Sitzecke davor, wo man gegenüber sitzen kann, über den Radkästen - dazwischen ein klapp- oder schwenkbarer Tisch (es gibt diese Rohrbefestigungen, mit denen Tische schwenkbar werden). Rechts die Küche bis zur Tür. Links das E-Piano bis zur Dusche, wo die mobile Toilette drin steht und bei der dann der Mini-Ofen verbaut ist. Oben in der Mitte ein Dachfenster mit Ventilator. Hängeschränke für Stauraum. Unterm Bett eine seitlich zugängliche Heckgarage (ein Vorbesitzer hat rechts hinten eine Klappe eingebaut, muss ich auch noch gut dämmen und abdichten).

    Technik müsste ich noch nen genaueren Plan machen. Bisher geplant:

    Heizung: Fußbodenheizung, Dieselheizung, Ofen, evtl Ventilatoren um Standhitze zu vermeiden

    Elektrik: PV, Mikroinverter, Batterie, Elektrik-Schaltzentrale, Schalter, Steckdosen, Lampen, Kühlschrank, Herd

    Wasser: Dusche, Waschbecken, Frischwassertank innen, Grauwassertank außen

    sonstiges: Bildschirm (auch für die Arbeit, nicht fix verbaut), richtig gute Lautsprecher (wichtig), evtl. später Klima (ja ich weiß, wir werden sehen :D)


    Einen Grundriss hab ich schon mal gemacht, kann ich später hochladen.


    Zitat von VWBusman

    Auch wenn das jetzt vielleicht nicht so gut ankommt wie es gemeint ist rate ich Dir den Postkoffer zu veräußern bevor Du noch massig Geld,Zeit und Arbeit investierst und nachher immernoch eine schwache Basis hast. Es gibt so viele gut gebraucht Wohnmobile für schmalen Kurs welche man mit dem Satz "einsteigen und Losfahren" beschreiben kann. Klar kann auch da etwas kommen aber Du mußt Dir in den ersten Erfahrungsschritten nicht Gedanken über Isolation und Installation und Grundriss machen da schon alles da ist. Falls Wünsche aufkommen kannst Du dann immer noch Änderungen vornehmen.

    Was siehst du denn als die schlimmen Probleme? Wo hätte ich bessere Chancen? Überall wurde selbst gebaut, wenn es in meinem Budget-Rahmen ist. Und wenn nicht, ist es uralt und hat gute Gründe für den Preis. Ich hab mich lange umgeschaut, über ein Jahr, und hab viele ausgebaute Camper in Betracht gezogen. Einige waren auch interessant, habe sie mir angeschaut, waren dann aber doch alle aus einem bestimmten Grund nix. Koffer ziehe ich vor und die gibts halt selten. Die meisten Koffer waren entweder nicht hoch genug weil komplett über den Rädern (also super hoch gelegen), zu teuer oder sonstwie unpassend. Den Schmutz und Schimmel hier bekomme ich schon beseitigt, dann steht der super da. Mit den Kumpels, die das professionell machen, einer gut ausgestatteten Werkstatt auf dem Grundstück sowie eurer Erfahrung werde ich das schon hinkriegen. Klar ist’s ne Herausforderung und es werden Sachen schief laufen. Aber so ist halt das Leben.

    Danke trotzdem für eine Erfahrung und Einschätzung. Deine genauen Kritikpunkte würden mich interessieren, damit ich diese untersuchen und vorbeugen kann.


    Danke und liebe Grüße

    Pete

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

    Einmal editiert, zuletzt von uumioopii (2. April 2025 um 15:54) aus folgendem Grund: Bauteile in der Liste ergänzen

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 2. April 2025 um 10:08
    • #48

    Hallo

    ach Mensch, die Diskussion geht ja in eine Richtung die eigentlich überflüssig ist.?(

    Denkt doch mal alle ein paar Jahre zurück. Da wurde mit geringsten Mittel ein Kastenwagen oder ein Koffer ausgebaut, die Leute sind damit losgefahren und haben Spaß gehabt und tolle Reisen erlebt!:)

    Heute meinen die Meisten alles müsste perfekt sein. Angefangen von irgendwelchen Dämmwerten bis hin zu einem Elektrokram oder einer Wasserversorgung die man nicht braucht, der / die aber eingebaut wird einfach weil es geht.

    Z.B. die Sache mit dem Holzofen halte ich in so einem Mobil wirklich für Quatsch! Aber auch das darf der Besitzer des Fahrzeugs ganz allein für sich entscheiden.8)

    Man kann ihm auch von der Kiste abraten, aber letztendlich liegt es bei ihm ob er unsere langjährigen Erfahrungen um setzen möchte oder nicht. Wenn dann das Fahrzeug in fernen Tagen, oder vielleicht schon beim nächsten TÜV, nicht mehr funktioniert hat er selber seine Kenntnisse gewonnen. Aber vielleicht will er dann auch gar nicht mehr im so einen kleinen Fahrzeug leben weil sich seine Lebensumstände geändert haben.

    Ihr solltet ihm auf gezielte Fragen Tipps geben, aber nicht versuchen ihn mit Gewalt von seinem Projekt abzubringen.

    Leider habe ich aber den Eindruck, unser Forenmitglied Pete hat Probleme mit gezielten Fragen...:whistling:

    So, Ende der heiligen Worte! Ich bin hier jetzt raus!

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. April 2025 um 10:17
    • #49
    Zitat von uumioopii

    Heizung: Fußbodenheizung, Dieselheizung, Ofen, evtl Ventilatoren um Standhitze zu vermeiden

    Elektrik: PV, Mikroinverter, Batterie, Elektrik-Schaltzentrale, Schalter, Steckdosen, Lampen

    Wasser: Dusche, Waschbecken, Frischwassertank innen, Grauwassertank außen

    An einen kleinen Holzofen habe ich auch gedacht gehe aber bei der Raumröße nicht von Standhitze als größte Herausforderung aus, die wird dann wohl eher sehr schnell überall sein. Das größere Problem sehe ich eher im Mitführen eines geeigneten Vorrats an Brennholz. Wenn du das unterwegs in kleinen Mengen einkaufen musst ist der Holzofen ziemlicher Luxus weil teuer.

    Auf das Waschbecken im "Bad" werde ich bewusst verzichten, lieber das in der Küche entsprechend dimensionieren, das spart Raum und Technik, schließlich befindet sich im Womo so ziemlich alles in Reichweite

    derMartin

  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 2. April 2025 um 15:53
    • #50

    Anton stimmt, meine Fragen waren gar nicht gezielt. Daher auch die Allgemeinheit der Diskussion, und das hat ja auch seine Vorteile. Danke an alle, die sich drauf einlassen oder gelassen haben. Ich werde das trotzdem durchziehen. Der Wagen scheint mir und allen, die ihn gesehen haben und sich deutlich besser auskennen, solide. Klar sind manche geplanten Sachen überflüssig, aber hey, macht doch Spaß! Wenn ich irgendwann die Schnauze voll hab und los will, dann mach ich's halt ohne Schnickschnack. Danke für deine Zeit, Anton. Vielleicht kannst du das ganze ja gemäß deiner Fußnote sehen: "Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!" :P


    derMartin Stimmt, Holz muss irgendwo unterkommen. Vielleicht kann ich da eine Box unterm Auto haben mit größerem Vorrat und innen immer einen kleineren Vorrat, der trocknen kann. Ansonsten gibt es noch die Heckgarage... mal schauen. Platz ist generell das Problem, stimmt.

    Mit Waschbecken meinte ich die Spüle in der Küche. Da hab ich übrigens auch noch Technik-Teile vergessen aufzulisten: Kühlschrank und Herd. Ergänze ich beide oben in der Nachricht.


    Wie angekündigt noch die Grundrisse, ein mal leer mit Maßen, dann zwei verschiedene Möglichkeiten und einmal Ideen, wie man etwas anpassen könnte.

    Dateien

    T1_Grundriss_1.pdf 59,18 kB – 12 Downloads T1_Grundriss_2.pdf 68,76 kB – 12 Downloads T1_Grundriss_Ideen.pdf 76,17 kB – 11 Downloads T1_Grundriss_leer.pdf 25,37 kB – 9 Downloads

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. April 2025 um 18:06
    • #51

    Hallo Pete,

    ich sehe nichts als die schlimmen Probleme, es ist mehr mein Gefühl das Du vor lauter Bäumen den Wald nicht siehst.

    Auch ich habe mal klein angefangen und mir keine Gedanken um Dampfbremse und Co gemacht sondern bin los gefahren und habe mit den Gegebenheiten gelebt. Also morgens feuchte/nasse Stellen rasch abgewischt und schick. Du möchtest so viel Redundanz verbauen das ich mich frage für was und wohin damit. Man kann sich nicht für alles wappnen und absichern. Einen Holzofen sehen viele als die Notlösung weil man überall Holz für umsonst bekommt. Das Brennholz solltest Du aber schon dabei haben und dann nimmt es viel Platz weg welcher in einem so kleinen Fahrzeug sowieso schon Mangelware ist. Und, ob dein Piano mit soviel Wärme von einem Holzofen gut zurecht kommt?????

    Ich empfehle Dir, mach den Wagen Sauber, verbau eine gute Bodenplatte ( das Alu würde ich rausschmeißen ) und bau Möbel ein. Egal wie sehr Du dich bemühst, es wird immer Schwachstellen geben ( das ist allgemein gemeint und bezieht sich nicht nur auf dein Fahrzeug ).

    Vielleicht solltest Du mehr den Fokus auf die Fertigstellung und das erreichen deines Ziels - im Fahrzeug Leben - haben als dich im Tausendstel zu verlieren.

    Ich sehe es jetzt wie Anton und sage "ich bin hier jetzt raus".

    Gruß und gutes Gelingen,

    Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 2. April 2025 um 18:35
    • #52

    Einen Holzofen würde ich nur in einer größeren Kabine einbauen, so bei 5-6m Aufbaulänge. Das wird sonst viel zu schnell zu heiß. Und du musst rundum auch was Abstand halten wegen der Strahlungswärme. Und der Platz fehlt dir einfach (mal ganz abgesehen von Stauraum für Brennstoff).

    Gruß, Holger

  • uumioopii
    Junior
    Beiträge
    58
    Wohnort
    Bremen
    • 3. April 2025 um 17:55
    • #53

    Moin zusammen,


    VWBusman Was wie wichtig ist, bin ich ja gerade selber erst am Kennenlernen. Ich sehe es so, dass ich mich lieber anfangs umfangreich informiere und mit Veteranen austausche, um vermeidbares zu vermeiden und kennenzulernen, was nötig ist. Das wird natürlich mehr und mehr ins Machen übergehen, darauf freue ich mich ja schon. Möchte bei dem Projekt aber auch nichts übers Knie brechen. Hast aber recht, vielleicht sollte ich nicht mit dem Anspruch ran gehen, den Wagen beim ersten Ausbau richtig hinzubekommen. Ich könnte von vornherein so bauen, dass ich damit rechne, nach etwas Zeit darin ein paar Dinge zu ändern, die ich anfangs einfach noch nicht auf dem Schirm hatte. Und das mit Ofen und E-Piano stimmt natürlich, das muss dann schon zueinander passen. Danke trotzdem für allen Rat und dir ne gute Zeit!


    holger4x4 Wie auch Christopher sagte - stimmt, Platz ist Mangelware. Mal sehen ob ich das mache und einen passenden Ofen finde oder einfach sein lasse. Ist am Ende auch kein Muss.


    Beste Grüße

    Pete

    "Das Leben ist ein Abenteuer." ~irgendjemand kluges

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. April 2025 um 20:19
    • #54
    Zitat von uumioopii

    Mal sehen ob ich das mache und einen passenden Ofen finde

    Den habe ich mir angesehen, Vorteil - es passen ziemlich lange Hölzer rein (ca 50 cm) , trotzdem klein, 90 mm Abgasrohr, Silion- Dachdurchführungen gibt es auch und, nettes Gimmik einen Wasserbehälter der ans Rohr adaptiert wird.

    Das Gestell würde ich durch eng anliegende Rohre ersetzen, dann kriegst du den Bullerjan- Effekt. Das ganze dann auf eine Kiste gesetzt in der ein kleiner Holzvorrat lagert.

    Petromax Loki2 Campingkocher / Zeltofen / Campingofen
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. April 2025 um 20:30
    • #55

    Wieviel kw Heizleistung hat der?

    Ich kenne sonst so kleine Bootsöfen mit 2-3kw. Da passen aber nur kleine Hölzchen rein.

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. April 2025 um 20:46
    • #56
    Zitat von holger4x4

    Wieviel kw Heizleistung hat der?

    Hab ich keine Angaben zu gefunden. Ich denke, das Problem ist auch eher zu viel als zu wenig. In Verbindung mit dem Rohrmantel könnte ich mir vorstellen, dass er eine gute Wärmeverteilung bei kleiner Flamme hinkriegt.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. April 2025 um 21:17
    • #57

    Jaja, das meinte ich. Große Scheite - viel Leistung. Bei deinen 6,18m geht das ehr als in so einem keinen Posti.

    Gruß, Holger

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 3. April 2025 um 21:34
    • #58
    Zitat von holger4x4

    Große Scheite - viel Leistung.

    Ich hab mir auch MiniÖfen angesehen, da kriegst du nur dünne kurze Scheite rein. Das wäre mir zu stressig aber wo groß reingeht kann man auch klein rein tun

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 4. April 2025 um 07:10
    • #59
    Zitat von Picco

    ... denn ich werde mir absichtlich eine Wärmebrücke einbauen um die Luft zu trocknen.

    Hoi

    Hab' ich mir auch schon gedacht, eine Art flacher Zeigel aus Ton, der die Feuchtigkeit gleich nach aussen verdunstet. 8o

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. April 2025 um 14:29
    • #60

    uumioopii
    Kannst du bitte einmal auf die folgendne Fragen antworten:
    1. wie viel KG darf eigentlich der Transporter zu laden? Warst du schon im leeren Zustand auf einer Wage? Das wäre jetzt für dich erstmal das wichtigste was du machen solltest.
    2. Hast du schon herausgefunden, wofür die Kabel unter dem Fahrzeug sind und wo die herkommen mit den Stecker?
    3. Kannst du da einmal an den Lack vom Unterboden kratzen? Kommt da Alu zum Vorschein?
    4. Wie stellst du dir das Wohnen im Fahrzeug vor: Autark oder von Stellplatz zu Stellplatz, das macht ein enormen Unterschied in der Ausstattung.
    5. die Aluplatten scheinen genietet, oder mit Blechschrauben geschraubt. Leider erkenne ich die Ränder zur Wand nicht. Der Mittelgang scheint aber wirklich die Chance zu bilden, da auf ein Sandwich - ggf. sogar mit doppelten Boden zu gehen. Kannst du da mehr Detail nachreichen?
    6. Muss das ePiano mit? Das ist ja schon deutlich größer als ein Keyboard.
    7. Welche Gesamtbreite hat die Innenabmessung? Sind es die 189cm Innen? Mir wäre da das Bett zu klein. Weiß ich, weil ich selbst nicht mehr in der Eriba habe. Nur ich schlafe Längs und meine Füße schauen in den Gang raus.

    Thema Sauna und Ofen: Ich würde es lassen. Der Wasserdampf wird so schön fein sein, dass du dir um die restlichen Feuchtigkeit wirklich keine Gedanken machen musst.
    Hat das Fahrzeug zufällig schon eine Standheizung unter dem Beifahrersitz`? Ich sehe bei der Schiebetür ein Heizung-Auslass, schau mal bitte nach.
    Ich habe mir noch mal die Fotos angeschaut:
    Es sieht schon sehr Wild aus, der Schimmel scheint mir allerdings tatsächlich überwiegend oberflächlich und ist entstanden, weil man einfach "billigst" die Dämmung drunter genagelt hat. Da wird sich Feuchtigkeit gesammelt haben die dann nicht mehr abziehen konnte. Etwas organisches Material und Zack - ist es eine Brutstätte.
    Das Fahrzeug ist wirklich sehr überschaubar in der Größe - daher würde ich auch auf die eingetragenen Sitze hinten verzichten. Du hast vorne Zwei :) Das reicht :) Ich würde es als Lehr-Kabine betrachten, geplante Nutzung 3 Jahre und alles drüber andere ist Bonus :) Wir haben unsere Eriba seit unseren Besitz auch mehr als 3 Mal modifiziert vom Innenraum.

    Ich glaube es fehlt dir auf Grund der vielen Baustellen die Möglich ein Fokus zu bilden. Auch weil es ein neues Gebiet ist. Das kann ich verstehen - wirklich.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™