1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Eure Meinung ist gefragt - Hubdach und Terrasse. Umsetzbar ?

  • Jan76
  • 18. Februar 2025 um 17:33
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 24. Februar 2025 um 20:29
    • #81
    Zitat von Jan76

    Du meinst, nunmachmal Peter hat so ein Aufstellzelt schon gebaut ? Wäre spannend, die Learnings hieraus zu kennen :love:

    Kein Dachzelt, Klappalkoven.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 24. Februar 2025 um 22:28
    • #82

    ...mit Dachterrasse. ;)

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 10:40
    • #83

    Hallo Peter, das ist doch mal ein Ausblick! Ich hab das schon irgendwo gesehen - in Kanälen des weiten Netzes. Gefällt mir sehr gut. Vor allem hast du da oben - bei offener Klappe - auch direkt den Wind um die Nase, beim Schlafen. Heeeerrrrlich. <3

    Hast du ein paar mehr Bilder für mich? (gern auch per PN).

    Ich hätte Interesse:

    • wie arretierst du den Alkoven oben / unten ?
    • wie dichtest du die Klappe am Alkoven ab, wenn sie zu ist und Alkoven offen/geschlossen ?
    • wie fährst du die Terrasse vorn noch aus ? Ich sehe einen Hydraulikzylinder, scheint, als bliebe die Terrasse aber stehts hälftig ausgefahren - quasi über dem Fahrrad? Wie stabilisiert du diese, sodass du - vorn stehend - nicht "abbrichst" ? Liegt sie auf Auszügen oder welche Arretierung gibt es hinten - ausgefahren/geschlossen ?


    Die Details sind es, die ich nun langsam brauche, um meine Lösung voran zu bringen. ;)

    @all: Terrasse (unten) hab ich mich nun vollends verabschiedet. Wird zu schwer oder der Koffer benötigt Zwischenrahmen, aus dem man sie ausziehen könnte.
    Aber so eine Dachterrasse hat was. Definitiv !8) ... muss ich noch grübeln, wie das zu meinem Aufstelldach passt.

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Februar 2025 um 11:10
    • #84

    Ich glaube dass Dachterasse und Aufstelldach nicht zusammenpassen. Zumindest würde ich das nicht begehen, wenn es nur von den Hydraulikzylindern gehalten wird. Dann müsstest du schon 4 formschlüssige Verriegelungen anbringen.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. Februar 2025 um 11:47
    • #85

    Jan76

    Zitat von Jan76

    Hast du ein paar mehr Bilder für mich?

    Bilder hab ich: https://photos.app.goo.gl/wPzdbykgwwwIP9a63


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 32.913168,10.270869

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 25. Februar 2025 um 12:22
    • #86
    Zitat von holger4x4

    Ich glaube dass Dachterasse und Aufstelldach nicht zusammenpassen. Zumindest würde ich das nicht begehen, wenn es nur von den Hydraulikzylindern gehalten wird. Dann müsstest du schon 4 formschlüssige Verriegelungen anbringen.

    Hallo

    wieso, da kommen schöne Lasthalteventile an jeden Zylinder und das Dach bleibt wo es ist.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Februar 2025 um 12:41
    • #87

    Mit einem begehen des Dachs hat sich Dennis zumindest 2 seiner Ergoswiss-Zylinder runiert. Woran das nun genau lag?? Mangelnde Führung und zuviel seitliche Kräfte vielleicht? Wir wissen es nicht. Deshalb wäre ich da etwas vorsichtig. Stabiler scheint die Variante mit der Führung im 4-kant Rohr zu sein.

    Gruß, Holger

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 12:52
    • #88

    Eine Dachterrasse auf nem Hubdach ist sicher keine so sinnvolle Idee, im Bezug auf die Haltbarkeit der Hydraulik-Zylinder und Seitenstabilität des Konstrukts. =O

    Ich dachte allerdings, dass diese - wenn sie einmal "stehen" (oben angehalten sind) dann (zumindst senkrecht) Kraftstabil sind - man somit drauf rum laufen kann ?

    Ich möchte ja schließlich auch unter dem Hubdach schlafen - somit muss es schon 150 kg zusätzlich aushalten (nur stehend, nicht während des Hubs).

    Ist das gegeben oder könnte hier ein mittel-/langfristiger Knackpunkt der Zylinder liegen, wie Holger meint ?

    Anton, deine Überlegung mit zusätzlicher Stabilisierung/Arretierungen im "Oben-Zustand" ist gut. Hast du mit solchen Lasthalteventilen schon längere Zeit Erfahrung ? Wartungsarm ? Haltbarkeit ?

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 25. Februar 2025 um 13:56
    • #89

    Hallo

    mein Einwand galt eigentlich nur Holger, denn wenn man Lasthalteventile mit einbaut ist ein zusammenschieben der ausgefahrenen Zylinder nicht mehr möglich. Allerdings sind bei den ehr leichten Dachhubzylindern sicher nicht das Zusammenschieben das Problem, sondern die seitlichen Haltekräfte. Was nützt Dir der schönste Ständer, wenn der Durchmesser dazu neigt sich bei Last zu verbiegen.

    Und wenn man ein System wie vorgeschlagen mit je einer Pumpe für jeden Zylinder einbaut, können sich die Zylinder ja nicht zusammenschieben, weil in jedem einzelnem Kreislauf nur das Öl für den einzelnem Zylinder bewegt wird. In einem solchem geschlossenen System kann eigentlich nix passieren so lange alles dicht ist.

    Anders ist es, wenn ein Steuerblock eingebaut ist in dem es auch zu geringen Undichtigkeiten an den Ventilen kommen kann.

    Wir haben Lasthalteventile an unseren Hubstützen, da funktioniert das tadellos. Die Kolbenstangen haben aber auch nur einen Durchmesser von 30mm, weshalb wir darauf achten, das zumindest zwei Räder in angehobenen Zustand noch Bodenkontakt haben, schließlich ist ja eine Dynamische Bewegung im Aufbau wenn wir ein- oder aussteigen oder im Koffer herumlaufen, tanzen oder sonst was machen...

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 14:50
    • #90

    Danke Anton für die Ausführungen. Das ist schon ein relevanter Punkt: die seitlichen Kräfte, allein durch Bewegung im Fahrzeug.

    Ich hatte heute Nacht noch ne andere Idee:

    • normale Gasdruckfedern, die so austariert sind, dass sie den oberen Koffer anheben; aber auch nicht zu viel Kraft besitzen, um ihn manuell, ziehend, wieder zu zu bekommen - ohne Klimmzüge machen zu können
    • im oberen Zustand bräuchte es dann eine Art Arretierung.
      • Denkbar wäre hier einfach eine Strebe, die man dann unters Dach klemmt (aber nicht mehr wagerechte Steifigkeit bringt als Hubzylinder)
      • oder - um auch die seitlichen Kräfte gleich mit abzufangen, ein Stück Wand, was an der unteren Seitenwand montiert dann nach oben geklappt wird und damit genau die Hubhöhe erreicht. Das Dach könnte hier einfach aufsitzen und die Gasfedern entlasten. Das ganze gäbe seitlich mehr Stabilität. Insbesondere, wenn man zusätzlich noch "Stifte" als echte horizontale Arretierung in der Decke senkrecht so herausragen lässt, dass sowohl die unteren Kofferseitenwände dort "einrasten" aber auch eben diese hochgeklappte Wand.
    • Nun sind diese Gasdruckfedern sicherlich noch weniger stabil - seitlich führend. Dazu könnte man evtl. noch z.B. solche Führungsschienen anbringen. Das überlege ich eh, um generell Verwindungen beim Runter-/Hochfahren zu reduzieren.


    Was ist eure Meinung zu Führungsschiene ? Könnte so eine Führung evtl. sogar eher kontraproduktiv sein (weil sie gar keine Verwindung/Neigung beim Hochfahren zulässt, sobald diese aber in den Hubstützen entstehen würde, würde evtl. der Koffer verkanten und blockieren? Oder fangen solche Schienen eben genau dies ab - was mein Ziel wäre?)
    Staub- und Schmutzbeständig und Wartungsfrei scheint es zu sein, sodass es nach einigen Pisten nicht gleich zum Schmiergelpapier werden sollte.

    Was ist eure Meinung zu Hubsystem per Gasdruckfedern ?

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. Februar 2025 um 15:07
    • #91

    Es gibt Gasdruckfedern mit Blockiereinrichtung.

    ***Gasdruckfedern made in Germany***: HAHN Gasfedern

    Mein Klappalkoven wird durch die Gasdruckfedern gehalten. Die zwei Linearantriebe sind nur für die Bewegungsenergie, und zum öffen der Dachterrasse zuständig.


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 32.913168,10.270869

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • derMartin
    Experte
    Beiträge
    129
    Wohnort
    51688 Wipperfürth und überall
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 15:11
    • #92
    Zitat von Jan76

    Was ist eure Meinung zu Führungsschiene ?

    Hast du mal über einen Scherenmechanismus nachgedacht?
    X- Form, wie bei Hubtischen oder Motorradhebebühnen, stabil und kurze Kubwege

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 25. Februar 2025 um 15:38
    • #93

    Gasdruckfeder bin ich ein Fan von, nur brauchen und haben die an den Anschlüssen ca. 0,5 cm Spiel. Deswegen zum stabilisieren taugen die nicht. In Kombination mit einer Schere habe ich das schon öfter gesehen. Auch eine gute Idee, aber wenn es stabil sein soll sehr schwer.

    Wenn die Wände ein gutes Maß haben, würde ich aus dem Bauch raus sagen: mit Gasdruckfeder hoch und gut arretieren. Ist übrigens bei meiner Kabine auch so. Wenn die vier Wände ausgeklappt sind, ist das ganze mit dem Dach schon sehr stabil. Da ich aber nur 2cm Wand habe, wegen eingeklappter Aufbauhöhe, würde ich nicht auf das Dach steigen.

    Aber eigentlich hatte ich mal den Plan eine große Ausstiegsluke im.Klappdach zu planen..aber dann mit dickeren Wänden, kräftigeren Scharnieren und einer stabilen Decke.

    Kann ja dann in Version 2 werden bei mir 😜....meine Frau Würde mich zum Teufel jagen....

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 16:37
    • #94
    Zitat von derMartin

    Hast du mal über einen Scherenmechanismus nachgedacht?

    Hallo Martin, ja hab ich. Aber bringt mir nur unschöne Ansichten an den oberen Innenwänden (weil sie ja innenliegend wären, bei Hubkarton, anstelle aufklappbaren Hubseitenwänden - da wären sie außen).

    Man könnte sie innen mit einer dünnen "Wand" verkleiden, sodass man diese Scheren nicht sieht - aber diese Verblendung trotzdem VOR der unteren Seitenwand runterfährt. Muss ich mal im 3D ausprobieren.

    Aber wie Peer schon sagt: vermutlich sehr schwer, um stabil darauf stehen /schlafen zu können ... allerdings weniger gefummel als die manuell aufzustellenden "Klappwände".

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • Jan76
    Junior
    Beiträge
    92
    Wohnort
    Erfurt
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 17:23
    • #95
    Zitat von nunmachmal

    Es gibt Gasdruckfedern mit Blockiereinrichtung: https://www.hahn-gasfedern.de/de/

    Danke Peter, und die würden auch mich als privat beliefern ?

    Deren Blockiereinrichtung, für die es nettes Zubehör gibt, sieht echt vielversprechend aus. Beide Federn mit einem Auslöser (ent)sperren. Damit wäre das Dach blockiert (unten = Diebstahlschutz und oben = schlafen).


    Hat schon mal einer mit solchen "billigen" Linearantrieben Erfahrung ? Die sind ja erheblich günstiger, auch mit ausreichend Hub und gibt es auch mit 1500-3000N.


    Und wer kennt sich hinsichtlich Führungsschienen aus ? Bringt das eine geradlinige Führung oder blockiert es das Anheben im schlimmsten Fall nur ?

    Erbauliche Grüße

    Jan

    Sprinter-Kabine in Planung - noch als Traum, denn nichts ist unmöglich :/

  • WMFStefan
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 25. Februar 2025 um 17:45
    • #96
    Zitat von nunmachmal

    Jan76

    Bilder hab ich: https://photos.app.goo.gl/wPzdbykgwwwIP9a63


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 32.913168,10.270869

    Immer wieder schön, so einen super Baubericht zu lesen !!!

    Grüße

    Stefan

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. Februar 2025 um 18:05
    • #97
    Zitat von WMFStefan

    Immer wieder schön, so einen super Baubericht zu lesen !!!

    Grüße

    Stefan

    Das sind die Bilder. Die Geschichte dazu:


    wird nun wahr. Baubericht. | PTD


    Gruß Nunmachmal, 🇹🇳 32.913168,10.270869

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 25. Februar 2025 um 18:09
    • #98

    Moin Jan,

    Ich würde keine Präzisionsschienen zur Führung nehmen. So genau können wir gar nicht bauen, damit das verklemmfrei wird.

    Solange der Deckel an den unteren Wänden mit Spiel läuft, werden die Zylinder nicht abknicken. Alles weitere ist Mathematik und nachlesbare Physik, was die Knickstabilität von Spindeln und Zylinder angeht.

    Mit Gasdruckfedern wird es schwierig, den Deckel ohne verkanten zu bewegen. Ich würde die Zylinder für die Belastung des Deckels mit Solarzellen, Gartenmöbel und Personengewichte auslegen und auf weitere Fixierungen verzichten.

    Viele Grüße Sebastian

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Februar 2025 um 18:44
    • #99

    Die Vevor Antriebe sind nicht synchronisiert, da brauchst du also noch Weggeber und eine Ansteuerungselektronik.

    Gruß, Holger

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 25. Februar 2025 um 19:07
    • #100
    Zitat von WMFStefan

    Immer wieder schön, so einen super Baubericht zu lesen !!!

    Grüße

    Stefan

    Ja in der Tat - ich habe mir das auch noch einmal komplett mit großer Freude durchgelesen - Vieles hat mich an meine Baujahre erinnert -

    ganz besonders die vermessenen Löcher in der Bodenplatte ^^ - keineswegs aus Schadenfreude , sondern , mei was habe ich mich vielfach tot geärgert ,

    weil ich - man weiß ja hinterher nie , warum man das Werkstück wieder aus Versehen gedreht oder umgedreht hat und die vielen Markierungen auf einmal

    woanders waren als gedacht - gerne auch beim Nacharbeiten mit der Flex , wo anschließend genau da geflext wurde , wo eh schon zu viel fehlte ...

    Ein schönes Projekt und gut dokumentiert .

    LG

    Ralf

    edit

    nur als kleiner Hinweis für alle Neubauer gedacht

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™