1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Küche: Herd, Spüle und Kühlschrank

Kompressorkühlschrank - Kühlöffnung nach außen notwendig

  • Holledauer
  • 5. Juni 2024 um 21:48
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 8. Juni 2024 um 20:17
    • #21

    Anstatt der Kindersicherung könnte man doch eine Tür vor den Kühlschrank machen wie Zuhause auch. Die Tür kann man dann vernünftig verriegeln

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 8. Juni 2024 um 21:52
    • #22

    Bei Türen mit Wechselanschlag ist es total easy eine Schwenkverriegelung a la Dometic zu basteln.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 8. Juni 2024 um 23:19
    • #23
    Zitat von diekorks

    Die Bauweise der Haus und Camperkühlschränke unterscheidet sich extrem. Die im Camper haben nur einen kleinen Kühlkörper, beim Hauskühlschrank ist es die ganze Rück- oder Seitenwand. Deshalb entwickeln sich m.E. die Campingdinger zum Heizkörper und die anderen nicht.

    Weshalb sollte die Hitzeentwicklung bauartbedingt sein? Wenn man die selbe Wärmedifferenz mit dem selben Kühlmittel herstellen will, wird die gleiche Wärme am Kondensor nach aussen abgegeben. Wäre sonst doch physikalisch unlogisch. Manche Hersteller machen den Kondensor auf der Rückseite kleiner, oder falten ihn, um Platz zu gewinnen, und helfen dafür mit einem Lüfter nach, um die Wärme durch den Kondensor zu transportieren. Aber das Prinzip bleibt das selbe. Die Fläche eines grossen Kondensors bleibt insgsamt kühler, als bei einem kleinen, die Wärme die abtransportiert wird, ist aber die selbe.

    Wenn der Kondensor nicht abkühlen kann, weil die Umgebung, aus welchen Grund auch immer, zu warm ist, dann läuft der Kompressor, durch die höhere ist-soll Differenz, mehr, und produziert wiederum mehr Abwärme am Kondensor. Ist die Umgebungstemperatur hoch, wird der Kühlschrank zur Heizung, und muss der Temperatur, die er selbst anhebt, entgegenarbeiten, um seinen Inhalt kühl zu halten. Sozusagen ein Teufelskreis.

    2 Mal editiert, zuletzt von pseudopolis (8. Juni 2024 um 23:33)

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 9. Juni 2024 um 04:33
    • #24

    Die Wärme, die am Verflüssiger (das ist das "Rohrwerk" auf der Rückseite am Kühlschrank) abzugeben ist, hängt von der Kühlleistung ab. Je nachdem wie stark das Kältemittel sich während des Kühlens erwärmt, muss dies wieder auf "brauchbare" Temperatur gebracht werden. Wenn du zuhause eine Kühlschrank bei 20-25°C betreibst und den nicht zu oft öffnest, dann hat dieser weniger zu tun als im Camper bei 30-35°C. Und wer schon einmal den Verflüssiger angefasst hat (je nachdem an welcher Stelle wird festgestellt haben, dass dieser ordentlich "heizen" kann...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 9. Juni 2024 um 12:35
    • #25

    ...so in etwa hat es mir der Mr. Belluna erklärt, aufgrund meiner Erfahrung nachvollziehbar. Vielleicht meldet er dich ja mal zu Wort, sofern er nicht vergrault wurde😁

    Meine Erfahrung über je 2 Jahre.

    Dometic Kompressorkühlschrank (hört man aber auch von anderen) = extrem Heiß im Betrieb

    Haushaltskühlschrank = "kalt"

    Gruß Ralf

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. Juni 2024 um 20:12
    • #26
    Zitat von diekorks

    Dometic Kompressorkühlschrank (hört man aber auch von anderen) = extrem Heiß im Betrieb, Haushaltskühlschrank = "kalt"

    Das ist subjektiv. Wie oben schon erklärt, an einem kleinen Kondensor ist wegen der geringeren Fläche die Wärme höher, als bei einer grossen Fläche, bei der sich die Wärme verteilt. Das ist aber nur die Temperatur direkt am Kondensor. Würdest du die gesamt abgeführte Wärme messen, indem du zb die Erwärmung der Luft in einer grossen Box misst, wäre es in beiden Fällen das selbe. Dometic baut das klein, und erhöht den Luftdurchsatz mit einem Lüfter, um ein grösseres Innenvolumen des Kühlschranks zu erreichen, da hinterm Kühlschrank kein Platz für den Kondensor und dessen Luftzirkulation gebraucht wird. Ist vernünftig solche Tricks anzuwenden, da Wohnmobilgeräte kleiner ausfallen.

    2 Mal editiert, zuletzt von pseudopolis (11. Juni 2024 um 20:32)

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 11. Juni 2024 um 23:02
    • #27

    Ja und nein. Es kommt natürlich auf das Gerät an. Das Dometic Teil produziert einfach mehr Wärme und ich denke das es bei vielen Camping teilen ähnlich ist.

    Mein Belluna steht in der selben Nische wie vorher der Dometic und produziert in dieser Nische "keine" spürbare Wärme bei 28° Raumtemperatur.

    Ist Fakt und nicht subjektiv😁

  • cappadax
    Junior
    Beiträge
    48
    Wohnort
    76889
    • 15. Juni 2024 um 11:30
    • #28

    Man sollte sich halt immer vor Augen halten: Kälte kann man physikalisch per se gar nicht "herstellen" , man kann nur Wärme wegnehmen. Dann ist es automatisch kalt! Maximal so wie die Temperatur um uns herum im Weltraum. Die liegt bei - 273,15 °C (absoluter Kältepunkt). Mehr geht nicht.

    Da erklärt sich m. E. doch die Notwendigkeit von guter Abluftableitung vom Wärmetauscher weg von selbst! Völlig egal ob Absorber oder Kompressor!

    Klar hat der Kompresor einen wesentlich höheren Wirkungsgrad, aber das ändert ja nichts am Prinzip der Wärmeabführung.

    Peter

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 15. Juni 2024 um 19:49
    • #29

    Im Prinzip alles kein Hexenwerk, sich dieser Thematik zu nähern.

    Klimaanlage, Kühlschrank, Wärmepumpe, egal wann man die Teile nennt, sie haben alle dasselbe Funktionsprinzip.

    Das gehe ich jetzt nicht ein, sondern mal auf die Wärmeentwicklung.

    Bei einem Wirkungsgrad von 1 zu 4 bis 1:3 des Systems bedeutet es also, ein Teil zugeführte Energie kann drei bis viermal so viel Energie transportieren. Elektrische Energie wird in dem System komplett in Wärme umgesetzt.

    Hat der Kühlschrank also 50 Watt Leistungsaufnahme, muss ich Wärme wie bei einem 200 bis 250 Watt Heizkörper abführen.

    50 Watt aufgenommene Energie plus 150 Watt transportierte Energie.

    Die stehen komplett am Wärmetauscher und dem Kompressor selbst an und werden als Strahlung und Konvektion abgegeben.

    Schlag mich bitte nicht wegen der absoluten Zahlen und ihre Genauigkeit, ich möchte nur darstellen, wie viel Wärme dort weg muss, und was ihre Ursache ist.

    Ist es der (einfach gesagt) kühlschlange hinter dem Kühlschrank nicht möglich, genug Wärme abzuführen, steigt die Temperatur des Kühlmittels an. Dieses wird im Verdampfer (im Kühlschrank) verspritzt und man hat den kühl-effekt wie man ihn von verdunsteten Flüssigkeiten auf der Haut kennt. Einfach gesagt, kalter Spiritus kühlt die Haut besser als heißer Spiritus.

    Okay, also schön die warme Luft hinten kräftig abführen, und euer Kühlschrank wird im effektivsten Arbeitsbereich mit sehr wenig Leistungsaufnahme betrieben.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. Juni 2024 um 20:20
    • #30

    Würde Lso bedeuten, bei einem schlechten Kühlschrank mit einem Wirkungsgrad von 1:2 und einer Stromaufnahme von 100w wäre ich bei einer Abfuhrleistung von 200w...

    So hab ich es noch nicht gesehen - wenn ich ehrlich bin.

    Danke

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 16. Juni 2024 um 09:08
    • #31

    Für den Moment wo er arbeitet ist es tatsächlich so dass, weniger Wärmeenergie von innen nach außen geschaufelt wird, und somit weniger wärmeenergie hinten abzuführen ist. Allerdings wird er über den Zeitraum länger laufen, dass summiert sich dann wieder bezüglich der aus dem Bordnetz aufgenommenen und als Wärme umgewandelten abgegebenen elektrischen Energie. Und genau das wollen wir ja vermeiden, ansonsten könnte es uns ja eigentlich egal sein wenn er ohne Unterbrechung durchläuft.

    Ziel ist es, den Wirkungsgrad zu hoch wie möglich zu halten, also so viel wie möglich wärmeenergie mit so wenig wie möglich elektrische Energie zu transportieren.

    Mein letzter Kenntnisstand war, dass Absorberkühlschränke Wärmepumpen mit schlechterem Wirkungsgrad sind, aber eben geräuschlos arbeiten und deshalb z.b gerne im Wohnmobil oder Hotelzimmern eingesetzt werden.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 16. Juni 2024 um 10:03
    • #32

    Hoi zämä

    Zitat von Robur el conquistador

    Mein letzter Kenntnisstand war, dass Absorberkühlschränke Wärmepumpen mit schlechterem Wirkungsgrad sind, aber eben geräuschlos arbeiten und deshalb z.b gerne im Wohnmobil oder

    Absorberkühlschränke sind Wärmepumpen die ohne Kompressor arbeiten, den Antrieb übernimmt die Schwerkraft. Und der wird meist mit elektrischem Strom oder einer Flamme nachgeholfen. Es ginge zum Beispiel auch mittels Solarspiegel, die die Sonnenstrahlen dorthin spiegeln wo sich sonst das Heizelement bzw. die Flamme befindet.

    Zitat von Robur el conquistador

    oder Hotelzimmern eingesetzt werden.

    Eher nicht, da sind üblicherweise Splittgeräte im Einsatz, die im Zimmer auch kaum Geräusche von sich geben, lediglich der Ventilator macht da Geräusche im Zimmer. Der Kompressor steht da meist auf dem Dach oder im Keller.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 16. Juni 2024 um 12:26
    • #33

    Ich meinte beim Hotelzimmer die Kühlschränke oder minibars die dort stehen, nicht deren klimaanlage. Da hast du natürlich völlig recht.

    Ein splitgerät als Kühlschrank wäre natürlich für Camping des idealste. Einfach die Schleife von Wärmetauscher unter das Fahrzeug, immer schön im Schatten, oder mit einem kleinen, effektiven Wärmetauscher-Kasten

  • Ducato-Heere
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    200
    Wohnort
    52.06401056511543, 10.245572322315326
    • 16. Juni 2024 um 16:41
    • #34
    Zitat von Robur el conquistador

    Ein splitgerät als Kühlschrank wäre natürlich für Camping des idealste.

    So etwas in der Art bekommst du hier: http://www.kissmann.net/kuehlschrank/extern.htm

    Da ist der Verdichterteil extern...

    Grüße aus dem Vorharz von Steffi und Tim

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Juni 2024 um 17:30
    • #35

    Genau, wir haben den KB 140 :love:

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™