Hallo allerseits,
Ursprünglich gesetzt war die Truma Kombi D6E o.ä., welche nicht gerade zierlich ist, die dicken Luftschläuche sind auch nicht ohne und dann war da noch der olle Seitenwandkamin.
Nun habe mich seit dem Treffen reichlich mit dem Thema Warmwasserheizung auseinander gesetzt und mir ein mehr oder weniger gefährliches Halbwissen angeeignet und wenn das so funktioniert, habe ich für mich die ideale Heizungs- und Warmwasserlösung gefunden.
Als Heizung soll die Eberspächer Hydronic S3 im Motorraum verbaut werden. In Verbindung mit einem "Kombiventil mit 6 Anschlüssen" läßt sich die Motorwärme relativ einfach einbinden. Über den Plattenwärmetauscher, führt der Weg durch den Warmwasser-Boiler (neben dem Dieseltank) zu Heizkreis und Fussbodenheizung, welche durch eine Rücklauftemperaturbegrenzung mit Thermostat gesteuert wird.
Entzückt bin ich, weil der Boden nun komplett glatt wird, es muß kein Luftschlauch am ohnehin kleinen Tank in der Vis a vis Sitzgruppe vorbei, das Fahrerhaus kann bequem über die Fahrzeugheizung erwärmt werden (Ventilator?) und noch vieles mehr.
Ich möchte euch mal wieder um kritische Betrachtung bitten, reist mir aber nicht den Kopf ab, den brauch ich noch zum Haare schneiden (lassen).
Beste Grüße, Andre