Innenliegender Gaskasten erlaubt?

  • Hallo,

    ich plane gerade die Anordnung der Technikkomponenten in meiner Alkovenkabine, siehe Bild. Blau ist der Wassertank, rot der Boiler und gelb eine Gas-Tankflasche. In der Außenwand ist die Öffnung einer geplanten Serviceklappe zu sehen. Die "durchlöcherte" Wand vor der Vorderwand der Kabine ist eine Trennwand, die das Bett abtrennt. Diese Wand benötige ich, um im Alkoven eine Liegefläche mit 160 cm Breite zu erreichen. Das Volumen zwischen dieser Innenwand und der eigentlichen Vorderwand der Kabine ist quasi Totvolumen, dass ich aber wo zugänglich als Schrank bzw. als von außen zugängliches Staufach (rechts) nutzen will. Links soll die Gasflasche in diesen Raum. Vor die Gasfalsche kommt weitere Technik, z.B. Wasserpumpe und -filter.

    Mein Problem/meine Frage: Ich muss den Gaskasten ja dicht vom Rest der Kabine abtrennen. Ist es erlaubt, dass ich die Gasflasche hier im Bild komplett innenliegend umbaue und so quasi den Gaskasten ausbilde? Die geforderte Öffnung im Boden käme natürlich rein. Ich würde dann die Wand, die Richtung linker Seite bzw. Stauklappe geht verschrauben, um die Flasche ggf. mal ausbauen zu können. Und eine Durchführung für den Betankungsschlauch und die Zuführung vom Gas in die Kabine müsste dieser Kasten auch haben. Ist das erlaubt oder eine total blöde Idee?

    Grüße
    Lars


  • Moin,

    nein, das ist so nicht erlaubt. Sowohl ein Flüssiggasflaschenaufstellraum, als auch ein Flüssiggastank-Aufstellraum darf nur von außen zugänglich sein.

    Einzige Ausnahme: Kastenwagen mit typgenehmigter Karosserie.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Moin Lars,

    warum schiebst Du nicht den Wassertank möglichst weit nach vorne? Dann hättest Du gleichzeitig den Schwerpunkt weiter vorne und könntest die Gasflache (warum keinen kleinen Gastank mit Aussenbefüllung?) als von aussen zugänglichen Gaskasten ausbilden.

    Ich würde außerdem überlegen, ob ich die Trennwand zum Alkoven wirklich als komplette Wand ausbilden muss oder nur dort, wo man sie sieht bzw braucht. Unten würden doch Stege zur Abstützung reichen und du wärst erheblich freier in der Gestaltung der Stauräume.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Hoi zämä

    Wäre denn ein innenliegender Gaskasten erlaubt wenn er oben eine entsprechend grosse Verbundung nach aussen hätte und der Boden (z.B. ein Gitter mit mindestens dem notwendigen Querschnitt) abschraubbar wäre, um die Flasche nach unten zu entnehmen? Geht natürlich nurbei einer absetzbaren Kabine.

  • Früher, also in der Zeit wo alles besser war, dürfte die Flasche innen sein wenn der Kasten mit einem Deckel zum Innenraum dicht war. Da könnte man den Deckel öffnen und die Flasche auf- oder zudrehen.

    Aber wenn Krabbe schreibt das es nicht mehr erlaubt ist, dann ist die gute alte Zeit beendet.


    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Danke für Euer Feedback. Dann muss ich mir das mit dem Gaskasten nochmal überlegen.

    Michael: Der Wassertank ist bewusst so weit wie möglich an die Hinterachse gerückt, weil ich die Kabine auf einem single cab fahre. Und nach meiner Gewichtstabelle komme ich bei der Vorderachslast ganz nah ans Limit, die Hinterachse hat noch viel "Luft". Daher Tank zwar vor der HA, aber nicht weiter vor als notwendig. Die Wand werde ich natürlich nur da ausführen, wo sie nötig ist. Über den Wassertank/vor die Sitzbank kommt ein deckenhoher Schrank, da begrenzt die Wand den Schrank zum Alkoven hin.

    Alternativ könnte ich auch einen Gastank außen am Zwischenrahmen unterhalb der Kabine direkt hinter dem Fahrerhaus anbringen. Die entsprechenden Blechlaschen habe ich am Zwischenrahmen anbringen lassen. Siehe Foto, es sind die Bleche mit den Bohrungen am vorderen Querträger. Die sind 3 mm stark und auf der anderen Seite des Trägers zum Fahrerhaus hin gibt es die gleichen Laschen nochmal. Daran würde der 20 l/8 kg Tank von Wynen-Gas passen, war mein ursprünglicher Plan. Aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob die stabil genug sind und was der TÜV-ler dazu sagt. Daher kam die Idee, die Tankflasche doch nach innen zu setzen. Hat jemand von Euch Erfahrung, wie solide die Konsolen sein müssen? Denn irgendwie geht das ja nach "Bauchgefühl"...

  • Hoi zämä

    Wäre denn ein innenliegender Gaskasten erlaubt wenn er oben eine entsprechend grosse Verbundung nach aussen hätte und der Boden (z.B. ein Gitter mit mindestens dem notwendigen Querschnitt) abschraubbar wäre, um die Flasche nach unten zu entnehmen? Geht natürlich nurbei einer absetzbaren Kabine.

    Ich habe jetzt nicht nochmal den genauen Normentext gelesen, wüde aber spontan sagen, dass dies nicht zulässig ist, weil es ja auch drum geht, dass man ans Flaschenventil kommt.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Auf jeden Fall kannst du dich hier gut an Krabbe halten, er hat entsprechende Prüfungen.

    -

    Bei meinem T3 Kastenwagen war sogar die Gasflasche hochoffiziell im Küchenschrank. Darunter ein GROSSES Loch, (glaube 20cm) und Abstandshalter auf denen die Flasche stand...

    Dein T3 war auch ein Kastenwagen mit typgenehmigter Karosserie.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Hat jemand von Euch Erfahrung, wie solide die Konsolen sein müssen? Denn irgendwie geht das ja nach "Bauchgefühl"...

    Nein, das geht nicht nach „Bauchgefühl“. Hier gelten die Regelungen der Ziff. 17.4.6 ECE-R-67: 20 g in Fahrtrichtung und 8 g horizontal, rechtwinklig zur Fahrtrichtung.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Ans Flaschenventil kommen - ein gutes Stichwort!

    Falls ich doch den Gastank an die vorbereiteten Konsolen schrauben, dann ist der ja unterflur mitten unter dem Auto. Da müsste ich also unter das Auto kriechen, um das Ventil zuzudrehen. Ist das auch ein k.o.-Kriterium für diesen Einbauort? Oder muss man nur "irgendwie" hinkommen?

    Ich bin nämlich wieder etwas optimistischer, dass die Konsolen halten sollten. Der Tank mit Füllung wird knapp 30 kg wiegen, also nur 7,5 kg je Konsole. Und das wird ein 3mm-Blech, das nur einen Hebelarm von 25 mm zur Schweißnaht hat schon halten, selbst dynamisch beansprucht.

  • Wenn Du einen Crashsensor verbaut, darf das Ventil des Gastanks geöffnet bleiben, wenn Du fährst. Habe es bei mir eigentlich immer offen. Und wenn Du es mal schließen muss, kommst Du ja dann "irgendwie" hin.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Hi, wir haben bei uns einen Gaskasten für eine 11 kg Flasche unter der Arbeitsplatte. Wir haben keinen Kastenwagen sondern ein umgebautes Frischemobil. Der Kasten ist isoliert und hat unten ein Loch für Luft ( Vorschrift für innen verbaute Gaskästen). TÜV Prüfer und Gasabnahme Prüfer haben es ohne Probleme anerkannt. VG Tina

  • hat unten ein Loch für Luft

    Ich will nicht Klugscheißer sein, aber die Infos etwas korrigieren. es ändert sich auch nichts an der restlichen Informationen die du gibst.

    Das Loch ist jedoch nicht für Luft, sondern dafür da, dass Gase wie Propan / Butan abfließen können.

    Die Gase sind schwerer als Luft, vom Verhalten kannst du dir es eher wie Wasser vorstellen.

    Darum sollte man auch keine Gasflaschen/ Behälter in im Keller lagern, oder Feuerzeug in der Spüle befüllen und danach Funktionstest machen.

  • Falls ich doch den Gastank an die vorbereiteten Konsolen schrauben, dann ist der ja unterflur mitten unter dem Auto. Da müsste ich also unter das Auto kriechen, um das Ventil zuzudrehen. Ist das auch ein k.o.-Kriterium für diesen Einbauort?

    Es gibt fernbedienbare Ventile. Die Anlage muss aber auch prüfbar sein.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Hi, wir haben bei uns einen Gaskasten für eine 11 kg Flasche unter der Arbeitsplatte

    Wir auch.
    Mit einer Tür zum Innneraum, so dass man ganz bequem das Ventil bedienen kann ohne nach draussen zu gehen.

    Das ist ja schön, dass Ihr so etwas habt. Es geht hier in der Fragestellung aber darum, was erlaubt ist. Und das ist es nun einmal bei aktuell errichteten Gasanlagen nicht (mehr).

    Hilft dem Fragesteller also nicht.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Das ist ja schön, dass Ihr so etwas habt. Es geht hier in der Fragestellung aber darum, was erlaubt ist. Und das ist es nun einmal bei aktuell errichteten Gasanlagen nicht (mehr).

    Hilft dem Fragesteller also nicht.

    Aber er könnte zu seinem Gasfachmann fahren und den fragen was bei seiner Eintragung zur Gasabnahme vorgeschrieben wird ,denn jeder Prüfer legt menschlich andere Massstäbe an ,ob nun beim TÜV,Dekra oder bei dir .Falls du es abnimmst ,sagst du ja auch ,wie du es sehen möchtest . Aber nicht jeder jek ist gleich .

    Leben ,und leben lassen !

  • Hallo zusammen,

    danke für alle Rückmeldungen. Egal, ob es sowas anderswo gibt oder nicht, werde ich umplanen. Entweder Tank Unterflur oder am Ende sogar gasfrei. Ich befasse mich gerade mit den Randbedingungen zum Kochen mit Strom, denn geheizt werden soll bei mir sowieso mit Diesel.

    Grüße
    Lars

  • ,wie du es sehen möchtest .

    Nein, nicht wie ich es möchte. So wie es in der aktuellen DIN EN 1949 steht. Und die ist diesbezüglich sehr eindeutig und lässt keinen Interpretationsspielraum.

    Das man mit etwas suchen natürlich meist jemanden findet, der die Regeln nicht so genau nimmt oder sie nicht kennt, wissen wir vermutlich auch alle.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen