1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Gewicht Rohbau

  • Syncrodoka
  • 19. April 2024 um 13:12
  • Syncrodoka
    Junior
    Beiträge
    40
    • 19. April 2024 um 13:12
    • #1

    Moin,

    Ich habe mal meinmir bekannten Gewichte zur meiner geplanten Hubdach Kabine addiert.

    Ich benötige ca 35qm Gfk Sandwichplatten zu je 4 kg Polyfont Ultra light

    150kg Sandwichplatten

    10kg Kleber


    20kg Alu L Winkel 50x50x2 (36lfm)

    11kg Hubdach Stoff

    30kg Hubdach Mechanismus

    205kg Ausbau komplett (Holz, Polster Elektronik usw.)

    4,5kg Airline Schienen

    Ergibt 430,5 Kg


    Nun meine Frage:

    Ist das soweit realistisch oder habe ich was vergessen?


    die Kabine ist 4,25m lang mit Alkoven

    Der Boden 2,25m

    Und das ganze ist 1,95m Breit

    Die Sitzbank wird auch aus Gfk gebaut

    Für das Holz die zwei Schränke habe ich 40 kg gerechnet (etwas viel?)


    Vielleicht können sie die erfahrenen ja mal mit ein paar Meinungen zu dem Vorhaben melden

    Freundliche Grüße

    Bilder

    • IMG_3088.jpg
      • 496,99 kB
      • 1.200 × 1.600
    • IMG_3089.jpg
      • 514 kB
      • 1.200 × 1.600
  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 19. April 2024 um 14:31
    • #2

    Super Planung.

    Hast du Türen / Klappen / Fenster berücksichtigt?

    Wie befestigst du die Kabine auf dem Fahrzeug? Benötigst du Anbindungen für Stützen? Kommen Solarmodule aufs Dach? Wird die Kabine noch lackiert? Verbaust du nur außen L-Profile oder auch innen?


    Sonst fällt mir gerade nichts ein.


    Grüße Philipp

  • Syncrodoka
    Junior
    Beiträge
    40
    • 19. April 2024 um 14:38
    • #3

    Moin,

    Ja den Rahmen zum Fahrzeug hin habe ich vergessen, der dürfte aber maximal 10 kg wiegen.

    Die L Profile kommen nur nach außen.

    Alle Fenster sind mit einberechnet

    Die Tür ist noch optional und wird ja auch maximal 5-10 kag extra bringen

    Es wird keine stützen geben.

    Danke für die Einschätzung

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. April 2024 um 14:49
    • #4

    Mir scheint das etwas wenig zu sein, so aus dem Bauch heraus, aber du hast ja anscheinend genau gerechnet. Ich hätte jetzt min. 100kg mehr geschätzt mit den Möbeln & Technik drin.

    Gruß, Holger

  • Syncrodoka
    Junior
    Beiträge
    40
    • 19. April 2024 um 21:01
    • #5

    An der Technik habe ich eigentlich an alles gedacht und auch alle Gewichte recherchiert.

    Das Holz für die zwei Schränke und die Tischplatte sind inklusive Beschläge bei 40 kg angesetzt

    Das dürfe realistisch sein oder?


    Was rechnet man ca pro Person an Gepäck?

    Da habe ich jetzt für zwei erwachsene und ein Kind 150 Kilo gerechnet ( Lebensmittel und Bekleidung)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. April 2024 um 07:31
    • #6

    Hoi zämä


    Auch ich bin der Meinung dass die Gewichte etwas sehr optimistisch sind!

    Zitat von Syncrodoka

    150kg Sandwichplatten

    10kg Kleber


    20kg Alu L Winkel 50x50x2 (36lfm)

    11kg Hubdach Stoff

    30kg Hubdach Mechanismus

    205kg Ausbau komplett (Holz, Polster Elektronik usw.)

    4,5kg Airline Schienen

    Ergibt 430,5 Kg

    Alles anzeigen

    Die Bodenplatte wird wohl schwerer sein als das 4kg-Sandwich, denn das wird mit grösster Wahrscheinlichkeit die Trittbelastung nicht lange schadlos überleben.
    DIe 10kg Kleber sind sehr wenig, da glaub ich nicht wirklich dran dass das reicht.
    205kg Ausbau ist machbar, ist aber auch sportlich.
    Wenn ich mal von 3m Länge, 2m Breite und 2,5m Höhe ausgehe komm ich auf 35m2, aber auch auf mindestens 12x3m, 12x2m und 4x2,5m Winkel, also 60m und nicht 36m.
    usw...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. April 2024 um 11:10
    • #7

    Eine Anmerkung von mir. Bin strickter Gegner von Materialmix. Alu und GFK haben zwar ähnliche Langendehnung bei Temperaturänderungen, nehmen aber Sonnenlicht komplett verschieden auf!!!

    GFK bleibt bei Sonneneinstrahlung kalt und das Alu heizt sich enorm auf.

    Zudem ist der Außenradius von gekauften Aluwinkel zu scharfkantig. Fahrzeugbau will einen Radius von 5mm.

    Es gibt Leute die sind darüber gestolpert!


    Gruß Nunmachmal, 🇦🇹 48.186429,14.112458

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • S t e f a n
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    630
    • 20. April 2024 um 18:26
    • #8

    Das Alu zu kanten ist ja das geringste Problem.

    Aber es stimmt, in der Morgensonne kann man die Ausdehnung hören bei einer GFK Sandwich Kabine mit Aluprofil an den Kanten...

    Alles wird gut. Irgendwann.

  • Syncrodoka
    Junior
    Beiträge
    40
    • 22. April 2024 um 15:24
    • #9

    Ok, danke für die Einschätzung.

    Ja, ein paar lfm Alu l Profil sind mir durch die Lappen gegangen, die habe ich nun Addiert.

    Beim Dach benötige ich ja doppelte Menge.

    Die Bodenplatte wäre aus dem gleichen Material, dann nur zum Schutz ein dünner Trittsicherer Boden drüber.

    Was rechnet ihr für Gepäck pro Person?

  • Sebastian
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Itzehoe
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. April 2024 um 15:39
    • #10

    Moin Syncrodoka,

    TÜV und Co. verlangen als Mindestnutzlast 10 x (Anzahl Personen + Fahrzeuglänge in m) kg zuzüglich der Personen selbst.

    Ich habe mein Zeugs mal gewogen und komme ohne Kajaks und Fahrräder auf ~200 kg. Zuzüglich 2 Personen, wovon eine im Leergewicht berücksichtigt ist. Volle Wasser- und Gastanks gehören zu dem Leergewicht.

    Viele Grüsse Sebastian

  • Syncrodoka
    Junior
    Beiträge
    40
    • 22. April 2024 um 16:02
    • #11

    Moin,

    Das habe ich nicht so ganz verstanden.

    Wenn es gut läuft wiegt das Fahrzeug betankt, Reisefertig und mit Insassen 2650 kg

    Ohne all dem Camping Kram und ohne Wasser wären wir bei ca 2300-2350 kg

    Die Länge ist ca 4,9m

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 22. April 2024 um 19:41
    • #12
    Zitat von Syncrodoka

    Was rechnet ihr für Gepäck pro Person?
    Was rechnet man ca pro Person an Gepäck?

    Da habe ich jetzt für zwei erwachsene und ein Kind 150 Kilo gerechnet ( Lebensmittel und Bekleidung)

    Was man so an Gepäck mitnimmt ist ja schon recht individuell und hängt nicht nur vom Reisegebiet oder Hobbys ab.

    Ich haben vor einigen Jahren mal alles gewogen, was in meinem alten Wohnmobil an Ausrüstung immer mitfuhr (Campingmöbel, Grill, Küchenaustattung, Werkzeug, die tausend Kleinteile, die man so dabei hat, etc.) und bin auf 145 kg gekommen. Da waren Kleidung oder Nahrungsmittel noch nicht drin. Und würde mit einem Fahrzeug unter 500 kg echte Zuladung (Im Leergewicht Wasser, Gas und Diesel vollgetankt, sowie 75 kg für den Fahrer enthalten) nicht hinkommen. (Zu Zweit). Derzeit haben wir 700 kg Zuladung.

    Ich habe hier schon mal in ein paar Threads etwas zu Gewichten und Gepäck geschrieben

    Thema

    Postkoffer auf engen Pässen und kleinen Bergdörfern?

    Hallo liebe womobox-/Postkoffergemeinde,

    Wir stehen kurz vor dem Kauf eines 7,5m MAN TGE Postkoffers mit RKB-Aufbau (3,5t). Nun war mein Partner die letzte Woche nochmal mit unserem T6 unterwegs und ist so gereist, wie wir das üblicherweise tun: immer Maut vermeidend, Landstraßen & Bergpässe (gerne die kleineren, weniger befahrenen Strecken), und dank Google Maps und Augenmaß quasi nie auf offiziellen Stellplätzen.

    Er ist von Bayern über Bozen und Udine nach Slowenien und über Österreich…
    ede
    27. Juli 2022 um 09:52
    Thema

    RTW-Ausbau Austausch

    Hallo,

    derzeit gibt es im Forum wohl mehrere RTW-Ausbauer - vielleicht können wir uns hier im Thema austauschen. Bisher geschah das über PM in den Konversationen. Also meldet euch mal, damit wir voneinander lernen können.

    RudiB aus Leipzig
    RudiB
    18. Juni 2021 um 11:46

    Ich meine, ich hätte auch mal eine komplette Auflistung geschrieben, finde die aber gerade nicht.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • DB 914 umbauen mit Wohnwagen

    • Loewe58
    • 30. September 2023 um 10:25
    • Vorstellung: Sieh mal einer an!
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™