1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Flaches Solarmodul gibt es was mit flexibel versetzbarer Anschlussbox

  • Urlaubär
  • 5. April 2024 um 22:35
  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 8. April 2024 um 12:59
    • #21
    Zitat von Krabbe

    Genau so würde ich nicht montieren, da Du so wieder Bewegung (Schwingung) ins Modul bekommst.

    So hab ichs auch bei den letzten 2 verbliebenen gelöst, ohne Hinterlüftung sterben sie sonst früh.

    Wichtig ist das du sie vorher nicht 4x faltest🤭

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 8. April 2024 um 13:01
    • #22
    Zitat von Kasti_B

    Sunports "Mindestanforderung" für meinen Anwendungsfall war: 3-5mm Kleberaupe I 2mm Alustreifen I 3-5mm Kleberaupe. Und zwar min. 4x längs, oder 5x quer. Meine Art der Montage wurde von JuanLi abgenickt :)

    Wie genau ist das gemeint, 8 mm oder quer und längs übereinander? Dann sind es 13mm

    Zitat von Kasti_B

    . Die meisten Flexmodule sterben den Hitzetod wg. nahezu vollflächiger Verklebeung, nicht wg. Vibrationen.

    Habe ich schon mehrfach gelesen.

    Beste Grüße

    Peer

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 8. April 2024 um 13:11
    • #23

    Äh ja... also entweder 4 Streben nebeneinander parallel zur langen Seite des Moduls, oder 5 Streben nebeneinander parallel zur kurzen Seite des Moduls. 3-5mm Raupe aus der Pistole, angedrückt ergaben bei mir ca. 1,5mm.


    Edit, nomma nachgeschaut: 4x längs und 6x quer, Raupengröße 6-10mm Breite, 3-6mm Höhe, MS-Polymer.

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 30. September 2024 um 09:47
    • #24

    Ich hab mal wieder eine Frage zu dem Thema: spricht was dagegen ein normales Solarpanel aus dem meist sehr dicken Rahmen zu holen und mit einem dünnen Rahmen zu versehen? Wenn man genug Stützen am Dach einplant, sollte das dann doch auch stabil sein.

    Mich scheut immer.noch der doch erheblich höhere Kostenaufwand bei Solar für Wohnmobilen.

    Beste Grüße

    Peer

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 30. September 2024 um 10:44
    • #25

    Hoi Peer

    Es gibt flexible Solarpaneele die nicht so schwer sind und ohne Rand geliefert werden (durabler Kunststoff statt Glas). Sind nicht ganz so Preiswert.

    Solarpanel SMF430F-12X12UW - Sunman Tec
    SunMan eArc SMF Modul, EFTE Deckschicht, ca. 70% leichter als herkömmliche Glasmodule, flexibel.
    www.sunman-tec.ch
    Solarmodul Sunman SMF430F - Sonnenrepublik
    Semiflexibles, ultraleichtes Modul für Leichbau-Dächer oder als Balkonkraftwerk
    sonnenrepublik.de

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 30. September 2024 um 11:42
    • #26

    Hey Willy, danke für die Antwort, beantwortet aber meine Frage leider nicht.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 30. September 2024 um 12:05
    • #27

    Ich denke, dass es davon abhängt, wie fest sie in den Rahmen eingeklebt sind und, ob das Rahmenprofil ein aufschneiden zulässt. Ausserdem ist noch die Frage, wie gut die seitliche Feuchteisolierung des Rohpanels ist.

    Also: Versuch macht kluch....:saint:

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 30. September 2024 um 12:52
    • #28
    Zitat von Varaderorist

    die Frage, wie gut die seitliche Feuchteisolierung des Rohpanels ist

    Hey, danke für den Hinweis, da muss ich mich echt mal klug machen.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 30. September 2024 um 14:03
    • #29

    Mal 'ne Gegenfrage: Was willst Du mit einem flacheren Rahmen gewinnen? Höhe oder Gewicht?

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Online
    Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 30. September 2024 um 15:05
    • #30

    Höhe ist das Ziel

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. September 2024 um 23:23
    • #31

    Ich habe es nicht versucht, aber ich denke das wird ein lausiges Unterfangen.

    Die letzten Module für ich gesehen habe sind komplett im Rahmen verklebt, der Rahmen hält sogar die gebrochenen Platten in Form....

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 30. September 2024 um 23:45
    • #32

    Würd ich dann eher einmal ringsum schneiden und das Paneele selber im Rahmen lassen wo es war.

    Grüsse John

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 1. Oktober 2024 um 21:12
    • #33

    alles nur keine Flex-module, die wären praktisch, aber teuer und sterben den schnellen Tod.

    sind die üblichen 3 cm Höhe bereits zu viel?
    Irgendwie soll ein Solarpanel hinterlüftet sein. Mit der Belüftung wird es beim einem Längsschnitt in das Profil knapp.
    Eine Möglichkeit wäre auf der Seite viele Löcher zwecks Lüftung bohren und den Rahmen direkt auf das Dach kleben.

    herzliche Grüsse Pius

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 2. Oktober 2024 um 07:42
    • #34
    Zitat von pius

    alles nur keine Flex-module, die wären praktisch, aber teuer und sterben den schnellen Tod.
    Irgendwie soll ein Solarpanel hinterlüftet sein...

    herzliche Grüsse Pius

    Hoi Plus
    Ja auf jeden Fall hinterlüftet. Die von mir vorgeschlagenen Paneele hat der GOWEST hinterlüftet aufgeklebt (ca. 2cm 4-Kant Profile) und ist seit geraumer Zeit damit unterwegs ohne Probleme (soweit ich weiss)

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 3. Oktober 2024 um 20:54
    • #35
    Zitat von pius

    alles nur keine Flex-module, die wären praktisch, aber teuer und sterben den schnellen Tod.

    Moin!


    Sorry, nichts für ungut, aber das ist eine überholte Stammtischparole. Mit Hinterlüftung und auf Streben geklebt, gibt es keine Probleme. Vollflächig verklebt aber schon. Was würde wohl passieren, wenn man ein Glasmodul minus Alurahmen vollflächig verklebt? Würde wohl auch nicht länger halten...

    Teurer stimmt, ist aber auch relativ. Ich habe gerne ~150€ mehr bezahlt, um über zig 10.000km knapp 10kg weniger Gewicht auf dem Dach zu haben ;)

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 4. Oktober 2024 um 07:58
    • #36
    Zitat von Kasti_B

    Stammtischparole

    ...meine flexiblen haben es geglaubt und sind brav gestorben

    Gruss Karsten

  • pius
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    Einsiedeln
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 4. Oktober 2024 um 20:22
    • #37
    Zitat von Kasti_B

    Moin!


    Sorry, nichts für ungut, aber das ist eine überholte Stammtischparole. Mit Hinterlüftung und auf Streben geklebt, gibt es keine Probleme. Vollflächig verklebt aber schon. Was würde wohl passieren, wenn man ein Glasmodul minus Alurahmen vollflächig verklebt? Würde wohl auch nicht länger halten...

    Teurer stimmt, ist aber auch relativ. Ich habe gerne ~150€ mehr bezahlt, um über zig 10.000km knapp 10kg weniger Gewicht auf dem Dach zu haben ;)

    bei mir sind leider 2 Flexmodule nur noch knapp am Leben obwohl sie perfekt hinterlüftet waren. Beide bringen nach 2 Jahren nur noch 10% der Leistung.
    Vielleicht gibt es bessere Flexmodule als Meine, obwohl Meine sauteuer waren.
    Und alle anderen Kollgegen, welche ebenfalls schlechte Erfahrungen gemacht haben, verwendeten ebenfalls eine schlechte Qualität.
    Ich kann es nicht glauben, für mich nie wieder.

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 4. Oktober 2024 um 21:47
    • #38

    Moin!

    Tja nun, wer weiß, was schiefgelaufen ist. Wer weiß, welche Qualität die Module hatten. Letztendlich ist es immer nur eine Minderheit, die im Internet über ihre kaputten Module berichtet, aber selten die Mehrheit, die zufrieden über die geforderte und gegebene Funktion berichtet.

    Es gibt Hersteller, die verkleiden mit semiflexiblen Modulen Fassaden. Es gibt Hertseller, die rüsten mit ihren Modulen LKW-Auflieger aus um Kühlaggregate zu betreiben. Es gibt Hersteller, die statten hochpreisige Yachten aus. Und die heissen nicht EcoWorthy, Ective, GreenAkku, Wattstunde etc. pp.

    Weil einem der eigene Kram um die Ohren geflogen ist, kann man daraus nicht ableiten, dass semiflexible Module grundsätzlich und für den Rest der Menschheit Kernschrott ist. Wenn du keinen Bock mehr auf solche Module hast, ist es okay. Aber vielleicht können es andere ja besser machen ;)


    Schönen Gruß

    Bastian

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 6. Oktober 2024 um 15:23
    • #39

    Hoi

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die von mir vorgeschlagenen Semiflexmodule werden in grossem Stil auf Sandwich-Hallendächern verbaut. Da ist Zuverlässigkeit und geringes Gewicht ausschlaggebend. Das sind keine überteuerten 12V "Wohnmobilmodule". Der Hersteller SunMan Energy gibt bei fester Montage 12 Jahre Produkt-Garantie. Auf Fahrzeugen noch 5 Jahre. 25 Jahre lineare Leistungsgarantie auf 85% Leistung.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

    Einmal editiert, zuletzt von willy (6. Oktober 2024 um 15:30)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • SOLAR
  • Flach
  • Anschlussbox
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™