1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Vorstellung mit einigen Fragen zum GFK Dach:)

  • Namenslos
  • 8. Oktober 2023 um 17:28
  • Namenslos
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 8. Oktober 2023 um 17:28
    • #1

    Hallo

    Ich bin neu hier :))

    Ich hatte bereits einen 216 sprinter mit kurzem Radstand, den habe ich allerdings verkauft.

    Ich möchte für ca 3 Jahre auf reisen gehen mit meinem Partner und unserem hund ?.

    Momentan überlegen wir einen Mercedes Sprinter mit einem Koffer aus Sandwich platten und einem (transluzenten) Dach zu kaufen.

    Wir sind noch am hin und her überlegen ob der längere koffer mit 420 cm oder der etwas kürzere mit 350 cm besser für uns passt.

    Was habt ihr so Erfahrungen gemacht was Größe angeht besonders auf lang zeit reisen?

    Was aber beide haben ist das durchsichtige GFK Dach…

    Ich habe mich bereits versucht etwas darüber zu belesen vieles ist ist mit trotzdem noch unklar.

    Einige Fragen wären:

    Können in das GFK Dach problemlos Dachfenster ein gesetzt werden?

    Was für Problematiken treten auf bei schwimmend verlegtem GFK?

    Muss das GFK mit einem topcoat versiegelt werden?

    Wir hatten auch überlegt einen Dachträger vollflächig über dem koffer zu montieren und mit Riffelblech zu beplanken, um das GFK vor starken Wettereinflüssen zu schützen.

    Da wir eh dachträger für Solarpanele benötigen werden.

    Hat jemand Erfahrung damit Dachträger auf einem koffer zu montieren?

    Über alle antworten bin ich dankbar

    Vielen vielen Dank schon mal im Vorraus :))

    Bilder

    • 3D622230-E56E-4BED-813B-AFED0309087D.jpeg
      • 82,58 kB
      • 676 × 590
    • 9D603D8E-3873-495F-8F41-3BC8C2AE3732.jpeg
      • 106,66 kB
      • 665 × 474
    • BFC32A01-E407-4DD3-9255-8FC03E9A35A0.jpeg
      • 75,8 kB
      • 744 × 547
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 8. Oktober 2023 um 18:00
    • #2

    Mit dem Dach kann ich dir nicht helfen, aber wenn du über 4,2m Koffer nachdenkst, dann wird das auch mit 3,5to zGG nichts mehr.

    Gruß, Holger

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 8. Oktober 2023 um 20:15
    • #3

    Keine Namen, keine Antworten.

    :P

  • Namenslos
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 8. Oktober 2023 um 23:40
    • #4

    Also be beiden Größen hätte ich noch eine Zuladung von 1 Tonne.

  • Namenslos
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 8. Oktober 2023 um 23:41
    • #5

    Ich heiße Mavi kriege ich jetzt eine Antwort ?

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. Oktober 2023 um 07:01
    • #6

    Hoi Mavi und herzlich willkommen hier!

    Zitat von Namenslos

    Also be beiden Größen hätte ich noch eine Zuladung von 1 Tonne.

    Wurde Dir das angegeben, steht es in den Papieren oder hast Du es gemessen?

    Nur Letzteres hilft Dir wirklich...die ersten Zwei Varianten stimmen kaum mal...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Namenslos
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 9. Oktober 2023 um 13:37
    • #7
    Zitat von Picco

    Hoi Mavi und herzlich willkommen hier!

    Wurde Dir das angegeben, steht es in den Papieren oder hast Du es gemessen?

    Nur Letzteres hilft Dir wirklich...die ersten Zwei Varianten stimmen kaum mal...

    Vielen dank bin echt froh das Forum gefunden zu haben :))

    Steht in den Angaben des Händlers und der hat es vermutlich aus den Papieren.

    Das ist gut zu wissen dann werde ich das Gewicht nochmal überprüfen…

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 9. Oktober 2023 um 14:15
    • #8

    Dein Dach ist zu dünnwandig damit es mit vibrationen (bei der fahrt) die Dachfenster trägt.

    Das einzige was trägt sind die Querstreben. Die Milchhaut hat nur Schnee, Hagel, Regen abzuweisen.

    Du müsstest an den Stellen der Fenster Längsstreben in die Querstreben einziehen.

    Gruß Ralf

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 9. Oktober 2023 um 19:34
    • #9

    Hallo Mavi,

    zum Thema Dach:

    Das durchsichtige GFK Dach wird ja durch die Träger untendrunter stabilisiert, ggf. kannst du die ja noch verstärken. Wenn du es jetzt von unten mit PU-Schaumplatten isolierst (kleben mit zb. Dekalin), um die geplanten Dachluken Ausschnitte einen Verstärkungsrahmen aus Holz oder idealerweise Kunststoff machst, und dann von unten eine dünne Holzplatte verklebt, hast du fast ein relativ stabiles "Sandwich"-Dach.

    Das Dach von oben auf jeden Fall lackieren. Ich hab mich vom Bootsladen beraten lassen und es auch genauso mit den etwas teureren Farben umgesetzt und es hat sich über 10 Jahre bewährt. Das Dach hat kaum Dreck gesammelt und ließ sich weitestgehend mit dem Wasserschlauch alleine reinigen.

    Koffer würde ich auf jeden Fall 4,2m nehmen und um Gewicht zu sparen einfach weniger Möbel einbauen oder auch schmaler Möbel bauen. Bei längerem Aufenthalt ist ein großzügiges Raumgefühl sehr wichtig. 6,5-7m Fahrzeuglänge lassen sich gut bewegen und wir finden selbst mit dem 7,5t am Supermarkt immer einen Parkplatz zum Einkaufen.

    Selbst in Dörfern und Städten finden wir immer ein Plätzchen für die Besichtigung und auch zum Schlafen und das seit <20 Jahren.

    Gruß aus der Türkei

    Ralf

  • Namenslos
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 10. Oktober 2023 um 20:36
    • #10
    Zitat von diekorks

    Hallo Mavi,

    zum Thema Dach:

    Das durchsichtige GFK Dach wird ja durch die Träger untendrunter stabilisiert, ggf. kannst du die ja noch verstärken. Wenn du es jetzt von unten mit PU-Schaumplatten isolierst (kleben mit zb. Dekalin), um die geplanten Dachluken Ausschnitte einen Verstärkungsrahmen aus Holz oder idealerweise Kunststoff machst, und dann von unten eine dünne Holzplatte verklebt, hast du fast ein relativ stabiles "Sandwich"-Dach.

    Das Dach von oben auf jeden Fall lackieren. Ich hab mich vom Bootsladen beraten lassen und es auch genauso mit den etwas teureren Farben umgesetzt und es hat sich über 10 Jahre bewährt. Das Dach hat kaum Dreck gesammelt und ließ sich weitestgehend mit dem Wasserschlauch alleine reinigen.

    Koffer würde ich auf jeden Fall 4,2m nehmen und um Gewicht zu sparen einfach weniger Möbel einbauen oder auch schmaler Möbel bauen. Bei längerem Aufenthalt ist ein großzügiges Raumgefühl sehr wichtig. 6,5-7m Fahrzeuglänge lassen sich gut bewegen und wir finden selbst mit dem 7,5t am Supermarkt immer einen Parkplatz zum Einkaufen.

    Selbst in Dörfern und Städten finden wir immer ein Plätzchen für die Besichtigung und auch zum Schlafen und das seit <20 Jahren.

    Gruß aus der Türkei

    Ralf

    Alles anzeigen

    Hallo Ralf:) danke für die Tipps!

    Ich hatte überlegt ob ich einen gesamten Holzunterrahmen in den Koffer hineinbaue und darüber das dach mit ablaste. Dann mit styrodur dämmen (vollflächig verklebt) und mit einer dünnen Holzschicht nach innen zu verschließen. Daraufhin würde ich von außen lackieren. Erst danach würde ich die Ausschnitte machen für die Dachfenster und diese montieren.

    Seitenfenstern würde ich direkt in die Sandwichplatte einsetzen und eventuell kleine „ Fensterbänke“ davorbauen um an die Wandstärke anzuschließen.

    Hättest du eine Idee wie man einen Dachträger montieren könnte? Da ich das GFK dennoch so wenig wie möglich belasten möchte, dachte ich die Solarpanele an diesen zu montieren und nicht direkt aufzuschrauben/kleben.

    Wir haben uns jetzt für den 3.5m langen Koffer entschieden um an mehr „offspots“ zu kommen. Davor hatten wir nur 2.8m im L1 und da haben wir es auch ziemlich gut ausgehalten für ein halbes Jahr:)

    Was für Lack hast du benutzt auf deinem Dach?

    Ganz liebe Grüße noch aus Deutschland;)

    Mavi

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 11. Oktober 2023 um 20:48
    • #11

    Hallo Mavi,

    Da hast du ganz schön Glück, hätte nicht gedacht das ich es noch finde?

    V. Höveling

    Epoxy Primer grau

    DD Hartlack Ral 1013

    Reiniger (Waschlösung) war auch eine Lösung aus dem Bootsbereich, keine Ahnung was

    Ich hatte meinen Dachträger an den Kantenprofilen mit Sika und Dichtblindnieten befestigt.

    Das hat bei meinem Saxxas Postkoffer sehr gut funktioniert, allerdings sind beim Saxxaskoffer die Eckprofile sehr massiv. Fenster einfach in die Seitenwand mit Dekalin Dichtmasse(kein Kleber) einsetzen und die Schrauben von innen nicht zu fest anziehen. Ich glaube es waren max. 6NM bei Dometic, sonst ziehst du mit dem Fenster Beulen ins GFK außen.

    Gruß Ralf

  • Namenslos
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 17. Oktober 2023 um 11:54
    • #12

    Super vielen vielen Dank erst mal 😊

    Grade ist unser Koffer noch in der Werkstatt um nochmal durchgecheckt zu werden :)

    Ich werde bestimmt nochmal fragen haben wenn wir dann wirklich mit dem Ausbau anfangen können.

    Sorry für die verspätete Antwort ich war leider die letzten Tage ziemlich krank.

  • Namenslos
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 17. Oktober 2023 um 12:42
    • #13

    Hier noch zwei Bilder die ich gemalt habe (Perspektivisch sehr ungenau) von unserem Momentan geplanten Ausbau.

    Nur mit dem Ofenrohr und dem GFK Dach bin ich noch nicht so sicher wie und ob das machbar ist.

    Eine duschwanne wird beim Eingang zwischen Küche und sofa unter dem Boden versteckt. Unter dem Sofa befindet sich eine outdoor Küche die auf schwerlast Auszügen befestigt ist und kann wie eine Schublade nach draußen ausgezogen werden.

    Bilder

    • 7C257F40-842E-43B3-A9A2-95FC7463F074.jpg
      • 463,85 kB
      • 1.200 × 1.600
    • A5168D5C-572E-4502-BA8C-81610B8DD29E.jpg
      • 435,99 kB
      • 1.200 × 1.600
    • image.jpg
      • 203,24 kB
      • 1.600 × 1.200
  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.570
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. Oktober 2023 um 17:37
    • #14

    Oh, schöne Bilder!

    Aber ich empfehle SketchUp.

    Frag einfach Freund Google danach.

    Einfach zu bedienen. Gruppieren der Bauteile nicht vergessen!!

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.857
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 17. Oktober 2023 um 17:59
    • #15

    Hallo Mavi,

    weißt Du denn jetzt was das Fahrzeug im aktuellen Zustand tatsächlich wiegt?

    Auch wenn sich 1t also 1000Kg nach sehr viel anhören ist das bei einem Wohnmobilausbau eher wenig wenn noch Zuladung übrig bleiben soll.

    Ihr solltet also, um nicht in Gewichtsprobleme zu geraten, mit 500Kg für den Ausbau mit Technik und Fenstern klar kommen.

    Ich möchte euch jetzt garnicht vorrechnen was wieviel wiegt, darüber gibt es hier im Forum genug zu lesen.

    Du schreibst im Startbeitrag das ihr das Dach mit Riffelblech belegen wollt wegen der Wettereinflüsse - das ist schwer und ein guter Lack schützt auch.

    Die Solaranlage kann man recht leicht auf das bestehende Dach aufkleben. Durch die Stahlstreben sollte das Dach stabil genug für die Solaranlage sein.

    Um noch einige Kilos Gewicht zu sparen ist noch zu überlegen den Kofferboden ( Siebdruckplatte ) gegen eine leichtere Sandwichplatte zu tauschen.

    Das würde auch noch den Vorteil bringen das ihr keine Innenhöhe wegen Isolation verliert.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 17. Oktober 2023 um 19:02
    • #16
    Zitat von Namenslos

    Eine duschwanne wird beim Eingang zwischen Küche und sofa unter dem Boden versteckt. Unter dem Sofa befindet sich eine outdoor Küche die auf schwerlast Auszügen befestigt ist und kann wie eine Schublade nach draußen ausgezogen werden.

    Hallo

    wie, zwei Küchen?

    Eine innen und für den Fall das es schönes Wetter ist draußen noch eine?

    Das ist schon sehr dekadent, vor allem wenn man Gewicht sparen sollte / müsste.

    Und wie soll das gehen die Duschwanne untem Boden verstecken?

    Und der Grundriss ist auch ein wenig "merkwürdig". Viele Schrägen an dem Möbeln die eigentlich keinen Sinn ergeben.

    Oder Ihr plant was ganz Interessantes, was sich einem auf dem ersten Blick nicht erschließt.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Oktober 2023 um 19:32
    • #17
    Zitat von Namenslos

    Hier noch zwei Bilder die ich gemalt habe

    ( Mit Respekt in meinem geschreibsel)
    Das sieht aus wie ien guter, alter Zeichentrick!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Gfk
  • Dachfenster
  • Dachterrasse
  • Dachträger
  • Glasfaser
  • durchsichtig
  • Langzeitreise

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™