1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Personenschutz IT-Stromnetz - Ecoflow Delta 2

  • mrmomba
  • 15. Mai 2023 um 22:12
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. Mai 2023 um 22:12
    • #1

    Hi,

    Ich werde nicht Recht schlau aus dem Thema Personenschutz im IT-Stromnetz.

    Ich will an der Ecoflow ein Kühlschrank und zwei 230V Steckdosen betreiben.

    Wie kann ich nun am Intelligentessten die Verbraucher gegen Personenschäden absichern?

    ...

    Es geht mir primär bei der Nutzung der 230V Wechselrichters.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 16. Mai 2023 um 20:30
    • #2

    Hi,

    Hmm, im IT-Netz über ne Erdschluß-Überwachung, das würde aber den Zeitwert deines Mobils erhöhen und ist weniger geeignet für Camper.

    im großen Forum findest du Info im Überfluß (im wahrsten Sinne des Wortes).

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 16. Mai 2023 um 23:23
    • #3

    Kurz, wenn du eine GFK Sandwich Bude oder eine Holzbude hast, dann ist Schutztrennung also IT Netz ausreichend. Da IT Netz Personenschutz ist. Und in einem Isolierten Gehäuse keine Gefahr durch leitendes Gehäuse besteht.

    Hast du eine Blechbüchse oder so viel Metallgehäuse, dann solltest du Nacht dem WR den N in PE und N aufteilen und PE aufs Metall führen. Dann solltest du das ganze Metall verbinden. Dann mit N und L auf einen FI LS und dann verteilen wie du brauchst. Bei Nutzung von Festanschluss von Versorger, dann ist es eh Pflicht.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 17. Mai 2023 um 19:09
    • #4

    Vorsicht!

    IT-Netz ist KEIN Personenschutz!!! Der Sinn hierbei ist, das Im ersten Fehlerfall nicht abgeschaltet wird und ist für sensible Bereiche gedacht z.B. Krankenhaus-Notstrom, Kühlpumpen in Chemie, Kraftwerk......

    Die der Aufteilung am WR (und dessen Erdung) ist was für Fachleute und wenn Landstrom noch dazu kommt, wird's spannend, bitte an Fachleute wenden.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. Mai 2023 um 08:21
    • #5

    Ich dachte doch wir haben Fachleute hier, an diese wende ich mich doch gerade?

    Sowas beiseite, du hast sicherlich Recht das es Schröter wäre, ABER das ist die Standard Antwort auf die Frage, ähnlich wie in der IT/EDV " wende dich an deinem Administrator"...

    ....

    Stand jetzt ist jede Steckdose im Wohnwagen geerdet, die Erdung geht auf eine Schiene und von da aus auf die Landsteckdose Erdung.

    Dazwischen ist ein Zweipoliger FI.

    Das IT-Netz wird durch Ecoflow Wechselrichter aufgebaut. Zur Zeit hängt da ein Kühlschrank dran.

    Fahrzeug besteht aus Metall

    .....

    Zukünftig will ich fast jede Steckdose (4 weitere) dran haben ( Außenstelle weiß ich noch nicht)

    Ebenfalls wird die Fußbodenheizung auch weiterhin direkt über Landstrom betrieben, ggf noch eine Laststeckdose - für Induktionskochfeld.

    Und da ein Kind und Hund mit fährt will ich e zukünftig auch sicher haben.

    Und da Brauch ich ein klugen Rat.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Mai 2023 um 08:37
    • #6

    Ich bin jetzt kein Fachmann auf dem Gebiet, aber vielleicht ist das etwas für dein Problem?

    https://amzn.to/433d37O [Anzeige]

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 18. Mai 2023 um 12:29
    • #7

    Der Personenschutzstecker ist sinnvoll, wenn nicht sicher ist, ob ein FI (neudeutsch RCD) vorgeschaltet ist, funktioniert dann aber auch wieder nur an einer korrekt installierten Steckdose mit Erdung.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 18. Mai 2023 um 12:59
    • #8

    Wer was fachlich korrektes mit allen Themen zum IT Netz lesen will dem sei folgender Link ans Herz zu legen: IT Netz

    Einmal editiert, zuletzt von Urlaubär (18. Mai 2023 um 13:12) aus folgendem Grund: Besser formuliert

  • majomog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    20
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 18. Mai 2023 um 16:13
    • #9

    Was spricht denn dagegen, einfach hinter dem Wechselrichter einen zusätzlichen FI für das eigene Bordnetz zu packen!?

    Wenn ich den von Urlaubär verlinkten Artikel richtig verstehe, fließt nur ein geringer Strom durch den Menschen, wenn "ein unter Spannung stehendes leitendes Gehäuse" berührt wird.

    Überschritt der Fehlerstrom nun die magischen 30mA, müsste der FI doch auslösen!?

    Grüße

    Majo

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Mai 2023 um 16:25
    • #10
    Zitat von majomog

    Was spricht denn dagegen, einfach hinter dem Wechselrichter einen zusätzlichen FI für das eigene Bordnetz zu packen!?

    Genau dafür dachte ich diesen verlinkten Zwischenstecker. So ist das bei mir.

    Der Stecker hat einen Nachteil, er muß bei der Inbetriebnahme per Tastendruck aktiviert werden.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    378
    • 18. Mai 2023 um 17:31
    • #11
    Zitat von majomog

    Was spricht denn dagegen, einfach hinter dem Wechselrichter einen zusätzlichen FI für das eigene Bordnetz zu packen!?

    Wenn ich den von Urlaubär verlinkten Artikel richtig verstehe, fließt nur ein geringer Strom durch den Menschen, wenn "ein unter Spannung stehendes leitendes Gehäuse" berührt wird.

    Überschritt der Fehlerstrom nun die magischen 30mA, müsste der FI doch auslösen!?

    Grüße

    Majo

    Zunächst einmal besteht grundsätzlich kein Problem mit der Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters (FI). Für seine korrekte Funktion muss das Netz auf folgende Weise aufgebaut sein: Die Leiter L (Phase) und N (Neutralleiter) führen direkt zum FI, während der Schutzleiter (PE) an eine Verteilerschiene angeschlossen wird. Jedes metallische Teil der Hülle muss geerdet werden.

    Der FI bietet zwei Arten von Schutz. Erstens erkennt er kleine Fehlerströme und schaltet sofort ab. Allerdings sind Sie möglicherweise nicht geschützt, wenn ein Stromfluss direkt zwischen L und N stattfindet, da in diesem Fall möglicherweise kein ausreichender Fehlerstrom zur Erdung fließt. Aus Sicht des FI erscheinen Sie in solch einem Szenario einfach als ein Verbraucher.

    Es ist zu beachten, dass der FI nicht funktioniert, wenn Sie sich in einer vollständig isolierten Umgebung, wie einem Holz- oder GFK-Gebäude, befinden. In solchen Fällen besteht jedoch auch eine geringere Gefahr durch elektrische Spannungsquellen, es sei denn, Sie geraten zwischen L und N. Weder ein IT-Netz noch ein FI bieten in diesem speziellen Fall Schutz.

    Bei der Einspeisung von Strom aus einer geerdeten Quelle ist vorgeschrieben, dass ein FI auf dem kürzesten Weg installiert werden muss und dass das Gehäuse geerdet werden muss. In einem isolierten Gebäude ergibt dies allerdings wenig Sinn. Es sei denn, Ihr Strom wird nach draußen verlegt, dann befinden Sie sich wieder in einem geerdeten Bereich.

    Ich hoffe das erleuchtet die Grundthematik etwas.

    Viele Grüße

    Peer

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. Mai 2023 um 18:30
    • #12

    Dass man im Womo über den Körper Strom von L nach PE bekommt, da müssen aber schon 2-3 Fehler vorliegen. Normal ist das ehr unmöglich.

    Gruß, Holger

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 18. Mai 2023 um 19:17
    • #13

    Es gibt WR die für FI geeignet sind, die haben am Ausgang aber auch L1, N und PE (TN-Netz)

    Im Prinzip wird einer der 230 V Anschlüße mit dem Gehäuse verbunden, von welchen dann die Leitungen N und PE abgehen, der 2. 230 V Anschluß ist L1.

    1. technisch muß noch einiges mehr beachtet werden, würde aber hier zu weit führen.

    2. unbekannt ist, ob dein WR dafür geeignet ist.

    3. Bei Landstromanschluß muß die oben genannte Gehäuseverbindung unbedingt getrennt werden.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • majomog
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    20
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 18. Mai 2023 um 19:47
    • #14

    Hallo Peer,


    ich glaube so langsam verstehe ich es bisschen besser... ;)


    Wenn ich also vom Wechselrichter Strom mit einem Kabel mit nach draußen nehme, um eine Pumpe zu betreiben, wäre ein Stromfluss gegen Erde möglich? (z.B. Kabel oder Pumpe kaputt)


    Und ich könnte Erdung im Kabineninneren haben, wenn meine Alu-Einstiegsleiter mit der Stahlpritsche metallisch verbunden ist, die wiederum leitend über Tragzapfen und Batteriemasse in das Kabineninnere gelangt, wo ich doch eigentlich auch Metallteile (Duschwanne, Gasherd, alles an 230V Steckdosen) mit PE verbinden müsste?

    Zitat von Urlaubär

    ...

    Hast du eine Blechbüchse oder so viel Metallgehäuse, dann solltest du Nacht dem WR den N in PE und N aufteilen und PE aufs Metall führen. Dann solltest du das ganze Metall verbinden. Dann mit N und L auf einen FI LS und dann verteilen wie du brauchst. ...

    Dann kann ein FI bestimmt nicht schaden...

    Ich werde in meiner Holzkabine also zwei einbauen - einen hinter dem Landanschluss und einen hinter dem Wechselrichter...

    Vielen Dank für die Ausführungen!

    @MrMombatou - wie wirst du es lösen?

    Grüße

    Majo

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 18. Mai 2023 um 23:11
    • #15

    Schau mal auf der Webseite von Victron, da gibt's irgendwo einen Aufbauplan mit 2 FI's.

    Genauso hab ich's gemacht. Hab einen Mulitiplus von Victron verbaut.

    Gruß Ralf

  • Stefan307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    • 19. Mai 2023 um 09:56
    • #16

    Gibt es irgendeine Situation in der ein zusätzlicher Fi schaden kann? Natürlich vorausgesetzt alle sinn korrekt installiert?

    Wenn ich mrmomba richtig verstehe sollen halt bestimmte Verbraucher mit hohem Bedarf direkt am Landstrom verbleiben. Das Ergibt dan quasi ein weiteres Netz hinter dem Bordnetz. Was ja auch nur ein Netz hinter dem Netz des Platzes ist...

  • mrmomba 22. Mai 2023 um 17:10

    Hat den Titel des Themas von „Personenschutz IT-Stromnetz“ zu „Personenschutz IT-Stromnetz - Ecoflow Delta 2“ geändert.
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Mai 2023 um 17:21
    • #17

    Hi,

    Also Stefan307 hat es schon richtig erkannt.

    Ich will einmal ein Netz hinter der EcoFlow spannen, für das generelle "Leben" und ein Netz parallel dazu, für Luxus: wie Fußbodenheizung oder eben Induktionskochfeld.

    Ich habe vorhin festgestellt, dass die Erdung des Wechselrichters von der Ecoflow Delta 2 durchgeschleift werden zum AC Input. Im USV-Modus sollte ich entsprechend wohl eine Art Fehlstromschutz haben, zumindest sollte der Landstrom-FI gekillt werden. Leider habe ich kein FI Tester um festzustellen ob intern auch ein FI Schutz vorhanden ist oder ob die Sicherung nur bei Überlastung auslöst.

    Das bringt mich dann auch zum nächsten Problem: lege ich die 230V Außensteckdose jetzt auf den Wechselrichter - oder lieber direkt an den Luxus-Landstromkreis... Hinblick auf Personenschutz.

    Achso, mein Wohnzeug ist überwiegend metallischer Natur!

    Ich habe die Steckdosen alle an ein Erdungspunkt geerdet und den zur CEE durchgereicht, nicht aber den Rahmen. Sollte ich das noch nachholen?

    Original hatte ich das nicht, aber original würde nächstes Jahr den 50. Feiern...

    ..........

    Möglicherweise kann ich das auch alles vernachlässigen weil es vermutlich 100te unwissend sogar so machen, EcoFlow am Landstromeingang und los. Aber irgendwie wäre es mir lieb zu verstehen, was ich dann für ein Unfug mache.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stefan307
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    208
    • 22. Mai 2023 um 19:16
    • #18

    Grundsätzlich "muss" alles leitfähige a PE. In der Praxis gab es vor 50 Jahren weder FI noch CE Stecker...

  • Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 22. Mai 2023 um 19:56
    • #19

    Kannst du dem Verkäufer/Hersteller keine detailierteren Unterlagen entlocken?

    Ist das nicht das gleiche Problem wie vor 5 Jahren?

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. Mai 2023 um 19:56
    • #20

    Da hast du Recht, das war noch eine alte Steckdose drin.

    Aber die war nicht am Rahmen gelegt mir ihren Erdungspunkten.

    Anderseits ist es ja auch schnell gemacht, den Rahmen an PE zu legen, so sehe ich das...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™