1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Küche: Herd, Spüle und Kühlschrank

Kühlschrank Sonderanfertigung Adresse gesucht.

  • Hartwig
  • 29. Dezember 2021 um 14:12
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. April 2022 um 20:17
    • #101

    Ich würde diesen bestellen:

    OMEG 10013 Dreh-Potentiometer Mono 2.2 kΩ 1 St. kaufen
    Top OMEG Auswahl ✓ Schnelle & versandkostenfreie Lieferung ab 59,50 € möglich ➥ Jetzt günstig online kaufen: OMEG 10013 Dreh-Potentiometer Mono 2.2 kΩ 1 St.
    www.conrad.de

    welche der 3 Anschlüsse werden dann angeschlossen?

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 25. April 2022 um 21:29
    • #102

    Links und mitte

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. April 2022 um 21:58
    • #103
    Zitat von Urs

    Links und mitte

    Bedankt

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. April 2022 um 15:39
    • #104

    Ich habe den Poti bestellt. Ich bitte um Bestätigung ob ich das richtig verstanden habe und vor allem auch für andere aus dem Forum die vlt. ein ähnliches Problem haben.

    Sollte das nämlich funktionieren, könnte man so die Leistung des Kühlschrankkompressors steuern.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. April 2022 um 15:42
    • #105

    Sollte das funktionieren, liefere ich natürlich die Stromaufnahme bei jeweiliger Kompressordrehzahl nach.

  • cappadax
    Junior
    Beiträge
    48
    Wohnort
    76889
    • 26. April 2022 um 18:21
    • #106

    Du musst prüfen welcher der äußeren Kontakte richtig ist um die gewünschten Werte zu erreichen. Einfach mal die Ohmwerte messen wenn du den Drehknopf von links nach rechts und wieder zurück drehst, dann weißt du Bescheid.

    Es ist nämlich nur eine Seite richtig.

    Bei meinem Poti ist es der linke Kontakt in der Ansicht wie auf deinem Bild.

    Peter

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. April 2022 um 18:36
    • #107

    Ich habe jetzt den Kühlschrank und die Regelung ausgebaut, das weiße, 3D gedruckte Gehäuse wird um den Platz für den Poti verändert.

    Auf S2 an der Steuerung ist die grüne Litze geklemmt. Wäre es nicht sinnvoller direkt den Poti hier dazwischen zu setzen, also in die grüne Leitung? Dann hätte ich viel Arbeit gespart, weil ich keine Kabel zum Kontakt am Kompressor und wieder zurück legen muss.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 26. April 2022 um 19:28
    • #108

    Klar kannst du das machen, irgendwo zwischen C und T muss der Poti rein. P hast du ja nicht belegt, also spielt es absolut keine Rolle ob du den Widerstand an der Regelung oder beim Kompressor und es ist auch egal ob du ihn in der grünen oder in der weissen Leitung rein machst...

    Zitat von cappadax

    Du musst prüfen welcher der äußeren Kontakte richtig ist um die gewünschten Werte zu erreichen. Einfach mal die Ohmwerte messen wenn du den Drehknopf von links nach rechts und wieder zurück drehst, dann weißt du Bescheid.

    Kann man machen aber das ist absolut überflüssig. Glaubt mir, es ist im oberen Bild der linke und der mittlere Kontakt. Beim drehen im Uhrzeigersinn wird zwischen links und mitte der Widerstand grösser, was ja erwünscht ist, da die Drehzahl laut obiger Tabelle mit steigendem Widerstand auch höher wird. Also ich hab bisher noch kein 0815 Poti in der Hand gehabt wo das irgendwie mechanisch invertiert gewesen gewesen wäre...

    Und was soll den passieren wenn man es verkehrt macht? Die Drehzahl steigt halt wenn man den Poti im Gegenuhrzeigersinn dreht...also lebt man damit oder lötet die Litze schnell um...macht es doch nicht komplizierter als es ist...

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • cappadax
    Junior
    Beiträge
    48
    Wohnort
    76889
    • 26. April 2022 um 22:32
    • #109

    Klar, stimmt generell. Ich persönlich finde es aber eben logischer, dass man mit rechts drehen gewissermaßen "Gas" gibt und mit links drehen wieder reduziert. Was ist da dran denn verkompliziert das am Poti herauszufinden? Mir war z. B. nicht bekannt, dass alle Potis da angeblich gleich aufgebaut sind/sein sollen und hab das deswegen mittels Multimeter gecheckt und auch erwähnt, dass in meinem Fall (auch) der mittlere und im Bild der linke Kontakt maßgebend waren.

    Versuch macht kluch!

    Peter

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 27. April 2022 um 23:34
    • #110
    Zitat von cappadax

    Ich persönlich finde es aber eben logischer, dass man mit rechts drehen gewissermaßen "Gas" gibt und mit links drehen wieder reduziert.

    Soweit bin ich absolut bei dir. Genau darum hab ich ja schon vor etlichen Posts klar geschrieben dass links und mitte die erwünschten Kontakte sind.

    Zitat von cappadax

    Was ist da dran denn verkompliziert das am Poti herauszufinden? Mir war z. B. nicht bekannt, dass alle Potis da angeblich gleich aufgebaut sind/sein sollen

    Hättest du geschrieben dass man die ausmessen kann wäre ich auch damit völlig mit dir einig, aber du schreibst dass man das ausmessen müsse und dass es nur eine richtige Anschlussmöglichkeit gebe und da bin ich eben mit dir nicht mehr einverstanden.

    Es sind ja nicht alle Potis gleich aufgebaut, aber bei geschätzt 98.7591% der Potis ist schon optisch eher mehr als weniger eindeutig erkennbar welche Kontakte wofür sind wenn man weiss wie die ungefähr aufgebaut sind. So auch für den vom Hartwig ausgesuchten, das ist der Klassiker der Klassiker, da erübrigt sich eine Messung, aber ja, man kann sie trotzdem ausmessen...man kann sie sogar mit einer hochpräzisen Messbrücke ausmessen (und sich dabei wundern warum die dann doch nicht so genau sind wie man vielleicht angenommen hat) aber man kann sich das auch getrost sparen, da es für die hier benötigte Funktion auch ohne irgendwelche Messungen klar ersichtlich ist wie dieser Poti angeschlossen werden muss.

    Du kannst ja mal auf "DuSchlauch" oder sonst einer Videoplattform deiner Wahl mal nach "Potentiometer Funktionsweise" schauen wie so ein Poti aufgebaut ist. Dann wird es wahrscheinlich nachvollziehbarer wieso die oft rund sind und wieso die Kontakte so angeordnet sind wie sie sind und warum die meisten Potis genau so und nicht anders herum funktionieren.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. April 2022 um 07:07
    • #111

    Hoi zämä

    Was mich mal interessieren würde ist ob der Kühlschrank mit dem Potti statt fester Widerstände die Leistung nun stufenlos oder in Stufen hochfährt...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. April 2022 um 09:08
    • #112

    Das geht dann stufenlos, hab ich festgestellt.

    Gruß, Holger

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. April 2022 um 12:52
    • #113

    Hoi zämä

    Danke Holger.

    Dann wäre es also möglich die Leistung mittels eines geeigneten Temperaturreglers im Rahmen der jetzt vorgegebenen Minimal- und Maximaldrehzahlen den Bedürfnissen anzupassen, vorausgesetzt, man hat einen Regler der verschiedene Widerstände 'rausgeben' kann, richtig?
    So was würde viel Lärm und wohl auch elektrische Energie sparen...zumindest ist es bei Wärmepumpen so, und ein Kühlschrank ist ja auch nichts Anderes...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 28. April 2022 um 16:22
    • #114
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Danke Holger.

    Dann wäre es also möglich die Leistung mittels eines geeigneten Temperaturreglers im Rahmen der jetzt vorgegebenen Minimal- und Maximaldrehzahlen den Bedürfnissen anzupassen, vorausgesetzt, man hat einen Regler der verschiedene Widerstände 'rausgeben' kann, richtig?
    So was würde viel Lärm und wohl auch elektrische Energie sparen...zumindest ist es bei Wärmepumpen so, und ein Kühlschrank ist ja auch nichts Anderes...

    So mein Plan.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 28. April 2022 um 21:13
    • #115

    Die Drehzahlverstellung am Kompressor funktioniert!!

    Drehzahlverstellung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich habe hier noch Bilder bezüglich Luftzufuhr für den Lüfter am Kompressor weil ich Bedenken wegen Stauwärme hatte... Der Lüfter saugt die Luft unter dem Waschbecken an. Auf der Frontseite des Küchenblocks ist ein Lüftungsgitter.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. April 2022 um 07:01
    • #116

    Hoi Hartwig

    Der Lüfter saugt also von da an wo die erwärmte Luft entweichen sollte?

    Entweder hab ich das falsch verstanden oder das könnte die Ursache für den Dauerlauf des Kompressors sein, denn dann würde sich ein Kurzschluss ergeben. Ich dachte bisher immer dass die Luft geführt ist und thermisch angetrieben von unten nach oben wegströmt.

    Betreffend Drehzahlregelung: Ich dachte an eine kleine Elektronik die den Widerstand automatisch der Innentemperatur anpasst...nicht händisch wie beim Poti.
    Wie man das aber elektronisch umsetzen kann müsstest Du andere fragen...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 29. April 2022 um 08:27
    • #117

    Was ich bei dieser Sache mit dem Podi nicht verstehe. Man braucht um Warme oder Kälte zu erzeugen ein gewisse Menge Energie. Diesen Bedarf kann man errechnen, da haben wir hier im Forum Profis. Wenn das stimmt, wird diese Energiezufuhr mit dieser Drehzahl-Senkung kleiner, aber länger. Eine Drehzahlerhöhung würde die Dauer verkürzen.

    Oder bin ich da falsch informiert?

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. April 2022 um 08:46
    • #118

    Deine Rechnung geht, wenn du ohne Verlust rechnest.
    Wie es speziell bei Kompressorkühlschränken ist vermag ich weder zu Wissen noch zu berechnen. Es folgt ein Theoretisches Gedankenspiel, wie ich es mir erklären könnte...
    (Eine neue Folge: Womobox genial daneben :) )

    Aber nehmen wir mal ein Eimer Wasser.
    10KG Wasser um 1 Grad zu erhitzen braucht 11Watt
    Ohne Verlust könnte ich 10KG mit 110Watt in einer Stunde um 10 Grad erhöhen.
    Aber in dieser Stunde wird das Wasser über die Oberfläche auch wieder Wärme abgeben - am Ende werde ich für die 10C° mehr Leistung als die 110W brauchen.

    Gleiches beim Kühlschrank und zusätzlich würde ich behaupten, dass eine gewisse mechanische Energie immer gleich bleiben könnte - als Konstante - und dann über die Zeit summiert weniger Effizienz bedeuten könnte.

    Sprich: Wenn du aus einen Maaskrug trinkst, aber den immer nur mit 0,33L befüllst hast du dennoch immer die mechanische Leistung zu erbringen, eben diesen Krug zu heben.
    ----------------------------------
    Hat wer eine bessere Theorie, oder gar Wissen :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 29. April 2022 um 08:49
    • #119

    Also das ist ziemlich genau so wie Nunmachmal schreibt.

    Ich habe einen Schalter bei mir der den Widerstandswert ändert, ähnlich wie es Hartwig mit dem Poti stufenlos macht. Der Effekt ist dass der Kompressor mit höherer Drehzahl läuft, elektrisch mehr Energie verbraucht in der Zeit (ca. 70W anstatt ca. 53W normal), dafür aber kürzere Zeit läuft.

    In Summe ist es fast egal was Du einstellst, auf meinem BMS kommen am Ende die gleichen Ah/Tag raus. Zumindest bei mienem wemo-Kühlschrank mit secomp-Kompressor.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. April 2022 um 09:00
    • #120

    Genau so ist das. Der Modulatiosgrad ist zu gering um damit eine komplette Regelung zu erzielen. Man kann nachts auf 2000 stellen und tagsüber wieder schneller.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 4 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™