Danke euch.
Ich fasse zusammen: Blasen ist besser als saugen bringt aber beides erstmal nichts. Isolieren bringts da meine Garage so nahe am Permafrost gebaut ist.
Hmm...mal schauen was ich daraus mache..
Vielen Dank und Gruss
Urs
Danke euch.
Ich fasse zusammen: Blasen ist besser als saugen bringt aber beides erstmal nichts. Isolieren bringts da meine Garage so nahe am Permafrost gebaut ist.
Hmm...mal schauen was ich daraus mache..
Vielen Dank und Gruss
Urs
In letzter Zeit wurde die Grube nun öfter mal gebraucht für allgemeine Wartungsarbeiten an meinen Fahrzeugen. Hab ich schonmal erwähnt wie herrlich es ist unter den Autos laufen zu können statt kriechen zu müssen? 😉
Was (noch) nicht so toll ist, ist der Einstieg in die Grube, welcher immer noch über eine Leiter erfolgt. Eine Treppe war von anfang an geplant aber bisher gab es immer was mit höherer Priorität oder andere Gründe um das noch nicht umzusetzen. Ursprünglich war die Treppe vorne an der Grube geplant, aber über die Zeit hat sich gezeigt dass hinten praktischer ist. Won daher ist es gut dass ich das auf die lange Bank geschoben hab.
Letztes Wochenende war langes Wochenende. Der Plan war daher endlich die Treppe runter in die Grube zu bauen. Und wie war das doch gleich mit Pläne? Die sind da um über den Haufen geworfen zu werden... 😉
Es wurde also nicht die Treppe gebaut sondern der Grube ein paar farblich dezente Akzente spendiert..
![]()
Wegen dem Grubenheber kann ich nich bis ganz oben isolieren. Hinten links ist die Höhe die ea werden wird. Rechts wird es bis an die unterkante der Leuchte. Ich könnte noch ca 10cm höher, aber dann müsste ich alle Steckdosen, Schalter, Leuchten demontieren, ausschneiden und wieder montieren. Ich denke die Arbeit spare ich mir. Leider konnte ich das nicht fertig isolieren da ich zu wenig Kleber eingekauft hatte und am Samstag um 4 war nichts mehr mit Nachschub holen...auch nicht tragisch...gabs halt früher feierabend...😉
Seit ich (auch wenn noch nicht fertig) isoliert habe, ist die Temperatur in der Grube von um die 7-8 Grad schlagartig auf 10-12 Grad angestiegen, auch ohne Lüfter. Ob das nur der Isolation oder auch der Tatsache dass gerade kein Fahrzeug darüber steht, die Grube zu 70 % mit Gitterroste abgedeckt ist und es allgemein etwas wärmer war zuzuschreiben ist weiss ich noch nicht. Wird die Zeit zeigen. Vorerst wird der Lüfter daher allerdings nochmal auf eis gelegt.
Und dieses Wochenende wurde dann endlich der ursprüngliche Plan angegangen und mit der Treppe angefangen.
Da ich mit dem Platz sehr haushälterisch umgehen muss wird es eine 90 Grad Wendeltreppe geben. Weil ich nicht 700x die Leiter runter und rauf wollte wurde soweit sinnvoll alles obem gebaut...
![]()
...dann in die Grube runter...
![]()
... und mal mit den Stufen angefangen...
![]()
Hab lange mit so Online Treppenrechner rumexperimentiert und mich dann aus Platzgründen für 4 Wendestufen entschieden. Jetzt wo ich am bauen bin, bin ich nicht mehr sicher ob 3 nicht doch besser wären. Mal schauen, der Aufwand um das anzupassen würde sich in Grenzen halten. Linke untere Seitenwange aufdoppeln und rechte durch eine etwas längere austauschen... kommt Zeit, kommt Rat. Da zwar langes Wochenende, die Dorfältesten mich aber wohl mindestens teeren und Federn würden wenn ich heute und morgen da weiter bauen würde, hat diese Entscheidung Zeit bis nächstes Wochenende.. 😉
In dem Sinne schönes Wochenende und Gruss
Urs
Hallo, meine Treppe ist aus Alu, ehemalige Gerüsttreppe. Ich kann sie Verschieben sie ist an einem Querstück befestigt daß wie die Grubenabdeckung in den oberen Winkelprofielen liegt. Ist vorne und hinten oder mittig verwendbar. Finde ich sehr praktisch da sehr flexibel.
Klaus
Danke Klaus für deine Erfahrungen. In die Richtung hatte ich tatsächlich auch mal Gedanken gemacht, nämlich etwas in Richtung verschiebbare Bibliothekentreppe. Hab es aber wieder verworfen, hauptsächlich weil in Kombination mit dem Grubenheber nicht ideal einsetzbar. Und die letzten Monate haben gezeigt dass ich die (auch verschiebbare) Leiter die bisher zum Einsatz gekommen ist nie verschoben hab, ausser ich brauchte sie andersweitig. Somit passt das glaub mit der festen Treppe schon und wenn nicht wird es geändert. Der Verlust wäre ausser ein paar Stunden Arbeit nicht der Rede Wert. Holz liegt ja seit jahren da und hat jetzt nicht eine berauschende Qualität, aber dafür reicht es vollkommen.
Gruss
Urs
Und jetzt doch ein Heizlüfter rein gestellt ![]()
Ich versuchs erstmal CO2-Neutral mit Sonnenenergie (Sprich Umgebungswärme) 😉
Sali Urs,
putzt du die Platten noch an oder bleibt das "natur" ?
Gruss aus der Region wo die Dorfältesten weder teeren noch federn
Hoi Karsten,
Die Frage hab ich mir auch schon gestellt. Im Moment tendiert die Antwort zu "bleibt nature". Je nachdem wie es sich bewährt kann die antwort zu gegebener Zeit immer noch ändern.
Gruss in die Regien wo die Dorfältesten schon lange aufgegeben haben was zu sagen oder gar zu unternehmen... ![]()
Ich kenne das von meiner mit Styropor gedämmten Kellerdecke in der Werkstatt. Da gibts halt über die Jahre die eine oder andere Kerbe in der Decke, da nutzt auch Verputzen nix, dann bröselt es nur noch mehr ![]()
da nutzt auch Verputzen nix, dann bröselt es nur noch mehr
Zur Feuchteregulierung hätte ich halt zu Kalkputz geraten, gegen rohe Gewalt wüsste ich auch nix sinnvolles.
Gruss Karsten
Wenn man mit großen und schweren teilen hantiert, dann bietet Isolierschaum keinen wirklichen Widerstand ![]()
Wenn man mit großen und schweren teilen hantiert, dann bietet Isolierschaum keinen wirklichen Widerstand
Hallo
stimmt, aber wenn man mit wertvollen Teilen aneckt bleiben die Heil. Lieber ein heiles Ersatzteil wie eine Heile Wand.
Viele Grüße
Anton
Hallo zusammen,
Zur Feuchteregulierung hätte ich halt zu Kalkputz geraten
Bis jetzt ist Feuchtigkeit auch kein Problem da unten. Das waren nur meine Bedenken im Vorfeld, da ich ein kleines Übel (kälte) durch ein weit grösseres (feuchte) ersetzen wollte. Bisher hat sich die Befürchtung nicht bewahrheitet, aber da bin ich noch am beobachten und am Aufzeichnen wie sich das Klima unter welchen Bedingungen entwickelt. Kalkputz werde ich aber im Hinterkopf behalten, falls mal doch Bedarf dazu ergeben sollte. Danke.
stimmt, aber wenn man mit wertvollen Teilen aneckt bleiben die Heil. Lieber ein heiles Ersatzteil wie eine Heile Wand.
Leider reicht das Budget, gerade jetzt nach dem Bau der Garage, nicht mehr für hochglanzpolierte oder gar vergoldete Teile am Unterboden meiner Fahrzeuge ![]()
![]()
Aber das meiste was am Unterboden mal eben von einem Stein malträtiert werden kann darf meiner MEinung nach auch mal Richtung Erdmittelpunkt fallen ohne dabei kaputt zu gehen und wenn nicht müsste ich eh eher den Boden als die Wände isolieren...
Wenn man mit großen und schweren teilen hantiert, dann bietet Isolierschaum keinen wirklichen Widerstand
Ich hab da mehr Bedenken bezüglich verspritztem Öl. Bei den heutigen Ölwannen aus Kunststoff mit einem 30mm Bayonettverschluss den man dreht und er lange an der Dichtung hält und wenn man etwas fester zieht kommt das Öl dann, aber dann so richtig, dafür bin ich glaub ich zu blöd die zu Bedienen, denn ich hab bisher selten ohne Sauerei geschafft den aufzumachen...an den Betonwänden war es einfach, ein wenig Bremsenreiniger, wegwischen, fertig. Vorgängig gemachte Tests zeigten dass das an den Isolationsplatten zumindest mit dem jetzt gerade vorhandenem (acetonfreien) Bremsenreiniger auch ohne dass die Platten angegriffen werden noch halbwegs funktionieren sollte. Das ist auch im Moment noch ein Argument gegen Verputz da Ölspritzer dort wohl ganz tief rein saugen würden...
Macken, da hab ich auch so bedenken, allerdings ist das XPS mal von den Kanten abgesehen, auf der Fläche erstaunlich stabil. Trotzdem, es ist nicht die Frage ob es da Macken geben wird sondern nur wann und im welchem Ausmass. Aber hej, das ist nachwievor eine Garage, zum schrauben und nutzen, kein Showroom welches ich im mackellosem Zustand irgendwann mal meinen Erben vermachen will. Mit der einen oder anderen Macke kann ich gut leben und wenn nicht bessere ich sie aus...
Danke und Gruss
Urs
Bei Öleintrag hilft dann nur noch Verputzen und komplett fliesen!
Dann kannst du allen Schmutz leicht abwischen!
Aber hej, das ist nachwievor eine Garage, zum schrauben und nutzen, kein Showroom welches ich im mackellosem Zustand irgendwann mal meinen Erben vermachen will. Mit der einen oder anderen Macke kann ich gut leben und wenn nicht bessere ich sie aus...
Hallo
wenn etwas Schutz erwünscht ist, dann stell doch 9mm Siebdruckplatten vor das Styrodur.
Das ist einfach, geht schnell und es reicht wenn die hier und da mal befestigt wird.
Da würde ich oben eine Holzleiste andübeln, daran die Platte Festschrauben und unten evtl abdichten damit keine Flüssigkeiten hinter die Platten ziehen kann - fertig!
Viele Grüße
Anton
Danke für euren Input.
Bei Öleintrag hilft dann nur noch Verputzen und komplett fliesen!
Dann kannst du allen Schmutz leicht abwischen!
Ja...den Punkt hatten wir glaub schonmal durchgekaut...![]()
wenn etwas Schutz erwünscht ist, dann stell doch 9mm Siebdruckplatten vor das Styrodur.
Wenn ich was mache dann wohl eher in Richtung Ölfeste Farbe auftragen...aber auch das wird auf die Todo- bzw. Prioritätenliste sehr weit unten kommen, aber wenn ich sonst wirklich nichts mehr zu tun habe werde ich das in Betracht ziehen.
Mechanisch ist nicht die Frage ob sondern wann es Macken gibt. Wobei das sich schon dadurch in Grenzen halten wird da die obersten 30 cm, also da wo man immer aneckt, eh nicht isoliert sind und auch nicht isoliert werden können. Ob es ein paar Macken gibt ist für mich nicht wirklich relevant, muss nur funktionieren. Wie geschrieben: Es ist kein Showroom und soll auch keins werden.
Schönes Wochenende
Hoi Urs
Oder einfach kondensieren lassen und unten in einer Alurinne abschüssig sammeln. Gegebenenfalls abwischen die Wände.
genau, zudem gibt kondensieren noch etwas Wärme an die Wand ab.
Die Wände werden solange kondensieren bis sie etwas wärmer sind. Deine Werkzeuge nehmen die warme Luft schnell auf und kondensieren nicht mehr.
Am Anfang wollte ich ja irgendwie warme Luft von aussen rein bringen. Seit ich isoliert habe scheint sich das zu erübrigen und auch Kondensieren scheint bisher kein Thema zu sein. Das Thema (bis auf die noch nicht ganz fertige Isolation) betrachte ich daher vorerst als abgeschlossen. Dem werde ich mich dann wieder widmen wenn sich neue Erkenntnisse ergeben.
Im Moment ist es so dass die Temperatur in der Grube auf konstante 14-15 Grad eingependelt hat, was ich gerade bei 30 grad aussen, wie gestern, als sehr angenehm empfinde. Daher hab ich gestern auch wieder ein wenig Zeit da unten verbracht und die Treppe endlich fertiggestellt. Hab ja lange mit diverse online Treppenberechnungstools rum gespielt und auf dem Bildschirm sahen 4 Wendestufen nach dem bessten Kompromiss aus. Nach zuschnitt der ersten Wendestufe zeigte sich aber schnell dass 3 Wendestufen wohl besser sind. Das verursachte dann allerdings Anpassungen an den bereits zugeschnittenen Seitenwangen. Und auch sonnst musste ich an einigen Orten improvisieren. Die Online Tools sind ok für einen guten Eindruck wie es werden wird, und als Hilfe z. B. beim einzeichnen den höhen der Stufen usw. Aaber danach die Stufen zuschneiden, zusammenbauen und es passt ist nicht...zumindest nicht bei den mir bekannten frei verfügbaren Nichtprofitools. Egal... so sieht nun das Ergebniss aus:![]()
![]()
Die Online Rechner sagten voraus dass das mit den vorhandenen und eingegebenen Abmessungen ganz knapp zwischen einer ok und unbequemen Treppe werden wird. Ist eigentlich eine Stufe zu wenig und daher zu steil. Und mit 55cm Breite entspricht es auch bei weitem keiner gängigen Norm. Hochlaufen ist sehr angenehm, runter laufen muss man etwas aufpassen da gerade die Wendestufen für einen Fuss recht klein sind. In einem Haus wo man sie täglich nutzt würde ich sie wohl nicht so bauen, hier aber ist es meines Erachtens dass bestmögliche Kompromiss zwischen Platzverbrauch und Bequemlichkeit. Ist auf jeden Fall um Faktor xx besser als die Leiter, von daher also wieder mal jammern auf extrem hohem Niveau 😉
Gruss und schöns Wochenend
Urs
Eben, du musst ja Platz sparen. Ich finde das ist super geworden für die Anwendung. Die Alternative wäre ja eine Leiter gewesen.
Ich finde das Ergebnis kann sich sehen lassen...
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen