1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Lackieren einer GFK Kabine

  • Mythos
  • 15. Oktober 2021 um 16:15
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 22. November 2021 um 13:47
    • #21

    Gerade sika221 sollte man sogar lackieren, da in der Normalform der Alterungsprozess deutlich schneller ist, wenn es an stark beanspruchte Stellen ( Dach ) eingesetzt wird.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 6. September 2023 um 12:08
    • #22

    Ich weiss, alter Faden. Passt aber so gut: Ich habe schon mehrmals gesehen, daß die Dichtfugen nachträglich in Kontrastfarbe (Sand - schwarze Fuge) gezogen wurde. Sieht 1a aus. Man muß das Fugen natürlich drauf haben, oder wen ranlassen, der das kann.

    Gruß

    Roland

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 6. September 2023 um 20:33
    • #23

    Ein erfahrener Sika AD- Mitarbeiter für den Camping und Reisebusbereich hat mir "garantiert", dass jeder Lack auf Dichtstoff reißt ;)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 7. September 2023 um 11:09
    • #24
    Zitat von diekorks

    Ein erfahrener Sika AD- Mitarbeiter für den Camping und Reisebusbereich hat mir "garantiert", dass jeder Lack auf Dichtstoff reißt ;)

    Hallo

    ja, das sehe ich auch so wie der freundliche Mitarbeiter AD von Sika.

    Aber:

    wie schafft das die Autoindustrie?

    Z.B. bei Kastenwagen oder auch beim VW Bulli und wie sie alle heißen sind die Trennfugen in der Karosserie großzügig mit Dichstoff gefüllt und darauf reißt er Lack auch nicht.

    Wie machen die das, was haben die da für'n Klauerzeug?

    Das frag ich mich schon seit langem... ?(


    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 7. September 2023 um 11:54
    • #25

    MS-Polymer. Hab ich auch genommen, Lack drüber - da reißt 10 Jahre lang nichts ein.

    Kannst aber auch PU nehmen. Da trocknet der Lack ewig nicht, bleibt schön elstisch ;) Selbsterfahrung an neuer Klappe.

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 7. September 2023 um 13:12
    • #26

    Eigentlich meinte ich es genau umgekehrt: Erst Lack und dann Fuge drauf. :)

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 7. September 2023 um 13:36
    • #27
    Zitat von Roland44

    Eigentlich meinte ich es genau umgekehrt: Erst Lack und dann Fuge drauf. :)

    Hallo

    richtig, wenn man das sauber hinkriegt sieht das auch noch gut aus! :)

    MS - Polymer hab ich auch genommen. Geht, aber 100% Rißfrei ist das leider auch nicht.

    Die Industrie hat evtl. ja noch andere Rezepturen.

    Die haben viele tolle Sachen die man so nicht kaufen kann. Oder nicht in kleinen Mengen.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 7. September 2023 um 19:58
    • #28

    ..von Sika sind die nicht?

  • Online
    Abweg
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    463
    Wohnort
    Wegberg
    • 7. September 2023 um 21:07
    • #29

    Hab früher solche Nähte und Kunststofteile mit Schleifpad und Silikonentferner "naß geschliffen", vorm lackieren Kunststoffhaftgrund aufgesprüht und Softface in den Lack, ohne Probleme.

    War glaube ich von Glasurid.

    Ich weiß nicht ob das richtig ist was ich mache, aber wenn ich´s lasse, werde ich es nie erfahren.

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. September 2023 um 23:37
    • #30

    Hallo,

    Für die Mipa PU- Lacke gibt es den Mipa PUS 2K Systemzusatz

    Damit verlaufen die Lacke schon ziemlich glatt.

    Vorversuche mit verschiedenen Rollentypen würde ich dennoch empfehlen.

    Grüsse John

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 11. September 2023 um 08:04
    • #31
    Zitat von John

    Hallo,

    Für die Mipa PU- Lacke gibt es den Mipa PUS 2K Systemzusatz

    Damit verlaufen die Lacke schon ziemlich glatt.

    Hallo

    hilft dieser Systemzusatz denn auch gegen die Risse im Lack auf einer mit Dichtstoff ausgefüllten Fuge?

    Das ist ja das Problem: Die Oberfläche af der Fuge sieht zunächst gut aus, aber nach ein paar Tagen, Wochen , Monaten, Kilometern hat die Lackoberfläche dann doch kleine Risse.

    Das ist zwar kein Funktionsproblem, aber sieht hat nicht schön aus.

    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 11. September 2023 um 19:26
    • #32

    ..vielleicht wird deshalb über den Lack gefugt, sozusagen als letzter Schritt.

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • John
    Experte
    Beiträge
    143
    Wohnort
    Bayern
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 11. September 2023 um 20:08
    • #33

    Oha Sorry, war Gedanklich noch auf der ersten Seite aber das war ja auch schon 2021. :)

    Der Systemzusatz ist für das Lackierbild. Verläuft halt glatter beim Rollen usw.

    Überlackierbar ist Karosseriekleber aber das ist an so einer Kabine der Falsche Kleber. Der wird recht Hart und unflexibel.

    Ich habe die Airline auf dem Hardtop mit Sika 221 geklebt und gefugt. Überlackiert dann mit der Raptorpampe.

    Da funktioniert es. Bei anderen Lacken wäre ein Weichmacher wie auf Kunststoff ggf der Gamechanger.

    Persönlich würde ich zum Schluss dünn Verfugen. Umgeht mögliche Probleme.

    Spannungsrisse sind immer Möglich auch wenn überlackierbar drauf steht. Je nachdem wie Flexibel der Lack ist und wie arg die Bewegung im Kleber ist.

    Grüsse John

  • Roland44
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    254
    Wohnort
    Brandenburg / Nähe Spreewald
    • 10. August 2025 um 18:06
    • #34

    Ich bin gerade beim Rollern meiner Kabine. Farbton Gelbgrau.

    Mein Rezept: Mipa 250-30 seidenmatt, Härter A60 10%, 5% Mipa PUS Systemzusatz, 5%Verdünnung Mipa V25.

    Übrigens bei Lack-Farbzentrum.de günstiger als bei Lack&Farbe.

    Rolle 14cm Mipa Aurora oder 4mm Mohair.

    Wir haben gerade um 25°C.

    Ich wollt das mal für Euch zusammenschreiben, weil ich die Mischverhältnisse und die richtigen Zusätze nicht auf Anhieb im Netz gefunden habe.

    Mit 300er Papier und Schwingschleifer aufgerauht, danach mit Silikonentferner entfettet. Anfangs hatte ich den Schleifstaub mit dem Kärcher abgespült. Das scheint aber nicht notwendig zu sein, beim Entfetten mit weichem Tuch wischt man den Staub mit weg.

    Beim Rollern höchstens 2x über die selbe Stelle, in langen Bahnen.

    Das klappt soweit ganz gut, allerdings sieht man die Rollbahnen bei sehr ungünstigem Lichteinfall.

    Das Weiß ist fast vollständig abgedeckt. Nur ganz kleine weiße Punkte, wo die Rolle nicht mehr genug Farbe hatte. Ich werde aber nochmal drüber gehen.

    Ich probiere dann etwas mehr PUS / Verdünnung, vielleicht hilft das bei den Rollenbahnen.


    Gruß

    Roland

    Wenn man nicht fragt ist die Antwort immer "Nein".

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 10. August 2025 um 22:39
    • #35

    Die Aufgabe steht mir auch noch bevor. Ich habe im Netz einen Bootslack gefunden der bei Verarbeitung mit der Rolle nicht verschlicht werden muss um eine glatte Oberfläche.

    Toplac Plus | International | International

    Wird bei mir noch dauern, aber ich will das schöne Wetter nutzen um ein paar Proben auf GFk Reststücken zu machen.

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Anfänger: GfK Kabine mit schlechtem U-Wert dämmen?

    • Antonia S.
    • 3. Februar 2021 um 23:30
    • Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™