1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Warmwasserheizung mit Alde Konvektoren

  • Audionrg
  • 10. März 2021 um 07:58
  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 29. Januar 2024 um 09:08
    • #61
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Genau so ist es!

    Wie im Bildchen von syt wirds kaum funktionieren, wenn da im Bypass kein Widerstand durch (massive) Verengung oder ein Ventil gemacht wird.

    Sehe ich auch so .... ein einfaches Ventil reicht nicht. Es muss ein 3-Wege Ventil sein. Stellung 1. Fussbodenkreis auf und Bypass zu. Stellung 2. Fussbodenkreis zu und Bypass auf. Gleiches gilt für den Konvektorenkreis.

    Ich würde nur ein 3-Wege Ventil vor den Konvektorenkreis setzen. Kalte Jahreszeit Fussboden und Konvektoren ein, Übergangszeit wenn man es am Abend nur angenehm an den Füssen haben möchte. Konvektorenkreis zu und Rückfluss über den Bypass

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. Januar 2024 um 09:08
    • #62
    Zitat von Picco

    Wie im Bildchen von syt wirds kaum funktionieren, wenn da im Bypass kein Widerstand durch (massive) Verengung oder ein Ventil gemacht wird.

    Genau wie Syt es beschreibt, wird das auch von Alde empfohlen.

    Das Bauteil sieht so aus.
    https://www.campingwagner.de/product_info.p…LBoCGhoQAvD_BwE

    Alde spricht nicht von einer Fußbodenheizung sondern von einer Fußbodenerwärmung.

    Gruß Guido

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 29. Januar 2024 um 09:14
    • #63

    Meine Bescheibung entspricht dem was Alde mir auf der Messe CMT empfohlen hat

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 29. Januar 2024 um 09:37
    • #64
    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Genau so ist es!

    Wie im Bildchen von syt wirds kaum funktionieren, wenn da im Bypass kein Widerstand durch (massive) Verengung oder ein Ventil gemacht wird.

    Moin,das Alde System wird druckloss betrieben und ist am höchsten Punkt ,dem Ausgleichsbehälter offen. Das erwärmte Heizwasser durchströmt alle Leitungen in Flussrichtung der Pumpe die offen sind .Wird das Ventil der Bodenschleifen etwas geschlossen,wird auch der Durchfluss weniger ,und die Fussbodenerwärmung kann auf deine gefühlte Wärme eingestellt werden . Die Heizrohre und Schläuche um die Kabine haben einen Durchmesser von ca. 20mm ,die Bodenheizungsrohre ca.10 mm

    Hier ist ein Wärmetauscher zu sehen ,der nur ein Ventil verbaut hat ,entweder auf oder zu . Wie bei unserem Womo.

    Ihr könnt aber auch alles anders auf bauen ,es muss ja nicht nach diesem Alde System wärmen .

    Alde Wärmetauscher m.Halt
    www.reimo.com

    Leben ,und leben lassen !

    2 Mal editiert, zuletzt von syt (29. Januar 2024 um 09:47)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Januar 2024 um 09:41
    • #65

    Wenn ich das richtig lese, schreibt syt ja auch, das er es so hat, oder?

    Wenn er es so hat und er es ehrlicherweise auch nicht schön redet, sondern das es einfach funktioniert, dann würde ich den Glauben schenken.

    Ich denke das sein Fahrzeug hat die Proof of Conzept Phase vor 25 Jahre hinter sich gelassen 😃...


    Das Bauteil von alde sieht mir sehr stark nach Kühlkreislauf aus dem PKW Bedarf aus, und eben Euro Artikel 😇

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. Januar 2024 um 09:42
    • #66
    Zitat von Kreiseltaucher

    Meine Bescheibung entspricht dem was Alde mir auf der Messe CMT empfohlen hat

    Hallo Peter,

    verlinkst Du mir bitte mal das Ventil von Alde was Du meinst. Ich suche noch so was.

    Gruß Guido

  • MY-F 2000
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    246
    Wohnort
    Hachenburg
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. Januar 2024 um 09:46
    • #67
    Zitat von mrmomba

    Das Bauteil von alde sieht mir sehr stark nach Kühlkreislauf aus dem PKW Bedarf aus, und eben Euro Artikel 😇

    Die Gummiteile sind bei Alde nicht gerade Preiswert, aber es ist auch nicht alles auf dem Markt zu bekommen.

    Guido

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 29. Januar 2024 um 10:01
    • #68
    Zitat von mrmomba

    Wenn ich das richtig lese, schreibt syt ja auch, das er es so hat, oder?

    Wenn er es so hat und er es ehrlicherweise auch nicht schön redet, sondern das es einfach funktioniert, dann würde ich den Glauben schenken.

    Ich denke das sein Fahrzeug hat die Proof of Conzept Phase vor 25 Jahre hinter sich gelassen 😃...


    Das Bauteil von alde sieht mir sehr stark nach Kühlkreislauf aus dem PKW Bedarf aus, und eben Euro Artikel 😇

    Unser Fahrzeug wärmt seit 36 Jahren mit diesem System .

    Das heisst aber nicht ,das ihr das nicht anders auf bauen könnt ,z.B. mit Kupfer,Edelstahl oder Kunststoff Rohr und Kühlerschläuche in Meterware ,drei Wege Ventile und vieles mehr . Dem Rohrverlegern stehen doch alle Wege und Verbesserungen offen .

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (30. Januar 2024 um 16:45)

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 29. Januar 2024 um 11:30
    • #69
    Zitat von MY-F 2000

    Hallo Peter,

    verlinkst Du mir bitte mal das Ventil von Alde was Du meinst. Ich suche noch so was.

    Gruß Guido

    Hallo Guido

    ein solches Ventil hat Alde nicht im Programm, bekommt man aber an jeder Ecke als manuelle oder sogar elektrische Variante

    3-Wegeventil mit 3 x 1 1/2" Innengewinde, 19,00 €
    Umschaltventil mit druckbeständigem Deckel und ABS Gehäuse
    www.schwimmbad-brunn.de

    https://www.ebay.de/itm/162369031429?hash=item25cdf2cd05:g:qgYAAOSwZVlXoOJh&amdata=enc%3AAQAIAAAA8CJPfLp47jpBPIOipac1oRgENWlwbNap0mB841lx6Mp2gbrxWLNQ7SPM9FYE28WegEm%2FxDYPglI36%2F%2BXb9RkL7ylGQmXAAnHpPRaSWH1c0xtePBzEm177kyoqahMJb9x2aSE4ubtTEEtXduATC3PO314ifmE8kgUeeFzsappernIKdoYQDONW75tOsuyPFEuClR6FnVsLWAm3n%2BG3eZSrzwXpd49ZJ2RPwuzJ9RMCbL%2BdxDqiXvGg1HvUfu2UzYdXwSME3mlY%2FweDoPJVoDaMf9BjjQg2pN%2F7sOEltT05HpgAsliZB%2FhkRw1q4xrxRFdfg%3D%3D%7Ctkp%3ABk9SR9T0isyqYw

    Elektrischer Kugelhahn BW3 1/2" 3-Wege 12V DC 3-Punkt
    Kaufen Sie noch heute einen elektrischen Kugelhahn BW3 1/2" 3-Wege 12V DC 3-Punkt online bei Tameson. Versand am selben Tag mit globalen Versandoptionen.
    tameson.de

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. Januar 2024 um 13:17
    • #70

    Hoi zämä


    Mag sein dass das System bei @sit seit ewig funktioniert, aber dann vermute ich dass in dem Bypass eine Art Widerstand (Verengung usw) drin ist den man in der Skizze nicht sieht, denn auch Alde kann die Physik nicht überlisten.

    Das Wasser teilt sich immer und bei allen Herstellern so auf dass durch beide Strecken schlussendlich derselbe Fliess-Widerstand überbrückt werden muss.

    Wenns nicht durch den dynamischen Widerstand des Rohres geschieht dann durch ein Drosselorgan wie ein Ventil, eine Lochscheibe usw.

    Ob es ein Druckloses (=offenes) System oder ein Drucksystem ist hat auf den Durchfluss keinen Einfluss, lediglich die dynamischen Fliesswiderstände haben darauf einen Einfluss. Der statische Druck nicht.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 29. Januar 2024 um 13:32
    • #71

    Auch Alde hat drei Wege Ventile im Programm . Ich weiss nur noch nicht wo die verbaut werden .

    Die Verengung könnte ja auch der Durchmesser der Rohre im Wärmetauscher ,Handtuchhalter und der Fussbodenrohre sein .Denn dort werden dünne 10 mm Rohre verbaut .Beim Wärmetauscher sind es Platten die umströmt werden ,und schon der Anschluss,wie hier unten auf dem Bild, verjüngt sich . Die zwei hinteren sind für das Heizungswasser mit Ventil ,vorn kommt das Kühlwasser vom Motor drauf gesteckt .


    Alde Wärmetauscher m.Halt
    www.reimo.com

    Leben ,und leben lassen !

    4 Mal editiert, zuletzt von syt (29. Januar 2024 um 13:51)

  • altes Wohnmobil
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    851
    • 29. Januar 2024 um 14:16
    • #72

    Mein Schwager hat in seinem Haus Stromkreis gebaut.

    Von der Sicherung zu der Steckdose zur nächsten Sicherung.

    Überall!

    Bin bald ungefallen, als ich das entdeckt hatte. Aber: Im Gegensatz zum obigen Heizungskreislauf funktioniert es hervorragend. Kommt ordentlich Saft aus der Dose.

  • Phil
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    299
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 7. Februar 2024 um 15:02
    • #73

    Hier noch eine interessante Baugruppe von Alde zur Einbindung der Fußbodenheizung:

    Alde Mischerpaket, Ø 16 - Ø 22 mm bei Camping Wagner Campingzubehör
    Alde Mischerpaket, Ø 16 - Ø 22 mm von Alde in der Rubrik Kühlen & Heizen, Wohnmobil & Wohnwagen Heizungen, Alde Heizungszubehör - Mit dem Mischerpaket wird die…
    www.campingwagner.de
  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 8. Februar 2024 um 14:47
    • #74
    Zitat von syt

    Beim Wärmetauscher sind es Platten die umströmt werden ,und schon der Anschluss,wie hier unten auf dem Bild, verjüngt sich . Die zwei hinteren sind für das Heizungswasser mit Ventil ,vorn kommt das Kühlwasser vom Motor drauf gesteckt .

    Stimmt so nicht. Die hinteren beiden Anschlüsse mit Absperrung und Entlüftung sind für das Kühlwasser. Die vorderen beiden Anschlüsse in 22mm sind für den Heizkreislauf. Der Hauptkreislauf wird nirgends verjüngt, lediglich ein paralleler Kreislauf, z.B. für den Alkoven oder die Fußbodenheizung werden verjüngt. Habe das bei mir so verbaut.


    LG Wolfgang

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 8. Februar 2024 um 17:11
    • #75

    Ich hatte nur davon geschrieben wie es bei unserem Mobil angeschlossen ist .

    Leben ,und leben lassen !

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 14. Februar 2024 um 18:56
    • #76
    Zitat von womo3

    Stimmt so nicht. Die hinteren beiden Anschlüsse mit Absperrung und Entlüftung sind für das Kühlwasser. Die vorderen beiden Anschlüsse in 22mm sind für den Heizkreislauf. Der Hauptkreislauf wird nirgends verjüngt, lediglich ein paralleler Kreislauf, z.B. für den Alkoven oder die Fußbodenheizung werden verjüngt. Habe das bei mir so verbaut.


    LG Wolfgang

    Bei dem hier ist es auch so angeschlossen wie es bei dir ist ,so das die Entlüftung und das Ventil an dem Motorkühlwasser sitzt. Bei mir wir das Heizwasser entlüftet :/

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Leben ,und leben lassen !

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. Februar 2024 um 21:30
    • #77

    Guten Abend,

    Ich habe eine Frage: welche Vorlauftemperaturen haben die Ladeheizung eigentlich?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 19. Februar 2024 um 09:06
    • #78

    Am Wärmetauscher kommen ca. 90 ° vom Motorkühlwasser an die dann das Heizungs - und Boilerwasserwasser in der Fahrt mit erwärmen können .Mein Alde Turm heizt das Heizwasser auf über 60 ° auf ,die dann durch die Stärke des Durchflusses über ein Ventil reguliert ,oder auch durch die Gas Brennerstellung beeinflusst werden kann .Wie heiss das Wasser im Rückfluss ist hatte ich noch nicht gemessen .Hatte gerade gelesen das dass Heizwasser ohne dem Betrieb der Pumpe nicht über 85 - 90 ° erwärmt werden soll ,also der Brenner vorher abregeln sollte .

    Leben ,und leben lassen !

    3 Mal editiert, zuletzt von syt (19. Februar 2024 um 09:31)

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 19. Februar 2024 um 16:52
    • #79

    Bei meiner Alde 3020 HE bewegt sich die Vorlauftemperatur zwischen 60 und 75 Grad. Die Systemtemperatur ist auf max. 80 Grad begrenzt. Sollte diese höher steigen, weil z.B. die Pumpe ausgefallen ist oder der Volumenstrom stockt wg. Luft im System, dann wird der Brenner abgeschaltet.

    Die Alde hat drei verschiedene Sensoren für Überhitzung: rot, blau und PCB mit jeweils entsprechenden Fehlermeldungen.


    LG Wolfgang

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 19. Februar 2024 um 17:03
    • #80

    Ganz schön hohe Temperaturen, im Haus sind wird mit 30-45° Vorlauf (Heizkörper) unterwegs.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™