1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Küche: Herd, Spüle und Kühlschrank

Welcher Kompressorkühlschrank?

  • Audionrg
  • 6. Januar 2021 um 14:33
  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 18. Juni 2021 um 07:00
    • #81

    Ja ich hätte mir die jetzt auch nicht extra gekauft, aber die Hülle war inklusive ^^

    Geeigneter Standort ist schon seeehr viel wert das stimmt. Da sollte man unbedingt drauf achten.

    Grüße und ein sonniges Wochenende.

    Daniel

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 30. Juni 2021 um 07:34
    • #82

    Guten Morgen,

    was mir noch eingefallen ist:

    Wie viel Platz/Raum sollte um den Kompressorkühlschrank frei bleiben für die Luftzirkulation.

    Bin grade den Schrank am planen und bauen worauf der gesetzt werden soll. (Nach oben hin hab ich noch sehr viel Platz, aber seitlich und hinten wären Erfahrungen gut zu wissen.)

    Finde jetzt erstmal nicht wirklich was womit ich planen kann.

    Danke für eure Antwort.

    Grüße

    Daniel

  • cappadax
    Junior
    Beiträge
    48
    Wohnort
    76889
    • 30. Juni 2021 um 07:54
    • #83

    Eine gute Wärmeabfuhr ist auch beim Kompressorkühli nötig, nicht nur beim Absorber!

    Daher habe ich an meinem Waeco auch zusätzlich noch zwei Ventilatoren angebracht die die Abwärme (der Wärmetauscher sitzt hier oben am Gerät) durch das obere Lüftungsgitter ins Freie blasen .

    Physikalisch lässt sich ja gar keine Kälte herstellen. Kälte IST wenn man die Wärme wegnimmt.

    Peter

  • Surfy
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    335
    • 30. Juni 2021 um 11:42
    • #84
    Zitat von Schweden-Tourer

    Ja ich hätte mir die jetzt auch nicht extra gekauft, aber die Hülle war inklusive ^^

    Bei der Snowmaster Box die Du verlinkt hattest?


    Danke und Gruss,


    Surfy

    _______________________________________________________________________
    Über das Reisen als Selbstfahrer und was es dazu so braucht
    DE: https://www.4x4tripping.com EN: https://vanlife.4x4tripping.com

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 30. Juni 2021 um 11:51
    • #85

    Ja genau, ich hab die halt gewonnen bei nem Gewinnspiel :D hehe

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Juni 2021 um 20:03
    • #86

    4-5cm Spalt für die Luftzirkulation sollte man vorsehen. Unterstützung mit Lüfter macht auf jeden Fall Sinn. Man spart mehr Energie als die Lüfter brauchen.

    Gruß, Holger

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 1. Juli 2021 um 07:05
    • #87

    Moin Holger,ja das hatte ich auch so im Kopf.

    50mm Platz und mit den zusätzlichen Lüftern hab ich gestern noch in youtube gesehen und werde das sehr wahrscheinlich auch machen =)

    Danke schonmal

    Grüße

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 1. Juli 2021 um 10:46
    • #88

    Ich kann nur mit 2 Fehlern dienen , die Du nicht machen solltest :

    1. Die Einbauanleitung studieren , bevor Du mit dem Einbau beginnst .

    2. Die vom Hersteller geplante Luftführung verstehen und konstruktiv unterstützen .

    Ich habe beim Einbau mit jedem Milimeter in der Höhe gegeizt , da der CR200 sehr hoch ist und unter die Küchenarbeitsplatte eingebaut ist , mit jedem Centimeter würde die Ergonomie beim Kochen leiden . Nach dem Einbau zeigte sich , daß die Edelstahlspüle warm wurde und der gesamte Küchenblock verzweifelt versuchte , die Wärme irgendwohin zu transportieren, da keine Lüftungsgitter nach oben vorhanden waren , hat sich die Wärme weiter gestaut .

    Lüftungsgitter haben nur bedingt geholfen , da nicht im Abluftstrom gelegen .

    Entschluß , die Wärme doch nach außen zu blasen . Ich wollte keine zusätzliche Öffnung in die Außenhaut .

    100mm Loch von außen auf die Ventilatoröffnung des Kühlschranks gebohrt - und ? Die fatale Erkenntnis erlangt , daß der Ventilator die Wärme nicht abtransportiert , sondern Umgebungsluft ansaugt und den Kompressor anbläst . Das Loch war somit wenig hilfreich .

    Lösung : weitere Abwärmegitter im Küchenblock und Lüftungsschlauch in die Außenöffnung eingezogen bis an den Ventilator , sodaß er nur noch Außenluft anzieht und durch den Küchenblock nach innen abbläst , unterstützt von zwei leisen Computerlüftern im Hochsommer .

    In Kurzform : Ventilator-Luftstrom beachten und danach die Luftführung planen

    und wenn eine Außenmarkise geplant ist , sollte der Kühlschrank auf derselben Seite eingebaut sein .

    Gruß

    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 1. Juli 2021 um 14:19
    • #89

    Vielen Dank Ralf! =)

    Ich setze den Kühlschrank auf einen Unterschrank und habe nach oben noch etwa 80cm Platz. Nach hinten werde ich auch mindestens 50mm frei lassen.

    Ne Markise ist geplant allerdings seitlich, der Kühlschrank kommt an die Stirnseite nach vorne.

    Ich werde erstmal den Unterschrank bauen und dann Stück für Stück weiter konstruieren und planen :)

    Grüße

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 1. Juli 2021 um 18:36
    • #90

    Vielleicht noch ein kleiner Hinweis: prinzipiell macht es mehr Sinn, Lüfter im Saugbetrieb arbeiten zulassen, wenn es keine detailverliebte Luftführung gibt.

    Im Saugbetrieb brauchst du nur etwas Luftzeitbleche und nach außen hin eine gute Abdichtung. Damit es nicht "im Kreis saugte"

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Was soll bei der Installation Priorität haben?

    • ivo
    • 2. Mai 2020 um 14:45
    • Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™