1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Infrarot Fußbodenheizung

  • visual
  • 4. Januar 2021 um 20:10
  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 4. Januar 2021 um 20:10
    • #1

    Servus Gemeinschaft,

    Kennt sich jemand mit den Dingern aus?

    Gruß

    Daniel

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 4. Januar 2021 um 20:47
    • #2

    Moin,

    ich habe mir gerade eine bestellt (infrarot-fussboden.de). Sehr nette Beratung und schnelle Antworten.

    Bin gespannt auf den Probelauf.

    Auf YT gibt es ein paar Beiträge dazu (z. B. Studio Osterhenne).

    Meine Frau bekommt so schnell kalte Füße....: Soll nur unterstützend verwendet werden.

    Gruß

    Michael

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 4. Januar 2021 um 22:03
    • #3
    Zitat von ivo

    Moin,

    ich habe mir gerade eine bestellt (infrarot-fussboden.de). Sehr nette Beratung und schnelle Antworten.

    Bin gespannt auf den Probelauf.

    Auf YT gibt es ein paar Beiträge dazu (z. B. Studio Osterhenne).

    Meine Frau bekommt so schnell kalte Füße....: Soll nur unterstützend verwendet werden.

    Gruß

    Michael

    Alles anzeigen

    Hat bei mir den gleichen Grund :D

    Naja die wollte ich auch anrufen aber haben momentan ja nur von 9-12 jemanden am Telefon^^

    Was mir halt überhaupt nicht ein leuchtet ist:

    Die empfehlen maximal 80watt bei Vinyl.

    Gleichzeitig aber auch max 25 Grad.

    Wenn ich aber via Thermostat eh bei 25grad Temp an der Heizmatte abschalte bzw Regel, welchen Sinn hat die Begrenzung auf 80 Watt?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. Januar 2021 um 22:16
    • #4

    Hab ich verbaut...

    Die Begrenzung wird vermutlich auf Grund der ein/aus Phase gewählt, so wie der zu erwärmden Masse.

    Technisch habe ich keine Ahnung davon wie man das berechnet, praktisch habe ich die kleinste Leistung genommen die man bekommen kann - Hintergrund: Leistungsbegrenzung auf den Campingplatz.

    Kurzfassung: sehr zu Frieden damit! Wird definitiv fester Bestandteil in weiteren Fahrzeugen.

    Langfassung: schreibe ich gerne noch Mal auf, steht aber glaube ich auch in meinem Aufbau Thema

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (4. Januar 2021 um 22:22)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Januar 2021 um 07:32
    • #5

    Hoi zämä

    Das sind schlicht Heizmatten für eine elektrisch betriebene Fussbodenheizung.

    Zitat von visual

    Was mir halt überhaupt nicht ein leuchtet ist:

    Die empfehlen maximal 80watt bei Vinyl.

    Gleichzeitig aber auch max 25 Grad.

    Da geht es darum dass die Oberflächentemperatur nicht zu hoch werden soll.
    Im Hausbau nehmen wir in der Schweiz 27°C als maximale Oberflächentemperatur in Aufenthaltsbereichen, max 29°C in 'Nichtaufenthaltsbereichen'.

    Der Grund ist die Gesundheit der Bewohner!
    Denn bei warmen Böden erweitern sich die Gefässe in den Füssen und Unterschenkeln, was schon unterhalb dieser Temperaturen bei empfindlichen Menschen zu Krampfadern führen kann.

    Die 80W sind wohl 80W/m2.
    Das entspricht je nach Bodenaufbau plus/minus den genannten Oberflächentemperaturen.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. Januar 2021 um 09:30
    • #6

    Hallo,

    interessantes Thema.

    Habt ihr vielleicht ein paar Link zu den Artikeln?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Schweden-Tourer
    Experte
    Beiträge
    126
    • 5. Januar 2021 um 09:47
    • #7

    Guten Morgen,

    hmm ich hatte das auch mal im Kopf gehabt. Ich werds mal nachverfolgen ^^

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 5. Januar 2021 um 12:55
    • #8

    Picco

    Oh, natürlich 80w/m2.

    Also ist es tatsächlich so, dass die Verbaute Leistung ziemlich egal ist, solange die Temperatur nicht zu warm wird.

    Sprich ich Regel und überwache ja eh mit nem Temperatursensor auf der Heizmatte.

    Aber außer einer kürzeren Aufheizzeit wird das wohl kein Unterschied machen.

    Das gleiche System kommt dann bei mir auch unter die Wassertanks ^^

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 5. Januar 2021 um 12:57
    • #9
    Zitat von VWBusman

    Hallo,

    interessantes Thema.

    Habt ihr vielleicht ein paar Link zu den Artikeln?

    Gruß Christopher

    Ja sicher:

    Am umfangreichsten finde ich :

    https://infrarot-fussboden.de

    Da kannste dir dann nach belieben alles zusammenstellen(lassen)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. Januar 2021 um 13:44
    • #10

    Hier mal meine Notizen zu den Fußbodenheizungen:

    Ich habe die von Calorique gewählt, gab es als Folienheizung ziemlich lange am Markt - bevor andere Nachgezogen haben.
    - https://www.amazon.de/dp/B00X9WJEWQ/?tag=oditech-21 [Anzeige] (das sind 150W/m²)
    Dazu habe ich einen wirklich günstigen Regler mit Last-Schaltung gesetzt
    - https://amzn.to/3CktZMw
    (Etwa suchen, gibt es auch für 10€)

    Tipp: Ich würde den Heizungsregler nicht direkt auf der Matte kleben, oder in dier Isolation daneben - sondern quasi da wo man auch läuft.
    Ich hatte den Sensor AUF dem PVC geklebt und eine kleine Box rum gemacht.

    Voodoo ist da nichts von, ich habe am Ende sogar die Litze direkt auf eine Kupferbahn gelötet gehabt. Mann kann das Kabel aber mit jeglicher Vorstellung einfach in die Leiterbahn schießen (oder eben auch Stanzen)
    Viel gibts da nicht zu beachten.

    VWBusman Christopher, hatten wir dazu nicht mal gewhatsapped?
    Mh. Wie war der Status - sollte ich da noch was testen? Ich weiß es leider nicht mehr :(

    Zitat von mrmomba

    Nun, meinen Eriba hat 3,70 * 1,8m innen. Bei 19mm Isolation, echtglas Fenster einfach, und Hubdach komme ich sogar mit 250W der Fußbodenheizung hin.( Oder waren es nur 200?)

    Und die läuft noch nicht mal durch.

    Bis 8 Grad ist es sogar komfortabel, egal ob mit offenen oder geschlossenen Hubdach.

    ( Dänemark im Herbst letztes Jahr auf Rømø)

    Zitat von mrmomba

    Einfachverglaste Scheiben

    Aufstelldach.

    Alles mit 19mm Armaflex isoliert

    Heizung auf kleinster Stufe, ich meine 900W, reichen um IM Fahrzeug bei starken Wind und lausigen 3 Grad außen, den Innenraum auf unangenehme Wärme zu heben :)

    Überwiegend hat unsere Fußbodenheizung den WoWa auf 16-18 Grad gehalten, bei 230W ... Es kroch halt keine Kälte durch den Boden hoch...

    Zitat von mrmomba

    Zu deiner Fußbodenisolierung: ich habe halt die Erfahrung gemacht, bis 4cm Isolierung im Bulli, oder die 2,5cm in der eriba, das die Kälte eh durchbrechen wird. Klar redet man hier von einem Stunden Unterschied, aber morgens ist es definitiv durch gekühlt und es ab schönen Herbstwetter nicht mehr so angenehm.

    Darum habe ich bei der Eriba eine 230V Folienheizung unter das PVC gelegt und bin fast zu 100% zufrieden. Die Folienheizung befindet sich auch ausschließlich im Laufbereiche, ich nenne es auch bewusst nicht Fußbodenheizung. Der maximale Verbrauch liegt bei 0,25kwH bei 100% Heizungsbetrieb in der Stunde. Ich habe das Modell mit 80W der Meter (Randnotiz aus dem OFF: 160W/m²). 2,5M habe ich verbaut.

    Zitat von mrmomba

    Erstaunlich, dass die nicht mal 200W den Wohnwagen am auskühlen gehindert haben, unter 16C ist er nicht gefallen. Bei 7 oder 8 Grad außen. Plus 3 Personen.

    Dabei habe ich nur 19mm Isolation. Auch letztes WE habe ich überwiegend Fußbodenheizung genutzt, nur eine Nacht die große Standheizung.

    Es ist dazu gemütlich.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. Januar 2021 um 14:35
    • #11

    Hallo Christian,

    ja, wir hatten das Thema schon mal.

    Nein, gibt keine Aufganbe mehr.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 5. Januar 2021 um 16:01
    • #12

    Der Schalter von mrmomba werde ich auch einsetzen.

    Einfach, ohne Batterie und brauch nicht dauernd Strom ?

    Ich denke ich werde iwie um die 150w/m2 einsetzen, den Sensor dann allerdings direkt auf die Heizmatte kleben.


    Und 200 oder mehr nehm ich dann für die Wassertanks, da allerdings mit mehr als 25grad Oberflächentemp.

    Wobei mir da eher nen Regler mit 2 (Sensoren) Werten in den Sinn kommt.

    Sprich einmal Temp an der Heizung (limitiert auf iwie max 15 Grad, um ein geringes delta zu haben und wenig Verluste) und einmal Wassertemperatur. (ab5 Grad an und bis 7 Heizen, dann wieder aus bis unter 5)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. Januar 2021 um 19:19
    • #13

    Die Frage ist ob du unter den Wassertank wirklich Regeln willst.. ich hatte es Mal 30 Minuten ohne Regelung laufen... Ich glaube bei 36 oder 38 war Schluss ( gemessen mit Infrarot Fieberthermometer ) . Der Regler macht ja auch nur ein/aus.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Januar 2021 um 22:37
    • #14

    Hoi zämä

    Bedenkt dabei aber dass sich Legionellen und ihre Freunde bei Temperaturen zwischen 25 und 55°C freudigst vermehren....

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 6. Januar 2021 um 01:24
    • #15
    Zitat von mrmomba

    Die Frage ist ob du unter den Wassertank wirklich Regeln willst.. ich hatte es Mal 30 Minuten ohne Regelung laufen... Ich glaube bei 36 oder 38 war Schluss ( gemessen mit Infrarot Fieberthermometer ) . Der Regler macht ja auch nur ein/aus.

    ja will ich ;)

    mir gehts ja Primär darum, dass

    A)

    die Temperatur an der Matte am Tank nicht zu hoch ist (hoher Temperaturunterschied heißt ja leider auch hohe verluste)

    b) so wenig wie möglich an Energie verbraten wird um den Tank am Einfrieren zu hindern.

    c) das was Picco sagt.

    auch wenn er mich vermutlich falsch verstanden hat :D

    ich möchte das Wasser nicht auf 25 Grad erwärmen - lediglich auf knapp über 0° damit nix gefriert.

    die 25-55 grad wären im schlimmsten fall nur die Temperatur der IR-Matte UNTER dem Tank ;)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Januar 2021 um 07:12
    • #16

    Hoi zämä

    Zitat von visual

    die 25-55 grad wären im schlimmsten fall nur die Temperatur der IR-Matte UNTER dem Tank ;)

    ...die die Heizmatte bei halbwegs brauchbarem Wärmeübergang zum Tank niemals erreichen wird ohne dass das Wasser auch in ähnliche Temperaturbereiche wandern wird. 8)

    Aber richtig, da hab ich Dich wohl falsch verstanden.:/

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. Januar 2021 um 10:41
    • #17

    Äh, ist dein Tank außerhalb verbaut -

    Oder erwartest du wirklich Minusgrade am Fußboden in der Kabine im Fahrzeug?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 6. Januar 2021 um 11:43
    • #18
    Zitat von mrmomba

    Äh, ist dein Tank außerhalb verbaut -

    Oder erwartest du wirklich Minusgrade am Fußboden in der Kabine im Fahrzeug?

    In beiden Fällen gibt es bessere Möglichkeiten. In einen Außentank würde ich ein Heizelement einbauen und ein Innentank muss durch die Raumheizung frostfrei bleiben. Nur den Innentank zu heizen heißt, das man zu faul ist um das Wasser abzulassen, oder zu geizig den Wohnraum frostfrei zu halten.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 6. Januar 2021 um 15:58
    • #19

    Die liegen bei meinem LT außen ;)

    Hat also nix mit Faulheit zutun - ich möchte nur wenn ich im Winter unterwegs bin kein gefrorenes Wasser haben.

    Zuhause wird entsprechend abgelassen.

    Nen Heizstab in die Tanks zu setzen habe ich auch schon überlegt, allerdings wäre es mit den Matten so schön einfach und ich brauch keine zusätzlichen Löcher im Tank :)

    Und ich hatte mir auch grade bei niedrigem Füllstand dadurch den Vorteil erhofft, daß es nicht friert, wenn der Stab nicht mehr dran kommt.

    Mein Abwassertank ist leider recht flach...

  • Montibus
    Junior
    Beiträge
    62
    • 7. Januar 2021 um 02:29
    • #20

    Wir haben für unsere Nordstar Kabine unter dem Tisch zwei Platten mit Niedervolt 130 W/m2 Mi-Heat gebaut.
    Das ganze auf eine Pappleholzplatte mit Patex Vinyl Kleber kaschiert und als Bodenbelag Kork mit Projektöl gewählt.
    Dazu noch einen Tempratur-Regler.
    Die haben mich per email sehr gut beraten.

    Für molige Fußwärme perfekt - zum Heizen Aufgrund der kleinen Fläche nicht geeignet.

    Bilder

    • DSC_7891.jpg
      • 870,31 kB
      • 1.080 × 1.920

    Einmal editiert, zuletzt von Montibus (7. Januar 2021 um 12:07)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™