1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Zeppelin FM2 - notwendige Heizleistung

  • grijo
  • 5. Mai 2020 um 16:45
  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 5. Mai 2020 um 16:45
    • #1

    Hallo,
    baue gerade einen FM2 aus ( mit Seitz S4 Fenstern ) und bin gerade an der Heizung dran.

    Geplant ist aktuell eine Diesel-Luftheizung, bin aber bei der notwendigen Leistung unsicher.
    Viele bauen 4kW oder größer ein, manchen auch 2x2KW damit sie bei Bedarf auch nur eine laufen lassen können.

    4KW kommen mir für die ca. 15m3 doch recht viel vor.
    ( habe im Defender 2KW und die läuft eigentlich immer auf der niedrigsten Stufe ... )

    Welche Heizleistung habt ihr verbaut?
    Welche Erfahrungen habt ihr?

    Achja, Reiseziel soll später Südamerika werden, also durchaus auch Höher und Kälter.

    Gruss
    Joachim

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. Mai 2020 um 17:15
    • #2

    Ich habe in meiner Kabine eine 2kw Planar eingebaut. Reicht dicke. Da dann eine Reise zu den Polarlichtern geplant wurde und der Aufwand für eine 2. Heizung nur die Heizung selbst war, würde eine weiter Planar, mit Höhenkit, nachgerüstet.
    Ich habe fast alles gedoppelt im Womo. 2 kleine Kühlboxen, 2 kleine Heizungen, 2 Wasserpumpen. Somit ist im Falle eines Ausfall die Reise nicht gefährdet.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 5. Mai 2020 um 17:20
    • #3

    Hallo,

    wenn ich dich recht verstehe reicht eine 2KW Heizung völlig aus.
    Deine 2. Heizung ist nur zum "absichern" - oder?

    ( hast du auch einen Zeppelin Shelter, oder welche Kabine hast du?

    Joachim

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. Mai 2020 um 18:12
    • #4

    Fiat Ducato mit klappbarem Alkoven. Die zweite ist nur zur Reserve und hat noch nie gebrannt. Mit der Abwären der Heizung halte ich die Abwassertanks am Leben. Bisher aber erst -8° getestet.
    Fahrzeug
    Einbauort Heizungen
    Ist als Fußbodenheizung ausgelegt und entsprechend träge.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Mai 2020 um 18:28
    • #5

    Die Frage ist, wie gut ist der Shelter isoliert?
    Ich denke schon, dass die 2kW im Pronzip reichen. Bei 4kW hast du das Problem, dass es zu schnell warm wird und die Heizung immer wieder ausgeht. Besser ist ja wenn die kontinuierlich durchlaufen kann.
    Eine 2. Backupheizung ist bei längeren Reisen nicht verkehrt, ggf auch mit einem anderen Brennstoff. So ein kleines Holzöfchen hat doch auch was ;)

    Gruß, Holger

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 5. Mai 2020 um 18:35
    • #6

    Der Shelter hat eine Wandstärke von 6cm, also schon recht ordentlich.

    ( mit den bekannten Kältebrücken an den Container - Locks )


    Joachim

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. Mai 2020 um 19:06
    • #7

    Hallo Joachim,

    die bekannten Stellen solltest Du, egal was für eine Heizung, isolieren sonst tropft Dir da das Schwitzwasser rum.

    In habe in meinem Koffer ( L x B x H innen ) 450cm x 233cm x 220cm die Truma Combi D6E verbaut.
    Ich denke das auch 4KW locker gereicht hätten aber es gibt diese Heizung nur mit 6KW daher hab ich sie auch nehmen müssen.


    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 5. Mai 2020 um 20:02
    • #8

    Hallo Joachim,

    denke auch das 2KW zu >90% reichen werden.
    Da die Planar ja im Vergleich zu den Trumas "nix" kosten und kaum Platz brauchen würde ich auf jeden Fall sofort 2 einbauen.
    Backup schadet nie, gibt ja Set's z.b. von Tigerexped, die haben auch eine sehr gute telefonische Beratung und sehr guten Support nach dem Kauf.

    Gruß Ralf

    Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 5. Mai 2020 um 20:55
    • #9

    Hallo,
    neben der Truma habe ich noch eine 300W Elektroheizung eingebaut. Die reicht bis ca. 5C Außentemperatur locker. 2 KW sind also mehr als ausreichend, was aber hilft die Kiste schnell aufzuheizen, wenn sie durchgekühlt ist.

    Grüße,
    Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Einmal editiert, zuletzt von Myk (5. Mai 2020 um 20:55)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 5. Mai 2020 um 21:14
    • #10

    Hallo Joachim,

    Hab schnell mal überschlagen wie gross meine Kabine ist und komme auf eine ähnliche Zahl wie Du. Ich habe eine Combi 4 Gasheizung, also 4kW an Bord. Wände sind GFK-Sandwich mit 43mm. Keine Ahnung ob die Isolationswerte mit denen deines Schelters vergleichbar sind. trotzdem meine Erfahrungen damit: In Skandinavien im Winter funktionierte das einwandfrei. Auch bei minus 10 oder 15 Grad lief die Heizung, am Abend für vielleicht eine halbe Stunde auf voller Stufe (gefühlt, hab nie auf die Uhr geschaut), danach schaltete sie auf sehr kleiner Stufe zurück. Das nachdem sie den Ganzen Tag, während gefahren wurde, aus war und somit der Koffer recht ausgekühlt war. Bei bis zu -23Grad dauerte die Aufheizphase etwas länger aber auch da schaltete sie danach auf sehr kleiner Stufe zurück. Ich denke 2 kW würden auch ausreichen, aber die kleinste Truma ist nunmal 4kW und ich hab den Kauf noch nicht bereut.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 5. Mai 2020 um 21:25
    • #11

    Mein Bruder war diesen Winter in Lappland.
    Mit einem nur rudimentär isolierten Crafter Kasten Mittellang und hoch. Heizung war auch nur die 2 kW Planar und hat gelangt.
    Den Fehler, die Heizung tagsüber aus zu machen, während sie unterwegs waren, haben sie aber auch nur einmal gemacht. Das durchgekühlte Fahrzeug aufheizen hat dann doch wieder etwas gedauert.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 6. Mai 2020 um 13:42
    • #12

    Nun, meinen Eriba hat 3,70 * 1,8m innen. Bei 19mm Isolation, echtglas Fenster einfach, und Hubdach komme ich sogar mit 250W der Fußbodenheizung hin.( Oder waren es nur 200?)
    Und die läuft noch nicht mal durch.
    Bis 8 Grad ist es sogar komfortabel, egal ob mit offenen oder geschlossenen Hubdach.
    ( Dänemark im Herbst letztes Jahr auf Rømø)
    Alleine schon, weil die Wärme von ganz unten kommt und gleichzeitig leicht abstrahlend ist.
    Unsere 5kw Heizung bringt auf der kleinsten Stufe 50w mehr als die 2kw.
    850 zu 900 darum habe ich die 5kw genommen - sie war zudem günstiger und verfügbar. Ist eine aus China.
    Beim Hubdach einfach ein Reißverschluss auf und ein Fenster auf Schlitz und dann geht das schon.
    Die Dieselheizung scheint auch nicht auszugehen - ist OK.
    Die Gasheizung regelt da etwas besser, da die sich ausschaltet. Zumindest die alte aus dem T3.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 6. Mai 2020 um 15:16
    • #13

    Eure Antworten bestätigen meine Vermutung, 2KW wird in der Regel reichen.
    Alternative wäre eine 2te mti einzubauen für den Fall der Fälle, könnte dann ja auch eine 11,90€ China Kracherheizung sein, ist ja nur für den Notfall.
    https://www.amazon.de/dp/B07K85N5PK?tag=oditech-21 [Anzeige]

    Irritierend sind nur die Flamen am Luftauslaß.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 6. Mai 2020 um 15:37
    • #14

    Tze, was ist das denn? :shock:
    Normal kosten die Heizungen ca x10 so viel. Hat sich da einer vertan?
    Bestell mal eine!

    Gruß, Holger

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 6. Mai 2020 um 15:52
    • #15

    Schon passiert ... denke aber das ist ein Fake der von Amazon bald beeendet wird :)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. Mai 2020 um 15:58
    • #16

    Super, eine Luft-Standheizung, die das Kühlwasser erwärmen kann und auch noch eine Wärmepumpe für den Klimaanlagenmodus dir;hat. Und das für den Preis. :roll:
    :lol::lol::lol:

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 6. Mai 2020 um 19:12
    • #17

    Ja, die Chinesen haben es einfach drauf :D

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™