1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Batterie entlädt sich über Nacht

  • Manfred1
  • 29. März 2020 um 15:41
  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 29. März 2020 um 15:41
    • #1

    Hallo,
    Meine Wohnraumbatterie exide es2400 entläd sich über Nacht von über 13V auf 12,5 V, obwohl alle Verbraucher (bis auf einen Laderegler) abgeklemmt waren. Nun besteht nur noch eine Verbindung zum Fahrzeug um während der Fahrt zu laden bzw die Starterbatterie über Ladegerät der Wohnraumbatterie mitzuladen.
    Da ich kein Elektriker bin jetzt meine Frage: Ich wollte nun die Kabel, die zum Wohnraum führen einfach an der Starterbatterie abnehmen und dann schauen wie es morgen früh aussieht. Würde natürlich die Kabelenďen isolieren. Geht das oder richte ich da irgendeinen Schaden mit an?

    Danke und Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 29. März 2020 um 17:04
    • #2

    Ich gehe jetzt mal davon aus du hast eine bleibasierte batterie (auch agm oder gel) , wohl agm, wie die meisten.
    12,5V ist absolut ok, wenn die batterie nicht mehr ganz taufrisch ist. 13V sind bei blei nur kurz nach dem laden zu messen. Dann sackt das ab auf ca 12,7V bei einer neuen batterie. Ist sie älter, liegt das drunter. Nennspannung nennt sich das. Am höchsten ist die theoretisch bei GEL, dann kommt agm und am niedrigsten bei normalen bleibatterien.

    Ich würde das über mehrere tage beobachten, indem du den pluspol abschraubst. Wenn die spannung stabil bei 12,5V bleibt, musst du dir keine gedanken machen. Sackt das weiter, ist die batterie hin. Wenn es nur im angeschlossenen zustand auftritt, hast einen kriechstrom. Das ermittelst du mit einem amperemeter/multimeter

    Michi

    Einmal editiert, zuletzt von pseudopolis (29. März 2020 um 17:10)

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 29. März 2020 um 17:06
    • #3

    Hallo Michi,

    es ist eine neue GEL-Battie. Ich werde es mal ein paar Tage beobachten.

    Und Danke hast mich beruhigt.

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.272
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. März 2020 um 18:51
    • #4

    Du kannst auch von der Batterie in die abgeklemmten Kabel mal mit einem Amperemeter rein messen. Dann siehst du wo der Ruhestrom fließt. Dann kann man weiter schauen, welcher Verbraucher da Schuld ist. Die 12,5V sind aber noch voll ok.

    Gruß, Holger

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 29. März 2020 um 18:58
    • #5

    JA, super danke.

    Ich lag grad ca 30 min nach abschalten des Ladegerätes bei 13,02 V. Werde nun morgen Früüh und übermorgen mal schauen. Danach dann bei Bedarf der Vorschlag von Holgern

    Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 29. März 2020 um 19:01
    • #6

    Wie die anderen schon schrieben: Normal hat eine volle Bleibatterie 12,7 V.
    Das die Spannung von 13 V nach dem Laden allmählich absinkt ist normal.

    Wo hast Du die 12,5 V gemessen? Und womit?

    Die Leitung zur Starterbatterie kannst Du abklemmen.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 29. März 2020 um 19:11
    • #7

    Mit einem Ladegerät und der Votronik App vom Laderegler

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.272
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. März 2020 um 19:21
    • #8

    Kauf dir am Besten mal ein Multimeter, wenn du keines hast. Die gabs letztens beim Lidl für 15€.
    Und dann miss direkt an der Batterie. Die Ruheströme kannst du damit auch messen.

    Gruß, Holger

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 29. März 2020 um 19:26
    • #9

    Das Ding von Lidl kenne ich ist sicherlich gut, aber für mich wie eine Physikprüfung auf chinesisch.

    Gibt es sowas nicht in einfach für Laien?

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.272
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. März 2020 um 19:58
    • #10

    :mrgreen: Dann ist dir nicht zu helfen! :roll:

    Gruß, Holger

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 29. März 2020 um 20:27
    • #11

    ok, ich übe

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.360
    • 29. März 2020 um 21:24
    • #12

    Hast du denn zwischen der Starter- und Wohnraumbatterie kein Trennrelais, o.Ä. ?
    Dann wäre das Abklemmen ja nicht unbedingt nötig.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 5. April 2020 um 13:20
    • #13

    Hallo,

    doch ein Trennrelais habe ich.

    Ich hab nun mal ein paar Tage gemessen. Verbindung zur Starterbatt. bestehteht mit Trennrelais. Die Verbindung zu allen Verbrauchern wuurde mittels Natoknochen(oder wie das Ding heißt) gekappt.

    31.03., 09:30 Uhr = 12,66V
    01.04., 13:00 Uhr = 12,63V
    02.04., 08:45 Uhr = 12,62V
    02.04., 20:30 Uhr = 12,62V (Verbindung zu Verbrauchern in der Kabine wurde wieder hergestellt, blieben aber alle aus)
    03.04., 10:00 Uhr = 12,61V
    04.04., 12:20 Uhr = 12,57V
    05.04., 12:50 Uhr = 12,55V

    Ist das aus eurer Sicht ok?

    Danke und Gruß Manfred

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 5. April 2020 um 14:38
    • #14

    Das hört sich grundsätzlich mal nicht unnormal an.
    Auch wenn alle Verbraucher ausgeschaltet sind, hast Du noch geringe Ruheströme, was man auch am erhöhten Abfall der Spannung ab 2.4. sieht.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.272
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. April 2020 um 15:33
    • #15

    Ja, das ist erstmal alles ok so.

    Gruß, Holger

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 5. April 2020 um 16:05
    • #16

    Ok, danke das beruhigt mich ja.

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • carthago malibu
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 5. April 2020 um 19:51
    • #17

    So verhält sich meine Batterie seit Jahren. Also würde ich mich nicht groß sorgen.

    Und die Anwendung eines Multimeters ist wirklich einfach. In Physik war ich eine Niete, aber so eine Gerät gehört zum Womo-Inventar. Und es hat mir schon oft und viel geholfen. Kauf dir eins, ist ja nicht teuer, und befasse dich damit.

  • Manfred1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Ostfriesland
    • 6. April 2020 um 10:57
    • #18

    Reicht da nicht auch sowas:

    https://www.conrad.de/de/p/voltcraft…ph-2139579.html

    Ausbau ist fertig, wird aber hoffentlich eine ewige Baustelle bleiben.
    Unter http://www.marifeee.de, Link "Wohnkabine Selfmade" gibt es ein paar Bilder.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.274
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 6. April 2020 um 11:06
    • #19

    Nimm Die besser so etwas:

    https://www.conrad.de/de/p/voltcraft…000-124456.html

    Das läßt sich viel universeller einsetzen, als der reine Spannungsprüfer.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 6. April 2020 um 11:34
    • #20

    Der Spannungsprüfer fängt mit dem Meßbereich ja gerade bei 12 V an. Der ist nicht unbedingt ideal für Messungen am Auto, wo mitunter auch Spannungen unter 12 V auftreten und interessant sein können.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™