1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Trinkwasserkonservierung

  • Hartwig
  • 14. März 2019 um 06:04
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 14. März 2019 um 06:04
    • #1

    Hallo,
    für die 2x 80L Frischwassertanks nutzte ich bisher diese Schwämme:

    https://www.frankana.de/de/silbernetz-….html#v_300_902

    Jetzt habe ich gesehen, daß das hier nur die Hälfte kostet:

    https://www.frankana.de/de/wassertunin….html#v_300_985

    Was nützt ihr zur Trinkwasserkonservierung? Die Tanks sind bei mir das ganze Jahr gefüllt, mal voll, mal fast leer. Das Auto steht mal 1 Woche, mal 4 Wochen.

  • Gode_RE
    Gast
    • 14. März 2019 um 06:33
    • #2

    Hallo Hartwig,

    wir setzen auf das Konzept "Filterung", also von vornherein alles raushalten aus dem Wasser, was nicht reingehört. Also haben wir
    - dauerhaft am Schlauch einen Sandfilter, z.B. Kärcher
    - bei Bedarf eine dreistufige Filterbatterie (Grob-Vorfilter - Kohlefilter - Keramikfilter)
    - im Tank eine Dauer-UV-Entkeimung
    - im Entnahmezweig einen Seagull-Filter und ein Mini-Durchlauf-UV-Entkeimer

    Der Seagull-Filter ist der eigentliche Dauerfilter, der grundsätzlich im Einsatz ist. Die dreistufige Filterbatterie setzen wir eigentlich nur ein, wenn wir Wasser aus ungeklärten Quellen zapfen, allein schon wegen der Filterkosten. Die UV-Entkeimung hält den Tank auch bei längeren Standzeiten sauber. Wenn alle Stufen zusammen zum Einsatz kommen, könnten wir sogar massiv belastetes Wasser aufbereiten. In der Situation waren wir aber noch nicht, weil wir ""die Zivilisation" noch nicht wirklich verlassen haben. Ich habe nur manchmal diesen Eindruck, wenn ich den Aufräumzustand in den Zimmern unserer Kids sehe ... *lach*

    Der Seagullfilter hat noch den Vorteil, dass er tatsächlich auch das Tankaroma geschmacklich rausfiltert. Mit rund 100 Euro pro Jahr ist der Filter der Hauptkostanteil an der Gesamtfilteranlage. Wenn wir nicht die 3-stufige Filteranlage hinzunehmen, sind das auch die Gesamtkosten pro Jahr. Die 3 anderen Filter würden nochmal zusammengerechnet etwa 70 Euro pro Jahr kosten.

    Nette Grüße
    Gode

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 14. März 2019 um 08:55
    • #3

    Im Alten habe ich 4x19 Liter. Die werden jedes Jahr ausgebaut und gereinigt. Vor dem Nachfüllen wird mit dem Restwasser die Toilette gespült und befüllt. Dann komplett neu befüllt. Zusätze oder Filter in Europa kommen nicht in Einsatz. Kein extra Mineralwasser zum irgendwas.
    Im Neuen ist 2x105 Liter. Wasser wird beim befüllen gefiltert. Wasser wird bei Entnahme aus Tank mit Vorfilter gefiltert. Zur Waschmaschine geht es so, zum normalen Wasserhahn über einen Kohlefilter. Vor dem befüllen wird der leere Tankdurch fahren mit offenem Ventil komplett entleert. Es wird immer nur der leere Tank gefüllt, kein nachfüllen des aktuellen Tanks.
    Chemische Zusätze kommen nicht zum Einsatz.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 14. März 2019 um 12:05
    • #4

    Meine Eltern nutzen als Dauercamper das Silbernetz wie du es hast. OK, es kommt hinzu dass die Trinkwasserqualität dadurch ziemlich gleichbleibend ist. Und für die paar Wochen wo die auf Reisen sind, ändern sie nichts am Verhalten...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 14. März 2019 um 16:31
    • #5

    Hallo Hartwig,

    endlich kann mal aus unseren Reihen was aufgeklärt werden :)

    Der teure mach angeblich 10000L un der billige 3000L (laut Beschreibung).
    Die Lösung war für dich sicher zu simpel :)

    Mach weiter so, ich lese immer gerne deine Beiträge.

    Gruß Ralf


    Gesendet von meinem SM-T585 mit Tapatalk

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 14. März 2019 um 23:10
    • #6

    30000l soll der günstige machen ;)

    €:
    Mal steht was von 3000 und in den technischen Daten 30000...

    Die Frage ist nur, was macht der günstige denn?
    Chlor?

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 15. März 2019 um 08:06
    • #7

    Die unterschiedliche Mengenangabe bezieht sich auf die unterschiedlichen Tankgrößen:

    3 l: 3.000 Liter
    30 l: 9.000 Liter
    100 l: 30.000 Liter
    200 l: 70.000 Liter.

    Die Beschrebung der Wirkungsweise von Certec wird allerdings auch auf der Certec Seite nur "verschwommen" erklärt. Für mich nicht wirklich nachvollziehbar:

    Certec®-KERAMIK
    Quellwasser durchfließt vor dem Austreten an die Oberfläche mehrere Sedimentschichten.
    Dieses Filterelement ist das Vorbild für die patentierte Certec®-Keramik.
    Die poröse Struktur gleicht unter dem Mikroskop einem gigantischen Labyrinth.
    Dieses zieht schleimbildende Bakterien an wie ein Magnet, denn sie bevorzugen große Oberflächen zur Vermehrung.

    Bioelektro-DEPOT
    Das besondere LILIE-Verfahren LV1098 erzeugt einen schwachen elektrischen Strom von 0,06 mA (Bioelektrizität).
    Es gibt Negativionen ab, elektrolysiert und aktiviert das Wasser.
    Es wirkt antiseptisch und antibakteriell und setzt mineralische Mikroelemente frei.

    Einfach SELBSTREGULIEREND
    Dieser Vorgang ist selbstregulierend und sorgt somit für eine optimale Dosierung, dadurch ist eine Über- oder Unterdosierung ausgeschlossen.

    Es wird aber dort explizit darauf hingewiesen, dass keine Silberionen freigesetzt werden.

    Wichtig zu wissen ist aber unbedingt, dass diese Mittel, ob mit oder ohne Silber, kein verkeimtes Wasser keimfrei machen, sondern lediglich sauberes Wasser vor Verkeimung schützen.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 15. März 2019 um 13:54
    • #8

    @ Gode_RE,
    welchen Seagull Filter hast Du denn im Einsatz?

    Man(n) fährt MAN :)

  • Gode_RE
    Gast
    • 15. März 2019 um 15:24
    • #9

    Den Seagull IV X1. Ich hatte vorher den größeren X2 im Einsatz, das hatte sich aber nicht gelohnt - der kann mehr Wasserdurchsatz, seitdem wir aber sparsamer im Verbrauch sind, reicht auch der kleinere. Das X2-Wasserfiltergehäuse habe ich daher preiswert abzugeben... :wink:

    Nette Grüße
    Gode

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 15. März 2019 um 16:49
    • #10

    Hallo Gode_RE,
    Danke für die Info und das Angebot. Bei mir steht die Wasseranlage erst im kommenden Jahr an. Diesbezüglich bin ich erst in der Informationsphase.

    Man(n) fährt MAN :)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™