1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Gasinstallation

Gasanschluss, stehe gerade auf dem Schlauch

  • jimmy
  • 21. Mai 2018 um 13:08
  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 21. Mai 2018 um 13:08
    • #1

    Je mehr ich suche/surfe, je mehr werde ich durcheinander.
    Habe mir schon mehrfach Krabbes Wiki durch gelesen.
    ABER
    Ab Flasche brauche ich den Druckminderer, Stück Schlauch und dann in die feste verlegte Leitung.
    Was muss dazwischen?
    Gar nix?
    Duo control?
    Zitat "Mit der wandmontierten truma Umschalt-Regelanlage "DuoControl" kann im Stand geheizt werden.
    (Die Anlage ist nicht geeignet zum Heizen während der Fahrt)"

    ???
    Ich hatte schon vor im Stand zu heizen oder sogar zu kochen, oder was verstehe ich hier nicht. Oder sollte es heißen "nur" im Stand geheizt werden?
    Die Control cs sind für die Fahrt geeignet, dh auch während der Fahrt darf geheizt werden.

    Oder brauche ich gar nix?
    Nur den Druckminderer, mit der richtigen Verschraubung aufs Rohr und fertig?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. Mai 2018 um 13:33
    • #2

    Hallo,

    Also, die Duo Control macht nichts weiter außer bei zwei Gasflaschen intelligent umzuschalten, wenn die eine sich dem Ende neigt.
    Wenn du es Korrekt nur mit einer Flasche betreiben willst, brauchst du die Gasflasche, an der Gasflasche ein Druckregler (!! 30 oder 50mbar beachten)
    Den Schlauch, der dann an einer festen Gasinstallation ran geht. (Metallleitung o.Ä.)
    Und wenn du nur ein Verbraucher hast brauchst du nicht Mal ein Verteilerblock.
    Dann darfst du im Stand alles machen.
    Die DuoControll will Aussagen, dass du AUSSCHLIESSLICH im Stand damit arbeiten darfst.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 22. Mai 2018 um 06:37
    • #3

    Ok
    Danke.
    Dann habe ich es doch richtig verstanden.
    War nur gestern etwas arg von den ganzen Druckminderen verwirrt gewesen

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 22. Mai 2018 um 22:58
    • #4

    Der Wiki-Artikel ist ja schon etwas älter, die Geräte heißen inzwischen teilweise anders bzw. es gibt andere Regler.

    Wenn Du die Gasanlage nur im Stand nutzen willst und während der Fahrt die Gasflaschen zudrehst, dann kannst Du jeden Fahrzeugregler verwenden.
    Wenn Du z. B. die Gasheizung auch während der Fahrt betreiben willst, dann musst Du einen Regler mit Crashsensor verwenden.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 3. November 2018 um 16:56
    • #5

    UUuuunnndd weiter gehts
    die ganze Renovierung zieht sich aus verschiedenen Gründen arg in die Länge....
    Wenn ich nun meine Gasflasche auf der einen Seite stehen habe, die Verbraucher aber (größtenteils) auf der anderen Seite sind...
    ich dachte die Metalleitung kurz durch den Boden geschoben, unten drunter rüber und wieder hoch durch den Boden (kurze Wege. Im Überhang. die Leitung mit Rohrschellen befestigt.
    Wie gehe ich durch den Boden. Gibt es da Vorschriften zu beachten?
    Ich dachte etwas Hemdsärmelig ein Loch durch bohren und die Leitung bzw. das Loch mit Sika o.ä. abdichten, "einkleben".
    Der Boden ist Holz/Styrodur.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. November 2018 um 17:21
    • #6

    Verstehe ich das richtig, dass du mit der Gasleitung hinten am Überhang rüber willst auf die andere Seite?
    Ja, kann man machen wenn sichergestellt ist dass die mechanisch nicht beschädigt werden kann beim Aufsetzen z.B.
    Besser wäre natürlich innen verlegen, auch wegen Korrosionsschutz.

    Gibt's auch mal Bilder von deinem Ausbaufortschritt? Würde bestimmt viele hier interessieren ;)

    Gruß, Holger

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 4. November 2018 um 09:23
    • #7

    Moin Jimmy,
    die Gasleitung unter dem Fahrzeugboden zu verlegen ist erlaubt. Wie Holger16 schon schrieb, sollten aber Vorkehrungen getroffen werden für den Korrosionsschutz und den mechanischen Schutz der aussenverlegten Gasleitung.
    - Befestigungsschellen mit Gummieinlage verwenden
    - es gibt beschichtete Gasleitungen für den Korrosionsschutz, oder
    - Korrosionsschutzanstrich selber machen
    - die Königslösung sind Edelstahl-Gasrohre. Diese sind aber schwirieger und aufwändiger zu verlegen und anzuschließen sowie teurer.
    - wichtig ist hierbei, nur die jeweils zulässigen Anschluss-Verschraubungen zu verwenden. Diese sind rohrtypisch unterschiedlich!!!!!!
    - den mechanischen Schutz kann man mit verzinkten oder Edelstahl-Blechen realiesieren. Diese sind so anzubringen, dass Steinschlag o.ä. Die Gasrohrleitung und den Korrosionsschutz nicht beschädigen könenn. Ggf. kann man die Gasleitung auch hinter einem vorhandenen Überstand (aus der Fahrtrichtung betrachtet) unter dem Fahrzeugboden verlegen, der diesen Schutz übernimmt.

    Du solltest Dich aber auch fragen, ob Du fachlich in der Lage bist, Gasrohre den Vorschriften entsprechend zu verlegen und, viel wichtiger, anzuschließen! Mit Gas/Flüssiggas ist nicht zu spaßen.

    Man(n) fährt MAN :)

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 4. November 2018 um 13:39
    • #8

    Bilder habe ich, aber muss sie verkleinern um sie ein zustellen oder extern speicern. Bisher ist sie noch gaaanz lehr.
    Ich habe am Übetrhang eine Kiste, die gut durchlüftet ist, die Amis nennen sie "tub", die Wanne.
    dort ist das Abwassersystem drinnen versteckt. da würde ich sie in der Ecke von links nach rechts gehen lassen.
    innen quer durch??
    Fußboden oder einmal quer durch die Wand??

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 4. November 2018 um 13:43
    • #9
    Zitat von Stoppie


    Moin Jimmy,


    Du solltest Dich aber auch fragen, ob Du fachlich in der Lage bist, Gasrohre den Vorschriften entsprechend zu verlegen und, viel wichtiger, anzuschließen! Mit Gas/Flüssiggas ist nicht zu spaßen.

    Haha
    Damit hatte ich gerechnet
    Ist mir auch alles klar,
    Dafür habe ich einen ausgebildeten zertifizierten Gas Wasser Scheiße Meister an der Hand, der mir das übernimmt und anschließt.
    ;)
    Für die Elektrik habe ich ebenfalls einen Studierten Anlagenelektiker (dipl ing irgendwas) an der Hand.
    Will dich jetzt nicht veräppeln, aber das ist Grundvorraussetzung, das das alles in Ordnung läuft.
    ;)

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 5. November 2018 um 00:28
    • #10
    Zitat von jimmy


    ......, aber das ist Grundvorraussetzung, das das alles in Ordnung läuft.


    Dann ist ja alles in Ordnung, wenn Dir die Fachkollegen helfen. :D

    Man(n) fährt MAN :)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. November 2018 um 08:14
    • #11
    Zitat von Stoppie


    Du solltest Dich aber auch fragen, ob Du fachlich in der Lage bist, Gasrohre den Vorschriften entsprechend zu verlegen und, viel wichtiger, anzuschließen! Mit Gas/Flüssiggas ist nicht zu spaßen.

    Ich denke, dass kann jeder, der halbwechsvernünftig googlen kann und hier Fragen stellt zum passenden Doing.
    DENN:
    Anders als bei Elektrik wird die Verlegung der Gasrohre und deren Dichtigkeit später bei der Gasprüfung geprüft.
    Elektrik ist jeder sein eigener Herr....

    Wenn man sich dann die zum Teil serienmäßg-verlegten Gasleitungen bei einigen Aufbauern sieht, dann wird einem ganz anders...
    Steinschlagschutz? Schutz vor Abreißen? ne. Nur ne Lackschickt. Der Lack hält zumindes besser wie die Kettensägenschnittschutzcreme die bei der Feuerwehr verwendet wird...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 5. November 2018 um 09:08
    • #12

    Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, wie ich mit der Gasleitung durch das Holz gehe.


    Gesendet von meinem ONEPLUS A6003 mit Tapatalk

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 5. November 2018 um 13:41
    • #13
    Zitat von jimmy


    Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, wie ich mit der Gasleitung durch das Holz gehe.


    Wenn es meins wäre, würde ich es folgendermaßen machen.
    Je ein Loch von ca. 15mm Durchmesser bohren an den Gasrohr-Austritt und -Eintritt-Stellen.
    Das Gasrohr an den Durchgangsstellen (oder insgesamt) mit Schrumpfschlauch beschrumpfen und verlegen.
    Danach die Durchgangsstellen im Holz beidseitig wasserdicht versiegeln. Kein Sanitärsilikon verwenden!!!! sondern Sikaflex o.ä.
    Der Schrupfschlauch schützt somit das Gasrohr vor den chemischen Dichtstoffen.
    Bei einem ca. 15mm-Loch bleibt genügend Platz im Spalt für das Dichtmittel. Deshalb nicht zu knapp bohren.

    Man(n) fährt MAN :)

    Einmal editiert, zuletzt von Stoppie (7. November 2018 um 01:03)

  • jimmy
    Experte
    Beiträge
    122
    • 6. November 2018 um 10:57
    • #14
    Zitat von Stoppie


    Wenn es meins wäre, würde ich es folgendermaßen machen.
    Je ein Loch von ca. 15mm Durchmesser bochren an den Gasrohr-Austritt und -Eintritt-Stellen.
    Das Gasrohr an den Durchgangsstellen (oder insgesamt) mit Schrumpfschlauch beschrumpfen und verlegen.
    Danach die Durchgangsstellen im Holz beidseitig wasserdicht versiegeln. Kein Sanitärsilikon verwenden!!!! sondern Sikaflex o.ä.
    Der Schrupfschlauch schützt somit das Gasrohr vor den chemischen Dichtstoffen.
    Bei einem ca. 15mm-Loch bleibt genügend Platz im Spalt für das Dichtmittel. Deshalb nicht zu knapp bohren.

    Alles anzeigen

    Danke
    so in Etwa hatte ich mir das auch vorgestellt.
    Bis auf den Schrumpfschlauch

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 6. November 2018 um 12:24
    • #15
    Zitat von jimmy

    ..so in Etwa hatte ich mir das auch vorgestellt.
    Bis auf den Schrumpfschlauch

    Ich habe meine (Edelstahl-)Gasleitung auch ohne Schrumpfschlauch mit Sikaflex da eingedichtet, wo ich sie aus den Gaskasten herausgeführt habe. Gab nie Probleme. Weder bei einer Gasprüfung noch sonst in irgend einer Weise. Das Konstrukt geht so schon in das 12. Jahr.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 7. November 2018 um 01:09
    • #16

    Wie oben geschrieben, wäre ein Edelstahl-Gasrohr die Königslösung gegen Korrosion. Diesbezüglich braucht es keinen Koorrosionsschutz oder Schutz gegen das Dichtmaterial. Bei dem weitverbreiteten Stahlrohr sieht das schon anders aus. Das würde ich nicht ohne zusätzlichen Korrosionsschutz im Durchgangsbereich des Unterbodens dem Dichtmittel aussetzen. Deshalb der Schrumpfschlauch. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten mit demselben Effekt wie z.Bsp. ein Schutzanstrich.

    Man(n) fährt MAN :)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 8. November 2018 um 02:14
    • #17

    Beim Schrumpfschlauch würde ich aber nicht das billige ohne Kleber innen nehmen. Das begünstigt dann erst recht ein Feuchtbiotop mit entsprechenden Folgen, welche man dann auch sehr lange nicht bemerkt. Schrumpfschlauch mit Kleber wäre da wohl angezeigt, allerdings etwas teurer und meistens nur in 1m länge oder kürzer zu bekommen, aber ansetzen/überlappen wäre da kein Problem sofern sauber geschrumpft.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. November 2018 um 14:34
    • #18

    Mir ist aber auch nicht bekannt, dass Sika 221, Sika 221i und Sika 521 korrosiv wären.
    Daher ist das 'gehampel' mit den Schrumpfschlauch m.M.n nicht nötig

    Aber, ich will den Vorschlag von Stoppie gar nicht schlecht machen, denn der wichtigste Hinweis kommt auch von Ihm:
    kein Silikon zu verwenden (oder Acryl).

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 18. November 2018 um 08:05
    • #19
    Zitat von Urs

    ... Schrumpfschlauch mit Kleber wäre da wohl angezeigt....


    Genau den meine ich. Auf den Mehrpreis gegenüber dem Standard-Schrumpfschlauch braucht man bei der benötigten Menge nicht achten.

    Man(n) fährt MAN :)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 18. November 2018 um 18:18
    • #20

    Wenn man den Mehrpreis auf den Wert vom Womo umlegt hast Du natürlich recht, dann ist das irrelevant. Aus meinem Umfeld weiss ich allerdings dass sehr viele Leute gar nicht wissen dass es Schrumpfschlauch mit und ohne Kleber gibt, und unter dieser Voraussetzung ist die Gefahr gross die auch noch so geringen Mehrkosten einzusparen, was dann schnell Kontraproduktiv wird ... daher die Warnung.

    Gruss Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™