1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kleines Wohnmobil auf Basis FUSO Canter 3C

  • L300Womo
  • 7. März 2018 um 17:30
  • LT35
    Experte
    Beiträge
    109
    • 18. März 2018 um 21:04
    • #41

    Hallo, Holger - und andere, insbesondere Mathias!

    Zitat von holger4x4

    Ein 3,5to Fuso Fahrgestell kostet rund 35t€.


    Bei http://www.mobile.de habe ich jetzt nach neuen FUSO Canter gesucht und 37 Angebote gefunden, darunter nur 5 bis 3,5 Tonnen zGG. Letzteres ist ein Indiz, wie attraktiv diese sind.
    Die 35 T€ brutto darf man bezahlen, braucht es aber nicht. Denn Fahrgestelle gibt es ab 25 T€, mit besserer Ausstattung also für die von mir zunächst bloß geschätzten 30 T€.
    5 T€ +/- ist nicht wenig. Für einen professionellen Aufbauhersteller aber viel kritischer ist der Klärungsbedarf, den er schon vor der Angebotsabgabe -also ohne Bezahlung- hätte.
    Diesen Klärungsbedarf hätte selbst Woelcke, der zwar (ab 148.800 €) eine Allrad-Version anbietet, aber -warum wohl?- bisher keine 3,5-Tonner mit Heckantrieb.

    Zitat von holger4x4

    Und was die Anordnung der Tanks angeht, der AD-Blue Tank kann auch versetzt werden, dazu gibt es eine Anleitung für Händler.


    Die Möglichkeit des Versetzens hatte ich vermutet, aber nicht geklärt. Denn es ist nur ein Beispiel von Vielen für die Fragen, die ein Aufbauhersteller -wohl für Stückzahl 1- klären müsste.

    Gruß
    Manfred

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. März 2018 um 21:11
    • #42

    Wenn du interesse hast, ich kann dir das Dokument zum versetzen des Ad-Blue tanks schicken. Das ist aus 2017 und bezieht sich auf den 6C und 7C, da war der 3C noch ohne Adblue. Aber ich denke das gilt heute genauso für den 3C.

    Gruß, Holger

  • LT35
    Experte
    Beiträge
    109
    • 18. März 2018 um 21:22
    • #43
    Zitat von nunmachmal

    Ducato ... ohne Ad-blue ... ist das leichteste Fahrgestell in der 3,5to Klasse.


    Das Fahrgestell des Ducato bzw. des Peugeot-Klons mit 163 PS und AdBlue ist für mich bisher die 1b-Wahl, falls meine 1a-Wahl, ein LT-Fahrgestell mit neuem Aufbau, ausscheidet.
    Ein LT35E-Fahrgestell mit Radstand 2,95 m und Turbodiesel, aber ohne Dach und Rückwand, hat laut VW-Aufbaurichtlinie von 1994 ein Leergewicht von (1.635 - 42 =) nur 1.600 kg.
    Dieser Wert ist in Anbetracht von 6-Zylinder-Motor und Heckantrieb so gering, dass ich ihn anhand einer LT-Pritsche prüfen möchte.

    Gruß
    Manfred

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. März 2018 um 21:27
    • #44

    Das kannst du nicht vergleichen, die Autos vor 30 Jahren waren viel leichter, dafür gabs aber auch weniger Technik und weniger Crashsicherheit.

    Gruß, Holger

  • LT35
    Experte
    Beiträge
    109
    • 18. März 2018 um 21:32
    • #45

    Hallo, Holger!

    Zitat von holger4x4

    Wenn du interesse hast, ich kann dir das Dokument zum versetzen des Ad-Blue tanks schicken.


    Vielen Dank für das Angebot. Es könnte Mathias interessieren. Für meinen Bedarf (3,5 Tonnen zGG und Heck- oder Frontantrieb) habe ich japanische Frontlenker geprüft und sie ausgeschieden.

    Gruß
    Manfred

  • L300Womo
    Junior
    Beiträge
    26
    • 20. März 2018 um 11:41
    • #46
    Zitat von mrmomba

    Das wäre für ein Wurst-Käse,Szenario doch durchaus legitim, wenn mit Aufwand die Wohnkabine etwas angehoben werden kann um dann das Fahrerhaus zu klappen.
    So bräuchte man nicht auf einen Alkoven verzichten, in den Abmessungen meiner Meinung nach fast Pflicht.


    Hallo,

    der Alkoven wäre für mich nur sinnvoll, wenn ich den mit einem Längshubbett kombinieren kann (das zur Hälfte im Alkoven ist). Das geht mit einer anhebbaren Wohnkabine sicher nicht. Ein "normaler" Alkoven mit Querbett kommt als Schlafplatz für mich nicht in Frage (Bettlänge zwischen zwei Wänden, siehe oben, und sehr geringe Kopffreiheit).

    Zitat von holger4x4

    Aber neu zugelassen bekäme man sowas mit den beworbenen Euro2 hier wohl nicht mehr.


    Hallo Holger,

    das stimmt, aber als Ersatzteilträger könnte man sich einen neuen importieren... :wink: Und der L300 in den Philippinen soll auf Euro 4 umgestellt werden:
    Mitsubishi PHL to introduce Euro-4 compliant L300 vans
    New L300 to be launched in 2019
    Mitsubishi to update L300 with Euro 4 engine

    Zitat von holger4x4

    Man sollte aber auch das größere Risiko diese Fahrzeugtyps bei Frontalunfällen bedenken.


    Ja, das lässt sich nicht kleinreden. Glücklicherweise passieren ja mit Wohnmobilen relativ wenig Unfälle; die Fahrer sind meistens sehr defensiv unterwegs - und sollten ja auch im Urlaub entspannt sein. Allerdings sieht es bei der Sicherheit für Mitfahrer im Wohnaufbau auch bei modernen Fahrzeugen nicht sehr rosig aus.

    Zitat von mrmomba

    Zu den Frontlenkern gibt es noch den Isuzu


    Der Isuzu Bison (L300-Lizenzbau in Indonesien) ist leider schon eingestellt :wink: Isuzu Bison

    Zitat von LT35

    beim Fahrerhaus ist dessen Länge nur eine Komponente des Platzbedarfes; andere Komponenten sind etwaiges Kippens und Möglichkeit der Mehrfach-Nutzung, mittels Drehsitzen oder Hubbett,


    Hallo Manfred,

    die Einbeziehung des Fahrerhauses in den Wohnbereich funktioniert ja nur richtig gut in einem vollintegrierten Wohnmobil. Und wenn dann wegen der Einbeziehung der Drehsitze die Sitzgruppe im Aufbau kleiner wird, ist der Bettenumbau nicht mehr so komfortabel.

    Zitat von LT35

    beim Rahmen kommt es auf Höhe und Breite an, aber auch auf Erhöhung zum Fahrerhaus (Nachteil NT), Heckabsenkung (Vorteil VT), Doppelbereifung (NT) und Aufbaurichtlinien (Hilfsrahmen? NT)


    Was meinst Du mit NT und VT?

    Zitat von LT35

    fixe Positionen von Baugruppen wie AdBlue-Tank


    Ich würde ein Fahrzeug ohne AdBlue kaufen.

    Zitat von LT35

    Der dortige "Florida" von Volkswagen und der "Sven Hedin" von Westfalia haben außen L 4,99 bzw. 4,84 x B 2,04 x H 2,95 m und innen 4 Schlafplätze mit (wohl am Ende freien) 2,00 m Länge.
    Die Fahrzeuge sind Klassiker und wohl ohne Wert-Verlust. Für etwa 15 bis 20 T€ gibt es neuwertige Fahrzeuge, für weitere 10 bis 15 T€ moderne Abgastechnik, 4x 3-Punkt-Sicherheitsgurten und ABS.


    Westfalia Sven Hedin und VW Florida sind sicherlich sehr schöne Fahrzeuge; die Preise halte ich auch für realistisch. Allerdings bezweifle ich, dass es überhaupt möglich ist, einen Sven Hedin oder Florida (gebaut bis 1995/96) in "neuwertigem" Zustand zu bekommen. Das ist ja kein Jaguar E-type. Und was meinst Du bei einem über 20 Jahre alten Fahrzeug mit "moderner Abgastechnik"?! Außerdem: Automatikgetriebe Fehlanzeige. Da könnte ich ja gleich zu meinem ursprünglichen Plan zurückkehren und einen neuen Aufbau auf den L300 setzen.

    Zitat von LT35

    Er dürfte 80 T€ kosten und wäre mit 5,00 m Länge extrem kurz, also klein.
    Dieses Fahrzeug dürfte im etwaigen Notfall faktisch nicht bzw. nur mit riesigem Wertverlust verkäuflich sein.


    Ja, das ist mir bewusst. Ein Komplettpreis von 80 T€ wäre schon ziemlich gut.

    Zitat von LT35

    (siehe "nunmachmal")


    Ich stehe auf dem Schlauch. Worauf beziehst Du Dich?

    Zitat von LT35

    Fahrzeuglänge (Rückfahrkamera, Fahrtraining)


    Auch die beste Rückfahrkamera und das beste Fahrtraining machen das Fahrzeug nicht kleiner. Ich habe seinerzeit bei der Bundeswehr auch deutlich größere Fahrzeuge gefahren, auch mit langen Anhängern und glaube, dass ich das ganz gut im Griff habe. Ich möchte aber auch die Möglichkeit haben, mit dem Fahrzeug in Kroatien, Italien, Spanien etc. in alte Innenstädte zu fahren - das haben wir mit dem Hymer (auf Bedford) und unserem L300 auch gemacht - da ging es mehrere Male um Zentimeter. Wobei ich zugebe, dass Breite und Höhe eher relevant sind als ein paar Zentimeter Fahrzeuglänge.

    Zitat von LT35

    Dethleffs Evan, Bürstner Brevio T645, Hymer Exsis T 1. Baureihe


    Das sind alles Fahrzeuge auf FIAT Ducato Basis. Die kommen nicht in Frage wegen des automatisierten Schaltgetriebes. Frontantrieb haben sie noch dazu (wobei ich das eher verschmerzen könnte als die Comfortmatic).

    Zitat von LT35

    Der Dethleffs Evan ist ein Integrierter auf Ducato-Basis mit flexiblem Hubdach und Länge ab 5,20 m.


    Der Evan hat mir vom Konzept her prinzipiell gut gefallen (bis auf die Ducato-Basis...). Aber: das Hubbett ist 180cm lang - lächerlich!

    Zitat von LT35

    http://www.woelcke.de bietet jetzt Fahrzeuge auf VW T5 und T6, Mercedes Sprinter und (bisher nur Allrad-) FUSO Canter. Der VW würde das bisher angestrebte Automatik-Getriebe ermöglichen.


    Einen Woelcke Autark auf Mercedes Sprinter (Heckantrieb, Wandlerautomatik) oder VW T6 (Allradantrieb, Doppelkupplungsgetriebe) fände ich schon sehr interessant. Günstiger als ein individueller Aufbau auf FUSO Canter würde das aber auch nicht. Und das Fahrzeug wäre 60-80cm länger.

    LG

    Mathias

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 20. März 2018 um 12:20
    • #47

    Wenn ich mir den Trööt zu Gemüte führe, dann sehe ich immer mehr ein, das ideale Auto gibbet nicht... Cinquecento während der Fahrt, 6 m Tabbert im Stand, etwas geländegängig und auf der Autostrada 150 km/h schnell bei 4,5 l Verbrauch und unter 2 t Gewicht mit nem CW-Wert von unter 0,29 oder so...hihi....
    Ach ja, zum Parken die Luft raus und in den Rucksack mit dem Ding..... :oops::roll::lol::lol::lol:

    Ich schlage vor, dass Du Dir in F ne gut erhaltene Kastenente bzw eher ne Acadyane besorgst, dort eine Sitzgruppe mit Kochkiste unterbringst, wobei man die Kochkiste auch zum draußen Kochen bei schönem Wetter rausschwenken oder -nehmen können sollte.
    Dahinter kommt das Heckteil des gleichen Autos - Fahrerhaus mit Motorgedöns abgeschnitten und die Front schön dichtgemacht und das ganze zum Anhänger umgebaut. Da rein kommt das Bett und die Nasszelle.

    Alles schön einheitlich lackiert...marineblau metallic würde super aussehen....mit schönen Chromfelgen optisch aufgewertet....

    Auf dem Stellplatz werden die beiden übers Eck geparkt und das entstehende Dreieck mit einer quadratischen Plane, die an den Autos festgemacht und an der Spitze mit einer Zeltstange hochgehalten wird, überbrückt....eine tolle Terrasse.....

    Die sind auch als Gespann wendig und klein genug, um durch mediterrane Altstädte durchzukommen. Wenn Du Dich festfährst, einfach trennen und in zwei Portionen durchziehen...hihi... hab ich dank Mover auch mit meinen 1,8 t Wohnanhänger schon gemacht...... :D

    So ein Gespann wäre ein richtiger Eyecatcher und ließe sich für unter 30 Mille realisieren... Autos restauriert und lackiert und ausgebaut....

    Mit 120 über die Autobahn würde gehen und das sollte als Urlaubsgespann völlig ausreichen....

    Muss übrigens nicht unbedingt so ein Franzosengespann sein..... zwei ältere Caddys oder sowas ging auch....lass der Fantasie freien Lauf....und schau mal zB auch nach dem VW Fridolin (Typ 147) oder nach nem großen Leichenwagen auf DB oder Ami-Basis.... der Dreiachser Citroen auf DS wäre wohl zu exotisch und so verdammt schwer zu kriegen....

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. März 2018 um 12:55
    • #48

    *Rofl*
    Hihi - Thomas, du hast den Nagel auf den Kopf getroffen :)
    So ein Auto will ich auch :)


    Isuzu N.Serie:
    https://www.isuzu-sales.de/n-serie/

    Du solltest dir wirklich noch ein paar Autos anschauen, deine Wünsche gibt es einzeln ja schon ;) Auf mehrere Autos verteilt
    BRESLER >>JUNIOR<< 496 DK
    Das ist 'Unser' Favorit!
    Ein sowas von dermaßen geiles Konzept... nicht um sonst habe ich in Düsseldorf 7 Minuten angestanden bei diesem Wagen ...
    Außen klein, innen SUPER HAMMER GENIAL GROSS!
    Vor allem, du kannst unter dem Bett, wenn runtergeklappt, noch sitzen :)
    Preis: Dooof.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • L300Womo
    Junior
    Beiträge
    26
    • 20. März 2018 um 17:58
    • #49
    Zitat von ThomasFF

    Wenn ich mir den Trööt zu Gemüte führe, dann sehe ich immer mehr ein, das ideale Auto gibbet nicht... Cinquecento während der Fahrt, 6 m Tabbert im Stand, etwas geländegängig und auf der Autostrada 150 km/h schnell bei 4,5 l Verbrauch und unter 2 t Gewicht mit nem CW-Wert von unter 0,29 oder so...hihi....
    Ach ja, zum Parken die Luft raus und in den Rucksack mit dem Ding..... :oops::roll::lol::lol::lol:


    Hallo Thomas,

    eigentlich halte ich unsere Anforderungen für nicht so abwegig:
    - nicht viel länger als 5m
    - nicht viel breiter als 2m
    - nicht höher als 3m
    - tauglich für 4 Personen für Urlaube
    - Höchstgewicht 3,5 to.
    - Heck- oder Allradantrieb

    Vor 30 bis 40 Jahren hatte man mit diesen Anforderungen Auswahl bei Serienherstellern, z. B. auf VW T3 (Karmann Gipsy, wie angesprochen), VW LT (Westfalia Sven Hedin, wie angesprochen), Mercedes T1 (Westfalia James Cook), Opel Bedford Blitz (Hymer 519/521), Mitsubishi L300 (Hymer, Eura Mobil, Frankia und weitere Anbieter). Und für T3, T1 und Bedford gab es sogar eine Wandlerautomatik! Und heute? Gähnende Leere.

    Zitat von ThomasFF

    Ich schlage vor, dass Du Dir in F ne gut erhaltene Kastenente bzw eher ne Acadyane besorgst, dort eine Sitzgruppe mit Kochkiste unterbringst, wobei man die Kochkiste auch zum draußen Kochen bei schönem Wetter rausschwenken oder -nehmen können sollte.
    Dahinter kommt das Heckteil des gleichen Autos - Fahrerhaus mit Motorgedöns abgeschnitten und die Front schön dichtgemacht und das ganze zum Anhänger umgebaut. Da rein kommt das Bett und die Nasszelle.


    Da behalte ich lieber unseren L300, was ja die ursprüngliche Idee war.

    LG

    Mathias

  • L300Womo
    Junior
    Beiträge
    26
    • 20. März 2018 um 18:00
    • #50
    Zitat von mrmomba

    BRESLER >>JUNIOR<< 496 DK
    Das ist 'Unser' Favorit!


    Hallo,

    der Bresler ist nicht für 4 Personen geeignet - und ein Ducato.

    LG

    Mathias

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 20. März 2018 um 18:14
    • #51

    Manches, was ich so schreibe, lieber Mathias, musst du nicht so 100% ernst nehmen, da hab ich schonmal ein Auge bei zugekniffen. Obwohl, ein wahrer Kern ist meist drin, wenn Du genauer hinschaust und drüber nachdenkst....

    Ich hab halt meine ironischen Momente, die aber nie weh tun oder beleidigen sollen...ok?

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. März 2018 um 18:59
    • #52

    Von dem Isuzu N halte ich nix, das Fahrerhaus ist 19cm schmaler als beim Fuso, nur 120PS im 3,5to, und kein Radstand um die 2,8m im Angebot. Das passt alles nicht vernünftig ins Konzept.

    Gruß, Holger

  • LT35
    Experte
    Beiträge
    109
    • 21. März 2018 um 03:25
    • #53

    Hallo, Mathias!

    Zitat von L300Womo

    Was meinst Du mit NT und VT?

    Zitat von LT35

    Erhöhung zum Fahrerhaus (Nachteil NT), Heckabsenkung (Vorteil VT)

    Zitat von L300Womo

    eigentlich halte ich unsere Anforderungen für nicht so abwegig:
    - nicht viel länger als 5m
    - nicht viel breiter als 2m
    - nicht höher als 3m
    - tauglich für 4 Personen für Urlaube
    - Höchstgewicht 3,5 to.
    - Heck- oder Allradantrieb

    Alles anzeigen


    Das sind aber längst nicht all Deine Anforderungen, z.B.

    Zitat von LT35

    Ich würde ein Fahrzeug ohne AdBlue kaufen.


    Schon diese Anforderung dürfte die Anfertigung durch einen professionellen Aufbauhersteller ausschließen.
    Weitere Anforderungen sind z.B. Automatikgetriebe und -ohne Angabe der Körperlänge- eine Bettlänge deutlich über 2,00 Meter.

    Zitat von L300Womo

    was meinst Du bei einem über 20 Jahre alten Fahrzeug mit "moderner Abgastechnik"?!


    Den VW LT1 gab es als Benziner serienmäßig mit geregeltem Katalysator. Dieser Motor kann in (fast) alle LT 1 eingebaut werden.
    Für VW LT1 mit Dieselmotor gibt es (für 3.000 €) Katalysator+Russpartikelfilter, mit denen der LT1 die "Grüne Plakette" erhält.

    Zitat von L300Womo

    bezweifle ..., dass es überhaupt möglich ist, einen Sven Hedin oder Florida ... in "neuwertigem" Zustand zu bekommen. ... Außerdem: Automatikgetriebe Fehlanzeige.


    Solche Angebot gibt es, nur einige Male im Jahr und nur kurz. Man kann sie bezweifeln ... oder sie (z.B. mittels http://www.autouncle.de oder in einschlägigen Foren) suchen und finden.

    Zitat von L300Womo

    Der Evan hat mir vom Konzept her prinzipiell gut gefallen (bis auf die Ducato-Basis...). Aber: das Hubbett ist 180cm lang - lächerlich!


    Den Evan nannte ich als einen von mehreren "Benchmark-Fahrzeugtypen". Deren Lösungen kann man abstrahieren und z.B. von Woelcke mittels VW T6 (mit Automatikgetriebe) bauen lassen.

    Zitat von L300Womo

    Günstiger als ein individueller Aufbau auf FUSO Canter würde das aber auch nicht. Und das Fahrzeug wäre [als Wohnmobil] 60-80cm länger.


    Bisher kenne ich keinen FUSO Canter 3C als Wohnmobil gemäß Deinen Anforderungen. Ich kenne auch kein Angebot gemäß anderen Anforderungen und nicht einmal einen Anbieter.
    Was schrieb Woelcke denn auf Deine Anfrage?

    Zitat von L300Womo

    Da könnte ich ja gleich zu meinem ursprünglichen Plan zurückkehren und einen neuen Aufbau auf den L300 setzen [lassen].


    Ja, aber bitte mit Automatikgetriebe und ausreichender Bettlänge.

    Zitat von L300Womo

    Da behalte ich lieber unseren L300, was ja die ursprüngliche Idee war.


    Die damit verbundene Ersparnis von über 80.000 € ist mehr, als man von einem Thread erwarten kann.

    Gruß
    Manfred

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 21. März 2018 um 08:22
    • #54

    Hi Mathias,

    Zitat von L300Womo

    eigentlich halte ich unsere Anforderungen für nicht so abwegig:
    - nicht viel länger als 5m
    - Heck- oder Allradantrieb

    Bei einer Fahrzeuglänge von 5m würde ich immer auf Frontantrieb setzen - der besseren Traktion wegen. Die Gewichtsverteilung bei meinem T5 DoKa 4motion ohne Pritsche beträgt etwa 1400kg/700kg. Wenn ich dann noch das Mehrgewicht der angetriebenen Hinterachse abziehe, bleiben vielleicht 1400/650kg. Selbst bei einer recht schweren Kabine kommt etwas Kabinengewicht noch auf die Vorderachse, d.h. es wird sich im schlimmsten Fall eine Gewichtsverteilung 50/50 auf die Achsen ergeben, vermutlich aber mehr Gewicht auf der Vorderachse bleiben. Somit ist es nicht verkehrt, auch den Antrieb an der Vorderachse zu haben. Deine Festlegung auf Heckantrieb kann ich deshalb nicht nachvollziehen (Allrad natürlich schon - sonst hätte ich ja nicht selbst einen solchen Antrieb gewählt).

    Würdest Du dieser Überlegung folgen, so wäre Dein Plan doch recht leicht umzusetzen - auf einem kurzen T5/T6-Fahrgestell. Keine Probleme mit einem Kippfahrerhaus, anständige bis sehr anständige Motorleistung, geringe Fahrerhaushöhe, die einen echten Schlafalkoven und dennoch die Gesamthöhe unter 3m erlaubt, sehr angenehmes Fahrverhalten... Auch alle Deine anderen Wünsche lassen sich so realisieren. Und wenn Du den Fahrkomfort noch erhöhen willst, nimmst Du das Fahrwerk von Al-ko. Dadurch wird der Wagen zwar wieder ein bißchen länger, aber um Welten komfortabler und auch sicherer (plus Raumgewinn durch niedrigeren Rahmen).

    Übrigens solltest Du Dir einmal die Bettenidee ansehen, die 'nunmachmal' in seinem Transit umgesetzt hat. Das würde sich bei meiner Konzeptidee auch sehr gut machen, mit gewissen Modifikationen sogar ohne die Absenkung, die er realisiert hat! Nebeneffekt: alle Hängeschränke sind im Wohnbetrieb voll zugänglich. ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • LT35
    Experte
    Beiträge
    109
    • 21. März 2018 um 11:01
    • #55
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Dein Plan [wäre] doch recht leicht umzusetzen - auf einem kurzen T5/T6-Fahrgestell.


    Die bereits genannten Anforderungen sind -falls überhaupt- nur äußerst schwierig umzusetzen.
    Und falls eine Umsetzung doch nicht ausgeschlossen ist, dann ist wohl auch eine weitere Anforderung, z.B. komfortabler Bettenbau, nicht ausgeschlossen.

    Bei T5/T6 ist -laut Woelcke-Prospekt Autark T6- die Innenlänge 2,60 m kürzer als die Außenlänge, hier also (5,00-2,60 =) 2,40 m.
    Vorn ergeben Fahrerhaus+Alkoven 2 Sitzplätze und 2 Schlafplätze - die aber für Mathias zu kurz und daher für die Kinder sind.
    Dahinter erforderlich sind 2 gesicherte Sitzplätze und -weil die Innenbreite nicht reicht- 2 Längsbetten mit Länge größer 2,00 m.
    Damit bleiben an einer Stirnseite der Längsbetten höchstens 0,40 m, die gerade reichen für ... ja, was?

    http://www.woelcke.de zeigt als Außenlänge im T6-Prospekt nur 5,95 m, im T5-Prospekt aber noch 2 Varianten mit 5,40 m (auf Radstand 3,00 m).
    Eine T5-Variante, nämlich "Trentino", ist geeignet "für 2-4 Personen". Sie hat Heck-seitig 2 Stockbetten, leider quer.
    Herr Woelcke zeigt mit "Trentino", wie sehr er "knautschen" kann.
    Er wird für Mathias gerne die Höhe vergrößern, die Quer-Stockbetten durch ein Längs-Doppelbett ersetzen ... und dabei noch 40 cm Außenlänge sparen.

    Mathias' Anforderung "Fahrbereites Wohnmobil" ergibt: er muss nicht -wie Selbstbauer- Details klären, sondern potentielle Hersteller anfragen.
    Denn was nützt ihm z.B. ein Canter-Fahrgestell, wenn er und sein Aufbaulieferant nicht für Aufbaurichtlinie und Wohnmobil-Zulassung haften wollen?

    Gruß
    Manfred

  • ThomasR
    Experte
    Beiträge
    133
    Wohnort
    Niederbayern
    • 21. März 2018 um 11:20
    • #56

    Ich versteh´s, wenn man möglichst klein bleiben will. Frontlenker bieten sich da an. Wenn man, wie von Mathias geplant, hauptsächlich im Sommer unterwegs ist, braucht man nicht soviel Platz in der Kabine. Und dass es geht, hat er ja mit dem bisherigen Womo bewiesen, also seh ich das alles nicht so negativ und die Wünsche auch nicht abgehoben.

    Einzig das mit der Automatic würd ich mir überlegen, weil´s die Fahrzeugauswahl massiv einschränkt. Die neuen Auto´s haben ja auch ordentlich Leistung, da musst nicht mehr so viel schalten wie im L300.

    Wegen Zulassung etc. würd ich mir keinen Kopf machen, das bekommen die Aufbaulieferanten schon gebacken...bist ja nicht der erste

    Gruß, Tom

  • Rolf1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    205
    • 21. März 2018 um 12:19
    • #57

    So wie Thomas sehe ich es auch. Frontantrieb schränkt die Wendigkeit i.d.R. auch erheblich ein (Wendekreis), das ist ja eines der Kriterien.
    Ich hätte halt mehr Vertrauen zu Toyota, da gibt es den Dyna S U/ 100 (der kurze kleine). Neu gibt es den in Europa halt nicht mehr, aber es ist ja eh die Frage, ob es ein neuer sein muss. Klar, un dAutomatik füllt da auch weg.

    Fahrerhäuser festsetzen für Aufbauten ist doch durchaus üblich.

    Rolf1

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 21. März 2018 um 13:15
    • #58

    Hi Ihr,

    hee, da kommt ja mal eine richtig kontroverse Diskussion auf!

    Ich habe gerade einmal in den VW-Aufbaurichtlinien nachgeschaut: der T5 Einzelkabine mit Pritsche hat eine Gesamtlänge von 5100mm, die Pritsche hat eine Außenlänge von 2594mm. Mit 2,6m kann man schon etwas anfangen - auch wenn es nicht üppig ist. Dafür bietet aber der Alkoven echten Schlafkomfort, das wäre auf einem höheren Fahrerhaus immer ein Problem. Man könnte sich sogar vorstellen, Fahrer- und Beifahrersitz um 90° zu drehen (Lehnen nach außen) und zwischendrin bis in den Aufbau hinein ein Bett zu bauen, evtl. vorne links und rechts an die Kabinenseitenwand jeweils ein Sitz, der sich mit in eine Schlafstelle integrieren läßt. So stünden im Aufbau noch etwa 1,5m zur Verfügung - ich habe der einen Fahrzeugseite eine 1,4m große Küchenzeile und auf der anderen eine 1,1m große Naßzelle mit Dusche ganz entspannt unter gebracht! Der Wohnbereich umfaßt dann halt auch das Fahrerhaus (wie bei den Teilintegrierten).

    Und ehrlich, auch mit meinem langen Radstand habe ich keine Wendekreisprobleme - mit unserem Smart kann ich auf einer Straßenbreite wenden, mit allen anderen Fahrzeuge brauche ich drei Züge. Und dann ist es auch egal, ob ich das dann knapp oder luftig in drei Zügen schaffe. Allein die Kürze des angedachten Fahrzeugs sorgt schon für einen kleinen Wendekreis.

    Ach ja, Automatik - im T5/T6 als DSG kein Problem...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • LT35
    Experte
    Beiträge
    109
    • 21. März 2018 um 14:30
    • #59
    Zitat von LT35

    Ich würde
    1. das Budget ermitteln und angeben,
    2. den Anforderungskatalog prüfen -insbesondere Automatik, Heckantrieb (siehe "nunmachmal"), Fahrzeuglänge (Rückfahrkamera, Fahrtraining) und Bettlänge (Körperlänge=?)- und neu angeben,
    3. ... und 4. ...


    Die vorherigen Beiträge betreffen und bestätigen Punkt 2:
    Da werden Automatik und Heckantrieb weggelassen oder die Fahrzeuglänge vergrößert. Das kann ich verstehen und Mathias vielleicht (gerade noch) akzeptieren.
    Den Vergleich mit "Happy Hobo" samt Doka aber kann ich nicht verstehen und Mathias sicher nicht akzeptieren: wo ist der Tisch und wo sitzen die Kinder während der Fahrt?

    Die dazu übliche Halbdinette erfordert wohl mindestens l 1,20 x b 0,90 m; sie schließt ein mittiges Längs-Doppelbett aus. "Trentino" von Woelcke dagegen zeigt, was auf L 5,40 m möglich ist.

    Gruß
    Manfred

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 21. März 2018 um 15:48
    • #60

    Hi Manfred,

    Zitat von LT35

    Den Vergleich mit "Happy Hobo" samt Doka aber kann ich nicht verstehen und Mathias sicher nicht akzeptieren: wo ist der Tisch und wo sitzen die Kinder während der Fahrt?

    Happy Hobo hat eine Kabineninnenlänge von rd. 2,7m - mit großer Hecksitzgruppe, die aber während der Fahrt nicht genutzt wird. 2 Passagiere fahren in der DoKa auf zwei Sitzen der hinteren Sitzreihe mit. Aber ich will meinen Happy Hobo gar nicht als Vergleich heran ziehen - mein Grundriß ist für Mathias' Anforderungen nicht adaptierbar. Ich denke eher an so etwas:


    Müßte natürlich noch weiter durchdacht werden, falls die Idee Interesse findet. Jedenfalls bekomme ich so 4 Längsschläferbetten plus Platz für Naßzelle und Küche...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    Bilder

    • P_20180321_144235.jpg
      • 342,46 kB
      • 1.152 × 2.048

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™