1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Pickup Absetzkabine aus geschraubten Alustrangprofilen?

  • Itsckl
  • 8. März 2018 um 21:15
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. März 2018 um 15:03
    • #41

    Richtig, die Absetzer haben, wie Wolfgang bemerkt, alle die Rollen am Fahrzeug, an der Knickkante. Google Stichwort: Abrollkipper

    Ich persönlich würde Entweder auf ein Hebekissen zwischen Kabinenboden und Pritsche oder auf ein Stempelwagenheber an den Füßen setzen

    Stempelwagenheber 11€ Stück an allen 4Ecken festverschweißt,o.Ä.
    https://www.ebay.de/itm/2-8-T-Hydr…xVdAfCHBiCLES4A

    Ob die Endbenutzerhebekissen was taugen weiß ich nicht, die der Feuerwehr sind ein nettes Spielzeug.
    Mir fällt auf Anhieb Airjack ein...
    https://www.ebay.de/itm/Luftkissen…mEAAOSw8b1aR34a

    So wie der Wolfgang schreibt klingt das auch nach einer ziemlich genialen Lösung, dass man das selber bauen könnte.
    Schützt halt auch die Pritsche usw.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. März 2018 um 17:01
    • #42

    Den Luftkissen-Wagenheber hatten wir schon vor 35 Jahren in der Sahara im Einsatz. Sind auf losem Untergrund unschlagbar. Gelegt kannst du dein Auto aus einer Rinne seitlich raus rollen. Der Auspuff muss halt dicht sein.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Itsckl
    Junior
    Beiträge
    22
    • 15. März 2018 um 17:02
    • #43
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    In dem YouTube-Film von Paul sieht man bei 1:19 sehr gut, daß die Fahrzeuge am Heck Rollen haben, über die die Container auf das Fahrzeug gezogen werden.

    Schon klar. Aber wie gesagt, so würde ich's nicht machen. Da braucht man dann Winden (viel zu platz-aufwändig, teuer) und es entstehen an der Unterkante der Kabine erhebliche Belastungen. Meine (immer noch leicht fiebrige) Idee wäre,
    - die Kabine hinten etwas anheben (womit sie auf den vorderen Rollen steht)
    - Auto nach vorne weg fahren, bis die Rollen kurz vor der Heckklappe stehen
    - Kabine vorne abstützen
    - Auto ganz wegfahren
    - Kabine herunterlassen

    Ich fürchte, das wird daran scheitern, dass die ganze Konstruktion beim Auto wegfahren umstürzt. Aber große Ideen fordern immer einiges an Opfern :lol:
    Zum Heben/Senken hatte ich mir auch schon den von mrmomba erwähnten Airjack angeschaut. Ich würde da nur etwas (vermeintlich) solideres bevorzugen. Wobei dass dann mindestens genau so platz-aufwändig wird, wie eine Winde :?

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. März 2018 um 17:09
    • #44

    Bei einer älteren Ami Absetzkabine gab es mal sowas. Aber ich würds nicht machen, da braucht man schon einen stabilen Bodenrahmen der was aushält, plus Rollen, Winde usw. Das wird auch nicht gerade leicht. Vor allem hat man ohne Stützen nichts zum nivelieren, wenn die Kabine auf dem Boden steht.

    Gruß, Holger

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. März 2018 um 17:18
    • #45

    Hi Christoph,

    Zitat von Itsckl

    - die Kabine hinten etwas anheben (womit sie auf den vorderen Rollen steht)
    - Auto nach vorne weg fahren, bis die Rollen kurz vor der Heckklappe stehen
    - Kabine vorne abstützen
    - Auto ganz wegfahren
    - Kabine herunterlassen


    Dann brauchst Du ja doch Kurbelstützen o.ä. Warum dann das ganze Gedöns drumherum, was die ganze Geschichte nur komplizierter macht?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Itsckl
    Junior
    Beiträge
    22
    • 15. März 2018 um 17:26
    • #46
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Dann brauchst Du ja doch Kurbelstützen o.ä. Warum dann das ganze Gedöns drumherum, was die ganze Geschichte nur komplizierter macht?


    Zwei Sachen. Zum einen müssen meine Stützen dann nicht in die Breite gehen (über die seitliche Ladebordand rüber). Schon mal ein Vorteil (ich will ja meine Kabine auf die normale Pritsche tun). Und die Kurbelei müsste auch nicht sein, wenn ich eine andere Hebemimik hätte, die ich unter die Kabine schieben kann. Höhenverstellbar schon, aber ohne Hebe/Senkfunktion. Das sollte es schon einfach(er) machen. Mir fehlt nur die Idee, wie man die Kabine ohne umkippen von 80cm auf 0 und andersherum bringt.

    mrmomba's Stempelwagenheber helfen da ja auch nicht, oder hab ichs nur nicht verstanden?

    :) Christoph

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 15. März 2018 um 19:07
    • #47

    Also von 0 bis 80 cm da gehts fast nur mit 4 Stützen an den Ecken .
    Am günstigsten wären da die Rieco Titan Stützen .

    Ich kenn deine Örtlichkeiten nicht , wäre es möglich von oben mit einer Seilwinde die Kabine anheben ,
    rausfahren und absenken .
    So schwer wird ja das Hardtop nicht werden

    Gruß Rudi

  • Itsckl
    Junior
    Beiträge
    22
    • 16. März 2018 um 00:55
    • #48

    Rudi,

    Zu Hause krieg ich das sicher irgendwie hin. Mir ging es mehr um unterwegs. Mal schauen, da scheint noch eine Eingebung nötig.

    LG, Christoph

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. März 2018 um 08:25
    • #49

    Hi Christoph,

    meine beiden Kabinen sind ja auch Absetzkabinen - aber mit abnehmbaren Stützen. Da ist es dann egal, ob die überstehen oder nicht: wenn ich fahre, sind die nämlich nicht dran. Und wenn die Kabine abgesetzt ist, macht der breitere Stand die Kabine stabiler.

    I diesem Beitrag zeigt unser User akro seine Lösung. Und hier im unteren Viertel der Seite findest Du Anregungen zur temporären Montage von Rieco-Titan-Kurbelstütze an Zurrschienen (und einige andere nette Details... ;) ).

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Itsckl
    Junior
    Beiträge
    22
    • 16. März 2018 um 09:55
    • #50

    sieht ja beides spannend aus. Danke für die Links!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. März 2018 um 11:41
    • #51

    Ok, mir war nicht bewusst, dass du auf NULL - Bodenhöhe runter willst
    und ich dachte du wolltest LOWBudget.
    Die Stempelheber hätte ich einfach verlängert um die Kabine Anheben zu können und dann mit Niveau ausgleichen zu können. das wäre aber nur für rund 10cm gegangen.
    Wenn du was stabileres haben willst, (nicht nur vermeintlich) Dann nimmst du die Feuerwehrhebekissen. 10T können die. Kosten auch nur 600€ + Druckamatur + Pressluftflasche (oder 300Bar Kompressor)
    Aber für den Preis hast du wieder Normale Stützen und Urlaub drin

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Itsckl
    Junior
    Beiträge
    22
    • 16. März 2018 um 12:32
    • #52
    Zitat von mrmomba

    ... und ich dachte du wolltest LOWBudget.


    Ja, ich fürchte, da triffst Du einen validen Punkt ;)

  • paul stettiner
    Experte
    Beiträge
    126
    • 16. März 2018 um 13:23
    • #53
    Zitat von Itsckl

    Schon klar. Aber wie gesagt, so würde ich's nicht machen. Da braucht man dann Winden (viel zu platz-aufwändig, teuer) und es entstehen an der Unterkante der Kabine erhebliche Belastungen. :?

    Ich will hier niemanden überzeugen, aber sowas hab ich schon vor zwanzig Jahren in AT auf ner Alm gesehen, da hat einer einen Klauenpflegestand auf einen Pinzgauer mit Winde geladen. Der hatte an den Stand einen stabilen Rahmen (mit Aufnahmen für das Seil links und rechts) montiert, der die ganzen Kräfte aufnahm. Als Winde hatte der eine schlichte Handwinde mit mehreren Umlenkungen an der Seite unter der Plattform montiert. Abladen war ähnlich einfach, der hat dann mit nehm Heber ähnlich einem „Jack Lift“ eine Seilrolle, die dann die Ladung angehoben und dann runter gelassen. Ich hab mich damals so dafür interessiert, weil der Hersteller der Kuhpediküre in der Nähe meines Heimatortes produziert hat.

  • Itsckl
    Junior
    Beiträge
    22
    • 16. März 2018 um 13:43
    • #54
    Zitat von paul stettiner

    ... da hat einer einen Klauenpflegestand auf einen Pinzgauer mit Winde geladen. Der hatte an den Stand einen stabilen Rahmen (mit Aufnahmen für das Seil links und rechts) montiert, der die ganzen Kräfte aufnahm. Als Winde hatte der eine schlichte Handwinde mit mehreren Umlenkungen an der Seite unter der Plattform montiert.

    .
    Klingt ja interessant!
    Nur, den hier habe ich nicht verstanden:

    Zitat von paul stettiner

    Abladen war ähnlich einfach, der hat dann mit nehm Heber ähnlich einem „Jack Lift“ eine Seilrolle, die dann die Ladung angehoben und dann runter gelassen.


    Seilrolle mit dem die Ladung angehoben wird? Wo hing die dran?

    LG, Christoph

  • paul stettiner
    Experte
    Beiträge
    126
    • 16. März 2018 um 14:04
    • #55

    Oh, da hat’s mir beim iPhone den halben Satz verschluckt... Die hintere Seilrolle war an einer Schiene befestigt ( in etwa da, wo bei nem pick up die Heckscheibe wäre) und konnte über eine Halterung mit dem Jackall gehoben werden, so dass der Stand angehoben wurde. (Also wenns mir jemand so erklären würde, dann würd ich’s auch nicht verstehen :D )

  • akro
    Junior
    Beiträge
    35
    Wohnort
    Kiebitzreihe
    • 16. März 2018 um 22:04
    • #56

    Hallo Paul
    ein paar Beiträge weiter oben hat Wolfgang auf meine Kabine hingewiesen. Meine hat zwar keinen Alurahmen, aber im Moment geht es hier ja um das Auf- und Absetzen der Kabine. Ich habe wenig Platz in meiner Garage und lagere die Kabine bei Nichtgebrauch auf einem niedrigen Rollbrett weit hinten in meiner Garage. Daher muß ich sie zum Aufsetzen mit 4 Kurbelstützen von fast null auf 85cm Höhe bringen. Aber selbst wenn ich sie ganz alleine auf- und absetze dauert es nur wenige Minuten.
    Und so sieht es aus:
    Absetzen
    Anheben
    Schöne Grüße
    akro

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 19. März 2018 um 16:07
    • #57

    Danke akro!

    Übrigens eine gute Idee von picco, die ich bei meiner Kabine noch umsetzen werde: Kabine auf 3 statt auf 4 Beinen Kurbeln: bei vier Beinen gibt es immer Spannungen in der Kabine, wenn nacheinander rauf- bzw. runter gekurbelt werden. Drei Beine stehen immer stabil, da schwebt keine jemals in der Luft...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™