1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Basisfahrzeug Festaufbau

  • Ischi
  • 20. Januar 2018 um 19:46
  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 27. August 2018 um 21:57
    • #41

    Hallo zusammen,

    die Überlegungen gehen langsam weiter, nachdem wir gesehen haben wie klein so ein Baby ist :lol: Da passen locker viele von rein...Spaß bei Seite, wir haben nach einigem Überlegen, Gras über die Sache wachsen lassen, Schauen, gucken und nochmal überlegen, einen potentiellen Grundriss, welcher tatsächlich auf eine Pickup-Doka passen könnte (für 3 Mann und Hund, Person 4 als Option).

    Im Prinzip eine etwa 2x2m Kabine mit 1,5m Alkoven, 3 Schlafen im Alkoven längs nebeneinander. Die Tür ist am Heck, auf der linken Seite der Kabine befindet sich eine komplette 2m lange Sitzbank, an der Stirnseite wird die Sitzbank weitergezogen (quasi ein L), dort ist dann auch das Klo mit untergebracht. Die komplette rechte Seite ist für Küche, Kühlbox, Schrank reserviert. So gibt es gung Sitzplätze, ein 4. könnte unten schlafen, es gibt einen 1,5m x 0,9m Gang.

    Soweit die Überlegungen, die Frage die sich aufwirft: Wenn ich die Kabine als Festaufbau plane, wird das Fahrzeug dann sicherlich als Wohnmobil zugelassen?! Oder gibt es andere Optionen? Die Belechtung muss dann sicher an die Kabinenrückwand? Oder auch an den geplanten Fahrradträger am Heck?

    Falls ich eine absetzbare Kabine plane, dann lasse ich beim TÜV nur die neue Flachpritzsche eintragen? Das Fahrzeug bleibt dann weiterhin ein LKW? In dem Fall kann ich die neue Beleuchtung am Ende der Prtitzsche anbringen, die Kabine steht dann einfach über? Oder kann man die Flachpritzsche an die Maße der Kabine anpassen (bisherige Pritzsche ist ja etwa 1,85x1,55m außen, könnte man die neue gleich auf 2x2m vergrößern)?

    Danke für Eure Hilfe.
    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 28. August 2018 um 10:50
    • #42

    Hi Christian,

    Zitat von Ischi

    Soweit die Überlegungen, die Frage die sich aufwirft: Wenn ich die Kabine als Festaufbau plane, wird das Fahrzeug dann sicherlich als Wohnmobil zugelassen?! Oder gibt es andere Optionen? Die Belechtung muss dann sicher an die Kabinenrückwand? Oder auch an den geplanten Fahrradträger am Heck?


    Eine Zulassung als Wohnmobil ist dann sinnvoll, weil die Versicherung günstiger wird. Und wenn die Kabine (oder der Fahrradträger) mehr als 40cm (so meine ich,mich zu erinnern) über die Fahrzeugbeleuchtung hinausragt oder die Kabine die Sichtbarkeit der Fahrzeugbeleuchtung (15° von oben oder sowas) einschränkt, dann muß eine 'wiederholte Beleuchtung' angebracht werden.

    Zitat von Ischi

    Falls ich eine absetzbare Kabine plane, dann lasse ich beim TÜV nur die neue Flachpritzsche eintragen? Das Fahrzeug bleibt dann weiterhin ein LKW? In dem Fall kann ich die neue Beleuchtung am Ende der Prtitzsche anbringen, die Kabine steht dann einfach über? Oder kann man die Flachpritzsche an die Maße der Kabine anpassen (bisherige Pritzsche ist ja etwa 1,85x1,55m außen, könnte man die neue gleich auf 2x2m vergrößern)?


    Happy Hobo läuft weiterhin als als 'LKW Plattform', in der Zusatzbeschreibung steht dann etwas über Rückwandausschnitt und Aufbau des Hilfsrahmens. Ich habe übrigens die Größe der Pritsche gegenüber Serie nicht geändert, denn so bleibt der Bus handlicher und ich kann ihn (mit den Serien-Ladebordwänden etc.) auch im Alltag weiter als Alleinfahrzeug nutzen. Im Kabinenboden habe ich dann einen weiteren Rahmen, der auf dem Hilfsrahmen aufliegt und seitlich je 10cm, nach hinten 60cm über steht.
    An der Kabine befindet sich ein (momentan noch sehr häßlicher) Leuchtenträger, der an meine AHK angeschlossen ist.
    Ach so, noch etwas zu dieser Kombination: Happy Hobo ist als LKW zugelassen (günstigste Kfz-Besteuerung) und als WoMo versichert (günstigste Versicherungsart).

    Grundsätzlich aber eine Frage: warum Pickup-DoKa und nicht Transporter-DoKa? Bei einem 'normalen' Pickup liegt die Hinterachse sehr nahe an der Fahrerhausrückwand, was das Fahrzeug mit Kabine sehr hecklastig werden läßt - bei Kurvenfahrten oder Seitenwind ziemlich unangenehm. Bei meiner T5 DoKa habe ich eine deutlich längere Kabine und dennoch eine bessere Gewichtsverteilung, weil alle ernsthaften Gewichte wie Wasser, Batterie und Gas vor oder auf der Hinterachse liegen, der Bereich hinter der Hinterachse enthält eigentlich fast nur Luft (Sitzecke). So habe ich auch noch genügend Reserven, um einen Fahrradträger zu montieren.... Und eine Kabine von 206*183cm würde noch auf die durch die Ladebordwände begrenzte Pritsche passen, ohne Ladebordwände wären etwa 210*190cm Grundfläche möglich!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 28. August 2018 um 21:03
    • #43

    Hallo Wolfgang,

    vielen Dank für deinen Input, das klingt alles gut und logisch.

    Und ja, du hast absolut Recht, was die Vorteile des VW-Transporters betrifft, gerade in Bezug auf Last-Verteilung, Fahrzeuglänge und Hinterachse. Aber, darum ging es hier ja auch am Anfang, als Allrad und Bodenfreiheit ist mir das Ding einfach zu teuer. Gebraucht gibt es kaum etwas ordentliches, neu sind mindestens 35k€ fällig, plus Höherlegung, plus Auflastung (etwa 5k€, um das beim Bus beides zu bekommen. Da ist ein Pickup einfach deutlich günstiger und out of the box "fertig" (okay, Auflasten, aber das ist beim Ranger einfach billiger).

    Den Ranger haben wir und neue Kabine und Auto usw, das ist mir einfach zu teuer. Ich denke, eine 2-2,1m lange Kabine, ohne Bad und tausend Hochschränke, minimaler Technik usw. ist auch tausendmal besser als die üblichen 2,2m bis 2,4m langen und schweren Kabinen ala Bimobil und Tischer.

    PS: Von der Preispolitik von VW mal ganz abgesehen...ich mein zweiter Schlüssel und H7-Licht kosten Aufpreis, spinnen die?

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 29. August 2018 um 01:36
    • #44
    Zitat von Ischi


    PS: Von der Preispolitik von VW mal ganz abgesehen...ich mein zweiter Schlüssel und H7-Licht kosten Aufpreis, spinnen die?


    Jetzt aber nicht im Ernst? Was gibt es dann wenn man den H7-Aufpreis nicht zahlen will? 2 Kerzen?

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 29. August 2018 um 19:46
    • #45
    Zitat von Urs


    Jetzt aber nicht im Ernst? Was gibt es dann wenn man den H7-Aufpreis nicht zahlen will? 2 Kerzen?

    Die T6 Transporter Modelle haben serienmäßig H4 Licht...also ja, 2 Kerzen :shock:

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. August 2018 um 07:06
    • #46
    Zitat von Ischi

    Die T6 Transporter Modelle haben serienmäßig H4 Licht...also ja, 2 Kerzen :shock:

    Nun H4 ist generell nicht viel schlechter als H7. Sofern der Reflektor gut gemacht ist. Tjaja, VW: Aufpreis für mittlerweile Standard und dann geht der Motor nach wengier als 60.000km über den Jordan -.- dank TSI Modelle.
    Ich habe jetzt Schadstoffe beim fahren gesparrt, aber übertrumpfe mit der Fertigung neuer Blöcke mein Abgasfußabdruck.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 30. August 2018 um 07:23
    • #47
    Zitat von mrmomba

    ... und dann geht der Motor nach wengier als 60.000km über den Jordan -.- dank der TSI Modelle ...


    Hoi

    Geplante Obsoleszenz, das Zeug muss schnellstmöglich kaputt gehen, damit wieder Umsatz gemacht werden kann. Schrecklich :twisted::twisted::twisted:

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 30. August 2018 um 08:12
    • #48
    Zitat von willy


    Hoi

    Geplante Obsoleszenz, das Zeug muss schnellstmöglich kaputt gehen, damit wieder Umsatz gemacht werden kann. Schrecklich :twisted::twisted::twisted:

    Jau bei um 30.000 km schon Zylinder und Abstreifringe neu, war beim Vorbesitzer passiert.
    Bei 64.000 km kam Block, Kopf, Zylinder - kompletter Rumpfmotor ohne Anbauteile neu. Ist uns passiert, da Problem: unrunder Motorlauf schon innerhalb von 4 Monaten nach kauf anfingen habe ich auf Gewährleistung gepocht.
    (am 7. Monat mit Leistungsverlust und mehrere Reparaturversuche). Autohaus zu mir: Entweder Garantie und 40% Selbstbeteiligung oder Anwalt... ich Anwalt. Richtig frech. War überhaupt mein 1. Kontakt mit Anwalt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 10. September 2018 um 15:59
    • #49
    Zitat von willy

    Geplante Obsoleszenz, das Zeug muss schnellstmöglich kaputt gehen, damit wieder Umsatz gemacht werden kann. Schrecklich :twisted::twisted::twisted:

    So ein Blödsinn!
    Für den Umsatz sorgen doch (in D) die ganzen Umweltheinis und Gerichte. Ein 3 Jahre altes Fahrzeug ist doch völlig veraltet und der Umwelt nicht mehr zuzumuten... :evil:
    Mir geht nicht in den Kopf, dass es für die Umwelt besser sein soll, alle drei Jahre in komplett funktionsfähiges Fahrzeug zu verschrotten und ein Neues zu bauen. :cry:
    Aber so braucht es keine geplante Obsoleszenz für Fahrzeugteile mehr, wenn innerhalb kürzester Zeit das komplette Fahrzeug vom Amts wegen getauscht werden muss, wenn man ohne Einschränkungen überall hinfahren möchte. Die Fahrzeugindustrie besch... uns bei den Schadstoffwerten und darf zur Belohnung neue Autos verkaufen.
    So viel kann ich gar nicht essen, wie ich kotzen könnte!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 10. September 2018 um 17:29
    • #50

    Hallo,

    zum Thema H4, ich habe https://www.philips.ch/c-p/12901HPX2/x-tremeultinon-led verbaut ...

    Gruß Arno

    ... bin damit natürlich nie im öffentlichen Verkehrsraum unterwegs ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 10. September 2018 um 17:32
    • #51

    die kenn ich, nutze die im PKW auch immer, wenn ich mal auf den Grünplatz bin und altholz entsorge.
    Aber ich nutze ein China import, weil es kein Vorschaltgerät braucht...
    Ebenfalls super...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™