1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Iveco 65c18 mit Leerkabine

  • JackSchmidt
  • 8. Oktober 2017 um 09:36
  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 15. Juli 2020 um 11:28
    • #101

    Wollte auch in die Runde werfen ob es nicht Kontraproduktiv ist da alles zu verschliessen...aber Mrmomba war schneller ;)

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • JackSchmidt
    Junior
    Beiträge
    71
    • 15. Juli 2020 um 11:37
    • #102

    Die Holme haben Gefälle und sind an den Enden offen.

    Der Hohlraum ist also belüftet. Nach meiner Erfahrung sammelt sich durch die offenen Löcher mit der Zeit Staub und Dreck, der dann die Nässe dort länger hält.

    Ich wollte auch kein Gemisch aus Staub und der Hohlraumversiegelung. Deswegen ist es jetzt mit den Stopfen verschlossen.

    Ich habe noch einen Unterfahrschutz unter dem Motor und am Getriebe angebracht, um den Dreck und das Wasser vom Motor/ dem Getriebe fern zu halten.

    Ob das alles in 10/ 15 Jahre was gebracht hat, muss sich zeigen.

    Da mein Fahrgestell aber im Moment noch neuwertig ist, möchte ich jetzt alles so gut wie möglich schützen.

    Kontrolle des Unterbodenschutzes und der Hohlraumversiegelung mache ich sowieso jährlich und arbeite auch gleich nach, wenn ich etwas sehe.

    .

    Grüße Jack

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. Juli 2020 um 11:42
    • #103
    Zitat von JackSchmidt


    Der Hohlraum ist also belüftet. Nach meiner Erfahrung sammelt sich durch die offenen Löcher mit der Zeit Staub und Dreck, der dann die Nässe dort länger hält.

    ich habe keine Nennenswerte Erfahrung zu diesem Thema, aber die Fahrzeuge die ich kenne haben an eben diesen Stellen nicht gerostet / Durchgerostet

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. Juli 2020 um 11:42
    • #104
    Zitat von mrmomba


    Das sind Abläufe, Belüftungsschlitze ;) Wird seid Jahrzehnten so gemacht und offen gelassen... Das solltest du nicht komplett verschließen. Dafür hast du ja die Hohlraumkonservierung dran...


    Das seh ich auch so, die komplett verschließen bringt ehr mehr Gammel in den Hohlraum als wenn sie offen sind.

    Es findet kein Luftaustausch mehr statt und die Hohlräume können innen nicht abtrocknen.

    Richtig Hohlraum versiegeln ist auf jeden Fall besser. Mit dem Fluitfilm hast du ja schon einen guten Anfang gemacht. Ein spezielles Hohlraum Fett oder Wachs wäre sicher noch besser.

    Z.B. Mike Sanders.

    Alles Gute aus dem Wald

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • JackSchmidt
    Junior
    Beiträge
    71
    • 15. Juli 2020 um 12:01
    • #105

    Die Hohlräume an der B Säule sind ab Werk komplett dicht. Dort war alles wie geleckt und Trocken. An den offen Stellen der Träger war schon Staub im Inneren.

    Aber wie ich oben schon geschrieben habe sind die Träger nicht komplett zu, sonder an den Enden belüftet. Kann man gut sehen, wenn man die Versiegelung einspritzt und es an den Enden wieder raus kommt. Besonders, wenn man dabei den Kopf davor hält..... 8)

    Grüße Jack

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. Juli 2020 um 12:25
    • #106

    Man man man, ich war zu spät! :(

    Wer ahnt denn, das gleich soviele in der gleichen Zeit antworten!?

    Nur um Bruchteile von Sekunden versetzt. Unglaublich. :roll:


    Alles Gute aus dem Wald

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. Juli 2020 um 13:11
    • #107

    Hoi Jack

    Zitat von JackSchmidt

    ...wenn man die Versiegelung einspritzt und es an den Enden wieder raus kommt. Besonders, wenn man dabei den Kopf davor hält..... 8)

    Hmmm...Bist Du nun auch gegen das Altern geschützt oder nur gegen Durchrostung? 8):lol::lol::lol:8)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • JackSchmidt
    Junior
    Beiträge
    71
    • 15. Juli 2020 um 13:25
    • #108

    ja, jetzt mit Hohlraumversiegelung...... :lol:

    Grüße Jack

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 15. Juli 2020 um 13:36
    • #109
    Zitat von JackSchmidt


    Ich wollte auch kein Gemisch aus Staub und der Hohlraumversiegelung. Deswegen ist es jetzt mit den Stopfen verschlossen.


    Ich hab meinen konservieren lassen und da wurde mir explizit geraten in den ersten Wochen richtig in den Staub zu fahren. Begründung: Durch den im Fett und Wachs gebundenen Staub würde eine noch widerstandsfähigere Schicht entstehen. Auch würde es dadurch gerade bei sommerlichen Temperaturen weniger davonlaufen. Klang für mich plausibel.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. Juli 2020 um 13:40
    • #110
    Zitat von Urs


    Klang für mich plausibel.

    Hallo

    isses auch, hat der alte Ferry Porsche schon bei seinem eigenen 356 so gemacht!


    Alles Gute aus dem Wald

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 15. Juli 2020 um 13:53
    • #111

    Hallo Anton,
    Na wenn der alte Ferdy das schon so gemacht hat kann es ja nicht so verkehrt sein ;) Ich hatte in den letzten 5 Jahren zumindest nie so Momente à la "hättest du doch nicht machen sollen" aber ob es so wirklich besser ist kann ich auch nicht wirklich belegen da ich leider kein Referenzobjekt ohne Staub habe.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • JackSchmidt
    Junior
    Beiträge
    71
    • 16. Juli 2020 um 07:24
    • #112

    Hier noch der Unterfahrschutz für das Getriebe.

    Er schließt an den Unterfahrschutz für den
    Motor an und ist aus 2mm Alu gemacht.

    Die Halterungen dafür waren schon vorhanden.

    Grüße Jack

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 16. Juli 2020 um 09:45
    • #113

    2mm? Ist dann ein Staubschutz, oder?

  • JackSchmidt
    Junior
    Beiträge
    71
    • 16. Juli 2020 um 09:51
    • #114

    Ja, fahre ja kein Gelände. Ist nur fürs Wasser und den Dreck. Vorne ist er aus Kunststoff.

    Grüße Jack

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 16. Juli 2020 um 10:22
    • #115

    Ich will deine Arbeit wirklich wirklich nicht schlecht reden, aber ich habe Zweifel um die Wirksamkeit der Umsetzung.

    Ich glaube, dass die Wirkung nicht die ist, die du dir erhoffst, sowohl bei den Verschlusskappen als auch bei den Unterfahrschutz.
    Die 2mm reichen schon für Feldwege und bieten ein passablen Schutz - aber nicht gegen Staub, Wasser und Schmutz - in dieser Ausfühung.

    Es tut mir jetzt auch schon Leid, es so deutlich zu schreiben, weil man will es nicht hören - kann ich nachvollziehen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • JackSchmidt
    Junior
    Beiträge
    71
    • 16. Juli 2020 um 11:03
    • #116

    Kein Problem, ich mag klare Ansagen.

    Mache ich auch gerne. Aber ich versuche auch gerne Dinge.

    Zum Teil auch gegen die allgemein vorherrschende Meinung.

    Bei meinem alten Womo habe ich den Unterfahrschutz gleich nach dem Kauf des neuen Womos angebaut.

    Nach 5 Jahren, bis zu Verkauf, gab es zwar leichte Spuren von Korrosion in Bereich des Motorraums, aber nicht so starke wie bei anderen Womos ohne den Schutz.

    Also habe ich den hier auch eingebaut und hoffe auf ähnliche Ergebnisse.

    Nach jetzt einem 3/4 Jahr mit Winterbetrieb sieht alles noch sehr gut aus.

    Die Zeit wird es zeigen.....

    Grüße Jack

  • JackSchmidt
    Junior
    Beiträge
    71
    • 21. Juli 2020 um 11:44
    • #117

    Hallo,

    der Einzelsitz ist eingebaut.

    Der Einbau war kein Problem, aber das finden eines passenden Sitzes in der richtigen Farbe mit der gewünschten Ausstattung hat sehr lange gedauert.

    Eine Doppelsitzbank habe ich jetzt übrig. Wenn einer sie brauchen kann, gerne per PN.

    Grüße Jack

  • iviwanderer
    Frisch-dabei
    Beiträge
    7
    • 5. Januar 2021 um 10:05
    • #118

    Hallo Jack,

    wir wollen auch die Doppelsitzbank ersetzen durch gescheite Einzelsitze. Welche Sitze hast Du gewählt, bzw. wo kann man sie kaufen. Ist ja momentan in Corona-Zeiten nicht so einfach wie sonst.

    LG Iviwanderer

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 5. Januar 2021 um 10:19
    • #119

    Moin,

    da hänge ich mich auch gerne dran - suche seit einem halben Jahr nach einen Set Sitze für das Fahrerhaus. Habe schon viel angefragt, bin aber bisher nicht fündig gewesen. DIE Adresse wäre super.

    Gruß

    Michael

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. Januar 2021 um 10:51
    • #120

    Serien-Einzelsitze werden oft bei eBay angeboten. Wenn die Leute auf "bessere" Sitze umbauen. Mit Glück findet man den passenden.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™