1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Fiat Ducato mit aufstellbarem Alkoven

  • nunmachmal
  • 21. August 2017 um 16:53
  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. Dezember 2018 um 19:39
    • #361

    Hi,

    also wenn 2m mit 2,5qmm ok sind, dann klappt das auch mit deinen 3m und 16qmm. Am Ende spielt hauptsächlich der absolute Widerstand der Leitung eine Rolle.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. Dezember 2018 um 19:43
    • #362
    Zitat von Myk


    Hallo Peter,

    das kommt darauf an, wieviel Ampere deine Paneele bringen.
    Ich habe bei 25 A ein 4 mm2 -Kabel mit ca. 1 m Länge verlegt. Funktioniert einwandfrei. Mein Regler ist der Votronic MPP 430 Duo.

    Grüße Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Das Problem ist, das laut Einbauanleitung das Kabel maximal 2 m lang sein darf. Das macht mir kopfzerbrechen.
    Aber um deine Frage zu beantworten, ich habe vor 2x 130 Watt aufs Dach zu legen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 27. Dezember 2018 um 19:48
    • #363
    Zitat von holger4x4


    Hi,

    also wenn 2m mit 2,5qmm ok sind, dann klappt das auch mit deinen 3m und 16qmm. Am Ende spielt hauptsächlich der absolute Widerstand der Leitung eine Rolle.

    Dein Wort in Gottes Ohr.
    Im Moment spiele ich mit dem Gedanken das eine Kabel nicht in der Küche zwischen den Wassertanks bei den anderen Kabeln zu verlegen, sondern direkt aus dem Oberschrank senkrecht in der Ecke der Sitzbank mit einem kleinen Kabelkanal runter in die Bank. Dann könnte ich die Vorgaben einhalten.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. Dezember 2018 um 20:03
    • #364

    Wie gesagt, die Länge alleine macht es nicht, das passt schon ;)

    Gruß, Holger

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 27. Dezember 2018 um 21:56
    • #365
    Zitat von nunmachmal

    Das Problem ist, das laut Einbauanleitung das Kabel maximal 2 m lang sein darf. Das macht mir kopfzerbrechen.
    Aber um deine Frage zu beantworten, ich habe vor 2x 130 Watt aufs Dach zu legen.

    Gruß Nunmachmal

    Wegen dem „maximal“ brauchst du dir keinen Kopp zu machen, interessant ist einzig der elektr. Widerstand. Und der ist bei einem 16 mm2 und 260 W auch bei Vollast noch ok.

    LG,
    Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 28. Dezember 2018 um 01:41
    • #366

    Hallo Peter,

    Schlussendlich geht es um den Spannungsabfall zwischen Regler und Batterie und der ist -wie meine Vorredner schreiben- vom Widerstand abhängig.
    Also wenn 2m bei 2.5mm2 ok sind (ergibt bei 14.4V und Deinen 260W fast 3.5% Spannungsabfall) dann sind 3m 16mm2 um einiges über der Spezifikation (0.8% Spannungsabfall). Kannst Du hier nachrechnen.
    Was mir nicht ganz klar ist, ist ob die 2 Meter in der Anleitung die Gesamtlänge für plus und minus ist, also effektiv nur 1m Kabel, oder ob wirklich die Kabellänge gemeint ist, also insgesammt 4 Meter Leitung...aber ist unter dem Strich auch egal...auch bei 2m 2.5mm2 hättest Du noch 1.7% Spannungsabfall...wäre immer noch mehr als doppelt so viel wie bei Deinen 3m Kabel/6m Leitung a 16mm2. Ist also absolut im grünen Bereich.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. Dezember 2018 um 09:14
    • #367

    Ich hab das gestern lange mit meinem Sohn diskutiert. Er meint das nicht der Ladevorgang, also die Ampere das Problem sind, sondern der Messvorgang der im Milliampere-Bereich liegt. Da sieht es mit der Kabellänge anderst aus. Werde das gesammelte Wissen mal reifen lassen. Gerade hat der Postbote den Kleber Körapur 666/90 von ottozeus.de geliefert. Werde heute den Boden einkleben.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. Dezember 2018 um 10:56
    • #368

    Nun, der Urs hat es da schon geschrieben und begründet. Der einzige Grund liegt Kabellängen wirklich zu begrenzen liegt in der Datenverarbeitung,. Kommunikation. Bei Strom macht dieses relativ wenig Sinn

    Ich gehe davon aus, dass diese Angaben genannt wurden, das auch Personen ohne Hintergrundwissen das bestmögliche Ergebnis erzielen.

    Je geringer die Stromstärke um so geringer der Spannungsabfall.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Dezember 2018 um 18:44
    • #369

    Hallo Leute.
    Gestern konnte ich ein bisschen lärmen und die Leisten für die Warmluftkanäle zusägen und auch gleich kleben.

    Unter der Holzplatte und dem zur Beschwerung stehenden Heizkörper laufen die Kanäle quer zur Seitenwand.
    Ich bin mit dem Solarregler einen sicheren Weg gegangen. Ich habe das/die Batteriekabel nun nicht zwischen den Wassertanks, wie die anderen Kabel, verlegt, sondern bin rechts an der Küchenkante bis zum Wassertank und dann in den Wohnraum. Dort geht es senkrecht direkt zur Batterie in der rechten Sitzbank.

    Etwa die Hälfte der Kabel konnte ich schon verlegen und grob beschriften. Als Schaltzentrale habe ich den hinteren Teil des rechten Küchenoberschrank gewählt.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. Januar 2019 um 19:52
    • #370

    Wieder mal Zeit euch auf den neuesten Stand zu bringen.
    Die Leisten des Zwischenboden sind nun alle am Platz.

    Zwischenzeitlich habe ich mit 4mm Buchensperrholz diesen Bereich ausgelegt. Wollte zuerst leimen, habe mich mangels Pressmaterial dann aber für Körapur 666/90 und einige Spax entschieden. Der mittlere Teil wird unterm Tisch im Laufbereich das Sperrholz noch gedoppelt.
    Damit der Kleber in Ruhe abbinden kann, habe ich derweil die Wasserleitung im Kleiderschrank fixiert. Die erste Version lies sich nicht kleben, da waren die Klammern aus irgendeinem Kunststoff. Nun wurden Fasslager aus Holz gemacht und mit Körapur 666 geklebt und die Halbschalen mit drei Spax verschraubt.

    Heute begonnen am schrägen Schrank die Fachbretter in Leichtbauweise begonnen.

    Morgen geht es an den Waschmaschinenschrank.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 13. Januar 2019 um 13:53
    • #371

    B-Säule in Angriff genommen.

    Das ist eine schwierige Aufgabe. Der gerade Koffer und das krumme Auto treffen aufeinander. Ich habe mich für Holz entschieden.


    Alles noch ein bisschen rauh und grob, aber wenn die Gehrungen und Längen passen wird alles ein wenig geschliffen und die Kanten gebrochen. Der Holzrahmen steht in die Kabine rund 4mm über und ermöglicht eine Wandverkleidung um die Schrauben zu verdecken.
    Auch wurde Hand an die Türen gelegt. Sie mussten im Länge und Breite angepasst werden. Das ging nicht ohne Verluste, so war ein Baumarktbesuch angesagt und eine neue Türe stand auf dem Einkaufszettel. Wo gehobelt wird, da fallen auch Späne. Wenn nicht mehr wie eine Türe für 16,90€ daneben geht ist alles okay.


    Die Aufnahmen entstanden nicht auf meiner Baustelle. Wir, mein Bruder und ich, sind ins Werk 1, die Abteilung Holzbau bei Kleemann's, gegangen und haben dort den Maschinenpark benutzen dürfen.
    Hier mal ein Türenpaar zum schauen wie es passt.

    Gruß Nunmachmal, der heute nicht arbeitet.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Gode_RE
    Gast
    • 13. Januar 2019 um 14:38
    • #372

    Ah, und ich hatte Dich schon beneidet um des Maschinenparks willen. Aber toll, dass Du solche Kontakte zu nem Werk hast. Deine Holzarbeiten sehen richtig klasse aus. Das scheint mir profunde Schreinerarbeit zu sein. Und den aufstellbaren Alkoven kannste Dir patentieren lassen, das ist ja geniale Idee. Niedrige Brücken? Kein Thema! Toll...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 13. Januar 2019 um 15:49
    • #373
    Zitat von Gode_RE


    Ah, und ich hatte Dich schon beneidet um des Maschinenparks willen. Aber toll, dass Du solche Kontakte zu nem Werk hast. Deine Holzarbeiten sehen richtig klasse aus. Das scheint mir profunde Schreinerarbeit zu sein. Und den aufstellbaren Alkoven kannste Dir patentieren lassen, das ist ja geniale Idee. Niedrige Brücken? Kein Thema! Toll...


    Oh nein, die Bilder schmeicheln. Ich darf meine Holzarbeiten nur dem Elektriker zeigen. Im Gegenzug zeige ich meine Verkabelung nur dem Schreiner. Das ist halt bei den Allrounder so, die können vieles aber mit Abstrichen. Das Spektrum ist schon recht breit wenn man alles selber macht.
    Ich mache ja keine Fehler, entdecke aber ein gewisses Verbesserungspotenzial an mir. :mrgreen:

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 13. Januar 2019 um 15:58
    • #374
    Zitat von nunmachmal

    ...Ich darf meine Holzarbeiten nur dem Elektriker zeigen. Im Gegenzug zeige ich meine Verkabelung nur dem Schreiner. Das ist halt bei den Allrounder so, die können vieles aber mit Abstrichen. Das Spektrum ist schon recht breit wenn man alles selber macht.

    Meine Frau tickt ja ähnlich wie wir: Ein unheimlich breites Spektrum was sie interessiert und wo sie sich reinhängt. (Musik, Kunst, Kultur, Schneiderei, Kerzen gießen etc. ) Wenn man sie darauf anspricht, pflegt sie zu sagen: "Ich kann viel, aber nichts gescheit - Ich bin halt ein universeller Depp"

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 13. Januar 2019 um 16:07
    • #375

    Ja, der eine kann vieles aber nichts richtig und der Andere kann nichts, das aber richtig.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 13. Januar 2019 um 17:28
    • #376
    Zitat von nunmachmal


    Ja, der eine kann vieles aber nichts richtig und der Andere kann nichts, das aber richtig.

    Genau!
    Wer viel arbeitet, macht viele Fehler.
    Wer wenig arbeitet, macht wenig Fehler.
    Und dann gibt es noch solche, die machen gar keine Fehler! :wink::lol:

    Aber Spaß beiseite!
    Ich verschlinge deine Ausbaufortschritte, auch wenn ich hier nichts schreibe.
    Typisch fränkisch halt: "Nix gschend (geschimpft) is gelobt genuch!"

    Ich freu mich schon wie d' Sau auf die Besichtigung in Bodenheim. :D

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Gode_RE
    Gast
    • 13. Januar 2019 um 19:26
    • #377
    Zitat von nunmachmal


    Oh nein, die Bilder schmeicheln. Ich darf meine Holzarbeiten nur dem Elektriker zeigen. Im Gegenzug zeige ich meine Verkabelung nur dem Schreiner. Das ist halt bei den Allrounder so, die können vieles aber mit Abstrichen. Das Spektrum ist schon recht breit wenn man alles selber macht.

    Ich glaube, das macht uns Selberbauer aus. Und unterscheidet uns von (auf´s reine Fachgebiet beschränkte) Fachleute. Wenn ich auf´s Detail schaue bei meinen Fahrzeugen, wüßte ich genau, wo ich das lieber nicht nem Schreiner zeige. Der könnte manches im Detail besser. Aber das Spektrum ist es, was letztlich auch die Attraktivität unseres Hobbys bestimmt. Und dann nehme ich in Kauf, dass ich hier und da überall Verbesserungspotential am Fahrzeug (und an mir) vorfinde. Letztlich lebt das Hobby ja auch vom ständigen Rumtüfteln und Verbessern. Nicht nur vom Reisen.

    LG Gode

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 15. Januar 2019 um 19:37
    • #378

    Heute wieder Nägel eingeschlagen. Die Holzverkleidung der B-Säule mit Körapur 666/90 geklebt. Geschätzt das ich 200gr Kleber brauche. Mit der Spachtel 180gr Kleber aus der Büchse in den Mischbecher gegeben und 30gr Härter unter gemischt.
    Hat exakt gereicht. Mit dem letzten Rest noch Teile der Sitzbank fixiert.

    Unten links im Bild kann man im Sockel der Sitzbank den Tunnel für einen der Tischfüße erkennen. Da schiebe ich den Tisch rein, wenn ich Platz brauche oder während der Fahrt.
    Leider haben die Verkleidungen nachdem sie mit Kleber eingestrichen waren irgendwie nicht so toll gepasst wie bei der Anprobe. Ist halt so.
    Hier ein besseres Bild der Aussparung für die Tischbeine.

    Morgen ist ein arbeitsfreier Tag, Arztbesuche und diverse andere Dinge stehen im Kalender.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Januar 2019 um 12:22
    • #379

    Wow, welche Details Du beim Bau gleich beachtest. Man merkt, Du gehst schon lange mit deinen Plänen schwanger.

    Ich habe bei soetwas festgestellt, daß zuviel Vorbereitung manchmal auch nicht optimal ist: nachdem ich von Balu/Herby hinsichtlich der verschieb-/verdrehbaren Tischlösung ohne Tischbein im Weg angefixt war und mir das gleiche Untergestell zugelegt habe, habe ich festgestellt, daß es im Handling doch nur suboptimal ist.
    Durch Zufall bin ich dann auf dieses Gestell gestoßen: drehbar, in beide Richtungen unabhängig verschiebbar und ... LEICHT! Einzig, daß der Fuß nicht serienmäßig absenk-/kürzbar ist, wäre noch optimierbar. Da muß ich dann wohl einmal die Säge an- und ein Stück Verbindungsrohr einsetzen ;)

    Ich wünsche Dir weiter viel Bauerfolg
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. Januar 2019 um 12:35
    • #380

    Vorgesehen ist ein Gestell wie dieses von Kesseböhmer, habe aber ein Modell in Kunststoff gefunden. Zur Not kannst du den Tisch auch im freien aufstellen.

    Gruß Nunmachmal, der heute nichts arbeitet.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™