1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Küche: Herd, Spüle und Kühlschrank

Gas- vs Elektroherd

  • Stoppie
  • 20. August 2017 um 15:56
  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 20. August 2017 um 15:56
    • #1

    Hallo Selbstbaugemeinde,

    ich habe hier in der letzten Zeit mehrere Threads gelesen, in denen Induktionskochfelder im WoMo als das Top-Kochequipment genannt wurde. Das hat mich natürlich neugierig gemacht.

    Ich beschäftige mich derzeit gedanklich mit meiner WoMo-Küche in spe. Da ist das Thema Herd/Kochfeld ja mit das Wichtigste.
    Um eine Entscheidung zu finden, interessieren mich die Erfahrungen der Induktionskochfeld-User.

    Kurz vorweg - ich habe beide Herdtypen verfügbar, die Investition ist somit Nebensache. Auch habe ich ein 140-Liter Gastank an Bord, genau so wie ein ausreichend dimensionierter Victron Wechselrichter (3,5 kW), eine 500 Ah-Batteriebank sowie ein 2kW-Stromaggregat. Eine PV-Anlage ist angedachten aber noch nicht konzipiert.
    Am Versorgungsprinzip sollten somit beide Energieträger funktionieren. Bevorzugtes "Roaming" in Europa einschl. Wintercamping und frei stehen für mehrere Tage (2-5). 8)

    Folgende Vor und Nachteile habe ich bisher herausgefiltert:

    Pro-Induktions-Kochfeld:
    - saubere glatte Arbeitsfläche
    - Arbeitsfläche ist nicht so lange warm
    - einfach zu reinigen
    - keine offene Flamme
    - keine Verbrennungsluft aus dem WoMo-Innern

    Gegen ein Induktionskochfeld spricht:
    - gigantischer Stromverbrauch (24V)
    - Backofen und Kochfeld können nicht gleichzeitig benutzt werden, genau so wie zwei Kochfelder gleichzeitig
    - wenn der Wechselrichter defekt ist, kann man nur noch kochen wenn der Moppel an ist

    Wie ist eure Meinung und vor allen Dingen wie sind eure Erfahrung mit den Induktionskochfeldern?

    Grüße, Stoppie

    Man(n) fährt MAN :)

  • Sequoya
    Junior
    Beiträge
    40
    • 20. August 2017 um 16:12
    • #2

    Ich bin absolut für Induktion.
    ABER
    Du hast Gas im Auto. Dann koche auf Gas. Das wäre meine Empfehlung.

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 20. August 2017 um 17:39
    • #3

    Ich sehe es so:
    Koche auf Induktion, wenn Du im Sommer Stromüberschuss aus deiner geplanten PV-Anlage hast.
    Im anderen Fall nutze den Gaskocher. Das ist dann energietechnisch sinnvoller.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 20. August 2017 um 18:15
    • #4
    Zitat von Varaderorist

    .... Das ist dann energietechnisch sinnvoller.


    Da hast Du natürlich recht. Gas als Energieträger ist unschlagbar - bis auf PV-Strom, der ist für nothing, wenn denn die Investition dafür schon getätigt wurde.

    Man(n) fährt MAN :)

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 20. August 2017 um 18:26
    • #5

    Ich verstehe von den Dingern gar nix (außer dass ich im Womo Gas und Zuhause Induktion habe).Aber: backen musst du sowieso mit Gas, das gibt's m.w. nicht induktiv (und mit Strom viel zu viel Verbrauch: mein sparsamer AEG braucht 0,8kWh pro "Standard-backvorgang"...Da sind deine 500Ah (bei 24V) mit 2x backen leer...)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 20. August 2017 um 18:45
    • #6
    Zitat von Stoppie

    Pro-Induktions-Kochfeld:
    - saubere glatte Arbeitsfläche
    - Arbeitsfläche ist nicht so lange warm
    - einfach zu reinigen
    - keine offene Flamme
    - keine Verbrennungsluft aus dem WoMo-Innern


    Hallo

    es gibt auch Gasherde die von Außen aussehen wie ein Ceranfeld. Glatt, leicht zu reinigen und nach dem abstellen fix kalt. Und die Flamme brennt unter der Gasplatte.
    Das in Kombination mit außen Zu- und Abluft.....


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. August 2017 um 20:40
    • #7
    Zitat von Anton

    Hallo

    es gibt auch Gasherde die von Außen aussehen wie ein Ceranfeld. Glatt, leicht zu reinigen und nach dem abstellen fix kalt. Und die Flamme brennt unter der Gasplatte.
    Das in Kombination mit außen Zu- und Abluft.....


    VG

    Anton

    das kann doch nur hexerei sein,


    .... Und von wallas auch in Diesel und als Innenraum Heizung zu nutzen

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 20. August 2017 um 21:19
    • #8

    http://solgaz.eu/plyty-gazowe/

    Amsterdam Mets Boots Messe nov. 2015

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 20. August 2017 um 21:36
    • #9

    Ein weiteres Detail Gegen Induktion…
    In der Investierung alles zusammen ein Mehrpreis von mindestens 3000 € aber meistens >5000 €
    (Grosseren Inverter, Batterien, Notstromaggregat, Solar, abzüglich der Preis von eine Gasanlage)
    Gas oder Induktionsfeld selbst kosten vergleichbar viel

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Gode_RE
    Gast
    • 21. August 2017 um 00:41
    • #10

    1 kg Flüssiggas liefert 12,87 kWh Energie, eine 11 kg Flasche demnach über 130 kWh, eine Duoflaschenanlage 260 kWh. Rechne doch mal aus, wieviel Amperestunden Du bei einer 24V oder schlimmstenfalls 12V Anlage erzeugen (PV, Lichtmaschine) und in Batteriekapazität speichern müsstest, selbst wenn Du es über Tage des Nachladens verteilst...

    Solarenergie ist genial für Steuerstromerzeugung (alles im zweistelligen Amperebereich), Kühlschrank 140 Watt, Heisswasserboiler 140 - 200 Watt - oder zum langsamen Erwärmen von Fertiggerichten in schwarzen Solar Verpackungen (Dachluken-Solarofen). Für die "richtige Hitze"-Erzeugung im kW-Bereich sind andere Energieträger einfach viel ergiebiger, komprimierter, leichter zu handhaben und vor allem viel (brand)ungefährlicher.

    Wir haben daher an Bord einen guten Mix aus Gas- und Strom- und Diesel-betriebenen Heizungen, Heißwasserboilern und Kochern. Und betreiben es je nach Verfügbarkeit und Überschuss der jeweils vorhandenen Energie. Jetzt im Sommerurlaub (gerade auf der Oleron-Atlantikinsel) z.B. kommen wir ganz allein mit Solar aus, für Duschwasser, Kocher, Kühlschrank und Steuerstrom. Im Winter brauchen wir dann schon mal Diesel und Gas hinzu. Ich würde nie auf nur eine einzige Energieart setzen.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 21. August 2017 um 21:25
    • #11

    Ich habe darüber nochmal nachgedacht.
    Eigentlich Lohnt es sich mit deine Bereits gekaufte vor Ausrüstung um eine Hybrid Lösung zu machen.
    Der erste Hybrid Lösung gibt es bei Thetford aber diese Kombination konnte man auch selbst zusammen basteln. 2 x Gas + 1 x Induktion 1800 Watt.

    https://www.thetford-europe.com/de/product/topline-981/


    Und es gibt die gleiche Problematik um den Backofen…

    Mal eine paar Fragen die bestimmend sind für eine richtige Entscheidung.
    Seit ihr Kochs und Stundenlang in der Kuchen beschäftigt oder ist es mehr wie bei uns eine Not Sache um regelmassig aber schnell mal was zu kochen.

    Wie viel Kochfeuer wollt ihr eigentlich haben ?

    Reicht eine kleine oder mittlere Kombi Microwellen+Heizluft +Grill aus oder wollt ihr richtig Brot backen im großen Ofen wie zu Hause ?.

    Kommt auch eine Seitliche feste Außen Küche mit Gas oder Elektrik ?

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Gode_RE
    Gast
    • 22. August 2017 um 02:11
    • #12

    Gibt es auf dem Markt schon solche Grill- bzw. Kocherauszüge fertig zu kaufen?

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 22. August 2017 um 07:42
    • #13
    Zitat von campo

    ....um eine Hybrid Lösung zu machen.
    Der erste Hybrid Lösung gibt es bei Thetford aber diese Kombination konnte man auch selbst zusammen basteln. 2 x Gas + 1 x Induktion 1800 Watt.
    https://www.thetford-europe.com/de/product/topline-981/ .....

    Hallo Campo,
    diese Hybridkochfelder sind eher nichts für uns (meine Frau und mich). Für das Kochen wollte ich eigentlich nur einen Energieträger verwenden. Mich reizt da eher die glatte, ebene und leicht zu reinigende Glasfläche z. Bsp. eines Induktions-Kochfelds. Hier gilt natürlich auch, Wärmeerzeugung mit Strom ist eigentlich Blödsinn, wenn er denn nicht für (fast) nothing per Fotovoltaik hergestellt werden kann. Aber auch dabei bleibt das Versorgungsproblem z. Bsp. im Winter.

    Zitat von campo

    ..... Mal eine paar Fragen die bestimmend sind für eine richtige Entscheidung.
    Seit ihr Kochs und Stundenlang in der Küche beschäftigt oder ist es mehr wie bei uns eine Not Sache um regelmassig aber schnell mal was zu kochen.....

    Wir liegen dazwischen. Meine Frau ist eher eine ambitionierte Hobbyköchin, ich derjenige für die niedrigen Arbeiten. (spülen, tischdecken, unkluge Ratschläge geben ...) :D

    Zitat von campo

    .... Wie viel Kochfeuer wollt ihr eigentlich haben ?

    Reicht eine kleine oder mittlere Kombi Microwellen+Heizluft +Grill aus oder wollt ihr richtig Brot backen im großen Ofen.....

    Zwei bis maximal drei Kochfelder sind angestrebt und eine Mikrowelle verboten.
    Brot wird nicht gebacken, Pizzas aber doch, genau so wie Aufläufe etc., die einen Backofen erfordern.

    Zitat von campo

    ....Kommt auch eine Seitliche feste Außen Küche mit Gas oder Elektrik ?

    Bisher war das keine Option, obwohl mir Dein Außengrill sehr gefällt. Der Nachteil bei dieser Lösung ist der, dass man dann immer bei Wind und Wetter draußen kochen muss, auch im Winter. Das birgt die Gefahr, dass ich dann alleine auf Tour muß. :wink::D
    Wie gesagt, so ein Zweit-Außengrill hat was.
    Ich werde in der nächsten Woche auf die Caravan nach Düsseldorf fahren. Mal sehen, was es so neues gibt zu diesem Thema.

    Man(n) fährt MAN :)

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 22. August 2017 um 07:54
    • #14
    Zitat von campo

    Ein weiteres Detail Gegen Induktion…
    In der Investierung alles zusammen ein Mehrpreis von mindestens 3000 € aber meistens >5000 €
    (Grosseren Inverter, Batterien, Notstromaggregat, Solar, abzüglich der Preis von eine Gasanlage)
    Gas oder Induktionsfeld selbst kosten vergleichbar viel


    Wie gesagt, diese Komponenten sind entweder vorhanden (Gastank, Wechselrichter, Notstromaggregat, Batterien) oder fest eingeplant, bis auf die PV-Anlage, da bin ich noch unschlüssig.

    Man(n) fährt MAN :)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 23. August 2017 um 09:43
    • #15

    Und 900€ für würde ich jetzt auch nicht für das Topline 981-Dinges bezahlen wollen...

    Im Hausbereich gibts ja schon länger die Semi-Glatten Oberflächen - selbst Ikea hat da was im Sortiment:
    http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/20237148/
    http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00331627/

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 25. August 2017 um 17:30
    • #16

    - frei nach Herrn Cäsar - die Würfel sind gefallen, dank eurer Beiträge und Anregungen. :D

    Ich werde bei dem Gaskochfeld und dem Gasbackofen bleiben. Die Vorteile des Gaskochens überwiegen dann doch erheblich gegenüber der Stromlösung mit Induktionskochfeld.
    Ich werde ein dreiflammiges Gas-Kochfeld nehmen, (fast) planer Einbau in die Arbeitsfläche, abgedeckt mit einer Glasplatte. (wen es interessiert: Thetford Topline 169)

    Grüße vom Stoppie,
    der immernoch über einen Außengrill nachdenkt - zu Ergänzung, fürs Männergrillen. :D:D

    Man(n) fährt MAN :)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 25. August 2017 um 23:14
    • #17

    :D:D:D




    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 25. August 2017 um 23:37
    • #18

    Bohhhhh, Campo, bist Du gemein - mir solche Bilder zu zeigen. :shock::shock::shock:

    Im Ernst, da kann man AUSSENGRILL PAR EXELLENCE zu sagen !!!!
    Geiles Konstrukt. :!:

    Man(n) fährt MAN :)

  • muffin
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 20. Oktober 2017 um 09:19
    • #19

    yup - diese bilder sind fies :mrgreen:
    gefallen mir eigentlich alle gezeigten lösungen aber sind eben auch so ein kleeeeeein wenig schicki-micki (vor allem das teil von bliss ... kriegt wohl demnächst einen designer-award)
    bin selbst noch in einer frühen planungsphase für das WoMo :wink: aber werde mich wohl entscheiden für:
    - kombi-herd gas/elektro (damits auch funktioniert wenn gas mal alle ist)
    - gas-ofen (optional - noch offen ob ich den wirklich brauche)
    - warmwasser/kühlschrank/etc. über natoblöcke (ladung über LiMa(?) bzw. FisherPanda Diesel Generator ... später evtl. PV zusätzlich)
    und ganz wichtig:
    - männer-aussengrill für die grossen stücke auf rustikalem holzfeuer oder holzkohle :mrgreen::mrgreen::mrgreen:

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Oktober 2017 um 16:57
    • #20

    Wenn du schon 500Ah Batterie hast, würde ich zumindest über ein Duales System nachdenken. Ein 2-flammiges Gaskochfeld fest einbauen, dazu einen mobilen Induktionskocher. Den kann man Innen und Außen benutzen. Bei Stromüberschuss kannst du dann elektrisch kochen, stehst du im Herbst länger frei bei trübem Wetter, dann eben GAS.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™