Kompressorkühlschrank und Photovoltaik bei wenig Sonne

  • Aber den will ich ja nicht hier, drum argumentiere ich nicht, sondern begnüge mich mit kleinen "Spitzen"....tut mir leid, Herby, dass ich deswegen nicht auf Deine Argumente eingehen kann....

  • Zitat von mrmomba

    Nun ich finde Geräuschlos oder nicht, ist kein Glaubenskrieg.
    Fakt ist, Kompressor macht mehr Geräusche als Absorber.

    Dafür aber auch mehr Kälte...
    Mehr zuverlässige Kälte gegen ein wenig Lärm.
    ...und jetzt kommt vermutlich der Aufschrei der Absorber-Fraktion. :lol:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Och, ich brauch eh Oropax, weil meine Frau schnarcht :mrgreen:
    Aber im Ernst, bei geschicktem Einbau ist aber auch kaum was vom Kühli zu hören.

    Gruß, Holger

  • Sodala, liebe leute ...

    vielen vielen dank für die hilfestellung. Ich bin seit 1 woche zurück in germanien und das wetter gerade bietet ja hervorragende möglichkeiten, das einfach mal zu simulieren, wie sich ein kompressorkühli bei wenig sonne verhalten würde. Zu wenig sonne gehört ja zb auch, dass man nicht immer in der sonne stehen kann, sondern auch mal bäume der sonne im wege sind. Ich hab das also mal anhand von anderen verbrauchern mit ähnlichem bedarf ermittelt, die ich länger hab laufen lassen.

    Fazit: in deutschland kann man das knicken, dauerhaft und autark einen kompressorkühlschrank per photovoltaik zu betreiben, ohne dass man solarpanels und batterien massiv aufrüstet. Um jetzt noch strom zu haben, müsste ich die 260AH batterien mindestens verdoppeln und natürlich die photovoltaik entsprechend anpassen. Und das ende des schlechten wetter, das dauert noch etwas an ...
    Also lieber weiter mit dem absorber, der kühlt bei so einem wetter ungemein gut ;) Das mit dem gas ist bei mir kein problem, ich habe zwei 11L bomben an bord, das reicht für 2 1/2 monate. Klar, kostet rund 120€ im jahr, aber auch das aufrüsten der elektrik und der kühlschrank ansich kostet nicht wenig. das reicht für mindestens 10 jahre gas ;) Dass der absorber eben ab und zu an seine grenzen stösst, das nehm ich also nun in kauf. Besser als plötzlich gar keine kühlung, weil kein strom mehr da. Und dann ist vor allem der strom für alles andere auch weg (dieselstandheizung, die kann durchaus notwendiger sein). Mit absorber reicht der strom endlos................

    Alternativ könnte ich aber auch aus meinem absorber einen hybrid-kühli machen. Es gibt ja von isotherm oder waeco diese kompressorkits: https://www.svb.de/de/isotherm-co….html#more_info

    Ciao ... Michi

  • Zitat von pseudopolis

    ... Fazit: in deutschland kann man das knicken, dauerhaft und autark einen kompressorkühlschrank per photovoltaik zu betreiben, ohne dass man solarpanels und batterien massiv aufrüstet. ...i


    Ja, da mache ich wohl seit Jahren etwas falsch, denn bei mir gehts. :?:
    Kompressorkühlschrank, 90Ah Batterie und 120W PV...

    Gruss Pelzer
    .

  • Zitat von Pelzerli


    Ja, da mache ich wohl seit Jahren etwas falsch, denn bei mir gehts. :?:
    Kompressorkühlschrank, 90Ah Batterie und 120W PV...

    Find' ich spannend.
    Im Sommer kann das jeder.
    Aber wie machst du das in der Übergangszeit oder gar im schweizer Winter, wo die eine oder andere Schneeflocke die Solarpanele beschattet?

    Neugierige Grüße
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Zitat von Balu

    ... Find' ich spannend.
    Im Sommer kann das jeder. Aber wie machst du das in der Übergangszeit oder gar im schweizer Winter, wo die eine oder andere Schneeflocke die Solarpanele beschattet?


    Grüezi Herby

    Ja das ist eine gute Frage.
    Wir sind ja überwiegend im Frühling und Herbst unterwegs; und da reicht der Solareintrag um den Kühlschrank zu betreiben. Wobei ich natürlich nicht immer präzise unterscheiden kann, ob der Strom nun aus der Solaranlage oder aus dem Fahrbetrieb kommt. Aber als wir im letzten November sechs Tage im nebligen Milano standen, hat der Strom fürs Wohnen und den Kühlschrank grad so knapp gereicht. Mich erstaunt das aber nicht, denn die Temperaturdifferenz zwischen Kühlschrank und Wohnraum betrug ja bloss 10°C. Um das zu halten springt unser Kühlschrank etwa alle halbe Stunden für ein, zwei Minuten an.

    Im schweizer Winter ist der Solarertrag dann aber fast null. Der Energiebedarf des Kühlschrankes aber auch, denn dann benutzt man ihn nur wenig und die Aussentemperatur eh sehr tief liegt. Wir stellen ihn manchmal tagelang ab und der Inhalt bleibt trotzdem kühlschrankkalt – mehr verlangen wir ja auch gar nicht von unser Kühlschrank! Da reicht anscheinend die von aussen eindringende Kälte um ihn kühl zu halten.

    Problematisch ist es bei uns im Hochsommer. Weil wir dann oft im Schatten stehen, ist der Solarertrag nicht besser als im Frühling/Herbst, der Energieverbrauch des Kühlschrankes hingegen bestimmt zehnmal höher. Und so saugt er gerne mal die Batterie leer. Das ist uns im letzten August bei strahlendem Sonnenschein passiert; am dritten Tag war es vorbei mit Strom…

    In den letzten zehn Jahren sind wir mit unserer Kombination Kompressorkühlschrank und Solaranlage immer gut über die Runde gekommen. Auch deshalb, weil wir in der Regel spätestens nach einigen Tagen weiterfahren und sich die Batterien dann eh wieder aufladen. Dass wir eine ganze Woche lang nur herumstehen, kommt nämlich nur selten vor. Landstrom brauchen wir trotzdem keinen; können wir auch nicht, wir stehen ja meistens frei.

    Was ich mich immer frage: Gibt es denn überhaupt Leute, die mit ihrem Womi eine ganze Woche stehen? :?: Also ohne zwischendurch mal zu wegfahren und dabei die Batterien zu laden. Einkaufen, Entsorgen, Ausflügeln...

    Gruss Pelzer
    .

  • Du machst von Stromverbrauch deinem wichtigsten Vergleichspunkt.
    Da verbrauchen sowohl Absorber Kühlschrank wie auch der Gasheizung etwas weniger.
    Der Kälte Qualität von ein Absorber Kuli ist aber niedriger, wie auch die Allgemeinheiten rundum eine Gasheizung.
    Gas Lagern ist eher problematisch und nimmt vor allem viel Platz.
    Eher alles Facts als Glaubenskrieg.

    Weil die intensiv und breit vergleichen findest du bei der Selbst Bauer Fraktion so viele Kompressor Kulis und Diesel Heizungen.
    Ein Vergleich endet bei denen fast immer in ein kleiner Vorsprung für das bessere Produkt.
    Am aller wichtigsten für Fabrik Fahrzeuge ist aber der Einkaufspreis.
    So findet man in Weißwaren massiv viel Gasgeräte. Die sind etwas günstiger beim erst kauf.
    Al den Rest interessiert die wenig.

    PS:
    Realer Stromverbrauch von ein Kompressor Kuli gegenüber Werksaufgabe.
    Ich habe bereits 2 mal durchgemessen. In der Praxis nicht in ein Labor. Eine eher aufwendige Aufstellung.
    Ergebnis: Rechne auf locker etwas 30% mehr wie der Werksaufgabe. Es ist wie bei Diesel Gate und Waschmaschinen…

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • ...mit dem Photovoltaikstrom neben den Investitionskosten und dem Gewicht und dem Aufwand wegen Betriebsgeräuschen.

    Man muss dauernd nach dem Sonneneinfall planen und plötzlich kehrt man das Weichei raus, stellt sich im Mittelmeersommer überraschenderweise in den Schatten und dann reicht es doch nicht....hihi... obwohl es nach der Papierform eigentlich müsste....

    Meinen Absorber schmeiß ich an und er funktioniert, ohne dass ich drüber nachdenken muss... Nachgedacht hab ich einmal beim Einbau, wo ich ihm nur genug Luft und Zug verschaffen musste.....und das zweit Mal, als ich ihn mit der Tür und damit mit den Öffnungen für den Kühli so geparkt hab, dass beide nicht in der prallen Sonne stehen....hihi

    Energie hab ich...entweder auf dem CP aus der Steckdose oder aus der Gasflasche.......zweimal 11 kg mit Duomatik...damit komm ich weit....

    PS: Aber es ist leider so: Alles was in der Immobilie sprich Haus jahrelang völlig problemlos und unmerkbar zuverlässig seinen Dienst versieht, wird mobil zu einer verdammten Krückenlösung mit Problemen an allen Ecken.....ach wie schön wäre ein eigenes Fusionskraftwerk an Bord in der Größe einer 170 AH Bleibatterie....dann könnte man auch über Rotoren auf dem Dach nachdenken, um aus den Staus wegzufliegen....... :mrgreen:

  • Ja, dann gibt es Leute,die aus dem Notstromaggregat ein Stromaggregat machen um mit 230Volt zu kochen. Einmal am Tag kocht man was und dabei fällt genug Strom für die kleine billige Batterie ab, welche die Kompressorbox versorgt. Aber da geht jeder seinen Weg.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Zitat von Pelzerli


    Ja, da mache ich wohl seit Jahren etwas falsch, denn bei mir gehts. :?:
    Kompressorkühlschrank, 90Ah Batterie und 120W PV...


    Wenn ich mir die unten stehenden Statements vom Pelzerli so anschaue, dann macht auch er nichts falsch. :lol:
    Er kommt dauerhaft (nur) mit Solarstrom genau so wenig über die Runden wie andere.
    Mein Weltbild ist wieder in Ordnung!

    Zitat von Pelzerli

    ...wobei ich natürlich nicht immer präzise unterscheiden kann, ob der Strom nun aus der Solaranlage oder aus dem Fahrbetrieb kommt. Aber als wir im letzten November sechs Tage im nebligen Milano standen, hat der Strom fürs Wohnen und den Kühlschrank grad so knapp gereicht....

    ...Problematisch ist es bei uns im Hochsommer. Weil wir dann oft im Schatten stehen, ist der Solarertrag nicht besser als im Frühling/Herbst, der Energieverbrauch des Kühlschrankes hingegen bestimmt zehnmal höher. Und so saugt er gerne mal die Batterie leer. Das ist uns im letzten August bei strahlendem Sonnenschein passiert; am dritten Tag war es vorbei mit Strom…

    @ThomasFF: Beim Abwägen des "immensen" Lärmes der Kompressoren gegenüber der schlechteren Kühlleistung der Absorber ist für jeden ein anderer Punkt wichtig. Da wirst du gegen Windmühlen kämpfen. Das ist ein Glaubenskrieg. Man kann beide Varianten schön oder schlecht reden. Jeder wird das verbauen, was seinen Bedürfnissen entspricht.
    Ob ich beim frei stehen zum Gas holen fahren muss, oder evtl. die Batterie laden muss, weil ich ein "Schattenparker" bin, nimmt sich wenig.
    Wenn ich auf einem CP stehe, habe ich Landstrom, dann interessiert das ganze Photovoltaik-Gedöns eh' nicht mehr.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Zitat von ThomasFF

    .....und als solcher stelle ich die Behauptung auf, dass die von Dir als ungenügend empfundene Leistung daran liegt, dass die Abluftführung nicht optimal gelöst ist. In all meinen Wohnwagen und Wohnmobilen hatte ich nur Absorber und alle haben es geschafft, bei 36 grad Außentemperatur Ende Mai in Katalonien die Flaschen mit dem guten Cerveza San Miguel sehr kalt zu bekommen......

    Einer in einen uralten LMC hat was Probleme gehabt, aber mit einem Zusatzloch unten im Boden und einem etwas größeren Gitter oben habe ich für ausreichend Umluft gesorgt...dem "Geheimnis" eines gut laufenden Absorbers.....Mit solchen Maßnahmen und vielleicht einer neuen Aufstellung einen cm weiter vorn im Gehäuse schaffst du ihm mehr Luftraum hinter dem Gerät und damit leichteres und besseres Arbeiten...Ventilatoren hab ich nie gebraucht.

    Du sprachst vom "alten" Absorber in deinem Auto. Wie alt? Ist der noch neigungsabhängig und funktioniert ab 3 Grad Schräglage nicht mehr richtig? Hast Du schonmal den Düsenstock rausgenommen und gereinigt? Den kann man ggf ersetzen. Sind alle Leitungen überall dicht?

    Und in Betrieb bei großer Hitze hilft auch, drauf zu achten, dass sich die Luftgitter im Schatten befinden.

    Ausgehen? Das hatte ich hin und wieder bei den alten Wohnwagen, wenn ich den Absorber wie immer bei der Fahrt betrieben hatte. Da habe ich einen Pappstreifen als Windabweiser vor den Kamin geklebt mit Tape und dann wars gut.....

    Ein wirklich sehr sachgerechter Beitrag !!!
    In Bezug auf die Kälteleistung brauchen sich Absorber nicht hinter Kompressorkühlschränken zu verstecken.
    Beide Systeme arbeiten bekanntlich nach fast identischen Prinzipien.
    Für die gängigen Kälteanforderungen eines Kühlschranks mit Tiefkühlfach ist der Absorber einem Kompressor schon deswegen überlegen, weil er auch mit Gas arbeitet. Es stellt sich nicht die Frage, woher der viele Strom kommen soll, den ein Kompressor-Kühlschrank benötigt.
    Die "alten" Kühlteile von Electrolux waren qualitativ Spitze. Davon können aktuelle Kühlschränle nur noch träumen.
    Falls ein "alter" Electrolux in der Leistung nachlässt, gehört er kurz mal in die Hand eines Experten.
    Der baut ihn aus und versäubert den Bereich, wo seit Jahren Gas verbrannt wird. Hier können sich Ablagerungen und Spinnenweben angesammelt haben. Ist aber alles kein Problem. Notfalls muss man einfach den Brenner austauschen. Es gibt alle Teile noch günstig zu kaufen.
    Die pauschale Kritik an dem Absorber ist aber nicht sehr fundiert ... :mrgreen:
    In der Leistungsfähigkeit geben sich Absorber und Kompressoren kaum etwas.
    Ich sage das als extremer Kompressor-Kühlbox-Fan.
    Der sich gerade eine WAECO / Euroengel T 0056 FDH zugelegt hat, der eine WAECO CoolMatic FF 80 besitzt und der in seinem WoMo neben dem Standart-Absorber auch noch einen Kompressor-Kühlschrank des Typs Frenzel FOK 422/1 mit 130 Liter Kühlraum durch die Gegend schaukelt. Alles ziemlich voll mit Getränken und Speisen ... :oops:
    Geht natürlich nur an Orten, wo Strom anliegt.
    Also, Hochmut in Sachen Kompressor kommt vor dem Fall. Absorber sind völlig gleichwertig und einfacher im Betrieb ... :roll:
    Grüße vom Mainzer Lerchenberg
    Nik

  • Verstehe die Ironie in dem Beitrag nicht....Sorry. Ansonsten kompletter Unfug... Kompressor und Absorber funktionieren nach völlig unterschiedlichen Prinzipien... "ein Absorber ist..schon deswegen überlegen... weil er mit Gas funktioniert"??? Geht's noch?

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

  • Und jetzt mal sachlich: auch ein Wunderkühlschrank, der angeblich völlig ohne Strom läuft, braucht Energie... Und zwar viel...Die kriegt er aber nicht autonom (also aus der Umgebung), sondern die muss in Gasflaschen regelmäßig nachgeliefert werden....Ein Strom-Kühlschrank (Kompressor) kann seine Energie über Solarzellen von der Sonne holen, ein Absorber nicht...Ich war seit März (Einbau lifeypo Batterie) nicht mehr am Stromnetz...Alles über Solarzellen...

    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

  • Zitat von wiru

    ... Ein Strom-Kühlschrank (Kompressor) kann seine Energie über Solarzellen von der Sonne holen, ein Absorber nicht...Ich war seit März nicht mehr am Stromnetz...Alles über Solarzellen...


    Es geht also doch - nicht nur bei uns. :shock:

    Gruss Pelzer
    .

  • wiru: Absorber ist überlegen weil er zusätzlich auch mit Gas läuft. Mehr Auswahl der Betriebsart = mehr Redundanz. Zudem deutlich geringere Investition, als die Stromerzeugung für einen Kompressor dauerhaft zu gewährleisten. Klar, Gas kostet. Jedoch dauert es schon ziemlich lange, bis der Mehrpreis zur modernen, leistungsfähigen Strominstallation verbrannt ist.
    Mein momentanes Idealbild: Gastank, zusatzlich Gasflaschenanschluss, kochen, kühlen, Warmwasser mit Gas. Licht und Ladegeräte für die Unterhaltungselektronik mit Strom. Dazu braucht es kein Solar und keine sündteuren Batterien, Wechselrichter und das ganze Gedöns. Heizen mit Holz.

    Ciao Ralf

  • Natürlich geht's. In den 7 Jahren die ich in fast allen Klimazonen (kein Wintercamping) unterwegs bin war ich vielleicht 5 mal am Landstrom. Ich habe lediglich 160 Ah Batteriekapazität und bis vor ein paar Wochen 160 Wp Solar. Das war manchmal knapp. Jetzt habe ich 260Wp plus 60 Wp mobil.
    In meinem kanadischen Camper habe ich gar keinen Landstromanschluß mehr. Mit dem war ich noch nie auf einem Campingplatz mit Strom. Da stehen die großen RV und da will ich nicht hin.
    Gruß Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Zitat von wiru

    Verstehe die Ironie in dem Beitrag nicht....Sorry. Ansonsten kompletter Unfug... Kompressor und Absorber funktionieren nach völlig unterschiedlichen Prinzipien... "ein Absorber ist..schon deswegen überlegen... weil er mit Gas funktioniert"??? Geht's noch?
    Gesendet von meinem SGP612 mit Tapatalk

    Ironie ist mir eigentlich bei meinem Beitrag nicht aufgefallen ... :mrgreen:
    Eine Absorptionskältemaschine (kurz AKM) ist eine Kältemaschine, bei der im Gegensatz zur Kompressionskältemaschine die Verdichtung durch eine temperaturbeeinflusste Lösung des Kältemittels erfolgt. Man bezeichnet dies auch als thermischen Verdichter.
    Ansonsten haben Kompressor-Kältemaschinen und AKM beide sowohl einen Kondensator als auch einen Verdampfer !
    Die Vergleichbarkeit von Kompressor- und Absorber-Kältemaschine liegt folglich auf der Hand, wenn man lesen kann.
    Angesichts dieser Faktenlage über "kompletten Unfug" zu schwadronieren und die Frage "Geht`s noch" aufzuwerfen, beweist jedenfalls weder Sachkenntnis noch eine gewisse Freundlichkeit im Umgang miteinander in einem Forum ... :lol:
    Nun bin ich Realist und nicht sensibel und eigentlich interessieren mich auch nur Beiträge, die substantiiert sind :roll:
    Auch Absorber-Kühlschränke funktionieren bekanntlich mit Strom. Sehr gut sogar. Und zudem auch thermostatgesteuert.
    Daher ist die zusätzliche Betriebsoption mit Gas im Verhältnis zum Kompressor-Kühlschrank durchaus ein Vorteil. Zumal im Winter, bei Schlechtwetterphasen und z.B. auch im hohen Norden, wo bekanntlich zeitweise die Sonne nicht oder nur sehr kurz scheint. So dass sich (auch) hier die Vision einer Stromversorgung mittels Photovoltaik in Nichts auflöst. So dass die Mitführung eines zusätzlichen Stromerzeugers eigentlich unausweichlich ist. Man muss dann eine doppelte Infrastruktur mitschleppen und bezahlen. Warum eigentlich ?
    Wenn man "frei" stehen möchte. Während der Fahrt haben unsere Autos ja immer mehr als genügend Strom.
    Man sollte also bei der Auswahl eines Kühlgerätes immer die Frage stellen, ob es die eigenen Ansprüche an Kühlleistung erfüllt.
    Darum und um sonst nix geht es doch. Danach stellt sich für viele von uns die Preis- Leistungsfrage und danach stellt sich die Frage von notwendigen Zusatzinvestitionen, um eine Variante zu betreiben.
    Da die meisten Mobile ohnehin Gas an Bord haben, erscheint jedenfalls diesseits der Einbau eines Absorber-Kühlschranks mit ausreichend großem TK-Fach als intelligente kostengünstige Lösung. In Kombination mit einer ausreichend großen Aufbau-Batterie und moderner lichtmaschinengestützten Ladetechnik. Die eine PV-Anlage überflüssig machen kann.
    Welche Nachteile haben denn Absorber-Kühlschränke im Vergleich zu Kompressoren ?
    Das sollte doch die entscheidende Frage sein ... :wink:
    Grüße vom Manzer Lerchenberg
    Nik

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen