1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

kofferaufbau breit & niedrig oder hoch & schmal

  • wo.wo
  • 11. März 2017 um 09:55
  • wo.wo
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Allgäu
    • 11. März 2017 um 09:55
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe mir einen Vario 4x4 als Spenderfahrzeug gekauft. nun suche ich ein Zielfahrzeug wo der Allrad eingebaut werden kann.
    In Aussicht habe ich einen 818D BJ08 bzw einen 2013. Beide haben einen Plywoodkoffer mir Ladebordwand.
    Der eine ist 2,12 breit, 2,20 hoch und 6m lang. den würde ich auf ca 4,5m kofferlänge verkürzen. Der andere ist 2,40m breit 2,10 hoch und 5m lang

    Das Fahrzeug wird zum Weltreisemobil aus-bzw umgebaut. Was sagt ihr dazu? ist so ein Plywoodkoffer für mein Vorhaben generell geeignet oder gleich eine neue Kabine draufbauen. habe mich auch schon bei Ormocar, der Fehntjer und bei Moser Fahrzeugbau informiert. Leerkabine kommt auf ca 15-20k€ zzgl Festglas- oder Plexiglasfenster.
    Den Plywoodkoffer würde ich natürlich innen mit 50mm Styrodur dämmen und 6mm Sperrholz verkleiden, aber dazu dann evtl ein extra Fredd

    Übrigens noch eine kurze Vorstellung ;-))
    Ich bin knapp unter 50 und habe das Glück seit ein paar Jahren nicht mehr arbeiten zu müssen, meine Lebensgefährtin ist ebenfalls aufgrund einer Erkrankung Frührentnerin. nun bereiten wir uns für Weltreise vor. Diese soll Ende 2018 Anfang 2019 starten. Ich habe vor 3 Jahren bereits einen Sprinter komplett zum autarken Womo ausgebaut.

    Viele Grüße
    aus dem sonnigen Allgäu

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 11. März 2017 um 10:38
    • #2

    Servus und herzlichen glückwunsch zum nicht mehr arbeiten müssen. Genau darauf arbeite ich auch hin ... mit dem selben ziel ... frühzeitig irgendwo nach nirgendwo ;)

    Zum drin leben würde ich den breiteren nehmen und die 5m länge lassen. Evt hinten unten abschrägen, zwecks geländefahrten durch flussbetten etc ...Das mehr an breite macht durchaus was an komfort aus, die mehr höhe kaum. Und du wirst kaum in die bredoullie kommen, dass es irgendwo zu schmal zum durchfahren ist. Zu niedrig schon eher.
    Und klar, warum nicht plywood, wenn du es ordentlich dämmst. Fertige kofferaufbauten bekommst du übrigens in polen oder tschechien sehr viel günstiger gebaut.

    Ciao ... Michi

  • Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 11. März 2017 um 12:03
    • #3

    Hallo, da bin ich genau anderer Meinung, lieber schmal denn da wird es öfter eng, klar mehr Wohnraum aber das kann man mit einem guten Grudriss wett machen. Meine Kabine ist außen gerade mal 202 cm und das ist gut so wo ein PKW noch durch kommt langt es mir auch noch.
    Gruß Klaus

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 11. März 2017 um 15:51
    • #4

    Hallo,

    was ist es denn für ein Vario 4x4? Ist der denn so marode, dass es sich nicht lohnt darauf eine neue Kabine, passend nach Deinen Wünschen, zu setzen?
    Falls es ein Vario-Kastenwagen ist, passt es natürlich nicht.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.579
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 11. März 2017 um 16:28
    • #5

    Breite kannst du durch fahrerisches Können, soweit vorhanden, ausgleichen.
    Höhe ist wenn du vor der zu niederen Brücke stehst einfach blöd.
    Klar ist, das eine gewisse Wohnqualität, Raum braucht. Ob Höhe oder Breite ist egal.
    Aber es wird immer eine Situation geben, wo die andere Lösung besser wäre. Das ist halt so.
    Einige wollen mit ihren Mobilen sogar in einen Container rein können. Jeder hat da so seinen eigenen "Vogel".
    Dein Vorhaben liest sich interessant, wer stellt dir nach diesen gravierenden Umbauten einen Fahrzeugbrief aus, oder welcher TÜV trägt dir klaglos deine Änderungen ein?

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. März 2017 um 17:26
    • #6

    Hi und willkomen im Forum!

    Mal abgesehen von der Breite (schmal finde ich besser, aber das hängt auch davon ab wo man hin will..), einen Plywood Koffer zum dauerhaft drin Wohnen finde ich nicht optimal.
    Wenn du den isolierst wirst du die Innenwand nicht Dampfdicht bekommen. es wird also Feuchtigkeit in die Wand eindringen und dann gibts iregendwann Schimmel. Picco kann dir bestimmt noch mehr dazu erzählen.
    Besser geeignet wäre da ein Isolierkoffer, z.B. Blumenlaster.

    Das mit dem Vario4x4 in einen anderen Fahrzeugtyp umbauen finde ich auch spannend. Passen da die Achslasten? Und wer lässt sowas zu?
    brauchst du überhaupt einen 4x4? So ein großes Fahrzeug ist sowieso nur bedingt geländetauglich.

    Gruß, Holger

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 11. März 2017 um 17:40
    • #7

    Hallo und willkommen im Forum.

    Deine Frage nach hoch oder breit oder beides kannst nur DU Dir beantworten.
    Die Ansprüche sind zu verschieden um da von außen eine Antwort zu bekommen.
    Du hast ja schon etwas Reiseerfahrung und weist wo Du gerne unterwegs bist und was deine Ansprüche sind.
    Mach Dir ne Wunschliste und setze noch eine zweite Liste mit den Prioritäten und wäge dann ab was für Dich gut und wichtig ist.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 11. März 2017 um 21:29
    • #8

    Wenn ich richtig liege (aus dem ALG Forum) möchte er die Allradtechnik vom Spender-Vario auf ein gut erhaltenes 4x2 Vario Fahrgestell verbauen. Sollte doch eigentlich ohne grosser Zauberei machbar sein, denn im Grunde gehts nur darun ein sonst baugleiches Fahrzeug mit Originalteilen zu bestücken.
    Und ja, der Spender Vario ist wirklich in einem eher traurigen Zustand was Rost angeht... ...leider.

    Plywood Koffer sind bekanntlich aus dickeren Platten gebaut, so 18-21mm, und dem entsprechend schwer. Da jetzt noch dämmen und innen verkleiden... ...naja,ich weiss nicht... :? Da ist schnell der Gewichtsvorteil eines Vario gegenüber einem etwas grösseren 7,5t LKW weg...
    Ich würde dir vorschlagen das der fertig gedämmte und verkleidete Koffer nicht viel mehr als ~800kg auf die Waage bringt...

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 12. März 2017 um 12:55
    • #9

    Hallo WoWo,
    hoch oder breit liegt in deinem Ermessen was dir halt wichtig ist, bei mir ists breit geworden falls einer von uns mal ins Bett gezwungen ist wg. Krankheit z.B. wollten wir beim Querschlafen Kopffreiheit...

    Hoch oder breit macht auch keinen Unterschied wenns eng wird, dann passts oder eben nicht- unabhängig vom Fahrkönnen...
    Ich denke wenn du um die drei Meter Höhe bleiben kannst sollten sich die Problemstellen in Grenzen halten.

    Bei deinem Anforderungsprofil- meinem ähnlich- solltest du mal die Kühlkofferhersteller ins Auge fassen,
    zum Einen sind Preise und Lieferzeiten deutlich konsumentenfreundlicher, und zum Anderen ist schon die Grundausstattung erheblich stabiler.

    Beispiel Boden, Türen bodeneben um auch ausfegen zu können, 50mm isolation, dann 21mm Siebdruckplatte, dann 2mm GfK und oben drauf eine Kunststoffbeschichtung die auch an den Wänden hochgeht.
    Den Koffer kannst du -absichtlich oder aus Versehen- fluten ohne dass er Schaden nimmt.
    Wiegen tut das Ganze bei mir 1,9X2,1x3,4 Innenmasse 530kg nicht grad ultraleicht aber hält auf sicher und darauf kam es mir an.

    Viel spass beim Planen
    Gruss Karsten

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 12. März 2017 um 16:25
    • #10

    Außenmaße sparen kann man auch mit sinnvollen Isolationsstärken...Ich denke, 50mm pu braucht niemand...Der Schwachpunkt bei der Isolation sind ja nicht die Wände, sondern die Löcher darin (Fenster, Türen, Klappen, Dachluken, Durchführungen und v.a. die allseits beliebte Verbindung zum Fahrerhaus..). Ich hab jetzt zum zweiten Mal nur 40mm und denke, auch das ist eigentlich zuviel...(regelmäßig Winter Camping!). Zur Breite: hatte erst nur 190cm innen, das nervt sogar, wenn man eher klein ist (176cm). Nach dem Kanada Urlaub (Womo hatte innen 230cm!) hab ich mich für 210cm innen (außen 219...Damit noch mit Serien Spiegel beim Sprinter) entschieden und bin sehr zufrieden..Die Höhe ist durch den Abstellplatz vorgegeben...mehr als 3,1m passen nicht drunter. Damit kein Alkoven, was uns natürlich innen Platz kostet (und außen Länge... Leider nicht unter 6m machbar..Das spielt zwar beim fahren keine Rolle, aber auf den Fähren..)

    Willi (wiru)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 12. März 2017 um 17:48
    • #11

    Willi, wie lang seid ihr denn? Bei mir hats grad noch für 5,98 gereicht...
    Gruß Karsten

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 12. März 2017 um 22:17
    • #12

    6.8m....Ich wollte unbedingt eine 1m tiefe Heckgarage fürs Motorrad...

    Willi (wiru)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Karsten61
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    439
    • 13. März 2017 um 01:12
    • #13

    ...letzte Woche auf den Lofoten war ich um den "dicken" Boden nicht böse.

    Gruss Karsten

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 13. März 2017 um 03:39
    • #14

    Nach meiner Erfahrung ist die Breite häufiger ein Problem als Länge oder Höhe, jedenfalls in Europa. In der 3. Welt gibt es viele tiefhängende Stromleitungen.Da kann man ab 3 m schon mal den Leuten den Fernseher abstellen, was dann Ärger macht.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 13. März 2017 um 07:54
    • #15

    Hallo

    Als Abmessungen wurde ich 2m ihnen hohe und mindestens 2,25 ihnen Breite empfehlen.
    Länge wurde ich bestimmen auf Basis von eine Gewichtsverteilungsberechnung. So habe ich es allerdings getan um mit die Einzel Bereifung und 4x4 auf 45-55% vorne-hinten zu kommen in voll beladenen Zustand. Das hat dann als Aufbaulänge in mein Fall 5,40 m ergeben.

    Wände breite bin ich mit Willi einverstanden, 40mm reicht wirklich aus und wird vor allem durch Fenster und Tür Art bestimmt. Dach und Boden kannst du ruhig auf 50mm halten.

    Schönes Projekt hast du da vor aber ich zweifele darüber. Hast du überhaupt so viel Energie um eine der aller größten Projekte hier zu tun ? Ist es nicht kostengünstiger um als basis ein neue Allrad klein LKW zu kaufen ?

    Grtz Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 13. März 2017 um 19:51
    • #16

    Karsten: drum fahr ich im Juni auf die Lofoten... ;) klar hat mein Boden auch 52mm....drüber 80mm beheizte Luft (mit ein paar kabeln und Schläuchen drin) und dann erst die Auslegeware auf Sperrholz...

    Willi (wiru)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 14. März 2017 um 14:45
    • #17

    Hallo Wo.Wo,

    für die Größenwahl unserer Kabine haben wir uns die Nutzung überlegt: wir wollen quer schlafen können - also 2,10m Innenbreite (soviel brauche ich bei meinen 1,83m Körperlänge, um mich richtig wohl fühlen zu können). Und ich möchte richtig stehen können, ohne das Gefühl zu haben, mich unter den Dachluken hinwegducken zu müssen. Also haben wir 1,98m Innenhöhe. Allerdings oberhalb des Technikkellers ;-). Da wir ein Alkovenfahrzeug haben werden, war auch die Koffreiheit hierin entscheidend - 1m lichte Höhe war ein ausprobierter Minimalwert zum Wohlfühlen. Auf unserem flach-fahrerhäusigen VW T5 führt das jetzt zu knapp 3,2m Gesamthöhe (freitragender Alkoven da Absetzkabine) und 2,16m Gesamtbreite. Damit werden wir in 95% aller möglichen Engpässe durch kommen. Und egal, wie wir uns anders entschieden hätten, wir werden immer in eine Situation kommen, wo Breite oder Höhe nicht passen. Aber da das schöne drin Wohnen für uns wichtiger war als wirklich jede Brückendurchfahrt oder Straßenschlucht zu schaffen, haben wir uns nach dem Wohlfühlfaktor für die Abmessungen entschieden.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™