1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Wasserentkeimung

  • Hartwig
  • 30. Dezember 2016 um 08:17
  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. Dezember 2016 um 08:17
    • #1

    Wenn ich Wasserentkeimung als Suchbegriff eingebe, kriege ich nur ein Suchergebnis? :roll:
    Mein Campingmensch sagt über die Saison alle Tanks füllen und mit Entkeimungsmittel frisch halten. Andere sagen Tanks trocken legen zwischen den Urlauben.
    Was macht ihr? 100% leer kriegt man das System ja nie, selbst wenn ich mit Druckluft von den Hähnen aus "rückwärts" blase. :?:

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Dezember 2016 um 09:18
    • #2

    Rückwärts blasen geht ja nicht so einfach, weil mindestens deine Tauchpumpe ein Rückschlagventil hat.
    Ich mach immer was Dr.Keddo Silberionenzeugs ins Wasser (oder Micropur oder wie die alle heißen). Wenn du viel Durchsatz hast und in kälteren regionen unterwegs bist dann brauchst du das aber auch nicht unbedingt. Nur wenn die Kiste dann zu Hause 'ne Woche rumsteht würde ich dann vorher was rein tun.
    Das läuft dann unter Koservierung von Trinkwasser.
    Entkeimung brauchst du nur bei Wasser aus fragwürdigen Quellen. Dann brauchst du einen guten Filter, und/oder nimmst Wasserentkeimer mit Chlor.

    Gruß, Holger

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. Dezember 2016 um 10:16
    • #3

    danke, war das falsche Suchwort :oops:

    Wenn das Auto fertig ist, wird es alle 3-6 Wochen genutzt, daher ist es sinnvoller das Wasser konserviert drin zu lassen?

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. Dezember 2016 um 11:35
    • #4

    Hallo Hartwig,

    ich habe das Silberflies von WM aquatec im Frischwassertank und bin damit sehr zufrieden.
    Es kann keine Überdosierung geben. Gerade beim Nachtanken ist es oft der Fall das man mit dem flüssigen Mitteln zu viel in den Tank gibt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Dezember 2016 um 11:47
    • #5

    Deshalb nehme ich gerne das Dr.Keddo Zeugs, das ist im Fläschchen mit Pipette. Da kann man ordentlich dosieren und auch gut in den Tankanschluss in der Wand träufeln.

    Gruß, Holger

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Dezember 2016 um 19:08
    • #6

    Ich habe ja das Glück, das mein Wasservorrat nur 4 Tage hält. Ich gehen dann zum Entsorgen und benutze das Restwasser zum spülen meiner Chemie-Toilette. Dann wird die Anlage komplett neu befüllt. Sind halt auch nur 80 Liter.
    Im Neuen plane ich zwei Tanks mit je 105 Liter. Diese werden, recht kompliziert, getrennt "angesteuert". Der Plan ist, immer nur einen Tank zu nutzen. Wenn der leer ist wird umgeschalten und die Restmenge kann ins Freie während der Fahrt. Wenn man dann Frischwasser findet wird nur der leere Tank komplett gefüllt. So möchte ich verhindern das ich nach zig Wochen homöopathiesche Restmengen der Original-Füllung im Tank habe.
    Klar, wenn Waschtag ansteht, werden beide Tanks gefüllt und der Waschtrockner kann seine Arbeit tun.
    Das Wasser wird beim befüllen der Tanks gefiltert. Auch bei der Entnahme geht es über Filter, je nach Verwendung steigt die Filterstufe.

    Filter von Wasseranlagen dürfen/sollen nicht trocken fallen. Soweit der Kommentar eines Profis.

    Gruß Nunmachmal, der keine Zusätze verwendet.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 30. Dezember 2016 um 19:38
    • #7

    warum filtern wenn ich aus einer Trinkwasserquelle tanke?

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 30. Dezember 2016 um 20:02
    • #8

    Hallo Hartwig,

    wir filtern auch nicht aber nehmen dafür nur Wasser mit Trinkwasserqualität.
    In südlichen Ländern füllen wir, bei zweifeln am Trinkwasser, auch die großen 5 oder 8Liter Mineralwasserflaschen in den Frischwassertank.
    Das ist dann zwar etwas kostspieliger aber dafür brauchen wir keine Angst haben uns "Dreck" in den Tank zu füllen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Dezember 2016 um 20:08
    • #9
    Zitat von Hartwig

    warum filtern wenn ich aus einer Trinkwasserquelle tanke?

    Tja, Trinkwasserquelle ist nicht gleich Trinkwasserquelle! Bei mir in der Firma ist der Rostanteil so hoch, das sich das im Tank ablagert! Daher werde ich meine Tanks nur über einen Filter füllen. Dieser muß nur die groben Partikel fangen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 30. Dezember 2016 um 21:26
    • #10

    Ist wie Jesus eine Glaubensfrage...ich lasse mein Trinkwasser nur im Winter ab (wegen Frost) und fahre ohne Zusätze...seit über 25 Jahren...von Island bis Südfrankreich keine Probleme...die Fanatiker tauschen bestimmt nach jedem Urlaub die Leitungen komplett aus, ist mir zu albern...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 30. Dezember 2016 um 21:42
    • #11
    Zitat von wiru

    ...fahre ohne Zusätze...seit über 25 Jahren...von Island bis Südfrankreich keine Probleme...


    Am meisten nach Chlor gerochen hat uns bislang das Wasser in Frankreich... :oops:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 31. Dezember 2016 um 13:17
    • #12

    Meine Eltern verwenden ein Zusatz, ich glaube Micropur. Aber sie konservieren da auch nur ihr Trinkwasser mit.
    Wasser kommt vom Trinkwasserhahn.
    Da Sie meist nur am Wochenende beim WoWa sind, und da liegen nunmal 5 Tage mind. zwischen - empfinden die das als super Lösung.
    Es gibt auch Tage, da haben die zwei Wochen das Wasser im Tank stehen. Bis dato haben die nicht über WehWehchen geklagt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 31. Dezember 2016 um 13:43
    • #13

    HI

    ich mach keine zusätze in den tank und leere der leitungen nur im winter, damit das vereiste wasser nix ruiniert. Das wasser aus dem tank wird aber auch nur zum tee/kaffee/etc ... kochen, duschen, abspülen usw ... benutzt. Fürs trinkwasser hab ich einen extra 20L trinkwasserkanister. Das trinkwasser wird je nachdem ob es nötig ist entkeimt oder so belassen. Wenn kein vernünftiges trinkwasser zur verfügung steht, wirds halt gekauft. Auf die art und weise hab ich mir noch nie irgendwelche üblen erreger eingefangen, obwohl ich echt empfindlich in der richtung bin.

    Ciao ... Michi

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 31. Dezember 2016 um 15:53
    • #14

    Verwende seit mehr als 30 Jahren Micropur. Gebe es beim Befüllen immer in der empfohlenen Menge gleich dazu. Über Winter werden die Tanks/Kanister entleert (so gut es eben geht). In keines meiner Fahrzeuge in der Vergangenheit irgendwelche Verschmutzungsprobleme oder gar "Grünzeug" in den Tanks. Magen/Darm hat auch bisher auch nicht irgendeine Reaktion gezeigt... weder bei mir noch bei der besten aller Ehefrauen.

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™