1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Flexible Solarmodule auf Lackschutzfolie aufkleben

  • Myk
  • 26. August 2016 um 15:27
  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 26. August 2016 um 15:27
    • #1

    Hallo,

    ich bin mir immer noch nicht sicher, wie ich meine beiden flexiblen Solarmodule befestigen soll.
    Nun habe ich im T4-Forum den Erfahrungsbericht eines Users gefunden, der unter die Module eine Lackschutzfolie geklebt hat. Wenn die Module getauscht werden müssen, möchte er einfach die Folie abziehen und spart sich damit das abpfrimeln des Klebers vom Fahrzeugdach.

    http://www.t4forum.de/wbb3/board19-t…na/#post3196824

    Gibt es damit Erfahrungen oder Meinungen dazu? Ich finde die Idee clever und würde sie mit ein paar Probestücken ausprobieren. Was meint Ihr? Ach ja, meine bimobil-Kabine hat eine Aussenhülle aus Alu, welche silber lackiert ist.

    Regards,
    Myk

    Einmal editiert, zuletzt von Myk (26. August 2016 um 19:58)

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 26. August 2016 um 17:30
    • #2

    Hallo Myk
    hört sich für mich schon schlüssig an, aber warum sollte man die Module tauschen müssen ?
    ich habe bis jetzt zwar immer nur normale Solarmodule verbaut, aber da wurde niemals eines demontiert.
    Die Dinger funktioniern einfach und haben ein Lebensdauer von >20Jahre.
    Ich nehme mal an das dies bein den flexiblen genaus ist !
    Die Gefahr einer mechanischen Beschädigung ist hier doch noch wesentlich unwahrscheinlicher !!
    Also warum sollte man die demontieren müssen ?

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 26. August 2016 um 18:27
    • #3

    Hallo Reiner,

    Du hast recht, wenn alles richtig läuft ist das Wechseln eigentlich kein Thema. Ich kann mich aber daran erinnern, dass sich Forumskollegen gegen das direkte Verkleben mit Sika o.ä. ausgesprochen haben. Ein Argument war, dass man den Kleber nicht mehr herunter bekommt. Dieses Problem wäre mit der Folie aus der Welt.

    Regards,
    Myk

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 26. August 2016 um 19:28
    • #4

    Andere Frage:
    Ist die Folie überhaupt geeignet, die Zusatzbelastung durch das Solarpanel aufzunehmen?
    Ich könnte mir vorstellen, dass solche Folien dafür ausgelegt sind, dass sie auf dem Lack haften, den schonen und gut ist.
    In diese Richtung würde ich auf jeden Fall nochmals nachforschen. Gegebenenfalls mal die Langzeit-Erfahrung von dem Menschen im T4-Forum abfragen.
    Im Prinzip hört sich die Idee pfiffig an, wenn sie klappt.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 26. August 2016 um 22:49
    • #5

    Ich hab meine Haus-Module an Alu-Winkel geschraubt und diese direkt aufgeklebt...so könnte ich zwar die Module wieder runter nehmen, aber da die Profile passgenau aufgeklebt sind, könnte ich wohl auch nicht tauschen (nur identische Teile, die es dann aber nicht mehr gibt)...aber wie Rainer schon sagt: wieso tauschen?

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 26. August 2016 um 23:56
    • #6
    Zitat von Myk

    Gibt es damit Erfahrungen oder Meinungen dazu? ...und würde sie mit ein paar Probestücken ausprobieren. Was meint Ihr?

    Erfahrung nein, Meinung ja. Wenn du "Versuche" machst, solltest du davon aus gehen, dass die flexiblen Module wohl mindestens so heiß werden wie die starren Module. Mit bis zu 70 oder 80 °C wird man da schon rechnen müssen, auch wenn die Alukabine die Wärme deutlich besser ableitet als GFK.
    Gruß Restler

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 27. August 2016 um 07:19
    • #7

    Warum immer die Solarmodule fest verkleben oder verschrauben? Da ich gerne jeden Schatten ausnutze habe ich ein Solarmkodul welches einfach entfernt werdern kann und in die Sonne gestellt werden kann...

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • Steff66
    Gast
    • 27. August 2016 um 12:45
    • #8

    Ganz so schlecht sind fest montierte Module auch nicht. Man muß sich zumindest keine Gedanken über sauber geladene Akkus machen. Es sei denn, man parkt ständig in einer Halle. :D
    Nur Fahren reicht selten aus, ist ja ein altes Problem.
    Fexibel als Ergänzung ist aber sehr clever.

    Ich würde vor Allem prüfen, ob der Kleber auf der Folie überhaupt hält. Im Zweifel die Hersteller fragen.

  • Steff66
    Gast
    • 27. August 2016 um 12:50
    • #9

    Vergessen und OT,
    Albatross, schickes Gespann.

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 27. August 2016 um 22:28
    • #10

    Wir wissen alle über die Vorteile von festen und mobilen Modulen. Ich denke das ist schlicht Geschmacks- oder Ansichtssache.

    Zitat von Balu


    Ist die Folie überhaupt geeignet, die Zusatzbelastung durch das Solarpanel aufzunehmen?
    Ich könnte mir vorstellen, dass solche Folien dafür ausgelegt sind, dass sie auf dem Lack haften, den schonen und gut ist.
    In diese Richtung würde ich auf jeden Fall nochmals nachforschen.
    Herby

    Ich bin mir sicher, dass die Folie das leicht aushält. Hatte mal so eine auf dem Tank meines Motorrdas. Die Zeuch hält echt viel aus, vor allem in der Fläche. Auch die Temperaturbestänigkeit ist kein Problem, die Folien sind bis zu 120 Grad Celsius hitzebeständig.

    Der MS-Kleber klebt auch PUR, das sollte also eigentlich auch passen.

    Weitere Hinweise?

    Regards,
    Myk

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 28. August 2016 um 01:00
    • #11

    Hallo Myk
    Willst du die flexibele trocken oder nass befestigen ? Damit meine ich darf wasser darunter gehen und frieren oder nicht ?
    grtz Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 28. August 2016 um 08:42
    • #12

    Und so sieht es aus wenn du traditionelle solar Panels mit Alu Winkel Befestigung, nach 10 Jahre und 2 Weltreisen wieder runter baust.
    Es ist hier ein Alu Sandwich Dach. Nachher wird dann bevor die neue Panels darauf kommen erst das Dach wieder zu gemacht mit Speziallack.
    Bei Alu Sandwich Dacher gibt es meistens Mehr Beschadigung wie bei GFK Sandwich. Entfernen von Sikaflex 221 (oder 222iUV) ist dabei etwas einfacher wie Sikaflex 252. Mit Messer und Flex last sich alles entfernen. Wenns oben optisch nicht so wichtig ist last sich alles reparieren...


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 28. August 2016 um 09:03
    • #13

    Eine andere Technik wobei Traditionelle Panels sich nachher bei Defekten einfach wieder runterbauen lassen siehst du hier. (319 €6 4x4)
    Eventuell in Kombination mit Dachträger für unterschiedliche Arten von Surf Mast, Sarges Alu Boxen, Reserverad, Jerrycan.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 28. August 2016 um 13:18
    • #14

    Die Montage mit den Nutensteinen hat schon was.
    Aber wie sichert man die Module dagegen, dass sie schnell mal von Unberechtigten abgebaut und mitgenommen werden?

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.250
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. August 2016 um 13:29
    • #15

    Na auf einem Womodach kommt da keiner so leicht dran, wie bei dem VW Bus.

    Gruß, Holger

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 28. August 2016 um 16:09
    • #16

    Hier siehst du eine andere abnehmbare „Nutenstein“ Befestigung. Danke Balu fur das richtige wort :D
    aber wieder nicht mit flexibele Panele

    Flexibel und abnehmbar gibt es aber auch bei Solara...

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 28. August 2016 um 18:37
    • #17
    Zitat von campo

    Flexibel und abnehmbar gibt es aber auch bei Solara...


    ... auch von bösen Buben...? :evil:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 28. August 2016 um 19:20
    • #18
    Zitat von Berny

    ... auch von bösen Buben...? :evil:

    Sorry Berny, meine Deutsch Kenntnissen reichen nicht aus um die Finesse von deine Bemerkung mit zu bekommen.
    Aber beim Trend-watching in Düsseldorf habe ich 2 weitere Bilder von "faltbare" Lösungen gemacht.
    Hoffentlich ist Myk nicht böse wenn ich das wieder mal in sein Thread schmeiße.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 28. August 2016 um 22:15
    • #19
    Zitat von campo


    Sorry Berny, meine Deutsch Kenntnissen reichen nicht aus um die Finesse von deine Bemerkung mit zu bekommen.


    Non fa niente, ho pensato di furto. :?

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. August 2016 um 08:21
    • #20
    Zitat von Berny


    Non fa niente, ho pensato di furto. :?

    Meine wohl auch nicht :)
    -> Und erst die andere Sprache ? Chilenisch?
    Die Nutenschienen finde ich als eine klasse Idee, vor allem wenn man die so runter ziehen kann und wo anders aufstellen.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™