1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Grisu: '89er T3 Syncro Doka

  • KingWarin
  • 21. August 2016 um 18:43
  • Multivan
    Experte
    Beiträge
    168
    • 23. April 2018 um 12:27
    • #101
    Zitat von KingWarin

    Ahoi,

    ich denke Gode meinte Diesen Thread! bei dem es aber ja an sich eine Absetzkabine sein soll.

    Gruß
    Sven

    Stimmt, ich war das! Bin sehr interessiert an diesem Bericht, drum wird er ausführlichst von mir verfolgt!!! :mrgreen:

    Gruß

    Holger

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. April 2018 um 19:21
    • #102
    Zitat von Varaderorist

    Moin Sven,

    auf dem Foto mit den Solarpanels sieht man in jeder Ecke ein weißes Dreieck. Es sieht so aus, als ob diese Dreiecke jeweils ein Stück des Panels überdecken.
    Sieht das nur so aus und sie sind doch fester Bestandteil des Panels oder sind es nur Transport-Eckenschützer oder ähnliches? Wenn letzteres, stören sie aber massiv den Solarertrag und müssen unbeding weg.


    Der Meinung bin ich aber auch! Die müssen weg!

    Gruß, Holger

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 23. April 2018 um 19:57
    • #103

    Ahoi,

    Zitat von Varaderorist

    Moin Sven,

    auf dem Foto mit den Solarpanels sieht man in jeder Ecke ein weißes Dreieck. Es sieht so aus, als ob diese Dreiecke jeweils ein Stück des Panels überdecken.
    Sieht das nur so aus und sie sind doch fester Bestandteil des Panels oder sind es nur Transport-Eckenschützer oder ähnliches? Wenn letzteres, stören sie aber massiv den Solarertrag und müssen unbeding weg.

    hihi, da siehste mal wie genau ich mir das Foto nochmal angeschaut hab. Die weißen Ecken waren Transport-Eckenschützer und ich hab mit dem Bild etwas gemogelt...
    Auf dem Bild sind die Panele noch nicht verschraubt sondern nur lose eingelegt um die Halterungen in die korrekte Position drücken zu können, direkt im Anschluss an das Bild sind die Panele nochmal für zwei Tage vom Dach gekommen und wurden dann ohne die Eckschützer wieder drauf gemacht und verschraubt.

    Mir ist gerade aufgefallen das auf dem Bild auch die Kabeldurchführung noch nicht angebracht ist, die sitzt ungefähr da wo auf dem Bild die Kartons liegen.

    Gruß
    Sven

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 12. August 2018 um 20:18
    • #104

    Ahoi miteinander,

    irgendwie hab ich nach Bodenheim nicht die Zeit zum schreiben gefunden, aber es ist auch nicht sonderlich viel an der Schrauberfront passiert.
    Nichts desto trotz bin ich immernoch fleißíg am mitlesen, planen und Kleinigkeiten erledigen.
    Zu allem Überfluss hat mein Handy dann auchnoch den Geist aufgegeben, da ich das für die Fotos verwende war das dann etwas doof.

    Wenn sonst auch nicht viel passiert ist, so gings mal wieder unterm Bus, mit Teilen die gefühlt schon ewig liegen, weiter...

    Angefangen hats damit den restlichen Diesel aus dem Tank abzulassen, waren nachher tatsächlich noch knapp 20l

    Nächster Schritt, die alten, teilweise schon weggerosteten Tankhaltebänder raus operieren...

    man sieht den Rost und auch die Stelle an der mal Metall war recht deutlich...

    Und anschließend die neuen Tankhaltebänder aus Edelstahl einsetzen (im Bild links, leider insgesamt nicht so gut zu erkennen.

    Das weder Motor noch Getriebe aktuell im Bus wohnen sind die arbeiten etwas leichter zu erledigen, da sonst das Getriebe etwas im weg wäre...

    Direkt am Bus wars das dann erstmal, Zuhause an der Werkbank gings dann aber noch den hinteren Antriebswellen an den Kragen...

    Erst komplett Zerlegen, dann ordentlich reinigen...

    Beweisstück A

    ... und anschließend wieder zusammen setzen und ordentlich Fetten

    Der eine oder andere hat vielleicht in Bodenheim gesehen wo sich mein Lichtschalter in der Kabine befindet... nämlich genau am Kopfende des Bettes und damit fast soweit von der Eingangstür entfernt wie möglich.
    Immer rein zum Licht anschalten ist garnicht so angenehm und da sowieso noch einiges an Elektronikbauteilen rumlag hab ich den Lötkolben zur Hand genommen, zwei Ein-Ein-Umschalter in die Leitung gelötet und so einen zweiten Lichtschalter neben der Tür realisiert, jetzt kann ich also bequem draußen stehen, das Licht anschalten und danach am Bett wieder ausschalten.

    Der Lichtschalter an der Tür muss natürlich auch irgendwo wohnen, also kurzerhand ein kleines Modell im CAD erstellt und den Drucker damit gefüttert...

    Da ist dann auch noch Platz für zwei weitere Schalter weil noch mehr Licht einzug halten soll, das ist aber noch Zukunftsmusik. Die Positionierung des Tanks für die Standheizung und des Lichtschalter-Panels ist aktuell auch noch provisorisch, einen (groben) Plan für die richtige Positionierung in der neuen Kabine gibt es aber auch schon.

    Neue Kabine? Ja, ich halte nach wie vor an meinem Plan fest das diese Kabine nur ein 1:1-Prototyp ist und ein Neubau mit GfK-Sandwichplatten noch erfolgt. Vorraussichtlich wird das diesen Oktober passieren, die Platten, Kleber etc für den Bau sind seit letzter Woche bestellt und angezahlt, kann ich vorraussichtlich Ende September holen.

    Auch von der Motor/Getriebe-Front gibt es ein wenig neues zu berichten.
    Der Motor ist soweit fertig, das Getriebe leider noch nicht, der Getriebebauer war länger im Urlaub als geplant.
    Aktuell sieht es auch da nach Oktober für die Fertigstellung aus, das würde dann einen sehr arbeitsintensiven Monat bedeuten.

    Bedeutet aber auch das ich in (nun mehr) zwei Wochen nicht mit dem Bus an den Erzberg zum Globetrotterrodeo fahren und im Dreck spielen kann, sondern wie in Bodenheim mit dem Golf-Gespann aufschlagen muss....
    Gibt aber genug Leute bei denen man auf dem Beifahrersitz darf und Autos gucken und Unterhaltungen gehen auch immer...

    Soweit so gut.

    Gruß
    Sven

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 4. September 2018 um 19:34
    • #105

    Ahoi miteinander,

    und wieder geht es ein Stückchen weiter.

    Am Samstag bin ich wieder mal am Bus am schrauben gewesen, weitere Vorbereitungen für den neuen Antriebsstrang werden getroffen.
    Los ging es damit den vorderen Unterfahrschutz ein weiteres mal zu demontieren und anschließend die Schläuche die die Verbindung zwischen Kühler und Kühlwasserrohren darstellen zu entfernen.

    Kurz nachdem ich ca. 5l altes Kühlwasser auf dem Hallenboden verteilt hatte sah die Front dann so aus:

    ziemlich leer so ohne Kühler

    Am Boden dann der erste Vergleich

    alter und neuer Kühler direkt nebeneinander

    Aus dem alten Kühler lief eine mehr braune als andersfarbige Suppe, nach fast 30 Jahren sind die Kühler der T3 meistens ziemlich verdreckt worunter die Kühlleistung erheblich leidet.
    Ist auch beim ablegen auf dem Boden einiges an Dreck einfach aus den Kühlrippen gefallen.

    Zusammen mit dem neuen Kühler durfte auch ein Zusatz Öl-Kühler einzug halten

    wieder etwas voller

    Und da VW original Luftleitpappen (die tatsächlich aus Zellstoff bestehen und dementsprechend früher oder später in Einzelteilen ihren Platz verlassen) verbaut die den Luftstrom gezielt auf den Kühler leiten sollen, haben hier direkt auch noch Neuteile aus Edelstahl einzug gehalten.
    Da in den Luftleitblechen natürlich kein Ölkühler vorgesehen ist musste ich das untere Blech direkt etwas modifizieren

    direkt wieder Löcher im frischen Blech...

    Das soll natürlich nicht alles sein... nächster Schritt:
    Alte Kühlwasserrohre (aus Kunstoff) raus und neue (aus Edelstahl) rein


    Vergleich alt und neu
    Wer genau hinschaut sieht beim rechten Kunstoffrohr ein weiteres T3 typisches Merkmal. Mit der Zeit fangen die eingegossenen Metallhülsen das gammeln an und arbeiten sich aus dem Rohr raus, irgendwann (meistens wenn man es überhaupt nicht gebrauchen kann) führt das dann dazu das der dort aufgesetzte Gummischlauch abrutscht und sich das Kühlwasser seinen Weg ins freie Sucht.
    Meistens passiert das am Rohr in dem das heiße Wasser vom Motor kommt (in diesem Fall sind die hülsen in eben diesem Rohr auch stark in Mitleidenschaft gezogen, während das andere Rohr noch ganz gut ausssieht).

    Wieder eingesetzt sieht das ganze von unten dann ungefähr so aus:

    Wenn ich das Bild gerade so betrachte könnte ich eigentlich ein wenig Rostvorsorge an der Motorraumschräge betreiben... das ist dann was für das nächste Anheben.
    Ich muss auch noch ein paar neue Federschellen bei VW besorgen, da mir insgesamt vier Stück fehlen und ich nicht wieder die handelsüblichen Rohrschellen verbauen will.

    Das wars dann wieder für dieses mal, nächstes Wochenende gehts aber schon weiter....

    Gruß
    Sven

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. September 2018 um 09:00
    • #106

    Moin, hat du Mal ein Bild wie diese Pappen aussehen- irgendwie mit Abmessung, den Bilder gibt es ja zu genüge... Ich musste vor den Urlaub erschreckend feststellen, dass diese sich bei mir nun restlos aufgelöst haben...

    Entweder hat der ATP-Kühler nicht genug Volumen, was ich aber etwas ausschließen will, ist der Verlust sämtlicher leitpappen hat die erhöhte Temperatur zur Folge. Bei -90 kmh hänge ich rechts angeschlagen bei der Led ( noch ziemlich mittig) bei 120 hänge ich laut Anzeige schon im 2/3 Bereich, durchaus noch zu überleben

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 5. September 2018 um 11:52
    • #107

    Ahoi,

    ich bin erst am Wochenende wieder am Bus und im eingebauten Zustand ist das mit den Massen sowieso nicht so einfach (die 1,5 Pappen die bei mir noch übrig waren sind schon entsorgt), aber ich habe gerade Hier im Bulliforum (ganz unten!) zumindest die Bemassung für die (von vorne gesehen) rechte Pappe gefunden. Links ist ja die spiegelverkehrt und ohne großes Loch, unten recht schnell selbst gemacht.
    Hoffe das hilft dir weiter.

    ATP hat ein riesiges Angebot, hab da auch schon Sachen bestellt die Einwandfrei funktionieren (und das auch schon länger), hatte aber auch schon große Qualitäts- bzw. Passformprobleme, hatte aber zum Glück mit dem Service (Rückgabe, Erstattung, Umtausch) noch keine Probleme, kaufe aber bevorzugt bei Thomas Koch ein (da hab ich auch meinen Kühler bestellt).

    Gruß
    Sven

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 7. September 2018 um 23:18
    • #108

    Ahoi,

    ... und dann war es plötzlich Wochenende.

    Heute hatte ich relativ spontan einen Tag Urlaub genommen.


    Der Golf war heute wieder fleißig...

    Heute früh kurz einen Leihanhänger geholt, denn heute ging es auf einen ganz kurzen Kurztrip in die Pfalz...

    Der Grund war auch sehr einfach und sehr erfreulich.
    Die neue Kabine abholen stand an...


    natürlich nur in Einzelteilen...

    Der Golf hat sich ein wenig quälen müssen, aber hat gut geklappt und jetzt hab ich alles hier um die Kabine zu bauen.

    Gestern Abend kam mir noch eine Verbesserungsidee für die Kabine. Ich hab auch ein bisschen vom Verschnitt dazu gekriegt, jetzt muss ich mal rechnen ob ich damit die Idee umsetzen kann... Mehr dazu dann die Tage.

    Soweit sogut...

    Sven

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 8. September 2018 um 17:03
    • #109

    Hoi Sven

    Hab‘ ich da etwas nicht mit bekommen? Du baust eine Kiste aus Siebdruck, und wenn sie fertig ist holst Du GFK-Platten?

    :shock:

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.270
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 8. September 2018 um 17:27
    • #110

    Hallo Willy,

    die Siebdruckkiste war nur zum Üben, jetzt kommt die richtige Box.......

    ......wir konnten es Sven in Bodenheim nicht ausreden! :lol:

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 8. September 2018 um 17:40
    • #111

    Aha. Auch eine Methode. #Sven Verkaufst Du die Siebdruckkiste? :D

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 8. September 2018 um 18:43
    • #112

    Ahoi,

    der Plan war von Anfang an die Kiste in GFK-Sandwich zu bauen, nur vorher einmal aus Holz weil ich das schneller und günstiger Herstellen kann um zu gucken ob die größe etc für mich funktioniert.

    Beim Abholen der Platten hieß es auch "Ja, das haben wir häufiger das Leute vorher aus Holz selbst bauen zum testen".

    Über den Verbleib der Siebdruck-Kiste wenn die GFK-Kabine fertig ist hab ich mir noch keine großen Gedanken gemacht, zum Verkauf anbieten ist mir aber auch schon durch den Kopf gegangen... so sie dann jemand haben wil, aber das werde ich sehen wenn die neue Kiste fertig ist.

    Gruß
    Sven

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 8. September 2018 um 19:09
    • #113
    Zitat von KingWarin

    ... zum Verkauf anbieten ist mir aber auch schon durch den Kopf gegangen...


    Hoi Sven

    Ich melde Interesse an. Wie sind denn die Abmessungen? 8)

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 11. September 2018 um 22:49
    • #114

    Ahoihoi,

    das Denken und planen schreitet weiter...

    Die Holzkabine hat ja diese Form:

    Also nur eine Schräge hinten in der in der unteren Hälfte Mittig ein "Ausschnitt" bzw. Kasten für die Standheizung ist.

    Am Abend vorm Platten abholen kam ich auf die Idee das ich ja anstelle des kleinen Ausschnitts eine Stufe in die Schräge bauen könnte.

    In der Seitenansicht würde das so aussehen.

    In der bisherigen Planung überwindet die Schräge auf den letzten 50cm der Kabinenlänge die unteren 50cm der Kabinenhöhe, die Stufe wäre 25cm Tief und 25cm Hoch, würde also die Hälfte der aktuell geplanten Schräge einnehmen.

    Der Gedanke hinter der ganzen Idee ist das ich so die Standheizung ganz normal mittig in die Stufe setzen kann, das Abgas- und Ansaugrohr der Standheizung dann aber einfach nach links bzw. rechts in der Stufe weglegen kann und um das ganze dann optisch schön abzuschließen (und gegen neugierige Hände zu schützen) mit (Loch-)Blech aus der Stufe wieder eine Schräge zu machen. Standheizung würde also quasi komplett in einem Kasten aus Lochblech verschwinden und die Schräge würde trotzdem (optisch) wieder auf den letzten 50cm die unteren 50cm Überwinden, nur eben zur Hälfte mit dem GFK-Sandwich und zur Hälfte mit Blech.

    Vom Materialaufwand her müsste ich dann nochmal zwei Kofferecken und eine 90° GFK-Leiste in der Breite der Kabine nachkaufen, sonst macht es keinen Unterschied.
    Der Platz den ich theoretisch im innenraum Verliere ist auch eher marginal, zumal ich auf der Schräge neben der Heizung sowieso nicht wirklich etwas lagern könnte.

    Ich muss mir das noch ein paar Tage durch den Kopf gehen lassen, bin aber auch ganz Ohr falls hier jemand (gute) Gründe gegen eine Stufe und die Verkleidung hat...

    Zitat von willy


    Ich melde Interesse an. Wie sind denn die Abmessungen? 8)

    Kurz und knapp (sind ja auch die Masse die die neue Kabine kriegt^^):
    Gesamtlänge 2,4m, Breite 1,87m, Höhe 1,35m. Aufstandfläche ist 1,87x1,90 m. Aber wie gesagt, da schreib ich nochmal separat dazu wenn es soweit ist.


    Gruß
    Sven

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 12. September 2018 um 19:01
    • #115

    Willy, das ist aber ein bisschen kurz für deinen Fuso :roll:

    Gruß, Holger

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 3. Oktober 2018 um 21:32
    • #116

    Ahoi,

    mühsam nährt sich das Eichhörnchen (hat ein früherer Arbeitskollege immer gesagt)...

    Nachdem die schönen Platten da sind hab ich nochmal alles ganz genau betrachtet und, oh schreck, einen Fehler in meiner Planung festgestellt...
    Ist aber alles nicht so tragisch, der Fehler in der Planung hat mit der Schrägen zutun und ich habe mich für die Stufenlösung entschieden.

    Los ging es mit

    Anzeichnen auf den Seitenplatten

    Dann messen, messen und nochmal messen um auch wirklich sicher nichts falsch zu schneiden.


    Und dann war der erste Schnitt ganz schnell erledigt

    und auch die weiteren Schnitte an den Seitenplatten waren schnell erledigt nachdem einmal die Hemmung gefallen war

    Die guten Akku-Werkzeuge meines Bruders haben alle Schnitte an den Platten auch sehr angenehm gemacht

    Am kommenden Wochenende gehts dann weiter mit dem Ausfräsen einiger Stellen des Sandwichs um dann dort Holzklötzchen für den Zusammenbau zu verkleben.

    Gruß
    Sven

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 7. Oktober 2018 um 21:40
    • #117

    Ahoi miteinander,

    dieses Wochenende ist es weiter gegangen, wie geplant habe ich gestern in den Platten Taschen für die Hölzer gefräst und heute die Hölzer dann in die Taschen geklebt.

    Das einzige Bild das entstanden ist zeigt meinen Klebeversuch... musste das Körapur ja erstmal kennenlernen...


    Stück Holz in und auf ein Reststück geklebt

    Das Stück hab ich heute (mit einer Rohrzange) wieder von der Deckschicht gezogen, wie bei Hartwig war das Resultat das die Deckschicht nichtmehr vollständig auf der Platte war... gefällt mir.

    Nächste Woche dann mehr...

    Gruß
    Sven

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 15. Oktober 2018 um 20:26
    • #118

    Ahoi,

    und weiter gehts.
    Freitag die Garage wieder halbwegs leer geräumt.

    Samstag gings dann damit los die Dachplatte (ich baue wieder im Kopfstand) auszulegen


    Rundum angeschliffen und entfettet

    Holzplatten und Schrauben zum fixieren wurden auch bereitgelegt und an den entsprechenden Stellen löcher in die Dachplatte vorgebohrt.

    Dann wurde der Kleber angerührt und mein Bruder und ein Kumpel als Hilfe mit geschleift.
    Da es mit dem Kleber (Körapur 666) ja einigermaßen schnell gehen sollte sind dann recht wenig Bilder entstanden.

    Nach kurzer Zeit sah es dann aufjedenfall schon so aus:

    Beide Seiten und die Frontplatte schon verklebt

    Weiter ging es die Heckplatte einzusetzen, das ging auch ohne Probleme und nach den anderen drei Platten schon fast routiniert.
    Da hab ich natürlich vergessen ein Foto zu machen und hab das erste gemerkt nachdem ich die ganzen anderen Sachen wieder in die Garage geräumt hab.

    Zum abschluss nochmal eine kleine Menge Kleber angerührt und in die Seitenteile noch weiter Holzklötze eingeklebt an die ich voriges Wochenende nicht gekommen bin.

    Endstand am Samstag:

    Plan für kommenden Freitag: Gehrungsschnitte für die Schräge machen und entsprechend Holzklötzchen einkleben, Samstag Tür-Ausschnitt, im Idealfall Sonntag die Platten für Schräge und Stufe noch kleben damit das Wochenende drauf die Bodenplatte drauf kann.

    Gruß
    Sven

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. Oktober 2018 um 09:07
    • #119

    Schöner Baufortschritt, Sven,

    aber das ist ja das Schöne am Kabinenbau: man sieht sofort Erfolge! Erst wenn's an die Details geht, wird's zäher...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • KingWarin
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    461
    Wohnort
    Dahner Felsenland
    • 27. Oktober 2018 um 23:17
    • #120

    Ahoi,

    schön gesagt Wolfgang. Mir gefällt der "Werkstoff" sehr, gut zu verarbeiten und auch alleine durch das Vergleichsweise geringe Gewicht gut zu tragen etc.

    Pläne sind schön, hauen aber auch gerne nicht hin... Vom Plan für letztes Wochenende hat nur Gehrungsschnitte und Holzklötzchen einkleben geklappt.

    Heute ging es dann aber weiter...

    Schnitt...

    ... Schnitt ...

    ... Schnitt ...

    ... fertig ist nicht das Mondgesicht, sondern der Türausschnitt

    Natürlich gab es noch einen vierten Schnitt und die Schnitte an den Ecken bevor das Loch drin war, aber dann hätte der Reim nicht funktioniert^^


    Das ausgeschnittene Teil war auch schnell auf die passende Größe für in den Rahmen geschnitten.

    Und jetzt bin ich verwirrt... Beim Türbausatz ist eine Dichtung dabei

    und zwar diese

    Ich bin noch nicht ganz drauf gekommen wo die hin soll, habe aber zwei Stellen die mir am logischten erscheinen, die eine wäre diese:

    und die andere wäre diese:

    Vielleicht auch beides? Würde da zumindest einen schönen optischen Abschluss geben.

    Falls jemand weiß wo die korrekterweise hin gehört immer her mit der Info, sonst schreibe ich nächste Woche einfach Ormocar nochmal an.

    Morgen sollen übrigens noch die Schräge und die Stufe geklebt werden, dann könnte nächstes Wochenende die Bodenplatte drauf.

    Gruß
    Sven

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™