1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Leichtbau-Frischwassertank?

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 15. August 2016 um 21:08
  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 18. August 2016 um 11:48
    • #41

    Hallo Wolfgang,

    ich habe von all diesen Dingen keine Ahnung, aber vielleicht einen Tipp: im neuen Explorer-Heft wird ausgiebig ein Leichtbau unter der Überschrift "Carbon-Unimog 6 X 6" beschrieben. Der wird von der Berliner Fa. offroad-leichtbau.de hergestellt, die ganze Kabine wiegt incl. Klimanalage, Heizung, Dampfgarer und Induktionskochfeld samt der dafür notwendigen 800 Ah LiFePo ca. 1 to! Das Material ist ein Carbon-Faser-Sandwich mit Kevlar-Kern, also etwas aus dem Yachtbau der modernen 12er bzw. dem Formel1-Karosseriebau.

    Im Artikel ist die Rede von 2 aus Kohlefasern laminierten Dieseltanks zu je 200 Litern Volumen - aussen angebracht, freitragend...

    Vielleicht kannst Du da mal nachfragen, ob sie für Dein Anliegen eine Lösung haben.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. August 2016 um 12:51
    • #42

    ...einen Tank aus Multiplex, innen mit Teichfolie ausgekleidet. Das Ding hat über 15 Jahre einwandfrei dichtgehalten. Allerdings habe ich das Wasser draus nicht für "innere Verwendung", also trinken, kochen etc. gebraucht, Duschen (außen) und Toilette war der Zweck. Für Grundsauberkeit sorgte Micropurbeigabe, einmal im Jahr wurde mit offenem Auslass gekärchert.

    Frischwasser kam aus 2 x 20 l Kanister mit Tauchpumpe bzw. Wasser aus der Flasche, da gabs einen Stauraum für 2 Sixpacks mit 1,5 l Flaschen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. August 2016 um 13:01
    • #43

    Ok, gegenfrage; WARUM Übereinander und nicht nebeneinander?
    Ob ich nun zwei Tanks habe mit ich sage mal:
    60 Breit x 60 Tief x 20 Hoch
    oder
    60 Breit x 30 Tief x 40 Hoch
    habe,
    sollte doch kein Unterschied machen - oder?
    Vorteil, ich habe in der Mitte ein Steg, mit dann z.B. 8mm Stärke (Bei 4mm PE) und in Summe kleinere Flächen.
    Jedoch würde ich aus reinigungszwecken Tanks auch nicht mit der Außenhaut verbinden.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. August 2016 um 15:10
    • #44

    Raimund (mountain):
    So wie ich den Inhalt der velinkten Seite verstehe, bieten die den Bau eines GfK-Tanks an. Ich möchte allerdings meine bestehenden GfK-Wände und Stege als Tank nutzen, und das ist nach deren Aussage nicht empfehlenswert: "Beschichtungen von bestehenden Lagertanks sind nicht ratsam da die Oberflächen bei diesem Verfahren Hautbildner enthalten." Also leider nix... :(

    @ThomasFF:
    Deine Lösung erscheint mir schwer - und mit den gleichen Problemen wie ein Wassersack hinsichtlich der Hygiene behaftet.

    Christian (mrmomba):
    Die Tanks liegen direkt unter der Dusche, um hier einen vernünftigen Ablauf hin zu bekommen (und bei der Leitungsführung für die Tankbefüllung sowie das Abwasser des Küchenwaschbeckens freier zu sein), will ich die Tanks übereinander setzen, dafür aber Verstärkungen einbauen, die die CfK-Wabenplatte des Duschbodens noch unterstützen sollen. Auch wäre die Lastverteilung vorne/hinten bei übereinanderliegenden Tanks beim 'Umnutzen' des Wassers immer gleich ;)
    Wäre aber immerhin noch einmal ein Denkansatz...

    Also so langsam zeichnen sich so verschiedene mögliche Wege ab... :)

    Vielen Dank nochmals an alle Mitdenker
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 18. August 2016 um 17:06
    • #45

    War keine Lösung, sondern nur ne Story, um Dir zu zeigen, wie mans nicht machen soll bei Deinen Zielvorgaben, nämlich mit dem Wasser auch zu kochen und Zähne zu putzen....

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. August 2016 um 19:13
    • #46

    Ich habe mal im Shop meines Lieblingsanbieter geschaut und einen 30-Liter-Flach-Tank mit 70x31x17cm entdeckt.
    Davon könntest du 3 Stück nebeneinander unterbringen bei 3x3kg Gewicht.
    Oder du fragst ob sie dir einen fertigen können.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. August 2016 um 21:36
    • #47

    Hi Peter,

    an die hatte ich auch schon gedacht - allerdings käme ich an die Reinigungsöffnungen nicht dran, weil die unter der Duschtasse liegen würden.

    @all:
    Im Augenblick versuche ich die Vor- und Nachteile von Christan's Idee mit den nebeneinanderliegenden Tanks zu durchdenken. Dem gewichtigsten Nachteil, nämlich Ein Verzicht auf einen Siphon als Geruchsverschluß, kann man durch einen Stopfen entgegen wirken. Und daß die 130l Wasser bei vollem Ab- bzw. Frischwassertank den Schwerpunkt des Wagens etwas verschieben, ist wohl eher von untergeordneter Bedeutung, er wird immer noch irgendwo im Bereich zwischen DoKa-Ende und Hinterachse liegen.
    Gibt es sonst noch Vorteile von übereinander statt nebeneinander liegender Tanks? Die Vorteile nebeneinander liegender Tanks sind in meinem speziellen Falle jedenfalls erheblich...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang


    P.S.: manchmal ist man so sehr von einem Gedanken besessen, daß man andere Lösungen gar nicht mehr sieht. Wie gut, daß im Forum immer wieder Leute sind, deren Gedanken noch nicht in meinen Schienen laufen! Danke Euch allen!

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 18. August 2016 um 21:51
    • #48

    Ein zu flacher FW Tank hat den Nachteil dass man bei leichter Schräglage nicht mehr alles Wasser mit der Pumpe erreichbar ist. Da ist quadratisch-praktisch-gut :lol:

    Gruß, Holger

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. August 2016 um 23:34
    • #49

    Damit ich nicht alles nachlesen muss, wie viel Liter soll dein Abwassertank fassen und wie viel Frischwasser muss dabei sein.
    Das Problem mit der Reinigungsöffnung hast du eh immer.
    Zwei Tanks nebeneinander haben einen Steg in der Mitte.

    Gruß Peter

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 19. August 2016 um 00:00
    • #50

    Hi,
    sauberer Tank gut und schön .... nur bitte die Leitungen nicht vergessen.
    Immer den Tank und die Leitungen nach längerer Standzeit schön spülen und trocken stehen lassen. Damit haben wir sehr gute erfahrungen gemacht. Und der Mikrobilogische Befund unseres Wassers hat dies bestätigt.

    Aber dieses Thema hat schon so manchen Glaubenskrieg losgetreten.
    Also nichts für ungut.

    Von ALLEN Zusätzen können ich persönlich und ein befreundeter Lebensmittelchemiker nur abraten wenn man nicht gerade im Nirgendwo unterwegs ist. Diese Substanzen haben nichts im Körper zu suchen. Wie gesagt im nichts und nirgendwo würde ich auch diese Sachen in mein Trinkwasser kippen. Halt nicht als Dauerlösung.

    Michael

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 19. August 2016 um 01:35
    • #51

    Wir kippen seit Ca 5Jahren nichts mehr rein... Und leben noch... Ein Wunder? Sogar im Südamerikanischen nirgendwo...


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 19. August 2016 um 02:10
    • #52

    Hi
    JStefan
    ist doch mein Reden .... auch in Bolivien kein Problem gewesen ... Mit nigrendwo war auch das "nichts" gemeint im Sinne von Bächen o.ä. .... wo es keine Alternative gibt .....
    noch viel Spaß ...

    Michael

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. August 2016 um 08:43
    • #53
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Hi Peter,

    an die hatte ich auch schon gedacht - allerdings käme ich an die Reinigungsöffnungen nicht dran, weil die unter der Duschtasse liegen würden.

    @all:
    Im Augenblick versuche ich die Vor- und Nachteile von Christan's Idee mit den nebeneinanderliegenden Tanks zu durchdenken. Dem gewichtigsten Nachteil, nämlich Ein Verzicht auf einen Siphon als Geruchsverschluß, kann man durch einen Stopfen entgegen wirken.

    Ich habe die Ideen mal etwas weiter gesponnen:
    2 x dreieckige Tanks unter der Duschtasse! Somit hast du ein Diagonalen Steg und ggf. eine besere Lastenverteilung da die belastete Fläche kleiner ist. (Also die oben drauf)
    Es gibt sehr flache Siphons, haben wir im Bulli im Waschbecken. Die bauen 5cm tief und gibt es auch für Duschtassen:
    https://www.duschmeister.de/Dallmer-Ablauf…CFdU_Gwodt80Enw

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. August 2016 um 10:58
    • #54
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ...
    Im Augenblick versuche ich die Vor- und Nachteile von Christan's Idee mit den nebeneinanderliegenden Tanks zu durchdenken. Dem gewichtigsten Nachteil, nämlich Ein Verzicht auf einen Siphon als Geruchsverschluß, kann man durch einen Stopfen entgegen wirken. ....

    Ohne Siphon, direkt in den darunter liegenden Tank würde ich nie machen.
    Lieber ein paar cm Wasserstand verlieren und ein Siphon montieren, vom Siphon in ein T-Stück, dessen 2ter Abgang in den Tank geht und der 3te Abgang mit leichtem Bogen nach oben als Überlauf auslegen. Neben der Sicherheit das das Schmutzwasser nicht in die Duschwanne drückt, verhindert der Überlauf Druckschwankungen und ein leer- blasen/saugen des Siphons. Die Entlüftung des Fallrohres vergessen sehr viele Leute und wundern sich über Gerüche, welche durch die "leeren" Siphons ins Wageninnere drücken.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    Holzbock
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    643
    • 1. September 2016 um 08:26
    • #55

    Hallo Wolfgang, vielleicht ist da etwas dabei http://www.tanksdirekt.de/willkommen/
    Gruß Klaus

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 2. September 2016 um 20:05
    • #56

    Tanksdirekt.de ist fast identisch an RotterdamPlastics.nl

    Hier ein WasserTank Bild mit Potential genomen in Dudo Caravaning 2015
    Gewichts einsparung ist hier anders aber voll anwesend !
    Mit Frostgeschutze Abwasserhahn Position


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 5. September 2016 um 08:22
    • #57

    Hi Campo,

    das ist eine interessante Idee! Nur müssen die PE-Platten des Tanks so stabil sein, daß sie Personen noch zusätzlich tragen können- was die Wände dick und somit schwer macht.
    Wir haben jetzt eine Lösung gefunden, wie wir als Tankwände nur sowieso existierende Bauteile (Kabinenboden, Außenwände, Stege im Doppelboden, Duschboden) verwenden können, d.h. das gesamte Zusatzgewicht für die Tanks sind die Anschlüsse, ein bißchen CfK-Laminat und ein trinkwassergeeignetes Harz, mit dem alle Tanks innen noch einmal angestrichen werden. Übrigens für alle, die ebenfalls Gewicht auf diese Weise einsparen wollen: trinkwassergeeignet ist etwas anderes als lebensmittelecht...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 5. September 2016 um 08:56
    • #58

    Hallo Wolfgang.
    Ja das mit GFK Tank Wände ist theoretisch natürlich Top.
    Was damit das ich öfter bereits nach 3 Jahre die erste kleine oder größere Rissen finde bei GFK Aufbauten....
    Meistens in die Eck Verbindungen, ab und zu auch in die oberflachen.

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 5. September 2016 um 09:59
    • #59

    Hi Campo,

    diese Sorge hatte ich auch. Aber alle Kanten werden überlaminiert, und das Harz, das als zusätzliche Dichtschicht aufgebracht wird, hat eine gewisse Restelastizität, die zusätzlich rißüberbrückend wirkt. Ich muß es einfach ausprobieren.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 5. September 2016 um 12:39
    • #60
    Zitat von campo

    ... Hier ein WasserTank Bild mit Potential genomen in Dudo Caravaning 2015
    Gewichtseinsparung ist hier anders aber voll anwesend !


    Genau einen solche Tank-Sitzbank-Kombination hatte ich mal in meinem Iveco.
    Allerdings war es ein 200 Liter-Dieseltank und aus Stahlblech. :idea:
    Hat gut funktioniert und ist jetzt in Mali im Einsatz.

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™