1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Grauwassertank-Geruchsverschluß

  • Anton
  • 18. Januar 2016 um 22:30
  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 18. Januar 2016 um 22:30
    • #1

    Hallo

    die Frage ist:

    Friert ein Geruchsverschluß (Syphon) kaputt wenn Wasser darin steht?

    Die Sache ist die, das wenn, man ja die Tanks ablässt wenn man das Auto abstellt bzw. länger nicht braucht. Nur aus dem Syphon kriegt man das Wasser ja nicht wirklich raus. Wenn das Fahrzeug benutzt wird ist das auch bei Minusgraden nicht das Problem da der Zwischenboden beheizt wird. Aber was wenn die Karre bei -10 oder mehr Grad minus zu Hause rumsteht. Langsam aber sicher kriecht die Kälte auch durch dickere Isolierung.


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Januar 2016 um 22:56
    • #2

    Früher, lange vor den Zentralheizungen, gab es an den Badewannen-Syphons eine kleine Ablassschraube.
    Wenn man das Wasser rechtzeitig nicht mehr benützt, verdunstet es vielleicht.
    Mein Bruder war früher den ganzen Sommer weg, da mussten wir in der Wohnung/Bad und Co, Öl in die Syphons leeren, welches nicht verdunstete.
    Leere einfach einen großen Schluck Kühlerfrostschutz in den Abfluss. Du willst ja nicht draus trinken. Sonst Wodka. :mrgreen:

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 19. Januar 2016 um 00:45
    • #3

    ..eine kleine Runde um den Block fahren, ein paarmal scharf durch die Kurve, bremsen......wenns geht, berg rauf und runter...dann sollte auch der Siphon sich leer geplätschert haben.....

    Wenn das nicht klappt, ists ein Dünner, den bekommt man auch mit dem Pümpel leer.....

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 19. Januar 2016 um 01:16
    • #4

    Hallo Anton,
    die Problemlösung kostet 19 Cent: Ein Päckchen Salz von Aldi, Lidl oder Kaufland.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 19. Januar 2016 um 07:47
    • #5
    Zitat von ThomasFF

    ..eine kleine Runde um den Block fahren, ein paarmal scharf durch die Kurve, bremsen......wenns geht, berg rauf und runter...dann sollte auch der Siphon sich leer geplätschert haben.....


    ... wenn das so ist, ist der Syphon falsch konstruiert und unbrauchbar! :(

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 19. Januar 2016 um 09:05
    • #6

    ... von einer gewöhnlichen "Schlange" oder einer verschlungeneren Kastenkonstruktion für Durchlauf um die 20 mm...die sollte halten, offene Schlagen wie im Haushalt halten nicht....

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 19. Januar 2016 um 14:26
    • #7
    Zitat von nunmachmal

    Früher, lange vor den Zentralheizungen, gab es an den Badewannen-Syphons eine kleine Ablassschraube.
    Leere einfach einen großen Schluck Kühlerfrostschutz in den Abfluss. Du willst ja nicht draus trinken. Sonst Wodka. :mrgreen:


    Hallo

    Eine Ablassschraube ist keine wirkliche Option, da zu fuckelig. Wenn man hin greifen könnte wäre es OK, dafür ist der Syphon aber zu versteckt.

    Kühlerfrostschutz ist schon besser und eine gute Idee! 8)


    Zitat von Pelzerli

    ... wenn das so ist, ist der Syphon falsch konstruiert und unbrauchbar! :(


    Stimmt, das seh ich auch so!

    Stellt sich sowieso die Frage, ob man den Geruchsverschluß überhaupt braucht? Es kommt nur etwas Seifenwasser von der Köperpflege in den Tank den man regelmäßig leeren und ab und an reinigen kann.

    Riecht der überhaupt? Mir wär's egal, ich rieche sowieso nix. :(


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 19. Januar 2016 um 15:00
    • #8

    Hallo zusammen
    Wir wollen keine Dr.- Arbeit machen
    Wenn wir Boote und Womos für den Winter Frostsicher machen,
    alle Flüssigkeiten laufen lassen, Druckwasserleitungen mit Pressluft durchblasen,
    und dann nehme ich Scheibenfrostschutz pur ca. 1 Glas und schütte diese in jeden Abfluss.
    Das riecht auch so schön frisch und alle Wasserhähne und Tanköffnungen offen lassen,
    damit s keine Gammel - Gerüche gibt.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. Januar 2016 um 15:56
    • #9
    Zitat von hockd

    Hallo zusammen
    Wir wollen keine Dr.- Arbeit machen
    .....

    Hey, mache die tollen Beiträge nicht so runter!! Klar wollen wir eine Dr.-Arbeit machen, und sie gleich publizieren.
    Dafür haben wir doch ein Forum...... :mrgreen::mrgreen:

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 19. Januar 2016 um 16:09
    • #10
    Zitat von nunmachmal

    Klar wollen wir eine Dr.-Arbeit machen, und sie gleich publizieren.


    Hallo

    jawohl! Aber bitte keine Plagiate! :lol:


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 19. Januar 2016 um 17:41
    • #11

    Hoi

    Wenn man Kühlerfrostschutz nimmt, muss dann das Abwasser "fachgerecht entsorgt" werden?
    Ich würde lieber Scheibenreinigerfrostschutz nehmen.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Januar 2016 um 18:27
    • #12

    Und ich würde einfach nur alles nach bester Möglichkeit wasserlos machen und die Öffnungen offen halten. Rohre Platzen doch nur, weil das Wasser größeres Volumen im kalten Zustand hat, als im Normalwarmen.
    Und das Sprengt die Flaschen und Rohre.

    Ürbigens: Wenn ihr mal ein Tee im Messbecher aufbereitet: Interessant wie der Umfang abnimmt. bei 450ml sinkt das auf 425ml ab, je kälter das Wasser/Tee wird :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 19. Januar 2016 um 19:01
    • #13
    Zitat von mrmomba

    Wenn ihr mal ein Tee im Messbecher aufbereitet: Interessant wie der Umfang abnimmt. bei 450ml sinkt das auf 425ml ab, je kälter das Wasser/Tee wird :)


    Jetzt könnten wir uns ja mal über das Volumen eines Teebeutels unterhalten... :shock:

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 19. Januar 2016 um 20:00
    • #14

    :D das habe ich schon mit berücksichtigt :):mrgreen:
    ... die Teebeutelverschwörung.
    Hey ehrlich jetzt, ich war total fasziniert davon - wirklich!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 22. Januar 2016 um 10:28
    • #15
    Zitat von Anton

    Hallo

    Eine Ablassschraube ist keine wirkliche Option, da zu fuckelig. Wenn man hin greifen könnte wäre es OK, dafür ist der Syphon aber zu versteckt.

    Kühlerfrostschutz ist schon besser und eine gute Idee! 8)


    Stimmt, das seh ich auch so!

    Stellt sich sowieso die Frage, ob man den Geruchsverschluß überhaupt braucht? Es kommt nur etwas Seifenwasser von der Köperpflege in den Tank den man regelmäßig leeren und ab und an reinigen kann.

    Riecht der überhaupt? Mir wär's egal, ich rieche sowieso nix. :(


    VG

    Anton

    Alles anzeigen

    Moin Anton,auch Duschwasser fängt nach einiger Zeit an zu riechen,und wie sieht es mit deinem Spühlwasser von Geschirr aus ? Also ohne Syfon nur,wenn das Abwasser nicht gesammelt wird,sondern z.B. direckt in einen Eimer unterm Fahrzeug läuft,oder du es gleich entsorgen kannst.
    Da fällt mir grade ein,ich habs auch vergessen,die Geruchsverschlüsse mit Scheiben Frostschutz zu befüllen :oops:

    Leben ,und leben lassen !

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 22. Januar 2016 um 11:07
    • #16
    Zitat von willy

    Hoi

    Wenn man Kühlerfrostschutz nimmt, muss dann das Abwasser "fachgerecht entsorgt" werden?
    Ich würde lieber Scheibenreinigerfrostschutz nehmen.

    Das mit dem fachgerechten Entsorgen wird überbewertet. Die Österreicher kippten das Zeug vor einigen Jahren in den Wein... :evil:
    ...Klar war der nur für den Export bestimmt und nicht für den österreichische Magen.
    Aber der erste Duschgang bei Anton zum Saisonauftakt dürfte dann auch nicht schlimmer für die Umwelt sein wie der mancher Leute..... :oops:
    Und natürlich entsorgen wir alles fachgerecht. Ist doch klar!

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 22. Januar 2016 um 12:31
    • #17

    Meine LG giesst gelegentlich sehr heisses Wasser in alle Abflüsse, Wohnung und Camper. Hat noch nie geschadet.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 22. Januar 2016 um 14:30
    • #18
    Zitat von Berny

    Meine LG giesst gelegentlich sehr heisses Wasser in alle Abflüsse, Wohnung und Camper. Hat noch nie geschadet.


    Hallo

    jo, stimmt! Schaden tut das nix, aber zufrieren verhindert das auch nicht. Es dauert evtl. nur etwas länger.


    Aber dazu eine kleine Anekdote:

    Sitzen zwei Leute zusammen und der Eine sagt: "setzt mal 10 Liter Wasser auf zum Kaffee kochen!" Sagt der Andere: "Dafür brauchen wir doch keine 10 Liter!"

    "Macht doch nix" sagt der Erste "den Rest tun wir in die Gefriertruhe, heißes Wasser kann man immer brauchen!"


    Viele Grüße

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Online
    Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 22. Januar 2016 um 14:40
    • #19
    Zitat von syt

    Moin Anton,auch Duschwasser fängt nach einiger Zeit an zu riechen,und wie sieht es mit deinem Spühlwasser von Geschirr aus ? Also ohne Syfon nur,wenn das Abwasser nicht gesammelt wird

    Das Küchenabwasser geht in einen separaten Tank den ich auch ohne Probleme rausnehmen und gelegentlich von innen richtig Schrubben kann. Das will ich so haben, schon allein wegen dem Fett was sich so ansammelt. Der Tank / Abfluß bekommt auch auf jeden Fall einen Geruchsverschluß.

    Mit dem Seifenwasser vom Feuchtraum mach ich mal ne Test. Mal sehen was dabei rauskommt. Es bleibt ja nicht Wochenlang im Tank, max. ein paar Tage.

    Also fang ich heute Abend an Duschwasser zu sammeln. :wink:


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 22. Januar 2016 um 17:52
    • #20

    Hallo Anton,
    der Vorschlag "Leerblasen mit Pressluft" kam ja bereits.
    Falls du keine "echte" Pressluft ans Fahrzeug bringst, tut es sehr wahrscheinlich auch einer dieser "Kunststoffkompressoren". Denkbar unkompliziert in der Anwendung, kosten zwischen 4,- und 25,- €. Hier das Beispiel einer Luxusvariante.
    http://www.ebay.de/itm/AGT-Pressl…lcAAOSwPe1T02cw
    Gruß Restler

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™