1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Wohnen und Schlafen

Fragen zu Gaskasten und Anschluß im WOKA Innenraum ....

  • remoli
  • 27. Dezember 2015 um 20:23
  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 27. Dezember 2015 um 20:23
    • #1

    - wo gibt's fertige dichte Blechgaskästen für 5 od. 11kg Gasflaschen ? Kaum zu glauben, hab nichts gefunden :(
    - darf ich in einen 11 kg Gaskasten eine kleiner Gasflasche reingeben und zusätzlich den Zusatztank für meine Standheizung ? dann hätte ich Beides in einem
    belüfteten Extrabehälter :D
    - gibt es für kleine Gaskartuschen einen Adapter, die dem Standardanschluß einer 11kg od. kleineren Flasche entsprechen :?: Wenn mir bei der festinstallierten
    Anlage das Gas ausgeht, könnte ich zur Not eine kleine Gaskartusche anschrauben :idea:

    Wer kann mir weiterhelfen :cry:

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 27. Dezember 2015 um 20:29
    • #2

    Ich schätze mal so nen Blechkasten kriegste bei Reimo o.ä...

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. Dezember 2015 um 21:22
    • #3

    Also in den Gaskasten darf nur die Gasflasche(n) und was dafür nötig ist. Sonst nix. Extra Tank mit anderem Brennstoff schonmal garnicht.
    Ob es einen fertigen Blechkasten gibt weis ich nicht, Es reicht aber einen Schrank aus Möbelbauplatten zu bauen und die Ecken mit Sika abzudichten.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. Dezember 2015 um 00:43
    • #4

    Wir haben hier den Balu unseren Gasspezie

    Ich meine die Anforderungen sind drastisch gestiegen für die Innenentnahme der Gasfalschen
    1. Luft / Gasdicht gebaut
    2. Entnahme von Innen nur von oben (Oder halt von außen)
    3. Entlüftung im Bodenbereich 10% der Gaskastenfläche mindesten (ich glaube!) 20cm Durchmesser (ich kann dir leider nicht sagen welche Mindestfläche es sein muss) Entlüftung muss am tiefsten Punkt sein (Propan/Butan Gas ist schwerer als Luft)
    4. KEINE Versorgungsleitungen, kein Strom , Keine Heizung, keine Brennstoffe, keine Öffnungen und Revisionsklappen unter und nahe der Entlüftung

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 28. Dezember 2015 um 07:46
    • #5

    Hoi zämä

    Zitat von mrmomba

    Wir haben hier den Balu unseren Gasspezie


    Du meinst wohl den 'Krabbe', der ist Gassachverständiger und hat in der Wissensbasis einen Beitrag dazu geschrieben (klick mich).

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 28. Dezember 2015 um 08:51
    • #6

    Hallo

    Bei uns sind im Gaskasten auch gleich noch die Wassertanks. Allfälliges Tropfwasser kann dann durch die gleiche Bodenöffnung raus. Und unser Gaskasten öffnet sich nach innen, so dass man zum Flaschenwechsel nicht mitten in der Nacht in die Kälte hinaus muss. Sehr praktisch. :idea:

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 28. Dezember 2015 um 10:22
    • #7
    Zitat von Picco

    Hoi zämä


    Du meinst wohl den 'Krabbe', der ist Gassachverständiger und hat in der Wissensbasis einen Beitrag dazu geschrieben (klick mich).

    Dem kann ich mich nur anschließen. DER Fachmann ist hier eindeutig der Krabbe. Der hat das ordentlich gelernt und darf Gasanlagen abnehmen. Ich habe bisher "nur" 5 Wohnmobile komplett ausgebaut, incl. Gasanlage und kann nur darüber berichten, wie es bei mir gelaufen ist, was ich mir so angelesen habe und was bei mir abgenommen wurde. Das heißt nicht unbedingt, dass ich ein Fachmann bin, der sich in allen Details auskennt. So einige "Basics" bekommt man beim Ausbau zwangsläufig mit, wie ich glaube. Aber letztendlich ist eher dem zu trauen, was der Krabbe schreibt.

    MIT GAS IST NICHT ZU SPASSEN!

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 28. Dezember 2015 um 12:53
    • #8

    Danke für die Info`s :!:

    Das mit dem Wassertank gefällt mir nicht schlecht, allerdings wenn ich dann eine Pumpe reinmachen würde dann wäre Strom im Gaskasten und das darf doch nicht .... Pelzerli - wie hast du das gelöst?

    Hat noch jemand eine Idee zu dem Adapter für Einwegkartuschen :?: Gibt es einen Adapter wo ich eine Einwegkartusche an einer Festinastallation anschließen kann, also an dem Anschluß
    wo sonst die volle Gasflasche hängt :?:

    Fertige Blechkästen habe ich nur welche gefunden, die nicht komplett geschlossen sind, also nicht gasdicht :roll:

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 28. Dezember 2015 um 13:31
    • #9

    Gibts professionell nicht, weil die Kartusche ja angestochen wird...außerdem enthält sie Butan, das dann ins Propannetz eingespeist wird.....geht, aber eher nicht bei tieferen Temperaturen....

    Es gibt die kleinen Campinggasflaschen mit Schraubverschluss....= auch Butan....aber die Anschlüsse passen natürlich nicht und Adapter gibts da wohl auch nicht. In F bei Campinggas fragen.... oder selbst basteln, aber das halte ich für zu gefährlich..... mit selber zusammenlöten und so...

    Ausweg = Leihflasche. Im Ausland mit Adapter-Euroset...Rückgabe auf dem Rückweg oder Tauschgeschäfte mit anderen Campern.....
    wenns Dich interessiert, schick mir ne PN....und schreib dabei, warum Du mit sonem kleinen Vorrat in die Gasanlage willst.....

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 28. Dezember 2015 um 17:09
    • #10
    Zitat von remoli

    … Das mit dem Wassertank gefällt mir nicht schlecht, allerdings wenn ich dann eine Pumpe reinmachen würde dann wäre Strom im Gaskasten und das darf doch nicht .... Pelzerli - wie hast du das gelöst?

    Die Druckpumpe ist nebenan, nur der Ansaugschlauch führt in den Gaskasten. :idea:

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. Dezember 2015 um 18:48
    • #11
    Zitat von ThomasFF

    Gibts professionell nicht, weil die Kartusche ja angestochen wird...außerdem enthält sie Butan, das dann ins Propannetz eingespeist wird.....geht, aber eher nicht bei tieferen Temperaturen.....

    Altes Fromshalbwissen.... Hihi.... :wink:
    Da gibt es ein "besseres" (Lach, Hüstel..) System, da sehen die Kartuschen aus wie Spraydosen....., die haben ein Ventil (und eine Zündsicherung und dürfen daher "Innen" verwendet werden)
    Das sind die "schwarzen" viereckigen Kisten, die zur Zeit unheimlich viele Ausbauer für toll halten. (Ich nicht)

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 28. Dezember 2015 um 20:00
    • #12
    Zitat von nunmachmal

    Altes Fromshalbwissen.... Hihi.... :wink:
    Da gibt es ein "besseres" (Lach, Hüstel..) System, da sehen die Kartuschen aus wie Spraydosen....., die haben ein Ventil (und eine Zündsicherung und dürfen daher "Innen" verwendet werden)
    Das sind die "schwarzen" viereckigen Kisten, die zur Zeit unheimlich viele Ausbauer für toll halten. (Ich nicht)

    Ja, ja, das Halbwissen... :D
    Bei diesen Kochern muss man aufpassen! :!:
    Es gibt Billigteile vom Sonderbaumarkt OHNE Zündsicherung, die in geschlossenen Räumen NICHT verwendet werden dürfen. So etwas habe ich für draussen. Und dann gibt es teurere Kocher MIT Zündsicherung, die in geschlossenen Räumen verwendet werden können. Optisch gibt es da keinen Unterschied. Zumindest habe ich den Unterschied (von außen) nicht gesehen. Und die Kartuschen, die ich dazu habe, sind mit Butan befüllt. :idea:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. Dezember 2015 um 20:24
    • #13

    Verdammt: ja ich meinte den Krabbe :)
    Aber ich meine, dass die Wissensbasis nicht ganz aktuell mehr ist

    Edit mein 11€ Kocher hat eine Zünd Sicherung und darf auch innen verwendet werden ;) mit einer Kartusche kommen wir 5 Tage aus

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 28. Dezember 2015 um 22:16
    • #14

    Nicht zufällig ein Doppelkartuschen Kocher .... Hast du einen Link mrmomba?

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 29. Dezember 2015 um 06:08
    • #15

    ...zum Durchstechen gibts aber noch... ich hatte eine Lötlampe mit sowas bis voriges Jahr, und die Kartuschen gibts immer noch nachzukaufen. Und in einer Ecke im Wowa liegt noch eine Glühstrumpf-Gaslampe rum, die mit diesen Kartuschen betrieben wird.... muss ich mal entsorgen....

    Ja...mit den neueren Kochern kenn ich mich nicht mehr aus...habe solche seit bestimmt 20 Jahren nicht mehr gebraucht...da waren Kramer Herd und Gasgrill mit Gassteckdose angesagt.

    Aber die Ausgangsfrage war ja, ob Einwegkartuschen ans Gasnetz im Womo adaptiert werden können.

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 29. Dezember 2015 um 09:07
    • #16
    Zitat von ThomasFF

    ... Aber die Ausgangsfrage war ja, ob Einwegkartuschen ans Gasnetz im Womo adaptiert werden können.


    Gedanke die sich hierzulande keiner machen täte. Einfach ausprobieren - dann wird man's dann schon sehen, ob es geht. :idea:

    Gruss Pelzer
    .

    http://dermuger.blogspot.com

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 29. Dezember 2015 um 09:11
    • #17

    sowas hier ?

    Eigenschaften:
    Geeignet für Split Ofen.
    Verwendet, um die lange Gastank zu flachen Gastank zu ändern.
    AUTO OFF, wenn nicht, den Ofen.
    Aus Aluminium-Legierung und Kupfer, solide und fest zu bedienen.

    Hinweis: Unser Angebot beinhaltet nur den Adapter.

    Technische Daten:
    Farbe: Orange
    Material: Aluminium-Legierung und Kupfer
    Fit für: Langgastanks
    Größe: 3.8 * 3cm / 1,5 * 1.2in (D * H)

    Das sind die Kartuschen für diese Kocher.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Dezember 2015 um 10:45
    • #18

    Hallo, ich habe nur den Einfachen Kartuschenkocher. Mit einer Flamme. Habe ich aber auch mit zwei Flammen gesehen, fand ich aber zu einem im T3 zum verstauen unpraktisch und auch teurer als 2 einen Einfachen Kocher zu kaufen.

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™