1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Wohnkabine auf LT 4x4 Doka - Bauart? Lagerung?...

  • Greenbulli
  • 22. November 2015 um 12:27
  • Greenbulli
    Junior
    Beiträge
    34
    • 23. November 2015 um 09:58
    • #21

    Die Pritsche mit Plane und Spriegel wird aber mehr als 250kg wiegen ;) Allein der Rahmen für den Kran ist schon nen Brocken... wobei ich auch nicht weiß ob diese 2950kg von VW als Obergrenze (sprich Full-House) oder als Untergrenze angesetzt hat... die Infos die ich jedenfalls ausm LT-Forum hab sind 2,3t ohne alles. Ob das stimmt werde ich sehen.
    Ich hab letztes WE den ganzen Ladeboden entfernt und die Bolzen des Pritschen-Hilfsrahmens abgeschraubt. Also mein Kumpel (u.a.LKW-Schrauber) war der Meinung den bekommen wir ohne Stapler nicht runter (ich habs bezweifelt und gesagt 4 Mann - 4 Ecken). Mal sehen wer recht haben wird.
    Und wenns über 3,5t wird ists auch nicht tragisch, dann bleibt er halt nen 4,5tonner. Nur 3,5t würde halt in vielen Ländern einiges erleichtern (Maut, Fahrtenschreiber, usw.)... deshalb der sportliche Ehrgeiz ;)

    Balu: Danke für den Link ...da stehts doch. Nur Fahrgestellt macht in der schwersten Version 2385kg. Das dürfte relativ genau sein. Macht dann 1,1t Nutzgewicht.
    Und so groß wie beim heraLT soll meine Kabine nicht werden.

    Martin: warum hast du den LT letzten Endes aufgegeben? Viele Reperaturen? mangelnde Leistung oder Offroad-Eigenschaften? Oder von allem etwas?
    Dein LT sah was z.B. das Riffelblech angeht sehr massiv aus... sowas hab ich eigentlich nicht vor, da wir nicht auf Weltreise gehen wollen ;)

    Danke nochmal für euer Feedback und viele Grüße,
    Flo

    Einmal editiert, zuletzt von Greenbulli (23. November 2015 um 10:07)

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 23. November 2015 um 10:06
    • #22
    Zitat von LT4x4_Flo

    ...da stehts doch. Nur Fahrgestellt macht in der schwersten Version 2385kg. Das dürfte relativ genau sein. Macht dann 1,1t Nutzgewicht.

    Naja, bezüglich der Genauigkeit solcher Angaben bin ich eher skeptisch. Im T5-Board hat man festgestellt, dass man eigentlich immer ein paar Extras an Bord hat (Gaspedal, Lenkrad usw. 8):wink: ), die das Gewicht gerne mal um einiges (bis 3-stelliger kg-Bereich :shock: ) in die Höhe treibt. Mit dem nackten Fahrgestell auf die Waage fahren bringt Sicherheit. Aber zum Fahren die hinteren Kotflügel nicht vergessen! Nicht jeder hat so viel Glück wie ich, dem eine Überführung von Walldürn nach Hauenstein ganz ohne Radschutz an der Hinterachse geglückt ist.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Greenbulli
    Junior
    Beiträge
    34
    • 23. November 2015 um 10:12
    • #23

    Das ist aber heutzutage noch ein anderes Ding bei den tausenden Extras ;) Ich hab mir jetzt im VW ErWin mal die Konfiguration des LT's runtergeladen ...außer der Pritsche mit Plane und Spriegel und eben dem 4x4 ist da nix besonderes dabei ...Tempomat und solche Scherze gabs nicht oder hat keine Baufirma bestellt :D
    Wenn dann dürfte das Gewicht eher drunter liegen als drüber.
    Ich werde den die Wochen mal fahrbereit machen und dann mal zum Kumpel, dessen Vater 3 Dörfer weiter ne größere Spedition hat auf die Waage fahren... ohne Spritzschutz mit roter Nummer ;p

    Viele Grüße

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 23. November 2015 um 10:31
    • #24
    Zitat von LT4x4_Flo

    ..dann mal zum Kumpel, dessen Vater 3 Dörfer weiter ne größere Spedition hat auf die Waage fahren... ohne Spritzschutz mit roter Nummer ;p

    Na dann viel Glück, ich drück die Daumen!
    Aber sag nicht, ich hätte dich nicht gewarnt, wenn dir die Trachtentruppe übern Weg läuft! :wink::D

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • world_is_waiting
    Experte
    Beiträge
    129
    • 23. November 2015 um 10:42
    • #25

    Ich verliere langsam den Überblick. Wie groß oder klein soll denn die Bude nun werden? Erst sprichst du von einem Alkoven, willst mit VA-Profilen und selbstgeklebtem Styrodur-Sandwich bauen, jetzt sind wir bei Ultraleicht (3,5t) und "nicht so groß wie HeraLT"

    Hinten soll Ersatzrad ran - impliziert bei der Ausnutzung des Überhanges ("Der Überhang soll bei uns im Maximum evtl. auch so lang sein, allerdings will ich nach unten eine 45° Phase haben") aber eine solide Abfangung zum Hauptrahmen = Gewicht. Und wenn die Kabine also doch maximale Länge haben soll, was heißt dann "nicht so groß" ? Okay, du machst ihn 20 cm niedriger, klar. Aber das macht die Kuh letztendlich nicht fett, da sprechen wir von 2 Quadratmetern Fläche, bei 8kg/m2 also 16 Kilogramm.

    Vielleicht wäre erst eimal ein wirklich konkreter Plan sinnvoll, bevor wir hier weiter im Nebel stochern. Oder du möchtest nur Bestätigung für deine Pläne, das ist auch ok. Ist am Ende ja auf nicht meine Kohle, die da ausgegeben wird, aber wenn es klein sein soll und bezahlbar, warum dann nicht sowas: https://explorer-magazin.com/2015/vw-t4-syncro/

    Warum ich den Lt aufgegeben habe? Aus Vernunftgründen. Getriebeschaden, mangelnde Leistung, Rost, keine Ersatzteile – das ließ sich alles irgendwie arrangieren, hat aber Geld gekostet. Tatsächlich fuhr das Auto am Rande der Legalität und hat auf 30.000km Südamerika offenbart, wo seine Schwachstellen sind. Das hätte man teilweise ausmerzen können, aber hätte noch einmal viel Geld gekostet. Und das für ein Auto, bei dem man sich schon im Forum zusammenschließen muss, um Bremsscheiben fertigen zu lassen? Nein danke, ich will reisen und nicht schrauben. Die Größe ist sicherlich attraktiv und die Geländeeigenschaften herausragend in diesem Segment, aber damit hat es sich auch schon. Erst recht, wenn ich deine Reisepläne anschaue frage ich mich: warum LT4x4? Aber am Ende sind die Autos für uns alle große Spielzeuge, das ist nicht rational erklärbar. Und wenn man für 2 Scheine ein Fahrgestell schießen kann, ist das schon spannend - schon Achsen und VTG sind das ja mittlerweile wert.


    P.S. Fahrtenschreiber ? Hast du vor kommerziell unterwegs zu sein?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 23. November 2015 um 10:56
    • #26

    Zum Thema Wage:
    Ich weiß nicht wo du herkommst, wir haben hier die Firma Bergschneider (Sand, Steine Kies usw.) Schüttgut u.A.
    Die haben an der Einfahrt eine Wage. Ich denke, dass du da Fragen kannst ob Sie dir einmal das Gewicht nennen.

    Ich fragte eigentlich nicht wegen Solar ;) sondern wegen der Dicke der Isolation :P Dimensionierung der Heizung usw. :) Wir haben ein ganz anderes Reiseprofil als Ihr. Wie gehören zu den gestrandeten :) :) liegt daran das unser Esel 30 Jahre alt ist und kein AWD hat und wir ... joar auch null offroad Erfahrung haben ;) und was mir auch noch weitere 1000 Gründe einfallen könnten.

    Wir sind auch Bullicamper: Das Thema Kältebrücken ist bei uns besonders gegeben, aber es lässt und kalt. von April bis September haben wir wenig Probleme, und das Kondensat schlägt an der Frontscheibe nieder. Wir haben hier ein Axel, der hat einen komplett unisolierten Ducato und meckert auch nicht.
    Ich würde daher bei deinem Aufbau auch kein Augenmerk drauf legen, bzw. es einfach komplett ignorieren.
    Da ihr das gleiche Glück habt wie 'wir' und zwar klein Zusein, habt ihr definitiv ein besseres Los, ihr könnt Querschlafbetten in die Alkove setzen. Kabineninnenbreite würde ich auf 190cm bauen. Und was auch sehr interessant wäre, das Fahrzeug unter 500cm zu quetschen. Das Beschert günstigere Tarife bei den Fähren in den Norden.
    Mit Heckbox waren wir bei 484m und 248cm... haben aber dummerweise über 250cm gebucht.

    Auch wenn der alte LT nicht der Büller ist, lass dich nicht entmutigen! Da kann man schon schön was feines raus bauen, wenn man nicht groß und üppig denkt.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Greenbulli
    Junior
    Beiträge
    34
    • 23. November 2015 um 11:07
    • #27

    Ja was Heizung angeht ist das nicht das Problem... ich hatte damals in meinem allerersten T4 bereits eine Fußbodenheizung drin... da gab es diesen Hype mit FBH in Reisefahrzeugen noch nicht ;) Soll nicht heißen das ich das ganze Fzg. mit FBH heizen will, nur als Ergänzung. Und bei Fahrzeugen mit Wasserheizung ist eine größere Heizlast besser als zu kleine, da die Heizgeräte nicht so stark herunter mudolieren können. Ich hab damals viel herum experimentiert... auch mit selbst gebautem WW-Speicher, Gebläse über PWM angesteuert, usw. . Was den Stromverbrauch angeht kommt natürlich nix an eine Luftstandheizung ran. ...leider.

    Zitat von world_is_waiting


    Vielleicht wäre erst eimal ein wirklich konkreter Plan sinnvoll, bevor wir hier weiter im Nebel stochern. Oder du möchtest nur Bestätigung für deine Pläne, das ist auch ok. Ist am Ende ja auf nicht meine Kohle, die da ausgegeben wird, aber wenn es klein sein soll und bezahlbar, warum dann nicht sowas: https://explorer-magazin.com/2015/vw-t4-syncro/

    Weil ich sowas schon habe und ein T4 vor allem bei der Bodenfreiheit an seine Grenzen stößt... die großen Räder schlittern bei Verschränkung permanent im Radkasten um nur einen Punkt zu nennen. kleinere Räder würden wieder negativ der Bodenfreiheit zugute kommen. Durch die bekloppten Drehstabfedern vorn kann man da auch nicht viel höher legen. Vorne gibs auch kein Diff mit Sperre und einen permanenten Allrad kann man nur kompliziert mit einem Haldexumbau lösen.
    Vor dem LT war erst noch T3 Syncro in der Auswahl... aber da der am Ende auch nicht größer ist (im Gegenteil) wie der T4 wurde das wieder verworfen.

    Und ja was den konkreten Plan angeht, da hast du sicher Recht. Vorrangig ging es mir in diesem Thread darum Feedback zur Bauweise zu finden (rein GFK oder mit Alugerüst oder oder)... beim durchstöbern des Forums bin ich leider nur auf wenig Content gestoßen, bzw. meist sind es nur kleine Pickup-Kabinen oder das Gegenteil, riesige LKW-Kabinen wo das Gewicht keine Rolle spielt.
    Ich werde die Tage mal was in SketchUp entwerfen.

    Viele Grüße,
    Flo

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 23. November 2015 um 12:05
    • #28

    Ohne unhöflich sein zu wollen...ww-heizung mit Speicher bei Gewichtsproblemen? Mir scheint hier einiges am Projekt extrem unausgegoren zu sein...ich hab mir grade einen Sprinter 4x4 (Neufahrzeug) aufgebaut, auch da war 3.5t ein issue...kann man machen, aber nur mit 1. Geld (extremer Leichtbau (Wabenmaterial..) kostet richtig viel!) und 2. Verzicht (nur 2 Reisende, Luftheizung, keine Spielsachen (Kühlschrank, Backofen, Badewanne...usw entfallen!). Bin bei der TÜV Abnahme mit vollem dieseltank, aber leeren Wasser/Abwassertanks mit 2700kg rausgekommen. Ein paar Veredelungsstufen später (Polster, Solarzellen, Geschirr...) wird er wohl ohne Wasser und ohne Reiseproviant gut 3t wiegen, damit reichts noch für 175l Frischwasser, 3K Bier, einen Grill und meine Frau...viel Spiel bleibt dann aber nicht mehr...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 23. November 2015 um 12:08
    • #29

    so war er beim TÜV... Und das ist das Wabenmaterial:

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 23. November 2015 um 12:10
    • #30

    Detaillierten Baubbericht gibts in meinem blog http://www.caribou.blogg.de

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 25. November 2015 um 17:02
    • #31

    Hallo Flo,

    ich habe bislang nur die erste Seite mit Beiträgen gelesen, will aber schon einmal darauf antworten, auch wenn sich so vielleicht Doubletten ergeben.

    1. Basisfahrzeug LT 4x4:
    Ich habe bislang zwei LT's gehabt: einen auf 3,4t aufgelasteten LT 31 (Karmann Sistance Wide) und einen LT55 mit MaBu-Aufbau. Ersterer hat nur Spaß gemacht, mit letzterem bin ich aus keinem Urlaub heil zurück gekommen. Erst Kupplung, dann Getriebe und zum Schluß Motor.... Mein Glück war, daß ich im LT-Forum aktiv war und das eine wirklich hilfsbereite Gemeinschaft war. Die haben mir teilweise ihre auf Hlade gelegten Ersatzteile (Getriebe und Motor) gegeben und sogar eingebaut, damit ich wieder nach Hause kam. Ich kenne also beide Seiten: einen läuft-einfach-LT und ein Unglücksfahrzeug. Am Ende war die Unzuverlässigkeit der Grund, daß ich mich vom LT55 getrennt habe. Er läuft aber heute immer noch bei einem versierten LT-Bastler.

    2. Kabinengewicht
    Derzeit lasse ich eine ultraleichte Kabine für meinen VW T5 DoKa 4motion bauen (Boden 280*200cm plus 2m Längsschläferalkoven). Ich lasse bauen, weil mir das Knowhow fehlt, leicht und trotzdem stabil zu bauen. Ich rechne mit Vorräten (u.a. 150l Wasser, weil Autarkie eine wichtige Sache für mich ist) mit rund 900kg. dazu kommt dann noch Gerödel und Vorräte (und eine Beifahrerin), die bringen auch noch einmal 200kg auf die Waage. Der T5 wiegt jetzt ohne Pritsche und mit Alu-Hilfsrahmen rd. 2.1t - ich komme also gerade so auf 3.2t Gesamtgewicht.
    Allerdings zahle ich dafür heftig: spezieller Wandaufbau mit ultraleichtem GfK (Wandgewicht ca. 4kg/m²), LiFeYPo als Aufbau und Starterbatterie, Beschränkung auf eine einzige 14kg Alu-Gastankflasche, viel Verwendung von CfK, Möbelkorpusse mit 2kg/m² etc.. Rechnerisch kann ich hin kommen, die Realität muß jetzt zeigen, was am Ende dabei heraus kommt. Aber im Selbstbau sehe ich da überhaupt keine Chancen, das hin zu bekommen.
    Hier solltest Du also wirklich jedes einzelen Detail einmal bedenken. Wir sind sogar her gegangen und haben die Möbelbeschläge gewogen....

    Weiteres später....
    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 25. November 2015 um 17:35
    • #32
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    2. KabinengewichtWir sind sogar her gegangen und haben die Möbelbeschläge gewogen....

    Solange du nicht die einzelnen Schrauben wiegen musst...
    ... soll's ja auch schon in dem Forum gegeben haben. :wink::D

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Greenbulli
    Junior
    Beiträge
    34
    • 25. November 2015 um 17:45
    • #33

    Zu 1: Motor und ein Teil der Technik wird vor dem ersten Meter Fahrt komplett überholt. Flankenspiel der Differentiale wird noch gecheckt, ggf. die Achsen getauscht und das VTG soll gegen ein N242 (mit Mitteldiff) aus dem Cherokee ausgetauscht werden damit die Kräfte zwischen Vorder/Hinterachse nicht zu stark sind und am Ende auch wieder einen Großteil des Verschleißes ausmachen. Kreuzgelenke werden überholt, Kardanwellen gewuchtet ...klar kostet alles/vieles
    Also quasi die Ausgangsbasis soll am Ende nicht unbedingt ein runter gerocktes Fahrzeug sein sondern was, wo man zumindest am Ende weiß wo welche Schraube sitzt.

    zu 2: http://www.nordstar.de/nordstar-modelle/camp-9-l/index.html
    Diese Kabine wiegt Serienmäßig 720kg ...dabei ist zwar noch nicht jedes extra drin, jedoch die wichtigsten Sachen wie Batterie, Kühlschrank usw. sind enthalten. Und so wie die allerleichteste Bauweise sehen die Nordstar Kabinen nicht aus.
    Aber nochmal: es ist erstmal das (ambitionierte) Ziel, wenns mehr wird dann wird es eben mehr und dann muss ich mit allen Einschränkungen die über 3,5t daher kommen leben. (Geschwindigkeit, Maut, ...)

    Momentan bin ich jetzt erstmal am planen des Kabinengrundrisses. Grundfläche unten wird auf jeden Fall maximum 2,50m.

    Viele Grüße,
    Flo

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. November 2015 um 19:04
    • #34

    Hallo Flo,

    verlass Dich nicht auf Prospektangaben bei den Gewichten.
    Da sind manchmal noch Herstellungstoleranzen drin die man fast nicht glauben mag.
    Und es kommt leider auch alles was an Sonderwünschen zu ordern ist auch aufs Gewicht drauf.

    Da sind schnell 100Kg verbaut und man weiß garnicht wo. Eine Markise z.B. mit 3m Länge hat schon gut 25Kg.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 25. November 2015 um 20:55
    • #35
    Zitat von LT4x4_Flo

    Momentan bin ich jetzt erstmal am planen des Kabinengrundrisses. Grundfläche unten wird auf jeden Fall maximum 2,50m.

    Hallo Flo,
    ich will jetzt nicht klugscheißen, aber 2,50m ist ein Längenmaß. Die Grundfläche wäre dann korrekterweise 2,5qm. Bei einer angenommenen Kabinenbreite von 2,2m wäre das gerade mal eine Länge von ca. 1,13m! :shock::wink:

    Aber das hast du sicher nicht gemeint, sondern die Bodenlänge der Kabine. Auch das erscheint mir sehr ambitioniert. Du schreibst dass ihr momentan zu dritt darin unterwegs sein wollt, evtl. später mal zu viert. Dafür musst du
    a) genügend Sitzfläche für den Aufenthalt tagsüber am Stellplatz schaffen.
    Da sehe ich noch kein Problem.
    b) ordentliche Schlafplätze für die Nacht schaffen.
    Und da wird's für mich spannend:
    Kleinkinder im Alkoven birgt ein gewisses Gefahrenpotential (Absturz)
    Kleinkinder in der umgebauten Sitzecke bedeutet mit den Hühnern (bzw. mit den Kindern) ins Bett gehen

    Ich bin gespannt, wie ihr das lösen werdet. Ich finde meine 2,7m Kabinenlänge schon nahe am unteren Limit für gemütliches Reisen zu zweit. Wir haben damit auch schon zu fünft Fahrten unternommen (4 Erwachsene, 1 Kleinkind), aber spätestens beim übernachten wurde es dann doch sehr eng, um es freundlich zu umschreiben. Als Normalzustand würde ich das nicht ertragen wollen.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 26. November 2015 um 08:23
    • #36

    ... so, und weiter:

    Meine Kabine wird 2,8m Bodenlänge bei 2,16m Breite haben (so paßt sie noch genau auf den T-Rex ;) ) - und dazu einen 2m Längsschläferalkoven. Dieser ist eine echte Herausforderung für ein Fahrzeug, daß auch einmal abseits der Autobahn gefahren werden soll. Auch mein T5 ist relativ starr, dennoch wird es Bewegung zwischen Kabine und Fahrerhaus geben. Wir werden das so lösen, daß wir mittig auf dem B-Spriegel einen elastischen Puffer bauen werden, auf dem sich der Alkoven abstützen kann, dennoch aber nicht an einer Seitwärtsbewegung gehindert wird. Zusätzlich kommen in die Alkovenwände noch jede Menge CfK-Verstärkungen, um gerade den Übergangsbereich Kabine-Alkoven zu stützen.

    Du siehst, Leichtbau ohne Stabilitätsverlust ist echt ein heikles Gebiet. Robustheit und Leichtigkeit miteinander zu verbinden geht nur durch im WoMo-Bau noch eher ungewöhnliche Materialien - und die kosten! Ich schätze den Mehrpreis meiner Kabine irgendwo im knapp 5stelligen Eurobereich - und das nur, um 300 kg einzusparen (soviel schwerer waren die leichteren Angebote der 'üblichen' Leerkabinenhersteller)... Aber es ist halt mein Traum und ich bin mir sehr sicher, daß die Kabine haargenau das ist, was mich die nächsten mindestens 25 Jahre zufrieden macht. Und auf diese Zeit umgerechnet sind das €33/Monat mehr für die leichte Kabine. Das empfinde ich als verkraftbar!

    Wenn aber das Budget knapp ist, solltest Du Dich von dem 3.5t-Gedanken verabschieden und bei 4.5t bleiben - das erleichtert sehr vieles und macht's vor allem erheblich günstiger (z.B. Blei-Aufbaubatterie rd. € 120,- statt LiFeYPo für € 800,- etc.)!


    Und zum Gewicht der Nordstar Camp 9L, auf die Du Dich vermutlich beziehst: 75Ah Batterie, 60l Frischwasser, 45l Abwasser, kein Doppelboden und somit wenig Stauraum... Ich persönlich sehe das für drei oder gar vier Personen als absolutes NoGo an, es sei denn, Du fährst nur von Campingplatz zu Campingplatz. Dann wäre ein Campinghänger mit Allrad-Zugfahrzeug aber besser geeignet... Und was die angegebenen Gewichte angeht: glaube bitte nichts, was Du nicht selbst gewogen hast! Ich beschäftige mich lange genug mit Individualkabinen, um ein Gefühl zu haben, was für ein gewisses Geld an Ausstattung und Ausführung zu bekommen ist, um ein gewisses Gewicht zu erreichen. Und ich weiß, wie sehr ich tüfteln muß, um irgendwo ein paar Kilogramm einzusparen, ohne daß mir die Kiste auf der ersten Holperstrecke um die Ohren fliegt!

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Greenbulli
    Junior
    Beiträge
    34
    • 26. November 2015 um 15:43
    • #37
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Und zum Gewicht der Nordstar Camp 9L, auf die Du Dich vermutlich beziehst: 75Ah Batterie, 60l Frischwasser, 45l Abwasser, kein Doppelboden und somit wenig Stauraum... Ich persönlich sehe das für drei oder gar vier Personen als absolutes NoGo an, es sei denn, Du fährst nur von Campingplatz zu Campingplatz.

    Meine Momentansittuation: zu dritt mit 20l Frischwasser, Innenraum (T4 LR) 1,4m x 2,80m wobei der Großteil von der Schrankzeile mit Bett belegt ist.
    Also wenn ich verreise brauche ich kein voll ausgestattetes Badezimmer ;) z.B. 150l Frischwasser sind einfach mal (in meinen Augen) unnötiger Luxus.

    Zitat von Balu

    Hallo Flo,
    ich will jetzt nicht klugscheißen, aber 2,50m ist ein Längenmaß. Die Grundfläche wäre dann korrekterweise 2,5qm. Bei einer angenommenen Kabinenbreite von 2,2m wäre das gerade mal eine Länge von ca. 1,13m! :shock::wink:

    Ja genau, man kann sich ja mal vertippen bzw. denkt gerade an 2 Dinge gleichzeitig :D Die Kabine soll unten 2,15 x 2,5m werden, eben von der Länge her wie die original Ladefläche.

    Zitat von Balu


    b) ordentliche Schlafplätze für die Nacht schaffen.
    Und da wird's für mich spannend:
    Kleinkinder im Alkoven birgt ein gewisses Gefahrenpotential (Absturz)
    Kleinkinder in der umgebauten Sitzecke bedeutet mit den Hühnern (bzw. mit den Kindern) ins Bett gehen


    Also wenn dann schläft meine bessere Hälfte mit mir oben im Alkoven und der Zwerg bekommt am Heck über der Sitzgruppe ein Hochbett (etwas nach hinten versetzt, also nicht direkt drüber). Aber das wird ersichtlich wenn ich dann mal mit meinem Entwurf fertig bin.
    Vom Platz her ist das kein Problem... wer natürlich vom vollwertigen Wohnmobil in ne kleine Wohnkabine umsteigt für den ist es evtl. eine große Umstellung ;)
    Momentan im T4 schläft der kleine vorn über Fahrer/Beifahrersitz auf einem extra angefertigten Bett ;) alles eine Frage der Gewohnheit.

    Viele Grüße,
    Flo

  • world_is_waiting
    Experte
    Beiträge
    129
    • 26. November 2015 um 16:07
    • #38

    hab eben mal skizziert. wenn ihr vorn im Alkoven schlafen wollt. aus eigener Erfahrung: 50 cm alkovenhöhe reicht um sargähnlich zu schlafen, mit Matratze, unterbau und materialstärke sage ich "Willkommen bei mehr als 2 Meter Kabinenhöhe".
    Da hilft es auch nix, wenn man klein ist, du brauchst mindestens 1,5 Meter Höhe ab ok Hilfsrahmen um über das Kabinendach hinüberzukommen. Das wird ein ganz schön toplastiges Gerät, vor allem weil die Vorderachse eh schon gut belastet ist.

    Hatte ich schon mal erwähnt, das ich das Thema unausgegoren finde? gibt ein paar schöne Alkoven lt 4x4 in der Szene, schau dir mal an, ob das in deine Richtung geht.

    Martin

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 26. November 2015 um 16:50
    • #39
    Zitat von world_is_waiting

    Hatte ich schon mal erwähnt, das ich das Thema unausgegoren finde?

    Hallo Martin,
    ich fände es gar nicht so schlimm, wenn uns der Flo etwas Unausgegorenenes präsentieren würde. Auch habe immer sehr unausgegoren angefangen, mir Gedanken über einen Neubau zu machen. Mit der Zeit und vielen Gesprächen im Umfeld ist immer etwas halbwegs ordentliches herausgekommen. Der Kopf ist rund, damit sich Gedanken drehen können.

    Und ich sehe hier das Forum durchaus als Plattform, wo etwas gären und reifen kann. :wink:
    Deshalb weisen wir ja auch unsere Forumskollegen auf eventuelle Fallstricke hin, ehe das Kind in den Brunnen gefallen ist. Manches bedenkt man im ersten Moment nicht und muss erst langsam ins Bewusstsein einsickern. Zumindest bei mir ist das so! In wie weit dann Ideen der Forumsmitglieder tatsächlich in den Bau einfließen werden, steht auf einem anderen Blatt.

    Von daher
    Alles im grünen Bereich! 8)

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • world_is_waiting
    Experte
    Beiträge
    129
    • 26. November 2015 um 22:20
    • #40

    Hi herby, da bin ich ganz bei dir. Nur die Grundrichtung sollte schon stimmen. Sonst wird es doch sehr konfus.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™