1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Mitsubishi Fuso Canter 6c15

  • biker
  • 15. September 2015 um 11:51
  • biker
    Junior
    Beiträge
    41
    • 15. September 2015 um 11:51
    • #1

    Habe sehr viele Informationen aus diesem und andere Foren bekommen und einiges umgesetzt beim Ausbau meines Wohmo. Zuerst stand der Kauf eines Fahrgestelles an, habe mich für den Canter entschieden aus vielerlei Gründen. Hier nur kurz die Gründe: Preis, Größe des Fahrerhauses, Gewicht und ein wenig das Aussehen.
    Es sollte dieses mal auch kein Gebrauchter sein, weil ich beim letzten Fahrgestell Vario 814 ordentlich draufgezahl habe.
    Der Ausbau ist zwar schon abgeschlossen, aber anhand von Bildern und kleinen Beiträgen möchte ich euch hier die DOKU des Ausbaus aufzeigen.

    Alles wird Gut
    Uwe

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 15. September 2015 um 12:14
    • #2

    Hi Biker,

    Zitat von biker

    Der Ausbau ist zwar schon abgeschlossen, aber anhand von Bildern und kleinen Beiträgen möchte ich euch hier die DOKU des Ausbaus aufzeigen.

    ... aber liebend gerne. Vielleicht gibt's ja noch etwas abzugucken... ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • biker
    Junior
    Beiträge
    41
    • 15. September 2015 um 12:16
    • #3

    Bilder

    • fahrgestell_800.jpg
      • 204,88 kB
      • 800 × 536

    Alles wird Gut
    Uwe

  • biker
    Junior
    Beiträge
    41
    • 15. September 2015 um 13:03
    • #4

    Der Kauf des Fahrgestells war kein Problem, zum Händler fahren, Wunsch äußern, Probefahren und Kaufvertrag unterschreiben. Die Wahl des Kabinenbauers war da schon etwas aufwendiger. Wollte erst meine Kabine von MABU bauen lassen. Aus gesundheitlichen Gründen wurde die Firma geschlossen. Dann bin ich nach Norddeutschland zu einem Kabinenbauer gefahren, aber ich war mit dem Inhaber nicht auf einer Wellenlänge. Somit landete ich in Lerverkusen. Aus vielen Gründen kann ich die Firma nicht weiter empfehlen. Ein ausschlaggebender Grund ist der, dass Termine nicht eingehalten wurden. Ich habe fast 6 Monate nach Vereinbarung meine Kabine fertiggestellt bekommen.

    Alles wird Gut
    Uwe

    Einmal editiert, zuletzt von biker (15. Februar 2017 um 09:17)

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 15. September 2015 um 13:37
    • #5
    Zitat von biker

    Es sollte dieses mal auch kein Gebrauchter sein, weil ich beim letzten Fahrgestell Vario 814 ordentlich draufgezahl habe.
    Der Ausbau ist zwar schon abgeschlossen, aber anhand von Bildern und kleinen Beiträgen möchte ich euch hier die DOKU des Ausbaus aufzeigen.


    Hallo

    dann mal her mit den Bildern, die kann man immer brauchen! :wink:

    Darf man fragen, warum Du beim 814 draufgezahlt hast? Anschaffungspreis, weitere Kosten und so......


    Zitat von biker

    Ich habe fast 6 Monate nach Vereinbarung meine Kabine fertiggestellt bekommen.

    Oh, das ist blöd! Aber ist die Kabine jetzt denn wenigstens so wie sei sein sollte?


    Viele Grüße
    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 15. September 2015 um 13:46
    • #6

    Hoi biker

    Wie geil ist das denn, noch ein FUSO CANTER, ich brech' ab! :lol:8):!::D

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • soundbypabi
    Experte
    Beiträge
    105
    • 15. September 2015 um 14:13
    • #7

    Hallo

    nur her mit den Bildern :twisted:

    Ich spiele mich auch mit dem Gedanken einen Canter 3C15 aufzubauen.

    LG
    Konrad

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. September 2015 um 19:43
    • #8

    Willkommen im Forum! Na da bin ich aber auch mal gespannt!

    Wenn man das Fahrgestell so sieht... der steht doch hinten ordentlich hoch. Wie ist das denn mit dem fertigen Womo, ist das dann einigermaßen gerade, oder muss man vorne immer Keile unterlegen? Die Ducatos haben ja auch alle diese Krankheit.

    Gruß, Holger

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 15. September 2015 um 20:24
    • #9

    Auch von mir ein herzliches Willkommen, ist das der mittlere Radstand ? Den sechsten Gang hätte ich auch gerne. :?
    Herzliche Grüsse Stefan

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • biker
    Junior
    Beiträge
    41
    • 15. September 2015 um 22:14
    • #10

    Hallo zusammen,

    kurz eine Antwort für Anton: den Vario 814 habe ich gebraucht gekauft mit 180 000 km, Motor OM914, zu den Mängeln aber nur ganz kurz: Motor sprang bei 0 Grad nicht an, nur mit Starthilfespray, beide Radbremszylinder hinten festgegangen, alle 3-4 Jahre ging der Kompressor für die Handbremse kaputt …..

    Nun weiter mit der DOKU:
    Der Canter hat einen 3400mm Radstand und ist Baujahr 2013. An das Fahrgestell wurde eine Anhängerkupplung von der Firma Linnepe in Ennepetal angebaut und der Rahmen hinten ein wenig gekürzt. Auf dem Bild sieht man u.a. schon die Rahmenerhöhung.
    Da ich keine Gasflaschen im Aufbau haben wollte, habe ich mich für einen 80Liter Gastank von Wynen entschieden. Ein neuer Gastank hat auch noch den Vorteil, dass nicht mehr nach 10 Jahren eine Druckgasprüfung durchgeführt werden muss. Als Halterung für den Tank habe ich zwei Streben verbaut, die normalerweise für den Unterfahrschutz bestimmt sind.

    Alles wird Gut
    Uwe

  • biker
    Junior
    Beiträge
    41
    • 15. September 2015 um 22:16
    • #11

    Bilder

    • fahrgestell_hilfsrahmen_800.jpg
      • 201,86 kB
      • 800 × 536

    Alles wird Gut
    Uwe

  • biker
    Junior
    Beiträge
    41
    • 15. September 2015 um 22:18
    • #12

    Bilder

    • gastankhalterung_800.jpg
      • 204,83 kB
      • 800 × 536

    Alles wird Gut
    Uwe

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 16. September 2015 um 17:26
    • #13
    Zitat von biker

    Hallo zusammen,

    kurz eine Antwort für Anton: den Vario 814 habe ich gebraucht gekauft mit 180 000 km, Motor OM914, zu den Mängeln , alle 3-4 Jahre ging der Kompressor für die Handbremse kaputt …..

    Vario halt :twisted:

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 16. September 2015 um 23:51
    • #14
    Zitat von holger4x4

    Willkommen im Forum! Na da bin ich aber auch mal gespannt!

    Wenn man das Fahrgestell so sieht... der steht doch hinten ordentlich hoch. Wie ist das denn mit dem fertigen Womo, ist das dann einigermaßen gerade, oder muss man vorne immer Keile unterlegen? Die Ducatos haben ja auch alle diese Krankheit.

    Ich betrachte das eher als Vorteil... ...zu mindest bei uns. Wir finden eher selten Plätze wo alles gerade ist. So kann ich meisstens damit die Untergrund Unebenheiten "ausbalansieren". ;)

    Zitat von biker

    ... Auf dem Bild sieht man u.a. schon die Rahmenerhöhung.
    ...

    Du meinst Rahmentieferlegung (hinten am Heck)? :?

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 17. September 2015 um 04:23
    • #15

    ...Rahmenholme im Verhältnis zur Oberkante hinterer Kotflügel ansiehst, lieber Beni, steht der auf dem 2. Foto an die 30 cm höher als auf dem ersten und die Absenkung ist an dem erhöhten Rahmen angeschraubt....

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 17. September 2015 um 09:09
    • #16
    Zitat von biker

    ...Auf dem Bild sieht man u.a. schon die Rahmenerhöhung...

    Hallo Biker,
    jetzt mal eine (vermutlich) ganz dumme Frage:
    Warum erhöht man den Rahmen, um die evtl. gewonnene Bodenfreiheit dann anschließend mit der Absenkung hinten wieder aufzugeben? :shock:
    Lass mich bitte nicht dumm sterben! :wink:
    Sicher bin ich nur zu ungeduldig und in den nächsten Berichten löst sich das alles auf. :oops:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • biker
    Junior
    Beiträge
    41
    • 17. September 2015 um 20:28
    • #17

    Hallo Herby,
    die Rahmenerhöhung wird für den Koffer gebraucht (Aufbaurichtlinien Mitsubishi). Die "Rahmentieferlegung" ist die Anhängerkupplung, sie liegt unterhalb vom Hauptrahmen. Die Heckabsenkung wird gebraucht, weil oberhalb der Garage sich das Bett befindet. Ohne diese Absenkung hätte man nicht genug Kopffreiheit im Bett. Man will ja auch mal im Sitzen lesen können...

    Alles wird Gut
    Uwe

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 17. September 2015 um 20:45
    • #18

    Uwe, da muss ich nochmal einhaken..
    Der Hilfsrahmen ist ja höher als der Rahmen des Fuso! Ist das wirklich auf Grund der Aufbaurichtlinien so erforderlich? Wünschenswert wäre es ja, den Wohnraumboden so tief wie möglich zu haben.

    Gruß, Holger

  • biker
    Junior
    Beiträge
    41
    • 17. September 2015 um 20:47
    • #19

    Hallo zusammen,
    zwischen Fahrerhaus und Kabine sollte auch noch ein „Durchbruch“ gebaut werden. Dazu habe ich aus 30x30 Vierkantstahl zwei Hilfsrahmen geschweißt, diese wurde dann später verzinkt und die Enden mit Verschlussstopfen versehen. Lässt man so etwas Komplett vom Profi herstellen mit Abdichtung zur Kabine, ist man schnell 2000 Euro los. War mir persönlich zu teuer. Die Abdichtung zwischen Kabine und Führerhaus habe ich mir bei einem Lüftungsbauer bauen lassen.

    Alles wird Gut
    Uwe

  • biker
    Junior
    Beiträge
    41
    • 17. September 2015 um 20:49
    • #20

    Bilder

    • durchbruch_800.jpg
      • 161,4 kB
      • 800 × 536

    Alles wird Gut
    Uwe

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™